236 results on '"Gastinger, I."'
Search Results
2. Untersuchungen zur Hospitalletalität in der Pankreaschirurgie: Ergebnisse einer multizentrischen Beobachtungsstudie
3. Genderspezifische Unterschiede im frühpostoperativen und onkochirurgischen Langzeitoutcome nach Rektumkarzinomresektion
4. „Hospital-volume“-Effekt in der operativen Behandlung des Magenkarzinoms: Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie
5. Palliativchirurgie in der Viszeralmedizin: Am Beispiel des kolorektalen und des Magenkarzinoms
6. Palliative Behandlung des fortgeschrittenen Magenkarzinoms aus chirurgischer Sicht
7. Versorgungsrealität in der laparoskopischen Chirurgie des Kolonkarzinoms in Deutschland
8. Iatrogene Milzverletzungen in der kolorektalen Karzinomchirurgie: Einfluss auf das onkologische Langzeitergebnis
9. Versorgungsrealität in der laparoskopischen Chirurgie des Kolonkarzinoms in Deutschland
10. Kolorektale Tumorchirurgie beim Hochbetagten: Ergebnisse der Qualitätssicherung
11. Kolorektale Tumorchirurgie beim Hochbetagten: Ergebnisse der Qualitätssicherung
12. Chirurgische Therapie des Magenkarzinoms: Multizentrische Beobachtungsstudien
13. Milzverletzungen im Rahmen kolorektaler Karzinomchirurgie: Einfluss auf das frühpostoperative Ergebnis
14. Fortgeschrittenes Magenkarzinom: Gibt es noch Indikationen für Palliativeingriffe?
15. Lokale Diagnostik beim Rektumkarzinom: Wie sieht die Realität aus?
16. Qualitätsanforderungen zur Behandlung des Kolon- und Rektumkarzinoms: Aus chirurgischer Sicht
17. Operative Therapie des Rektumkarzinoms: Zufriedenheit des Hausarztes mit der chirurgischen Klinik
18. Stellenwert der laparoskopischen Chirurgie des Kolonkarzinoms in der klinischen Routine
19. Qualitätssicherungsstudie zum Magenkarzinom in Deutschland
20. Nierenaktinomykose nach Ureterosigmoidostomie: Ein Fallbericht
21. Ösophaguskarzinom: Unizentrische Ergebnisse nach Resektionsbehandlung
22. Kurative und diagnostische Resektionen an der Leber: Datenanalyse des Tumorzentrums Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der Tumorentität kolorektales Karzinom
23. Operative Behandlung von Rektumkarzinomen im Vergleich: Onkologische Langzeitergebnisse einer multizentrischen Beobachtungsstudie nach laparoskopisch-assistierter, konvertierter und primär offener Operation
24. Die Hartmann-Operation: Wann ist sie beim kolorektalen Karzinom noch indiziert?
25. Das lokal rezidivierende maligne fibröse Histiozytom der Niere oder des Samenstrangs
26. Die solitäre Nierenzellkarzinommetastase in der Schilddrüse: Ein Paradigma der Metastasenchirurgie?
27. Stellenwert der Rektumexstirpation im Therapiekonzept des tief sitzenden Rektumkarzinoms
28. Offene vs. laparoskopische Appendektomie
29. Prospektive Multizenterstudien “Kolon-/Rektumkarzinome” als flächendeckende chirurgische Qualitätssicherung
30. Bedeutung prospektiver multizentrischer Beobachtungsstudien für den Erkenntnisgewinn in der Chirurgie
31. Laparoskopische Stomaanlage – eine ideale Einzelindikation in der minimal-invasiven Chirurgie
32. Endoskopische Spondylodese des lumbosakralen Übergangs: Logistik vom Tierversuch bis zum klinischen Einsatz
33. Seltene Raumforderung des Nebenhodens
34. 18-Jähriger mit rezidivierendem Pneumothorax und Osteolysen
35. Anastomoseninsuffizienzen nach Kolonkarzinomresektionen: Multiple Analyse der Risikofaktoren
36. Stellungnahme
37. Die Bedeutung der konventionellen abdominoperinealen Rektumextirpation in Deutschland
38. Operative Therapie des Magenkarzinoms unter Berücksichtigung des Alters: Ergebnisse der Deutschen Magenkarzinomstudie 2 von 2007–2009 mit 2888 Patienten
39. Iatrogene Milzverletzungen in der kolorektalen Karzinomchirurgie – Einfluss auf das frühpostoperative und onkologische Langzeit-Ergebnis
40. Aktuelle Therapie des Magenkarzinoms – Ergebnisse der Qualitätssicherung
41. Die Rektumexstirpation in Deutschland - ein 10 Jahres Überblick
42. Welche Bedeutung hat das Alter eines Patienten für die Chirurgie des Rektumkarzinoms im Hinblick auf das perioperative bzw. das Langzeit-Outcome – ein 10-Jahres-Überblick
43. Die neoadjuvante Therapie im Behandlungskonzept des Magenkarzinoms – Ergebnisse der Qualitätssicherung 2007–2009
44. Prognosefaktoren beim Rektumkarzinom - wann wird das Patientenschicksal entschieden?
45. Unterschiede zwischen Karzinomen des linken bzw. rechten Kolons in Bezug auf Epidemiologie, perioperativen Verlauf, Histologie und Überleben: Analyse von 17.641 Patienten
46. Bedarf das Kolonkarzinom einer Zentrumschirurgie?
47. Einflussfaktoren und Vorhersagbarkeit der postoperativen Letalität beim Rektum-Karzinom
48. Einflussfaktoren und Vorhersagbarkeit der postoperativen Letalität beim Kolon-Karzinom
49. Der Einfluss des Risikofaktors 'Lebensalter' für die frühpostoperativen Ergebnisse in der Chirurgie des kolorektalen Karzinoms und Bedeutung für das perioperative Management
50. Eigenes Vorgehen und Ergebnisse der Lungenmetastasenchirurgie
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.