444 results on '"Empowerment"'
Search Results
2. Orientierung an Empowerment und Powersharing als Konkretisierungsmöglichkeit intersektionaler Perspektiven in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
3. Kinder- und Jugendpartizipation aus der Sicht von Bildungsakteur:innen: Eine Typologie im Kontext kultureller Bildungsnetzwerke.
4. Vom schwierigen Unterfangen, rassismuskritische Veränderungen anzustoßen: Ein Gespräch über ein Hochschulentwicklungsprojekt.
5. Eine dekoloniale Friedhofserkundung als Methode und Vermittlungspraxis : Methoden in Bewegung im Machtraum Wien
6. Repräsentation von Frauen in leitenden Positionen der Akut- und Notfallmedizin
7. Health Literacy und Empowerment für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
8. Orientierung an Empowerment und Powersharing als Konkretisierungsmöglichkeit intersektionaler Perspektiven in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit.
9. Stratégies d’empowerment dans les tragédies romaines de Corneille : étude de Sabine d’Horace et d’Émilie de Cinna
10. Recovery-orientierte Behandlung und Genesungsbegleitung in der Psychiatrie.
11. Das biografische Moment in der Beratung ähnlich betroffener Menschen: Elemente der Rehistorisierung als Ermöglichungsräume für den Beratungsansatz des Peer Counseling.
12. „Sie wissen doch vielleicht ein Land, wo es mit Sicherheit in meinem Leben niemals Krieg geben wird?“.
13. Gesundheitliche Verhältnisse verändern durch Community Forschung im Bochumer Stadtteillabor.
14. Authentische Führung in der Polizei : Führen in Übereinstimmung mit moralischen Prinzipien und professionellen Standards in einer Polizei im Wandel
15. Macht der öffentlichen Verwaltung – Macht der Gesellschaft : Ein Plädoyer für die Implementierung von Powersharing und Empowerment Ansätzen in der öffentlichen Verwaltung
16. Gesundheitsförderung mit geflüchteten Frauen: Stärken und Herausforderungen eines Peer-Ansatzes
17. Empowerment als Handlungskonzept der Medienpädagogik
18. Empowerment oder Feigenblatt? Partizipative Forschung und Technikentwicklung mit älteren und alten Menschen.
19. Empowerment durch Offenheit: (Netzwerk) Tutorials in Bibliotheken.
20. Eine Taxonomie von New Work-Praktiken – Unterschiede in Wirkungsziel und Wirkungsebene.
21. BreakBeat Science in Erinnerung an Hanau, den 19. Februar 2020 : Über Zeitregimes und Zeitregie lehren – ein Seminarkonzeptionsbericht
22. Restorative Justice in Österreich. Zur Geschichte eines kriminalpolitischen Gegenentwurfs.
23. Metaphern am Lebensende: Resilienz als Widerstand oder Akzeptanz.
24. Partizipative Forschung mit Menschen mit Behinderungen: Ein Beispiel für die Umsetzung partizipativer Gesundheitsforschung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).
25. Der Capability-Ansatz in der Bewegungsförderung: Das Beispiel des BIG-Projekts.
26. Transdisziplinäre Forschung in der Gesundheitsförderung bei Studierenden – ein systematisches Review.
27. Empowerment und Peer-Support in sozialen Netzwerken als Chance für die institutionelle Erziehungsberatung.
28. Countering Ableism in Knowledge Production
29. Dorfmoderation Niedersachsen: Erwachsenenbildung als Beitrag zum Empowerment von Menschen und Dörfern.
30. Chancen von partizipativer Forschung in der Polizei.
31. Das 21 Tage Programm „Schreiben und Reflektieren".
32. Migrantenorganisationen als Partner für Lotsen-, Mentoren- und Patenprojekte : Das Beispiel der ehrenamtlichen Begleitung zur beruflichen Anerkennung in Nordrhein-Westfalen
33. Community Mapping als Methode : Erfahrungen aus der partizipativen Zusammenarbeit mit Migrant*innen
34. Klassismuskritik und Soziale Arbeit
35. Förderung von Gesundheitskompetenz als Aufgabe der Gesundheitsprofessionen?: Eine qualitative Untersuchung.
36. Kritische Praxisforschung in der Gemeinwesenarbeit: Impulse aus dem CABLE-Ansatz.
37. Akteure im Hintergrund: Die Rolle der Faktoren in kaufmännischen Netzwerken und die Genese ihres rechtlichen Handlungsspielraums (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und Deutsches Reich).
38. Sichtbarkeit von geflüchteten Frauen und ihren Initiativen?! Die Bedeutung einer intersektionalen Erwachsenenbildung.
39. Kompetenzerwerb und Lebensführung im Kontext von Diversität. Befähigung sichern – Lernen ermöglichen.
40. Zwischen sozialem Paternalismus und Befähigung: Einführende Bemerkungen zum Thema.
41. Sozial- und Gemeindepsychiatrie : als sozialraumbezogenes Handlungsfeld
42. Gesundheitskommunikation im Internet : Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen
43. Frauen in der Gaming und E-Sport Szene : Gemeinsam gegen Klischees und Vorurteile
44. Politische Bildung – Inklusion – Forschung : Partizipative Forschung als Ansatz inklusiver politikdidaktischer Wissenschaft
45. Zur (Re-)Politisierung der Inklusionstheorie : Umgang mit unausweichlichen Widersprüchen in der inklusiven politischen Bildung
46. Wenn die Selbstbestimmung massiv verletzt wird : Gewalt und ihre gesundheitlichen Folgen
47. GEniESseR Oberpfalz – Empowerment und Partizipation stärken und evaluieren.
48. DiaLife – zusammen leben mit Diabetes: Schulungsprogramm für Angehörige.
49. Critical Pedagogy and Critical Interculturality
50. Können Volkshochschulen „gesundheitliche Chancengleichheit“? Ein Erfahrungsbericht aus Nürnberg zum Projekt „Gesunde Südstadt“.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.