37 results on '"Dockweiler, Christoph"'
Search Results
2. Was verstehen Bürger*innen unter einem digitalen Setting im Kontext der Gesundheitsförderung? – Ergebnisse aus drei online-basierten World Cafés
3. Wie viel Digital Public Health steckt in Public-Health-Studiengängen? Eine systematische Modulhandbuchanalyse von Vollzeitstudiengängen an öffentlichen Hochschulen und Universitäten in Deutschland
4. Akzeptanz und Nutzungsbedingungen digitaler Interventionen zur Distressprävention bei Studierenden: Ergebnisse aus einer qualitativen Interviewstudie entlang der „unified theory of acceptance and use of technology“ (UTAUT2)
5. Zukunftstrends und Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der settingbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung – eine Delphi-Befragung
6. eHealth Literacy als Grundlage zur Entwicklung digitaler Technologien in der Gesundheitsförderung und Prävention? Eine systematische Übersicht der Literatur
7. Onlinetherapie bei depressiven Störungen: Eine Akzeptanzanalyse aus der Perspektive der Behandelnden
8. Implementierung und partizipative Gestaltung digitaler Gesundheitsinterventionen
9. Telekonsultation bei vaskulär und diabetisch bedingten chronischen Wunden: Eine systematische Übersicht der gesundheitlichen und ökonomischen Implikationen
10. Erratum zu: eHealth Literacy als Grundlage zur Entwicklung digitaler Technologien in der Gesundheitsförderung und Prävention? Eine systematische Übersicht der Literatur
11. Faktoren für die Implementierung von KI-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen zur Antibiotikavorhersage im Krankenhaus – eine qualitative Analyse aus der Perspektive von ärztlichem Personal.
12. REHAvolution: Akzeptanz und zukünftige Ausgestaltung medizinischer Rehabilitation und Reha-Nachsorge unter Berücksichtigung digital unterstützter Angebote
13. Telemedizin in der rehabilitativen Nachsorge von Frauen mit Brustkrebs.
14. Digitale Anwendungen in der Planung und Umsetzung von verhältnisorientierter Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Ergebnisse eines Scoping Reviews.
15. Akzeptanz von digitalen Gesundheitstechnologien bei leichter bis mittelgradiger Depression – Eine qualitative Analyse aus der Perspektive von Betroffenen, Angehörigen und Leistungserbringern.
16. Informationsbedürfnisse pflegender Angehöriger zu neuen Technologien der häuslichen Versorgung bei Demenz: Eine qualitative Studie.
17. Soziallagengerechte Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation
18. Technische Möglichkeiten zur Unterstützung von Menschen mit einer Demenz und deren Angehörige im häuslichen Setting - ein Scoping Review
19. Telemedizin in der rehabilitativen Nachsorge von Frauen mit Brustkrebs – Eine systematische Übersicht.
20. ePublic Health - Einführung in eine neues Forschungs- und Anwendungsfeld
21. Die Bedeutung der Digitalisierung im Politikfeld 'Gesundheit'
22. Soziale, digitale und gesundheitliche Ungleichheit: Neue Gesundheitstechnologien und alte Ungleichheiten?
23. Neue Technologien und alte Ungleichheiten? Ein sozialethischer Diskursbeitrag zur Einführung und Nutzung telemedizinischer Verfahren
24. Telematische Anwendungen in der ambulanten Pflege: Die Perspektive von Pflegekräften.
25. Neue Technologien und alte Ungleichheiten?
26. Akzeptanz onlinebasierter Therapieangebote bei Patientinnen und Patienten mit leichten bis mittelgradigen depressiven Störungen.
27. Relevanz und Auswirkungen finanzieller Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Telemonitoring-Anwendungen bei Leistungserbringern
28. Perspektiven der Digitalisierung in der Logopädie/Sprachtherapie.
29. Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health.
30. Digitale raumbezogene Epidemiologie: Was kann Social Media zur Verbesserung der bedarfsgerechten Versorgung beitragen?
31. [Factors influencing the implementation of AI-based decision support systems for antibiotic prescription in hospitals: a qualitative analysis from the perspective of health professionals].
32. [Digital Applications in the Planning and Implementation of Structural Health Promotion and Prevention Settings: Results of a Scoping Review].
33. [Acceptance of Digital Health Interventions in Light to Moderate Depressive Disorders - A Qualitative Analysis from the Perspective of Affected Persons, Relatives and Health Professionals].
34. [Information needs of family caregivers regarding new technologies for dementia care at home: A qualitative study].
35. [Telemedicine in Rehabilitation Aftercare for Women with Breast Cancer - A Systematic Literature Review].
36. [Telematics in ambulatory care: Exploring the nurses' perspective].
37. [Acceptance of Online-based Therapy by Patients with Light to Moderate Depressive Disorders].
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.