29 results on '"Familiengründung"'
Search Results
2. Mass Weddings, Baby Boom and Full Employment?
- Author
-
Somcutean Cristina
- Subjects
marriage loan ,labour policy ,nazi germany ,male unemployment ,birth premium ,work ban ,family formation ,female employment ,marriage rate ,birth rate ,demography ,marriage ,ehestandsdarlehen ,arbeitsmarktpolitik ,ns-zeit ,männerarbeitslosigkeit ,geburtenprämie ,arbeitsverbot ,familiengründung ,frauenerwerbstätigkeit ,eherate ,geburtenrate ,demographie ,ehe ,j 110 ,j 120 ,j 130 ,j 710 ,k 310 ,k 380 ,n 340 ,Economic history and conditions ,HC10-1085 ,Economics as a science ,HB71-74 - Abstract
In 1933, the German government introduced the marriage loan for newlyweds, a policy aimed at increasing marriages and births as well as male employment, which entailed a work ban for the wife and sizeable credit deductions for children. This paper illustrates that the policy was rather ineffective based on a critical evaluation of the existing literature on the topic, how the policy was implemented in practice, as well as a correlation and interrupted time series analysis and consideration of the historical context of the period between 1925 and 1939. This result starkly contrasts to the substantial changes expected at the time of the introduction. In theory, only a small fraction of newlyweds was eligible for the loan. In practice, the development of marriages postintroduction significantly differed from the period prior to the policy, but causation is unclear. While births increased, this can be attributed to a combination of policies and the improved economic environment compared to the crisis years. The sharp decrease in unemployment probably resulted from the introduction of several targeted policies and embellishment of unemployment statistics.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Schwangerschaft mit einer Stomaanlage: Persönlicher Erfahrungsbericht.
- Author
-
Edel, M.
- Abstract
Copyright of Colo-Proctology is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. The Road to Children is Paved with Good Intentions : Über die Determinanten von Kinderwunsch, Fertilitätsintention und deren Realisierung
- Author
-
Häberling, Isabel N. and Mayer, Tilman, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. Familiensoziologie zwischen Segmentierung, Vielfalt und Integration: Ein Blick auf aktuelle Studien: Christian Gräfe, Die Zeit der Familiengründung. Eine paarsoziologische Studie. Frankfurt/New York: Campus 2020, 388 S., kt., 39,95 €...
- Author
-
Zimmermann, Okka and Konietzka, Dirk
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Kinderwunsch im Krieg: Kriegserfahrung und Fertilität in Deutschland im Zweiten Weltkrieg.
- Author
-
Piro, Katerina
- Subjects
WORLD War II ,FAMILY planning ,FERTILITY ,QUALITATIVE research ,HISTORICAL source material - Abstract
Does the experience of war necessarily lead to lower fertility and the postponement of starting or enlarging a family? This qualitative analysis verifies the economic and sociological theories of family planning during war. The excellent source material from World War II in Germany allows for an analysis of a large number of ego-documents. The results imply that married couples were aware of the difficult circumstances and dealt with increased infertility, miscarriages and infant mortality. However, they did not let adversity interfere with their generative decisions. The experience of war did not deter people from planning, starting or building a family. It appears that during wartime, children fulfilled important psychological values for their (prospective) parents. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
7. Strukturen und Qualität in Projekten der Frühen Hilfen.
- Author
-
Tegethoff, Dorothea, Bacchetta, Britta, Streffing, Joana, and Grieshop, Melita
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Zum Zusammenwirken von Normen und Anreizen bei Fertilitätsentscheidungen.
- Author
-
Arránz Becker, Oliver and Lois, Daniel
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Soziologie is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
9. Gegen den Mainstream - Leitbilder zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum zur Erklärung der Abweichung von der Zweikindnorm.
- Author
-
Diabaté, Sabine and Ruckdeschel, Kerstin
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
10. Familiengründung im Kontext reproduktionsmedizinischer Angebote.
- Author
-
MAYER-LEWIS, BIRGIT
- Abstract
Before living with children, people usually live without them. But already during this period of time, the desire for a child can play a significant role in the lives of both women and men. This paper refers to narratives from heterosexual people who wish for a child and are using treatments of reproduction medicine. Through interpretative text analysis of qualitative data, it points out which meaning the desire for a child has in their lives, which strains they have to cope with on their way to founding a family, and which expectations they have about family life and their parental roles. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
11. FAMILIENWISSENSCHAFT ALS PRAXISWISSENSCHAFT IM INTERESSE EINER LEBENSFREUNDLICHEN GESELLSCHAFT.
- Author
-
Wittrahm, Andreas
- Abstract
The family is considered to be an essential institution of generativity and generative socialisation in a wide variety of societies. No single discipline can examine all the conditions and possibilities of how families perform that task. Approximately a dozen different empirical, hermeneutic and normative sciences explore family-related issues with the help of different methods and approaches. However, an interdisciplinary convergence of these sciences still seems quite far off. In the meantime, we recommend that the various disciplines work together, as a kind of teaching and learning community with the aim of somehow coordinating their research on the conditions of founding a family, the diverse roles and stresses of family members and on long-term care provided in the context of ageing societies, to adopt common options that support late modern families and their members. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
12. Familienfreundlichkeit im Medizinstudium in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer landesweiten Studie [Family-friendliness in Medical Studies in Baden-Württemberg. Results of a State-wide Study]
- Author
-
Niehues, Johanna, Prospero, Katrin, Fegert, Jörg M., and Liebhardt, Hubert
- Subjects
Medical school ,compatibility ,work-life balance ,family foundation ,study conditions ,study advisory services ,Medizinstudium ,Vereinbarkeit ,work-life-balance ,Familiengründung ,Studienbedingung ,Studienberatung ,Special aspects of education ,LC8-6691 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
[english] This paper describes the results of the study on “Family-friendliness of the Medical Studies in Baden-Württemberg” carried out in 2009-2011 by the working group “Family, Time policy and E-Learning” of the University Hospital of Ulm, supported by the Ministry of Science, Research and the Arts of Baden-Württemberg. This state-wide survey of the studying conditions and personal circumstances of medical students with children at the five medical schools in Baden-Württemberg aims to describe existing and necessary factors of family-friendliness. A total of 238 students with children participated in the quantitative online survey conducted during the summer semester 2010 which was based on topics from previous qualitative interviews with student parents.The data shows that even though founding a family while at university is usually planned, student parents are faced with significant compatibility issues, demonstrating the need for additional measures to individualise course organisation and to make the curriculum more flexible. At the same time, the need to significantly increase information and advisory services alongside the establishment of additional support services for student parents is discernable.The study contributes to the debate on the family-friendliness of universities and university hospitals and adds practice-oriented approaches to solutions.[german] Die vorliegende Arbeit beschreibt die Ergebnisse der im Zeitraum 2009-2011 durch die Arbeitsgruppe ‚Familie, Zeitpolitik und E-Learning’ des Universitätsklinikums Ulm durchgeführten, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Studie zum ‚Familienfreundlichen Studium in der Medizin in Baden-Württemberg’. Die landesweite Erhebung der Studien- und Lebensbedingungen Studierender mit Kind in der Humanmedizin an den fünf Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg hat zum Ziel, bestehende und notwendige Faktoren der Familienfreundlichkeit aufzuzeigen. An der quantitativen online-Umfrage im Sommersemester 2010, deren Themengebiete auf vorausgehenden qualitativen Interviews mit studierenden Eltern aufbaute, beteiligten sich 238 Studierende mit Kind(ern). Die Daten zeigen, dass die studierenden Eltern, auch wenn die Familiengründung während des Studiums zumeist geplant ist, mit erheblichen Vereinbarkeitsproblemen konfrontiert sind, die die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen der Individualisierung und Flexibilisierung der Studienorganisation verdeutlichen. Gleichzeitig wird neben der Einrichtung zusätzlicher flankierender Unterstützungsleistungen für studierende Eltern die vermehrte Aufklärung und Transparenz über bestehende Informations- und Beratungsangebote deutlich.Die Studie leistet einen Beitrag zur Debatte der Familienfreundlichkeit von Universitäten und Universitätskliniken und unterstützt diese durch anwendungsorientierte Lösungsvorschläge.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
13. Das Timing der Familiengründung und dessen Folgen für Familien.
- Author
-
Zerle-Elsäßer, Claudia, Comelißen, Waltraud, and Bien, Walter
- Subjects
CONTENTMENT ,TIME management ,PARENTHOOD ,STATISTICS ,MARITAL status ,EDUCATIONAL background - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
14. Entscheidungsprozess zur Familiengründung in Partnerschaften.
- Author
-
Pavetic, Monika and Stein, Petra
- Subjects
PARENTHOOD ,DECISION making ,FAMILY relations ,SOCIAL interaction ,PARTNERSHIP dissolution (Business) ,MARRIED people ,INFLUENCE ,PROBITS - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
15. Kinderkosten und Familiengründung: Erste Befunde einer Prüfung der Neuen Haushaltsökonomie unter Verwendung von Paardaten.
- Author
-
Klaus, Daniela
- Subjects
FAMILIES ,HOME economics ,CONSUMER education ,SOCIOECONOMICS ,SOCIAL status - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
16. Grundrechtlicher Schutz des Eingehens einer dauerhaften Partnerschaft und der Gründung einer Familie nach der EMRK
- Author
-
Sündhofer, Beate
- Subjects
EGMR ,family ,medicine ,ECHR ,Familiengründung ,partnership ,Fortpflanzungsmedizin ,Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ,homosexuality ,Registrierte Partnerschaft ,ECtHR ,Eheschließung ,reproduction ,Partnerschaft ,children ,Familie ,Adoption ,%22">Europäische Menschenrechtskonvention <1950 November 4> ,EMRK ,Homosexualität ,Ehe ,marriage - Abstract
eingereicht von Mag.a. Beate Sündhofer Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Universität Linz, Univ., Dissertation, 2016
- Published
- 2016
17. Zur Erklärung von sozialer Ansteckung beim Übergang zur Elternschaft: Ein Test vermittelnder Mechanismen
- Author
-
Lois, Daniel
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
18. Heirat und Familiengründung bei Deutschen und türkischstämmigen Personen in Deutschland
- Author
-
Valdés Cifuentes, Isabel, Wagner, Michael, and Naderi, Robert
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
19. Fertilitätsentscheidungen im Partnerschaftskontext: Eine Analyse der Bedeutung der Bildungskonstellation von Paaren für die Familiengründung anhand des Mikrozensus 1996–2004
- Author
-
Bauer, Gerrit and Jacob, Marita
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
20. Entscheidung unter Unsicherheit – Familiengründung und -erweiterung im Erwerbsverlauf
- Author
-
Brose, Nicole
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
21. Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen. Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen
- Author
-
Kettner, Anja and wbv Media Repository
- Subjects
Fachkräfte ,Economics ,Elementary Education Sector ,family formation ,work-family balance ,Fachkräfteangebot ,Sociology & anthropology ,Kindergarten ,early childhood education and care ,day nursery ,Labor Market Research ,Arbeitskräftebedarf ,Dissertation ,Erwerbspersonenpotenzial ,Fachkräftemangel ,Fachkräftesicherung ,equal opportunity ,Fachkräftebedarf ,Qualität ,Bildungswesen Elementarbereich ,Wirtschaft ,Fachkraft ,frühkindliche Erziehung ,Bundesrepublik Deutschland ,structure of qualification ,quality ,Familienpolitik ,Familie-Beruf ,Kosten-Nutzen-Analyse ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Arbeitskräfteangebot ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,family policy ,manpower requirements ,specialist ,Geburtenentwicklung ,Familiengründung ,Kinderbetreuung ,Federal Republic of Germany ,Kindertagesstätte ,birth trend ,employment behavior ,Qualifikationsstruktur ,ddc:372 ,ddc:330 ,child care ,Chancengleichheit ,Arbeitsmarktforschung ,cost-benefit analysis ,Bevölkerungsentwicklung ,Primary education (elementary education) ,population development ,Soziologie, Anthropologie ,Erwerbsverhalten ,available workers ,Primar- und Elementarbildung ,Investitionen - Abstract
Was haben Kitas mit Fachkräftemangel zu tun? Sehr viel, wie Anja Kettner eindrucksvoll belegt. Der Ausbau von Kitas ist ein probates Mittel zur Fachkräftesicherung. Denn staatliche Investitionen in Kinderbetreuung zahlen sich mehrfach aus - auf individueller wie volkswirtschaftlicher Ebene. Kurzfristig tragen sie dazu bei, den Erwerbsumfang von Müttern und Vätern zu erhöhen - und verringern so die schon heute bestehenden Engpässe. Sie führen aber auch zu höheren Geburtenraten und einem langfristig höheren Qualifikationsstand der Bevölkerung - und damit zu einem größeren und besser qualifizierten Fachkräfteangebot in der Zukunft. Die harten Fakten indes zeigen: Deutschland tut noch immer zu wenig für den Ausbau von Kitas und die Verbesserung der Betreuungsqualität. Damit verschenken wir dringend benötigte Fachkräftepotenziale - nicht nur heute, sondern auch für die Zukunft.
- Published
- 2012
22. Thomas Rauschenbach / Walter Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2012 (248 S.) [Rezension]
- Author
-
Dippelhofer, Sebastian
- Subjects
Eltern ,Parents ,Bildungsrendite ,Betreuung ,Armut ,Vocational training ,Kind ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Junger Erwachsener ,Erwerbstätigkeit ,Sozialer Aufstieg ,Jugendalter ,Academic studies ,Germany ,Migration background ,Immigrant background ,Jugendforschung ,Child ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Soziale Ungleichheit ,Occupation ,Alltag ,Social uprise ,Empirische Untersuchung ,Jugendlicher ,Ertrag ,Befragung ,Sozialstaat ,Social participation ,Kindheitsforschung ,Empirical study ,Adolescence ,Social benefits ,Child care facilities ,Rezension ,Youth research ,370 Education ,Lebensalter ,Life career ,Adult ,Studium ,Book review ,Equal opportunities ,Frühkindliche Bildung ,Sozialleistung ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Politische Betätigung ,Familiengründung ,Altersstufe ,Social inequality ,Justice ,Kinderbetreuung ,Everyday life ,Umfrageforschung ,Adoleszenz ,Soziale Partizipation ,Education ,Erwachsener ,Lebenswelt ,Age ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Survey research ,Family ,Partizipation ,Lebensführung ,Deutschland ,Poverty ,Chancengleichheit ,Migrationshintergrund ,Period of life ,Tagesbetreuung ,Beruf ,Inanspruchnahme ,Educational return ,Berufsausbildung ,Young adult ,Age stage ,Bildungsbiografie ,Familie ,Social welfare state ,School career ,Vocational education and training ,Equal opportunity ,Bildung ,Lebenslauf ,Familienforschung - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6, Rezension von: Thomas Rauschenbach / Walter Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2012 (248 S.; ISBN 978-3-7799-2259-9)
- Published
- 2012
23. Wenn Männer Väter werden - Über die Auswirkungen der Vaterschaft auf Freizeit, Lebenszufriedenheit und familiäre Beziehungen
- Author
-
Pollmann-Schult, Matthias
- Subjects
family ,Kind ,everyday life ,family formation ,social relations ,Fatherhood, stepfatherhood, life satisfaction, leisure activities, family relations ,fatherhood ,family research ,Sociology & anthropology ,theory application ,empirisch-quantitativ ,Sociology ,Stiefeltern ,bürgerschaftliches Engagement ,quantitative empirical ,child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,leisure time behavior ,Alltag ,empirisch ,satisfaction ,Gender studies ,Bundesrepublik Deutschland ,Marital satisfaction ,ddc:300 ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,leisure activities ,Fatherhood ,parental home ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Theorieanwendung ,stepfatherhood ,Familiengründung ,Federal Republic of Germany ,Mann ,family relations ,soziale Beziehungen ,Family relations ,man ,comparative research ,parent-child relationship ,Psychological strain ,citizens' involvement ,Vaterschaft, Stiefvaterschaft, Lebenszufriedenheit, Freizeitaktivitäten, familiale Beziehungen ,Freizeitverhalten ,Social sciences, sociology, anthropology ,life satisfaction ,Elternhaus ,lcsh:HQ1-2044 ,step-parents ,SOEP ,Life satisfaction ,Eltern-Kind-Beziehung ,Zufriedenheit ,vergleichende Forschung ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,Familie ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Vaterschaft ,empirical ,Familienforschung - Abstract
This study uses data from the German Socio- Economic Panel (SOEP) to analyze the effect of fatherhood on different aspects of the everyday life of men. The results indicate that fatherhood positively affects men’s life satisfaction, civic engagement, religious participation, and the closeness of the relationship between men and their families of origin. These findings extend past research, which primarily called attention to the negative effects of fatherhood, such as increased psychological strain, reduced marital satisfaction and limitations in leisure activities. Distinguishing between biological fathers and stepfathers shows that the effect of fatherhood differs between both types of fathers with respect to their civic and religious engagements as well as to their relation to their parents. Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag analysiert die Auswirkungen der Vaterschaft auf verschiedene Aspekte des Alltagshandelns. Die empirischen Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen positive Effekte der Vaterschaft hinsichtlich der Lebenszufriedenheit, des bürgerschaftlichen Engagements, der religiösen Partizipation sowie der Beziehung zur Herkunftsfamilie. Diese Befunde ergänzen und erweitern frühere Erkenntnisse, die vor allem auf nachteilige Auswirkungen der Elternschaft – wie die Zunahme psychischer Belastungen, den Rückgang der Beziehungsqualität und Partnerschaftszufriedenheit sowie Einschränkungen im Freizeitverhalten – aufmerksam machen. Eine Differenzierung zwischen biologischen und sozialen Vätern zeigt, dass sich beide Vätertypen in ihrer sozialen und religiösen Partizipation sowie der Beziehung zu den eigenen Eltern voneinander unterscheiden., Journal of Family Research, Vol 22 No 3 (2010): Gender relations in Central and Eastern Europe – Change or continuity?
- Published
- 2010
24. »Verwestdeutschlandisierung« von Familiengründung und familiärer Arbeitsteilung in Ostdeutschland
- Author
-
Baerwolf, Astrid, Thelen, Tatjana, University of Zurich, Rehberg, Karl-Siegbert, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
division of labor ,family ,Kind ,390 Customs, etiquette & folklore ,family formation ,documentation ,Sociology & anthropology ,neue Bundesländer ,qualitative empirical ,Dokumentation ,Frau ,Rolle ,fertility ,child ,300 Social sciences, sociology & anthropology ,empirisch ,Arbeitsteilung ,10246 Department of Social Anthropology and Cultural Studies ,Bundesrepublik Deutschland ,Berlin ,790 Sports, games & entertainment ,old federal states ,woman ,impact ,Fruchtbarkeit ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Brandenburg ,ddc:301 ,role conception ,Partnerbeziehung ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,alte Bundesländer ,reproductive behavior ,Familiengründung ,Arbeitsmarkt ,Federal Republic of Germany ,wedding ,Mann ,empirisch-qualitativ ,man ,gender role ,generatives Verhalten ,New Federal States ,Soziologie, Anthropologie ,Familie ,Rollenverständnis ,Heirat ,partner relationship ,Auswirkung ,role ,labor market ,empirical ,Geschlechtsrolle - Abstract
"In dem Beitrag hinterfragen die Verfasserinnen zunächst, was unter Familiengründung verstanden wird. Im Anschluss beschreiben sie, wie sich die ökonomische Unsicherheit entlang sozialer Unterschiede auf das generative Verhalten auswirkt. Die vorgestellte Forschung basiert auf mehrmonatigen Feldforschungen in einem Stadtviertel Berlins sowie einer ländlichen Ortschaft in Brandenburg im Rahmen des EU-finanzierten KASS (Kinship and Social Security) Projektes. Trotz eines vorwiegend traditionellen Verständnisses der Kernfamilie als kognitives Leitbild, waren viele der von ihnen befragten Familien unverheiratet. Dies trifft nicht nur auf Fälle konsekutiver Familiengründungen zu, sondern auch auf die erste Partnerschaft mit Kind und auch auf Paare mit vergleichsweise 'traditionellem' Lebensstil, d.h. diejenigen mit Einfamilienhaus und Garten zu. In erstaunlich vielen der von ihnen befragten jungen Familien spielt die Heirat keine Rolle, bzw. eine veränderte Rolle. Während auf rechtlicher Ebene die Heirat immer noch eine Familiengründung bedeutet, ist aus emischer Perspektive eine Familiengründung eher mit der Partnerschaft, dem Zusammenwohnen und vor allem einem gemeinsamen Kind gegeben. In dem Zuge, in dem die Notwendigkeit formaler Eheschließungen als Familiengründungritus abnimmt, verändert sich jedoch auch die Bedeutung der Hochzeit als Fest. Dieses erfährt eine ideelle Aufwertung, die sich in angestrebten aufwendigen Hochzeitsfeiern äußert. Nach der Familiengründung weisen die Familien einen hohen Grad an Retraditionalisierung auf. Sie gehen davon aus, dass die gewachsene definitorischer Bedeutung des Kindes als Familiengründung in Zusammenhang mit der gleichzeitig zu beobachtenden Verschiebung im Rollenverständnis der Geschlechter steht. Je nach Zugang zum Arbeitsmarkt finden die Verfasserinnen in den Fallstudien sowohl im ländlichen als auch städtischen Umfeld vor allem in der Generation der heutigen Familiengründer unterschiedliche Grade der Angleichung an ein male breadwinner Modell. Das stellt einen deutlichen Unterschied zu früheren Befunden in den neuen Bundesländern dar. In Bezug auf das generative Verhalten stellen sie sowohl einen Generationenunterschied als auch Unterschiede zwischen unterschiedlichen Einkommensgruppen fest. Bei derjenigen Generation, die zur Zeit der Wende im Familiengründungstadium waren, hatte die neue Jobunsicherheit einen wesentlichen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen (weitere) Kinder. In dieser Generation unternahmen die Frauen große Anstrengungen um die Erwerbstätigkeit aufrechtzuerhalten oder wiederzuerlangen und gaben häufig den Wunsch nach einem zweiten Kind angesichts der unsicheren Lage auf dem Arbeitsmarkt auf. Dies ist bei jüngeren Interviewpartnern ganz anders. Sie finden hier in der Gruppe der jungen Eltern überwiegend male breadwinner Arrangements, die denjenigen in Westdeutschland ähneln bzw. angestrebt werden, womit häufig ein mehr oder weniger freiwilliger Rückzug aus dem Arbeitsmarkt zu verzeichnen ist. Dieser Generationenunterschied findet allerdings unterschiedliche Ausprägungen entlang sozialer Unterschiede. Während man vermuten könnte, dass sich vor allem Frauen in prekären Arbeitsverhältnissen gegen Kinder entscheiden, sind es in der Forschung gerade sie die bereit sind, sich für (weitere) Kinder zu entscheiden. Diese Verschiebung steht neben wirtschaftlichen Entwicklungen und flexbilisierten Arbeitsverhältnissen im Zusammenhang mit einer deutlichen Werteverschiebung. Zunehmend kann das 'Muttersein' allein bereits einen gewissen Status verleihen. Zudem wird eine Erwerbstätigkeit von Müttern mehrerer Kinder ohnehin als nicht möglich, bzw. erstrebenswert angesehen. Unter diesen Umständen führt 'Modernität' in Gestalt eines flexiblen Arbeitsmarktes und scheinbarer Lösung aus 'traditionellen' familiären Bindungen zur gleichzeitigen Stärkung 'traditioneller' Geschlechterrollen." (Autorenreferat)
- Published
- 2008
25. Frans van Poppel / Michel Oris / James Lee (Hrsg.): The Road to Independence. Leaving Home in Western and Eastern Societies, 16th-20th centuries. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Verlag Peter Lang 2004 (450 S.) [Rezension]
- Author
-
Groppe, Carola
- Subjects
Eltern ,Parents ,History ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Familiengründung ,Frankreich ,Italien ,Kind ,Großbritannien ,Aufsatzsammlung ,Review ,Sozialgeschichte ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Japan ,Belgium ,Germany ,Geschichte ,Family ,Society ,Deutschland ,Niederlande ,Child ,Historische Bildungsforschung ,Elternhaus ,USA ,Gesellschaft ,Sweden ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Erwachsenes Kind ,Belgien ,Family formation ,Social history ,United Kingdom ,Parent Background ,Italy ,Familie ,Rezension ,Vergleich ,France ,Familienforschung ,Schweden - Abstract
Rezension von: Frans van Poppel / Michel Oris / James Lee (Hrsg.): The Road to Independence. Leaving Home in Western and Eastern Societies, 16th-20th centuries. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Verlag Peter Lang 2004 (450 S.; ISBN / ISSN 1660-604; 62,80 EUR).
- Published
- 2005
26. Wer bleibt kinderlos? Sozialstrukturelle Daten zur Kinderlosigkeit von Frauen und Männern
- Author
-
Schmitt, Christian and Winkelmann, Ulrike
- Subjects
Männer ,Kinderlosigkeit ,Fertilität ,J11 ,Familiengründung ,ddc:330 ,J13 - Abstract
Die amtliche Statistik weißt für die letzten Jahre einen steigenden Anteil an kinderlosen Frauen aus. Die Kinderlosigkeit von Männern blieb bisher weitgehend unberücksichtigt. Ziel dieses Beitrages ist es, die sozialstrukturellen Rahmenbedingungen unter denen eine Familiengründung ausbleibt oder aufgeschoben wird für beide Geschlechter aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Geburtskohorten zwischen 1950 und 1970 näher betrachtet – insbesondere hinsichtlich Bildungsniveau und Partnerschaftsstatus. Männer schieben eine Elternschaft länger auf als Frauen. Zudem gibt ein höherer Anteil an Männern als an Frauen an, kinderlos zu sein. In der Kohortenfolge zeigt sich ein immer deutlicherer Aufschub der Familiengründung und eine steigende Prävalenz dauerhafter Kinderlosigkeit. Unter den Frauen findet sich mit höherem Bildungsniveau ein höherer Anteil an Kinderlosen. Unter den Männern liegt der höchste Anteil an Kinderlosen dagegen in der Gruppe der Personen mit niedrigen Bildungsabschlüssen. Hinsichtlich des Partnerschaftsstatus zeigt sich, dass unter den Kinderlosen, kurz vor Abschluss der fertilen Phase etwa die Hälfte der Frauen nicht in dauerhaften Partnerschaften bzw. ohne Partner lebt. Unter den Männern sind dies sogar etwa zwei Drittel.
- Published
- 2005
27. Paare werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie
- Author
-
Fthenakis, Wassilios E., Kalicki, Bernhard, and Peitz, Gabriele
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Geschlechtsidentität ,Socialisation ,Betreuung ,Desire for children ,Social development ,Family policy ,Satisfaction ,Konfliktlösung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Rollenverteilung ,Bildungssoziologie ,Persönlichkeit ,Pregnancy ,Germany ,Pedagogical psychology ,Parental role ,Relations between the sexes ,Sex role ,Geburt ,Conflict solving ,Social change ,Longitudinal analysis ,Frühkindliche Entwicklung ,Pädagogische Psychologie ,Generatives Verhalten ,Schwangerschaft ,Familienplanung ,Familienpolitik ,370 Education ,Longitudinal study ,Großeltern ,Geschlechterrolle ,Residential patterns ,Paarbeziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Familiengründung ,Reproductive behavior ,Self concept ,Intervention ,Parent role ,Familienleben ,Prävention ,Herkunftsfamilie ,Elternrolle ,Sozialisation ,Education ,Familienkonstellation ,ddc:370 ,Partnerschaft ,Educational psychology ,Sexual Identity ,Vater-Kind-Beziehung ,Soziale Entwicklung ,Family planning ,Deutschland ,Geschlechterbeziehung ,Family formation ,Prevention ,Socialization ,Infant development ,Übergang ,Zufriedenheit ,Vaterrolle ,Längsschnittuntersuchung ,Grandparents ,Wohnsituation ,Kinderwunsch ,Birth ,Role distribution ,Vaterschaft ,Selbstkonzept ,Family structure ,Familienforschung - Abstract
Opladen : Leske + Budrich 2002, 559 S., Dieses Buch stellt die Ergebnisse einer mehrjährigen und umfassenden psychologischen Längsschnittstudie zum Übergang in die Elternschaft dar. Hierzu wurden 175 Paare von der Schwangerschaft bis drei Jahre nach der Geburt ihres Kindes untersucht. Anhand der Ergebnisse wird aufgezeigt, welche Bedingungen die Anpassung an die Elternrolle erleichtern und mit welchen Strategien es gelingt, auch als Elternpaar eine glückliche Partnerschaft zu leben. Die Autoren vereinen wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Ratschläge sowie Anregungen für eine bessere Familienpolitik in einer verständlichen Darstellung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2002
28. Steigende Bedeutung der Familie nicht nur in der Politik: Untersuchung zur Familie mit objektiven und subjektiven Indikatoren
- Author
-
Weick, Stefan
- Subjects
Basic Law ,child ,family policy ,family ,tax policy ,Steuerpolitik ,Familiengründung ,Federal Constitutional Court ,government ,Kind ,Federal Republic of Germany ,family formation ,Regierung ,Bundesverfassungsgericht ,Bundesrepublik Deutschland ,quality of life ,Familie ,Familienpolitik ,Grundgesetz ,Ehe ,marriage ,Lebensqualität - Abstract
Der Familienpolitik wird von den großen Parteien im Bundestag eine zentrale Stellung in den Wahlprogrammen zugewiesen, und die neue Bundesregierung hat bereits zu Jahresbeginn das Kindergeld für das erste und zweite Kind erhöht und weitere Maßnahmen geplant. In Artikel 6 des Grundgesetzes wird der Schutz von Ehe und Familie gefordert. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner jüngsten familienpolitischen Entscheidung den Gesetzgeber verpflichtet den Aufwand für Betreuung und Erziehung von Kindern generell steuerfrei zu stellen. Dieses Urteil verpflichtet den Staat zu kostenträchtigen Maßnahmen. In der Begründung heißt es: 'Die Kinderbetreuung ist eine Leistung, die auch im Interesse der Gemeinschaft liegt und deren Anerkennung verlangt'. Dem stehen demographische Tendenzen gegenüber. die auch Zweifel am hohen Stellenwert von Ehe und Familie in der jüngeren Generation aufkommen lassen. Die Neigung zur Eheschließung, die Fertilität, aber auch die Stabilität der Ehen hat in den letzen Jahrzehnten erheblich abgenommen - bei einer gleichzeitigen Ausweitung von Lebensformen neben Ehe und Familie. Familiengründung und Kinderbetreuung steht in Konkurrenz mit beruflichen Zielen und Freizeitaktivitäten. In diesem Beitrag wird die Lage der Familie in Ost- und Westdeutschland acht Jahre nach der Wiedervereinigung und kurz vor dem Ende des Jahrhunderts anhand objektiver und subjektiver Indikatoren auf Basis des Wohlfahrtssurveys 1998 untersucht., Informationsdienst Soziale Indikatoren No. 22 (1999). Beginn und Erscheinungsfrequenz: Jahr: 1989, Ausgaben pro Jahr: 2, Social Indicators Information Service No. 22 (1999). Starting Point and Frequency: Year: 1989, Issues per Year: 2, Social Indicators Information Service, Informationsdienst Soziale Indikatoren
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
29. Zwischen Schock und Anpassung: ostdeutsche Familienbildung im Übergang
- Author
-
Mau, Steffen and Zapf, Wolfgang
- Subjects
alte Bundesländer ,reproductive behavior ,Geburtenentwicklung ,transformation ,Familiengründung ,Federal Republic of Germany ,family formation ,wedding ,soziale Folgen ,Wiedervereinigung ,birth trend ,divorce ,Prozess ,Ehescheidung ,Bundesrepublik Deutschland ,neue Bundesländer ,generatives Verhalten ,New Federal States ,old federal states ,social effects ,Heirat ,process ,reunification - Abstract
Als nahezu zeitgleich mit dem Zusammenbruch der DDR und dem Prozeß der deutschen Vereinigung ein dramatischer Rückgang der Geburten, Eheschließungen und Ehescheidungen in Ostdeutschland zu verzeichnen war, konnte man von einem 'demographischen Schock' sprechen. Die Monatsdaten verdeutlichen, daß der stärkste Einbruch dieser Kennziffern von 1990 auf 1991 zu verzeichnen war (vgl. Graphik 1). Die Zahl der Geburten sank von 1989 auf 1990 um 10 Prozent ab und verringerte sich im Folgejahr um weitere 40 Prozent. Auch in den beiden folgenden Jahren kamen deutlich weniger Kinder zur Welt, und erst 1994 wurde ein vorläufiger Tiefpunkt dieser Entwicklung erreicht. Wurden 1989 noch ca. 200.000 Kinder geboren, so kamen 1994 nur noch knapp 80.000 zur Welt. Damit fiel die Zahl der Lebendgeborenen innerhalb kurzer Zeit um 60 Prozent, eine auch im historischen Rückblick exorbitante Marke. Ein gleichermaßen rekordverdächtiges Bild ergab sich bei der Entwicklung der Eheschließungen in Ostdeutschland. Hier sank die Zahl von 1989 auf 1990 um 22 Prozent. Im darauffolgenden Jahr verringerte sich die Zahl derer, die sich das Ja-Wort gaben, nochmals um 50 Prozent. Der Tiefpunkt dieses Rückgangs war 1992 erreicht, als nur noch 48.000 Ehen geschlossen wurden im Vergleich zu 131.000 im Jahr 1989. Auch die Ehescheidungen, ein dritter Indikator des demographischen Verhaltens, zeigte Ausschläge nach unten. In den zwei Jahren von 1989 auf 1991 sank die Zahl der Scheidungen von 50.000 auf weniger als 9.000 pro Jahr. Gründe hierfür lagen in der Einführung des bundesdeutschen Scheidungsrechts und in der verringerten Scheidungsneigung der Ostdeutschen., Informationsdienst Soziale Indikatoren No. 20 (1998). Beginn und Erscheinungsfrequenz: Jahr: 1989, Ausgaben pro Jahr: 2, Social Indicators Information Service No. 20 (1998). Starting Point and Frequency: Year: 1989, Issues per Year: 2, Social Indicators Information Service, Informationsdienst Soziale Indikatoren
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.