92 results on '"Feucht P"'
Search Results
2. Indikationen und Timing von Begleiteingriffen bei Knorpelschäden des Kniegelenkes
3. Patellofemorale Instabilität
4. Metaversum: Hype oder Hoffnung?
5. Versorgungsrealität patellastabilisierender Operationen: Ein Status quo unter aktiven Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
6. Effekt der „low-dose PDT“ auf die choriokapilläre Perfusion bei cCRCS: Eine OCT-Angiographie-gestützte Studie
7. Endoprothetischer Teilersatz des patellofemoralen Gelenks: Indikation und Grenzen
8. iOCT in der klinischen Anwendung: Korrelation von intraoperativer Morphologie und postoperativem Ergebnis bei Patienten mit durchgreifendem Makulaforamen
9. Stellenwert der chirurgischen Knorpeltherapie bei Früharthrose
10. Fieberkrämpfe – Diagnostik und Behandlung
11. Zum ESSKA Konsensus zu kniegelenknahen Osteotomien bei Varusgonarthrose
12. Update Wurzel- und Rampenläsionen: Was muss nun wie adressiert werden?
13. Knorpelschäden im Patellofemoralgelenk: von der Refixation bis zum Knorpelersatz
14. Stellenwert der Bandrekonstruktion bei bestehender Arthrose
15. Fokaler Oberflächenersatz und unikompartimenteller Gelenkersatz: Im Grenzbereich zwischen Achskorrektur und Totalendoprothetik
16. Großes Makulaforamen – immer eine schlechte Prognose?
17. Patellofemorale Inlay-Implantate – ein Fortschritt in der patellofemoralen Endoprothetik?
18. Biomechanik der Sagittalebene des Kniegelenks: Bedeutung des tibialen „slope“ für die Kniechirurgie
19. Periphere Instabilitäten bei Läsionen des vorderen Kreuzbandes: Strategie bei chronischer medialer Instabilität
20. Diagnostische Kriterien: OCT‑Angiographie bei retinalen angiomatösen Proliferationen (RAP‑Läsionen, Typ‑3-Neovaskularisationen)
21. Typ-1-Diabetes im hohen Lebensalter
22. Mikrostrukturelle retinale Veränderungen nach pharmakologischer Vitreolyse mit Ocriplasmin – eine SD-OCT-gestützte Analyse
23. Patellofemoralgelenk Teil 2
24. Echtzeit-optische Kohärenztomographie-assistierte Hochpräzisionsvitreoretinalchirurgie in der klinischen Routine
25. Vitrektomie mit iOCT-assistierter invertierter ILM-Flap-Technik bei großen Makulaforamina
26. Intraoperative optische Kohärenztomographie bei explorativer Vitrektomie an Patienten mit Glaskörperblutung – eine Fallserie
27. Morphologie des vitreoretinalen Übergangs am Partnerauge bei Patienten mit durchgreifendem Makulaforamen
28. Gestresster Landarzt mit akuter Visusminderung: Diagnose eindeutig?
29. Fluoreszein‑, Indocyaningrün- und optische Kohärenztomographie-Angiographie bei Patienten mit nativer exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration
30. Optische Kohärenztomographie bei seniler Retinoschisis: SD-OCT versus Ultraschalluntersuchung und Analyse des vitreoretinalen Übergangs
31. Makulopathie bei Grubenpapille: Morphologische Kriterien im SD-OCT
32. Patellofemoralgelenk
33. Distale Femurosteotomie in lateraler Open-wedge-Technik
34. Kniegelenknahe Osteotomien bei Bandinsuffizienzen
35. Wurzelläsionen des Innen- und Außenmeniskus
36. Streifzug durch die Geschichte der Akupunktur in Deutschland — Teil 2
37. Pharmakologische Vitreolyse mit Ocriplasmin als Behandlungsoption bei symptomatischer fokaler vitreomakulärer Traktion mit oder ohne Makulaforamen (≤400 μm) im Vergleich zur transkonjunktivalen Vitrektomie
38. Glaskörpermetastase eines malignen Melanoms der Haut unter Ipilimumab
39. OCT-Angiographie-Befund bei akuter posteriorer multifokaler plakoider Pigment epitheliopathie (APMPPE)
40. Von Hippel-Lindau-Syndrom: OCT-A Befund bei retinalen Hämangiomen
41. Lokalisation von Skotomen mittels Lesetest bei AMD: Willkürliche Wortserien in standardisiertem Format
42. Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration: Entwicklung des Visus und der geografischen Atrophie unter langjähriger VEGF-Inhibitionstherapie
43. Unklare Retinopathie nach intravitrealer Eingabe von Ocriplasmin
44. Ocriplasmin zur Behandlung der symptomatischen vitreomakulären Traktion mit und ohne Makulaforamen: Erste klinische Erfahrungen
45. Langzeitverlauf unter immunsuppressiver Therapie bei Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom
46. Diabetes mellitus und Ernährung im Alter: Ein Geben und Nehmen
47. Ophthalmologische Veränderungen im Rahmen der Erstdiagnose einer HIV-Infektion
48. Anatomie und Ätiologie von SLAP- und Bizeps-Pulley-Läsionen
49. Okuläres Ischämiesyndrom
50. Mineralokortikoidrezeptorantagonisten als Therapieoption bei akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.