4 results on '"Family Reconstitution"'
Search Results
2. Jewish Birth and Marriage Registrations in 19th-century Cracow and What They Reveal about the Dynamics of Ritual Marriage
- Author
-
Marek Jerzy Minakowski and Anna Lebet-Minakowska
- Subjects
Jewish family ,Jewish marriage ,ritual marriage ,family reconstitution ,illegitimacy ,History of Poland ,DK4010-4800 ,Demography. Population. Vital events ,HB848-3697 - Abstract
The issue of the incomplete civil registration of Jewish marriages in areas of Poland occupied by Austria between 1772 and 1918 (the Kingdom of Galicia and Lodomeria and the Grand Duchy of Cracow) demands closer analysis and clarification. Marriage records are very important in genealogy and historical demography; thus, irregularities in their registration rate can have a serious impact on the accuracy of data. Also, the legal status of a child (legitimate or illegitimate) can be an important factor that should not be neglected and need to be well understood. We collected data on the births and marriages of Jews from the city of Cracow and employed the procedure of family reconstitution to analyze families with parents who were officially married (legitimate), who had never married (illegitimate) and where marriage occurred years after the children were born (legitimized by subsequent marriage). This allowed the authors to study the dynamics of both the phenomenon of “ritual marriage” as such (when it appears, reaches its peak and vanishes) and of the families (how many and how often children are being born and when such marriage can ultimately become legitimized).
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
3. The impact of mortality on human life histories : Studying historical family data from Germany, Finland and Canada (17th-19th centuries) in the context of life history theory
- Author
-
Störmer, Charlotte and Institut für Philosophie
- Subjects
reproduction ,Familienrekonstitution ,Mortalität ,Überlebenswahrscheinlichkeit ,family reconstitution ,ddc:570 ,Reproduktion ,mortality ,survival ,Life sciences - Abstract
Aus verschiedenen Forschungsdisziplinen wie der historischen Demographie, der Life-History Theory und der evolutionären Psychologie gibt es Hinweise darauf, dass Mortalitätserfahrungen ein wichtiger Einflussfaktor auf menschliche Lebensverläufe sind. Darauf aufbauend wird in der vorliegenden Studie der Einfluss von frühen Mortalitätsrisiken auf Lebensverläufe (Überleben und Reproduktionsverhalten) von Männern und Frauen in historischen Populationen untersucht. Dabei stehen zwei Aspekte von Mortalitätskrisen im Fokus: 1. epidemiologische Krisen, 2. Todeskonfrontation in der Natalfamilie. In der ersten Teilstudie wurde anhand von Familienrekonstitutionen der historischen deutschen Küstenregion Krummhörn untersucht, wie sich das Überleben und das Reproduktionsverhalten von Frauen und Männern mit und ohne Mortalitätserfahrung unterscheidet. Mortalitätserfahrung wurde hier definiert als die prä- und postnatale Konfrontation mit einer hohen Pathogenbelastung in der Umwelt (Pockenepidemie). Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Geschlechtsunterschied bezüglich der Effekte sowohl auf das Überleben als auch auf reproduktive Parameter. Betroffene Frauen sind in ihrem späteren Überleben nicht beeinträchtigt, sie haben aber signifikant weniger Geburten. Für die betroffenen Männer ändert sich der Einfluss auf die Überlebenswahrscheinlichkeit über die Zeit: Das Mortalitätsrisiko ist in der Kindheit erhöht, aber im späteren Erwachsenenleben reduziert. Darüber hinaus reproduzieren sich Männer mit Mortalitätserfahrung früher und haben einen geringeren Anteil überlebender Nachkommen. Diese Studie unterstützt somit nicht bisherige Studien, die einen negativen Zusammenhang zwischen früher Kranheitsbelastung und späterem Überleben fanden und widerspricht damit dem Konzept des Cohort Morbidity Phenotype. Stattdessen wird argumentiert, dass aufgrund grundlegender Unterschiede in männlichen und weiblichen Lebensstrategien Männer (besonders in frühen Lebensphasen) fragiler und anfälliger gegenüber Krankheiten sind. Schlechte Lebensbedingungen könnten daher einen größeren Einfluss auf männliches Überleben und ihre Reproduktions-strategie besitzen. Die vorgefundenen Merkmale der Männer legen den Schluss nahe, dass sie aufgrund geringer Lebenserwartung eine schnelle LH-Strategie verfolgen. In der Literatur finden sich bereits zahlreiche Hinweise darauf, dass frühe stressreiche Lebensumwelten das Tempo des Lebensverlaufs beeinflussen können. Allerdings mangelt es an Informationen über Einflüsse auf männliche Lebensstrategien und darüber, ob allgemeine Umweltbedingungen, Familieneinflüsse oder individuelle Erfahrungen den größeren Einfluss haben. Anhand von drei historischen Populationen (Krummhörn, Finnland, Québec) wird in der zweiten Teilstudie untersucht, ob die Mortalitätsbelastung in der Umwelt, innerhalb der Familie oder auf Basis individueller Erfahrungen, Einfluss auf den Lebensverlauf nimmt. Im Fokus stehen hierbei die zentralen LH-Parameter Alter bei der ersten Heirat und Alter bei der ersten Geburt. Die Analysen zeigen, dass offenbar beide Geschlechter ihre LH-Strategie den herrschenden Mortalitätsbedingungen anpassen können, deutlichere Effekte gibt es allerdings bei den Männern. Dies gilt sowohl für Einflüsse auf der Populations- als auch auf Familienebene. Männer zeigen hier mit früherer Heirat und früherer Reproduktion Merkmale schneller Lebensverläufe. Damit ergänzt diese Studie bisherige Ergebnisse, welche fast ausschließlich Effekte für Frauen festgestellt haben. Darüber hinaus liefert die vorliegende Studie Belege dafür, wie wichtig Umweltfaktoren im Allgemeinen und die Familienumwelt im Speziellen für die Entwicklung bestimmter Reproduktionsstrategien sind. Individuelle Erfahrungen scheinen für LH-Entscheidungen lediglich eine untergeordnete Rolle zu spielen. Studies from different scientific disciplines, such as historical demography, life history theory and evolutionary psychology, show that mortality exposure is an important environmental cue shaping human life histories (LH). Based on this assumption this study examines the impact of early mortality crises on LH of males and females in historical populations. Two aspects of mortality crises are addressed: 1. epidemiological crises, 2. exposure to death within the natal family. The first aspect of how epidemiological crises affect survival and reproductive behavior of males and females is analyzed using family reconstitution data from the historical German coastal region Krummhörn. Mortality exposure in this context is defined as pre- and postnatal exposure to high levels of pathogen load in the environment (smallpox epidemic). The results show a marked sex difference in the impact of early-life mortality exposure on both survival and reproductive parameters. Exposed females show no effect on their life expectancy, but significantly reduced fertility (number of children). For exposed males, however, the effect on survival is opponent over time: mortality is increased during childhood but decreased in late adulthood. Above that, exposed males reproduce earlier and have a smaller proportion of surviving children. Consequently, this study does not support former studies indicating a negative association between early-life disease load and later survival and therefore contradicts the concept of the cohort morbidity phenotype. I argue that due to differences in male and female life strategies, males in general are more vulnerable especially early in life. Hence, adverse environmental conditions may have a stronger effect on male survivability and reproductive performance. To conclude, males seem to speed up their LH due to a reduced life expectancy in the historic Krummhörn population. Diverse studies have already found evidence for a linkage between early stressful environmental conditions and the timing of life history events. However, little is known, so far, about the impact on male LH strategies and whether environmental conditions, family environment or individual experiences have the biggest impact on human life history decisions. In a comparative approach I analyze the second aspect of mortality crises. I compare the effects of population, family and individual level mortality experience on age at first marriage and age at first birth in males and females in three historic human populations (Krummhörn, Finland, Québec). The results show that both sexes can adjust the speed of their LH according to mortality exposure, however, effects were more pronounced in males. This holds both for the population and the family level. With traits such as earlier marriage and first birth, males show characteristics of fast life histories. These results complement the current literature on life history effects primarily in females. Furthermore, this study provides evidence for the importance of environmental factors and the family environment for reproductive timing. Individual experiences seem to play only a minor role in these LH decisions.
- Published
- 2013
4. Der Einfluss von Mortalität auf menschliche Lebensverläufe : Eine Analyse historischer Familiendaten aus Deutschland, Finnland und Kanada (17.-19. Jahrhundert) vor dem Hintergrund der Life History Theory
- Author
-
Störmer, Charlotte and Justus Liebig University Giessen
- Subjects
reproduction ,Familienrekonstitution ,Mortalität ,Überlebenswahrscheinlichkeit ,family reconstitution ,ddc:570 ,Reproduktion ,mortality ,survival - Abstract
Aus verschiedenen Forschungsdisziplinen wie der historischen Demographie, der Life-History Theory und der evolutionären Psychologie gibt es Hinweise darauf, dass Mortalitätserfahrungen ein wichtiger Einflussfaktor auf menschliche Lebensverläufe sind. Darauf aufbauend wird in der vorliegenden Studie der Einfluss von frühen Mortalitätsrisiken auf Lebensverläufe (Überleben und Reproduktionsverhalten) von Männern und Frauen in historischen Populationen untersucht. Dabei stehen zwei Aspekte von Mortalitätskrisen im Fokus: 1. epidemiologische Krisen, 2. Todeskonfrontation in der Natalfamilie. In der ersten Teilstudie wurde anhand von Familienrekonstitutionen der historischen deutschen Küstenregion Krummhörn untersucht, wie sich das Überleben und das Reproduktionsverhalten von Frauen und Männern mit und ohne Mortalitätserfahrung unterscheidet. Mortalitätserfahrung wurde hier definiert als die prä- und postnatale Konfrontation mit einer hohen Pathogenbelastung in der Umwelt (Pockenepidemie). Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Geschlechtsunterschied bezüglich der Effekte sowohl auf das Überleben als auch auf reproduktive Parameter. Betroffene Frauen sind in ihrem späteren Überleben nicht beeinträchtigt, sie haben aber signifikant weniger Geburten. Für die betroffenen Männer ändert sich der Einfluss auf die Überlebenswahrscheinlichkeit über die Zeit: Das Mortalitätsrisiko ist in der Kindheit erhöht, aber im späteren Erwachsenenleben reduziert. Darüber hinaus reproduzieren sich Männer mit Mortalitätserfahrung früher und haben einen geringeren Anteil überlebender Nachkommen. Diese Studie unterstützt somit nicht bisherige Studien, die einen negativen Zusammenhang zwischen früher Kranheitsbelastung und späterem Überleben fanden und widerspricht damit dem Konzept des Cohort Morbidity Phenotype. Stattdessen wird argumentiert, dass aufgrund grundlegender Unterschiede in männlichen und weiblichen Lebensstrategien Männer (besonders in frühen Lebensphasen) fragiler und anfälliger gegenüber Krankheiten sind. Schlechte Lebensbedingungen könnten daher einen größeren Einfluss auf männliches Überleben und ihre Reproduktions-strategie besitzen. Die vorgefundenen Merkmale der Männer legen den Schluss nahe, dass sie aufgrund geringer Lebenserwartung eine schnelle LH-Strategie verfolgen.In der Literatur finden sich bereits zahlreiche Hinweise darauf, dass frühe stressreiche Lebensumwelten das Tempo des Lebensverlaufs beeinflussen können. Allerdings mangelt es an Informationen über Einflüsse auf männliche Lebensstrategien und darüber, ob allgemeine Umweltbedingungen, Familieneinflüsse oder individuelle Erfahrungen den größeren Einfluss haben.Anhand von drei historischen Populationen (Krummhörn, Finnland, Québec) wird in der zweiten Teilstudie untersucht, ob die Mortalitätsbelastung in der Umwelt, innerhalb der Familie oder auf Basis individueller Erfahrungen, Einfluss auf den Lebensverlauf nimmt. Im Fokus stehen hierbei die zentralen LH-Parameter Alter bei der ersten Heirat und Alter bei der ersten Geburt. Die Analysen zeigen, dass offenbar beide Geschlechter ihre LH-Strategie den herrschenden Mortalitätsbedingungen anpassen können, deutlichere Effekte gibt es allerdings bei den Männern. Dies gilt sowohl für Einflüsse auf der Populations- als auch auf Familienebene. Männer zeigen hier mit früherer Heirat und früherer Reproduktion Merkmale schneller Lebensverläufe. Damit ergänzt diese Studie bisherige Ergebnisse, welche fast ausschließlich Effekte für Frauen festgestellt haben.Darüber hinaus liefert die vorliegende Studie Belege dafür, wie wichtig Umweltfaktoren im Allgemeinen und die Familienumwelt im Speziellen für die Entwicklung bestimmter Reproduktionsstrategien sind. Individuelle Erfahrungen scheinen für LH-Entscheidungen lediglich eine untergeordnete Rolle zu spielen., Studies from different scientific disciplines, such as historical demography, life history theory and evolutionary psychology, show that mortality exposure is an important environmental cue shaping human life histories (LH). Based on this assumption this study examines the impact of early mortality crises on LH of males and females in historical populations. Two aspects of mortality crises are addressed: 1. epidemiological crises, 2. exposure to death within the natal family.The first aspect of how epidemiological crises affect survival and reproductive behavior of males and females is analyzed using family reconstitution data from the historical German coastal region Krummhörn. Mortality exposure in this context is defined as pre- and postnatal exposure to high levels of pathogen load in the environment (smallpox epidemic).The results show a marked sex difference in the impact of early-life mortality exposure on both survival and reproductive parameters. Exposed females show no effect on their life expectancy, but significantly reduced fertility (number of children). For exposed males, however, the effect on survival is opponent over time: mortality is increased during childhood but decreased in late adulthood. Above that, exposed males reproduce earlier and have a smaller proportion of surviving children.Consequently, this study does not support former studies indicating a negative association between early-life disease load and later survival and therefore contradicts the concept of the cohort morbidity phenotype. I argue that due to differences in male and female life strategies, males in general are more vulnerable especially early in life. Hence, adverse environmental conditions may have a stronger effect on male survivability and reproductive performance. To conclude, males seem to speed up their LH due to a reduced life expectancy in the historic Krummhörn population.Diverse studies have already found evidence for a linkage between early stressful environmental conditions and the timing of life history events. However, little is known, so far, about the impact on male LH strategies and whether environmental conditions, family environment or individual experiences have the biggest impact on human life history decisions.In a comparative approach I analyze the second aspect of mortality crises. I compare the effects of population, family and individual level mortality experience on age at first marriage and age at first birth in males and females in three historic human populations (Krummhörn, Finland, Québec). The results show that both sexes can adjust the speed of their LH according to mortality exposure, however, effects were more pronounced in males. This holds both for the population and the family level. With traits such as earlier marriage and first birth, males show characteristics of fast life histories. These results complement the current literature on life history effects primarily in females. Furthermore, this study provides evidence for the importance of environmental factors and the family environment for reproductive timing. Individual experiences seem to play only a minor role in these LH decisions.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.