85 results on '"DEPRIVATION"'
Search Results
2. Familien mit Fluchterfahrung
- Author
-
Hahnefeld, Andrea, Weigand, Elena, Münch, Katharina, and Mall, Volker
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Üniversite Öğrencilerinin Akıllı Telefon Bağımlılığına Yönelik Görüşlerinin İncelenmesi
- Author
-
Feyzi Kaysi, Mehmet Yavuz, and Emrah Aydemir
- Subjects
akıllı telefon bağımlılığı ,i̇nternet bağımlılığı ,akıllı telefon metaforik algı ,yoksunluk ,üniversite öğrencileri ,smartphone addiction ,internet addiction ,smartphone metaphoric perception ,deprivation ,university students ,Sociology (General) ,HM401-1281 ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Akıllı telefonların sahip olduğu özellikler ve insanlar arasında kullanım oranlarının artması bu cihazlara yönelik algıları da değiştirmiştir. Günümüzde bu cihazları kullanan bazı kullanıcılarda bağımlılık düzeyinde bulgular görülebilmektedir. Bu çalışmanın amacı, üniversite öğrencilerinin akıllı telefon bağımlılığına yönelik görüşlerin incelenmesidir. Çalışma nitel tekniklere göre gerçekleştirilmiştir. Çalışma durum çalışması deseni olarak kurgulanmıştır. Bu kapsamda yarı-yapılandırılmış görüşme, gözlem ve metaforik algı formları üzerinden veriler toplanmıştır. Yarı-yapılandırılmış görüşme formu üzerinden yedi katılımcıyla yüz-yüze görüşmeler yapılmıştır. Çalışmanın metaforik algı boyutunda 68 katılımcıdan akıllı telefonlara yönelik metaforik algı verileri toplanmıştır. Çalışmanın tüm aşamalarındaki katılımcılar gönüllülük ilkesine göre çalışmada yer almıştır. Elde edilen tüm veriler dijital ortama aktarıldıktan sonra içerik analizine tabi tutulmuştur. Metaforik algı boyutundaki veriler yüzde ve frekans şeklinde çalışmada yer almıştır. Yapılan analizlerde, bazı katılımcıların bu cihazları kontrollü şekilde kullanabildikleri belirlenmiştir. Buna karşın diğer katılımcılarda bağımlılık düzeyinde akıllı telefon ve internet kullanımı ortaya çıkmıştır. Bu bağımlılık derslere odaklanmalarına ve akademik başarılarına olumsuz şekilde etki etmektedir.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Re-examining the Constitutional Court's Approach to the Property Question Since First National Bank of SA Ltd T/A Wesbank v Commissioner, South African Revenue Service; First National Bank of SA Ltd T/A Wesbank v Minister of Finance 2002 4 SA 768 (CC)
- Author
-
Nhlanhla Sono
- Subjects
Property ,deprivation ,constitutional property law ,property question ,Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ,K1-7720 - Abstract
The First National Bank of SA Ltd t/a Wesbank v Commissioner, South African Revenue Service; First National Bank of SA Ltd t/a Wesbank v Minister of Finance 2002 4 SA 768 (CC) (FNB) decision led to the development of several questions that need to be answered when deciding whether there had been a deprivation of property for the purposes of section 25(1) of the Constitution of the Republic of South Africa, 1996 (the Constitution). The first question that needs to be asked when deciding whether there has been deprivation is whether that which was taken away from the property holder qualified as property for the purposes of section 25(1). It appears that the Court in post-FNB case law fails to decide the first question in a principled manner. In some cases the Court simply assumed that the interests at issue were property for the purposes of section 25 without a thorough investigation or clear guidelines regarding whether such interests were indeed property. Analysis of post-FNB case law also indicates that there are seemingly two approaches that may need to be followed to decide complicated categories of property interest. The Court has not made it clear which approach should be followed. In this article, I examine the Constitutional Court's approach to deciding what property is for section 25(1) purposes. The purpose is to determine how and to what extent the Court has decided what constitutes property for constitutional purposes. After an examination of the FNB decision and post-FNB case law, as well as analysing academic criticism, I suggest guidelines that the Court may follow to decide what constitutes property for section 25(1) purposes in future cases.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Online Hate Speech – gesellschaftliche Komplexität individueller Exzesse. Mikro- und makrosoziologische Perspektiven auf Ungleichwertigkeitszuschreibungen in digitalen Sprechakten
- Author
-
Jens Struck and Daniel Wagner
- Subjects
Anerkennung ,Deprivation ,Hate Speech ,Onlinekommunikation ,Social Media ,Ungleichwertigkeitsvorstellungen ,Law ,Criminal law and procedure ,K5000-5582 - Abstract
Der theoriegeleitete Beitrag diskutiert Online Hate Speech zunächst vor dem Hintergrund technischer Funktionsweisen von Internet und Social Media und damit interagierender mikrosozialer Handlungsorientierungen. Daran anschließend werden zum umfassenderen Verständnis von Ungleichwertigkeitszuschreibungen in digitalen Sprechakten makrosoziologische Perspektiven auf in diesem Kontext relevante gesellschaftliche Entwicklungen und Faktoren einbezogen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Utrata urzędu kościelnego
- Author
-
Krzysztof Oskar Pokorski
- Subjects
church office ,loss ,resignation ,transfer ,removal ,deprivation ,Philosophy. Psychology. Religion ,Doctrinal Theology ,BT10-1480 - Abstract
There are many services, tasks and functions in the Church. The ecclesiastical office is a task established permanently from a divine or ecclesiastical provision for the attainment of a spiritual goal. Essential elements of a church office are church tasks, divine or ecclesiastical estab¬lishments, constitution of the office, spiritual purpose and the entity performing the office. The good of the Church’s community and the dignity of ecclesiastical offices demand that their exercise be stable. However, the principle of stability of the office is not absolute. It is worth recalling what a “church office” is and how it can be lost. Can be indicate several possibilities of losing the church office. These are: loss of office by the nature of things, resignation, transfer, removal, deprivation. Analyzes of the legal provisions regarding entrusting to the ecclesiastical office, its requirements and conditions have already been presented. In this article an important issue is the loss of the ecclesiastical office.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Epidemiologie des Typ-2-Diabetes in Europa.
- Author
-
Jacobs, Esther and Rathmann, Wolfgang
- Abstract
Copyright of Der Diabetologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. At the Intersection between Expropriation Law and Administrative Law: Two Critical Views on the Constitutional Court's Arun Judgment
- Author
-
Ernst Jacobus Marais and Petrus Jacobus Hermanus Maree
- Subjects
Section 33 ,administrative law ,lawfulness ,legality principle ,subsidiarity principles ,expropriation ,deprivation ,section 25 ,property clause ,constitutional property law ,Arun case ,Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ,K1-7720 - Abstract
In Arun the Constitutional Court held that section 28 of the Land Use Planning Ordinance (LUPO) vests all land indicated as public roads on a development plan in the local authority upon approval of such a plan. This includes land that is in excess of the normal need of the development. The appellant must hence be compensated for the "expropriation" of such excess land if the provision is to comply with section 25(2) of the Constitution. This ruling is problematic for both expropriation law and administrative law. In terms of section 25(2) four objections may be raised against the Arun decision. Firstly, it disregards the function of the public interest requirement for expropriation, as understood in view of the law-of-general-application requirement (which, in turn, is informed by the legality principle). The state cannot expropriate property for purposes that are ultra vires (or ulterior to) the authorising legislation. Yet the Arun court seems to allow just this by permitting the local authority to acquire land unrelated to the normal need of the development against payment of compensation instead of setting the attempted expropriation aside. The judgment, secondly, ignores the role of compensation under section 25(2). Merely paying compensation to an affected party cannot turn an invalid expropriation into a valid one, since compensation is merely the result of a valid expropriation and not a justification for it. Thirdly, it makes the distinction between deprivation and expropriation pivot on the effect of the property limitation, which is unable to properly distinguish between these two forms of limitation in all instances. Finally, Moseneke DCJ's ruling seems to afford an election to litigants who are affected by materially defective expropriations to choose whether to accept the expropriation and claim compensation or to have it reviewed and set aside under PAJA. This election, if it indeed exists, subverts the principles of expropriation law and may have negative repercussions for both expropriation law and administrative law, especially in view of the single-system-of-law principle. From an administrative law perspective the authors identify four considerations that could assist courts in determining whether administrative law should be considered, if not applied, in a given case. The first is the internal coherency of the law in view of the subsidiarity principles. The subsidiarity principles provide guidelines for courts to decide cases where two fundamental rights might be applicable. A principled approach is necessary in this context to ensure that the law operates as a single system and displays the positive characteristics of such a system. The fact that Moseneke DCJ preferred to award compensation to Arun instead of reviewing the expropriation under PAJA runs contrary to these principles and seems to result in an outcome which endorses – instead of prevents – administrative injustice. Secondly, the Constitutional Court's refusal to follow PAJA by reason of its being onerous on the appellant contradicts earlier case law where the Court held that time-periods under the Act cannot be circumvented by reason of their being burdensome. The rationale behind these time-periods is integral to securing administrative justice, since time-periods are not merely formalistic technicalities. Thirdly, the authors argue that a green-light approach to internal remedies could have resulted in the broadening of the interpretative context and recognition of the legitimate role of the public administration in the state. Finally, deference as understood by Dyzenhaus also exemplifies why administrative law should not be ignored in cases which concern the exercise of public power. According to Dyzenhaus, deference requires courts to actively participate in the justification of administrative decisions by asking whether the administration's "reasoning did in fact and also could in principle justify the conclusion reached".
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
9. Planning and Arun's (not so Straight and Narrow) Roads
- Author
-
Jeannie van Wyk
- Subjects
Subdivision of land ,public roads ,deprivation ,expropriation ,Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ,K1-7720 - Abstract
Arun Property Development (Pty) Ltd wished to subdivide portions of the farm Langeberg 311, Durbanville. The 1988 structure plan for the area had indicated that certain roads would traverse the property. These and other roads all formed part of a new subdivision known as Sonstraal Heights. As is customary, the ownership of the roads in the subdivision vested in the municipality in terms of section 28 of the Land Use Planning Ordinance 15 of 1985 (C) (LUPO) on the date of approval of the subdivision. Central to this provision is that no compensation is payable to the developer if the provision of the public roads is based on the normal need therefor arising from the subdivision. Since the developer was of the opinion that the roads it had provided exceeded the normal need, the issue that had to be resolved was whether compensation must be paid for roads beyond what would normally be required for a subdivision. The main issue that the courts, from the Western Cape High Court to the Constitutional Court in Arun Property Development (Pty) Ltd v City of Cape Town 2015 2 SA 584 (CC), had to deal with was whether the vesting of roads beyond the normal need therefor arising from the subdivision amounted to an expropriation of land for which compensation is payable in terms of section 25(2) of the Constitution. This case note looks at the different stages of the case, and in the process highlights the historical and legislative background and the subdivision process. It shows that the vesting of the ownership of roads in the municipality is similar to the payment of a development contribution, both of which can be categorised as deprivations of property in terms of the constitutional property clause. On 1 July 2015 LUPO was effectively superseded by the new Spatial Planning and Land Use Management Act 16 of 2013 (SPLUMA) and the Western Cape Land Use Planning Act 3 of 2014 (LUPA). Since SPLUMA does not and LUPA does contain a reference to the "normal needs" provision, the implications of Arun for the new legislative dispensation are addressed.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
10. When does State Interference with Property (now) Amount to Expropriation? An Analysis of the Agri SA Court's State Acquisition Requirement (Part II)
- Author
-
Ernst Jacobus Marais
- Subjects
expropriation ,deprivation ,section 25 ,property clause ,state acquisition ,constitutional property law ,Agri SA case ,Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ,K1-7720 - Abstract
Section 25 of the Constitution provides two ways in which the state may interfere with property rights, namely deprivation (section 25(1)) and expropriation (section 25(2)). As only the latter requires compensation, there is an incentive for property holders to label any infringement with their property as expropriation in the hope of being compensated for their losses. It is therefore essential to have a principled distinction between deprivation and expropriation, especially given the danger that uncertainty in this regard can hold for legitimate land reform initiatives, which often entail severe limitations on property. This contribution attends to Agri South Africa v Minister for Minerals and Energy 2013 4 SA 1 (CC), where the Constitutional Court recently revisited this distinction and held that the distinguishing feature of expropriation is that it entails state acquisition of property. Without state acquisition the interference can (at most) amount to deprivation. Unfortunately, viewing state acquisition as the "key requirement" for expropriation is problematic. Firstly, it ignores the true nature of this feature in that it is only a consequence of a valid expropriation rather than a pre-requisite for it – at least in terms of pre-constitutional law. It is therefore inaccurate, concerning both pre- and post-constitutional expropriation case law, to regard acquisition as an indispensable requirement for expropriation. Secondly, limiting the constitutional property inquiry to whether or not the state acquired property appears inadequate as a means of solving difficult cases where the state acquires property pursuant to infringements like taxation and criminal forfeiture. As both these examples result in state acquisition, there must be another explanation of why they do not amount to expropriation.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
11. Unlawful occupation of Inner-City Buildings: A Constitutional Analysis of the Rights and Obligations involved
- Author
-
Janke Strydom and Sue-Mari Viljoen (Maass)
- Subjects
constitutional property ,deprivation ,expropriation ,housing ,land law ,redistribution ,comparative law ,Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ,K1-7720 - Abstract
The unlawful occupation of inner-city buildings in South Africa has led to a number of legal disputes between vulnerable occupiers and individual landowners that highlight the conflict between individuals' constitutional right not to be evicted in an arbitrary manner and property owners' constitutional right not to be deprived of property arbitrarily. The cause of this tension is a shortage of affordable housing options for low-income households in the inner cities, a fact which shows that the state is evidently struggling to give effect to its housing obligation embodied in section 26(1) and (2) of the Constitution. In the majority of cases the courts assume that any interference with private landowners' rights beyond a temporary nature would be unjustifiable, but they do this without undertaking a proper constitutional analysis to determine whether a further limitation of the individual landowner's property rights might be justifiable and non-arbitrary in the circumstances of each case. In general the courts can allow, suspend or refuse the eviction of unlawful occupiers, provided that the order does not amount to an arbitrary deprivation of property. Nevertheless, in some instances the arbitrary deprivation of property is unavoidable, despite the court's best efforts to protect property entitlements. These eviction cases show the limits of the courts' powers both to provide adequate solutions to protect owners' property rights and to give effect to the constitutional housing provision. In the light of three eviction cases, namely Blue Moonlight, Modderklip and Olivia Road, this article explains the role of the court and the local authority, together with the entitlements and social obligations of inner-city landowners within the framework of the property clause, in order to analyse the constitutionality of the courts' decisions and to suggest ways in which the inner-city housing shortage may be addressed more effectively. This article also considers how two foreign jurisdictions, namely England and the Netherlands, have managed the precarious relationship between urban landowners – who often allow buildings to decay and stand vacant – and the homeless. These jurisdictions provide innovative alternatives to the expropriation of the ownership of private inner-city properties for housing purposes. Similar measures, tailored to accommodate the South African constitutional, economic and socio-economic landscape, may be a welcome addition to the existing statutory powers of the local authorities tasked with combatting homelessness in urban areas.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
12. Constitutional Analysis of Intellectual Property
- Author
-
AJ van der Walt and RM Shay
- Subjects
Intellectual property law ,constitutional property law ,constitutional property clause ,trademarks ,copyright ,parody ,plain packaging ,subsidiarity ,deprivation ,regulation ,substantive arbitrariness ,Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ,K1-7720 - Abstract
This article analyses the Constitutional Court’s treatment of property interests in the face of state regulation to gain an understanding of the type of state interference that is justifiable in terms of section 25(1) of the Bill of Rights. This is done by examining the Constitutional Court’s dicta relating to the meaning of deprivation and how these inform the meaning of property in the constitutional context. The methodology that the Constitutional Court has formulated to assess if state interference complies with the provisions of section 25 is explained to show the type of state regulation that has been found legitimate. We then consider how this understanding of constitutional property and the state’s legitimate exercise of its inherent police power interact in the setting of intellectual property by contrasting the various policy objectives underlying the different statutory regimes governing intellectual property. This theoretical analysis is then applied to two contemporary examples of feasible state interference with existing intellectual property interests, namely the proposed plain packaging measures which severely restrict the use of tobacco trade marks, and a fair dealing exception allowing the use of copyright works for the purpose of parody. These examples serve to illustrate the context and manner in which intellectual property interests may come before the Court and the necessary differentiation with which these interests should be treated. The appropriate judicial assessment of the true impact that state action could have on vested property interests is explained and contrasted with the balancing exercise that is employed at the earlier stage of policy making. This discussion is concluded by highlighting some of the interpretational issues that will arise and how some constitutional values could be curtailed in the absence of legislative intervention.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
13. Generationenbeziehungen und materielle und soziale Deprivation.
- Author
-
Deindl, Christian
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Soziologie is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Soziale Ungleichheit und COVID-19 in Deutschland – Wo stehen wir in der vierten Pandemiewelle?
- Author
-
Hoebel, Jens, Haller, Sebastian, Bartig, Susanne, Michalski, Niels, Marquis, Adine, Diercke, Michaela, Schmid-Küpke, Nora, Wichmann, Ole, Sarma, Navina, Schaade, Lars, and Hövener, Claudia
- Subjects
Soziale Ungleichheit ,Deprivation ,sozioökonomisch benachteiligt ,SARS-CoV-2 ,COVID-19 ,ddc:610 ,610 Medizin und Gesundheit - Abstract
Für eine Vielzahl von Erkrankungen und Todesursachen ist zwischen der sozioökonomischen und gesundheitlichen Lage ein enger Zusammenhang nachgewiesen. Auch die Ausbreitungsmuster von SARS-CoV-2 über verschiedene soziale Gruppen werden seit Pandemiebeginn international und in Studien des RKI bundesweit untersucht. Im Beitrag werden die zentralen Ergebnisse zum aktuellen Stand zusammengefasst und um Daten aus der dritten und vierten Pandemiewelle ergänzt. Aus den dargestellten Befunden ergeben sich Hinweise auf Möglichkeiten, die Lücken im Infektionsschutz zu schließen.
- Published
- 2022
15. Ein erweitertes Konzept für die Messung von Armut in der Bildungsforschung im Nationalen Bildungspanel (NEPS)
- Author
-
Chincarini, Elena, Bayer, Michael, Kroh, Jacqueline, Schenk- Fontaine, Anika, and Vogelbacher, Markus
- Subjects
Deprivation ,Armut ,NEPS ,Verwirklichungschancenansatz ,Messung ,Bildungsforschung - Abstract
Dieses Papier stellt mit dem Verwirklichungschancenansatz von Amartya Sen einen umfassenden theoretischen Rahmen für eine multidimensionale Messung von Armut im Nationalen Bildungspanel (NEPS) vor. Es wird aufgezeigt, wie diese erweiterte Betrachtung von Armut genutzt werden kann um die Auswirkungen von Armut auf die individuelle Bildung aber auch den Einfluss von Bildung auf Armutslagen im Rahmen eines Multi-Kohorten-Sequenz-Designs zu untersuchen. Neben einem Überblick über den Ansatz sowie einer Aufarbeitung der bildungsbezogenen Forschungen stellt dieses Papier die bereits bestehende Operationalisierung von relevanten Konstrukten im NEPS sowie einen Vorschlag zur Erweiterung der erfassten Dimensionen um die verschiedenen Facetten individueller Verwirklichungschancen für verschiedene Befragungsgruppen dar. Es erarbeitet somit eine Grundlage, um erweiterte Aspekte von Armut zukünftig im Rahmen des NEPS besser abzubilden., LIfBi Working Papers, No. 105 (2022)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Gewalt als Anpassungsstrategie? Zum Umgang mit Belastungen im Jugendstrafvollzug.
- Author
-
Boxberg, Verena, Fehrmann, Sarah E., Häufle, Jenny, Neubacher, Frank, and Schmidt, Holger
- Abstract
Copyright of Monatsschrift fuer Kriminologie und Strafrechtsreform is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
17. Amblyopie.
- Author
-
Elflein, H.
- Abstract
Copyright of Der Ophthalmologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
18. Amblyopie.
- Author
-
Elflein, H.M. and Pitz, S.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
19. Eine Stadt - getrennte Welten? Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten
- Author
-
Helbig, Marcel, Salomon, Katja, Heinrich-Böll-Stiftung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, and Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
- Subjects
supply ,social participation ,regional comparison ,Kommunale Infrastruktur ,Benachteiligung ,Kind ,Federal Republic of Germany ,Siedlungsstruktur ,infrastructure ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,soziale Partizipation ,Sociology & anthropology ,living conditions ,deprivation ,regionaler Vergleich ,Sozialstruktur ,social structure ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Großstadt ,Versorgung ,Partizipation ,Deutschland ,Stadtteil ,settlement pattern ,equal opportunity ,Soziale Ungleichheit ,Chancengleichheit ,large city ,child ,social inequality ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Infrastruktur ,Segregation ,Kinder ,soziale Chance ,city quarter ,Bundesrepublik Deutschland ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Soziologie, Anthropologie ,Lebensbedingungen ,social opportunity ,ddc:300 ,ddc:301 - Abstract
Kinder können sich die Verhältnisse, in denen sie aufwachsen, nicht aussuchen. Deshalb hat der Staat eine besondere Verpflichtung, gerade ärmeren Familien unter die Arme zu greifen und Bedingungen zu schaffen, die Kindern und Jugendlichen ein gutes Leben ermöglichen. Doch die Infrastrukturen für Bildung, Freizeit, Gesundheit und Kultur sind nicht überall gleich. Die vorliegende Studie hat deshalb anhand von sieben Städten untersucht, wie Versorgung und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Städte gegeben sind. Die Ergebnisse zeigen: Die Infrastrukturen sind zwar ausreichend vorhanden, aber nicht bedarfsgerecht verteilt.
- Published
- 2021
20. Die AfD und die unteren Statuslagen. Eine Forschungsnotiz zu Holger Lengfelds Studie Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer?
- Author
-
Lux, Thomas
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Migration und die Agenda 2030: Es zählt nur, wer gezählt wird. Migranten und Geflüchtete in den Zielen nachhaltiger Entwicklung
- Author
-
Koch, Anne, Kuhnt, Jana, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,sustainable development ,Monitoring ,Benachteiligung ,Migrant ,UNO ,migration ,living conditions ,Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ,deprivation ,nachhaltige Entwicklung ,Flüchtling ,ddc:320 ,ddc:300 ,Lebensbedingungen ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,international law ,Social sciences, sociology, anthropology ,internationales Recht - Abstract
Unter dem Leitgedanken "Leave no one behind" hat sich die Weltgemeinschaft mit der Agenda 2030 zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen armer und marginalisierter Gruppen zu verbessern. Zu ihnen gehören in vielen Fällen auch Geflüchtete und Migranten. In den für die Umsetzung der Agenda 2030 maßgebenden Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) werden sie allerdings kaum berücksichtigt. Als Folge dessen wächst die Gefahr, dass sich bestehende Benachteiligungen verstetigen oder stärker ausprägen. Fünf Jahre nach Verabschiedung der SDGs ist die Bilanz ernüchternd: Noch immer fehlen in den meisten Ländern nach Migrationsstatus disaggregierte Daten, die notwendig sind, um Veränderungen in der Lebenssituation migrantischer Bevölkerungsgruppen nachvollziehen und überprüfen zu können. Im Kontext ihres umfassenden Engagements für die Umsetzung der SDGs sollte sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass Geflüchtete und Migranten im Follow-Up und Review der Agenda 2030 systematisch berücksichtigt werden. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
22. Anomia, Deprivation und Werteorientierung zur Vorhersage rechtsextremistischer Einstellungen. Eine empirische Studie mit Repräsentativdaten aus Deutschland.
- Author
-
Heyder, Aribert and Gaßner, Anna
- Subjects
RIGHT-wing extremism ,EXTREMISTS ,SOCIAL change ,EQUALITY ,CAUSAL relations (Linguistics) - Abstract
Copyright of ÖZP - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft is the property of Oesterreichische Zeitschrift fur Politikwissenschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
23. Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland. Stand und Entwicklungsperspektiven.
- Author
-
Andreß, Hans-Jürgen and Hörstermann, Katharina
- Subjects
PENSIONS ,POVERTY ,GENERATIONS ,COST of living ,LABOR market ,SINGLE women - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Sozialreform is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
24. Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer?
- Author
-
Lengfeld, Holger
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
25. Hirnstrukturelle Konsequenzen perinataler Stress- und Deprivationserfahrungen.
- Author
-
Braun, A.K. and Bock, J.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
26. Einsatz der mongolischen Wüstenrennmaus ( Meriones unguiculatus) als Tiermodell in der ontogenetischen Kochleaimplantatforschung.
- Author
-
Hessel, H., Ernst, S., Mickenhagen, A., Dück, M., von Wedel, H., and Walger, M.
- Abstract
Copyright of HNO is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
27. Grüne Freiräume in Ankunftsquartieren: Funktionen und Herausforderungen für ihre kooperative Entwicklung
- Author
-
Haase, Annegret, Schmidt, Anika, and Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Subjects
inequality ,Wohnumgebung ,Wohnverhältnisse ,Ungleichheit ,Benachteiligung ,Federal Republic of Germany ,Ecology, Environment ,Sociology & anthropology ,Ökologie und Umwelt ,deprivation ,Stadtentwicklung ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,green space ,ddc:330 ,Ökologie ,ddc:577 ,Grünfläche ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,housing conditions ,Migration ,Stadtteil ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,residential environment ,Ecology ,Migrant ,social integration ,city quarter ,urban development ,Bundesrepublik Deutschland ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,soziale Integration ,ddc:301 - Abstract
[...] Nach der Einleitung und Darstellung des thematischen Nexus von Freiräumen, kooperativer Entwicklung und den Bedingungen in Ankunftsquartieren im ersten Teil gliedert sich das Diskussionspapier wie folgt: Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Rolle und Funktionalität der Frei- und Grünräume im Quartier und es werden Ungleichheits- und Gerechtigkeitsfragen diskutiert. Dabei geht es ebenso um Fragen der Aneignung dieser Räume und die damit verbundenen In- und Exklusionen bzw. die Möglichkeit eines gleichberechtigten Neben- und Miteinanders verschiedener Gruppen von NutzerInnen. Nicht zuletzt werden auch Ungerechtigkeiten im Zuge der (grünen) Aufwertung benachteiligter Quartiere angesprochen, welche zu steigenden Wohnkosten und zunehmender Verdrängung führen kann. Schließlich wird die Diskussion zu urbanen Frei- und Grünräumen in der strategischen Planung, der Politik und mit Bezug auf die Entwicklung der Stadtgesellschaft in den Blick genommen. Im dritten Teil geht es insbesondere um die sozialen Funktionen urbaner Frei- und Grünräume als Orte der Erholung und Freizeit, der Begegnung und Kommunikation sowie des Aushandelns von Interessen. Aber auch ihre Rolle als Ort der Naturerfahrung und des Lernens über Natur, ihre gesundheitsfördernde Funktion sowie ihre Rolle als grüne Infrastruktur und Ort der Bereitstellung urbaner Ökosystemleistungen werden erörtert und in einem Exkurs zum Beispiel der urbanen Gemeinschaftsgärten vertieft. Im vierten Teil werden Zusammenhänge zwischen den spezifischen Bedingungen von Ankunftsquartieren und ihrer heterogenen, sich dynamisch verändernden Bevölkerungsstruktur und den (ebenso heterogenen, ggf. auch widersprüchlichen) Bedarfen an Frei- und Grün-räumen sowie den Anforderungen an Beschaffenheit, Qualität, Funktionalität und Ausstattung derselben in den Mittelpunkt gerückt. Ebenso werden Zusammenhänge zwischen Benachteiligung sowie prekären Lebens- und Wohnbedingungen und der Nutzung von bzw. den Bedarfen an Freiräumen diskutiert. Im fünften Teil geht es um kooperative Ansätze der Freiraumentwicklung mit einem besonderen Fokus auf die spezifischen Bedingungen heterogener und/oder benachteiligter Quartiere, zu denen viele Ankunftsquartiere zählen. Zunächst wird der Wissensstand zu kooperativen Ansätzen "zwischen top-down und bottom-up" skizziert. Danach werden Schritte und Formate solcher Ansätze beschrieben und deren Chancen und Risiken kritisch reflektiert. Zum Schluss werden, basierend auf dem dargestellten Wissensstand, im sechsten Teil Leerstellen und Wissenslücken identifiziert und daraus Fragen bzw. Bedarfe für die zukünftige Forschung formuliert.
- Published
- 2019
28. Die Rolle von Ankunftsräumen für die Integration Zugewanderter: Eine kritische Diskussion des Forschungsstandes
- Author
-
Hans, Nils, Hanhörster, Heike, Polívka, Jan, and Beißwenger, Sabine
- Subjects
(super-)diversity ,gelegenheitsstrukturen ,lcsh:GF125 ,Integration ,Benachteiligung ,integration ,lcsh:HT361-384 ,migration ,Immigrant integration ,Sociology & anthropology ,immigrant integration ,deprivation ,Stadtentwicklung ,lcsh:Urbanization. City and country ,cross-local ties ,ddc:710 ,Stadtteil ,Migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Diversität ,ankunftsräume ,multilokalität ,(Super)Diversität ,(Super-)Diversity ,Ankunftsräume ,Arrival spaces ,Cross-local ties ,Gelegenheitsstrukturen ,Kontexteffekte ,Multilokalität ,Neighbourhood effects ,Opportunity structures ,ddc:300 ,ddc:301 ,arrival spaces ,immigration ,kontexteffekte ,diversity ,neighbourhood effects ,(super)diversität ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Zuwanderung ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Segregation ,city quarter ,urban development ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,opportunity structures ,Soziologie, Anthropologie ,lcsh:Cities. Urban geography - Abstract
Die neue Migrationsvielfalt und zunehmende Diversifizierung unserer Gesellschaft verändert urbane Räume. In den von Migration besonders geprägten Ankunftsräumen konzentrieren sich auch in erhöhtem Ausmaß von Armut betroffene Haushalte mit und ohne Migrationshintergrund. Dieser Quartierstypus, häufig als "Migrantenviertel" oder "ethnische Kolonie" bezeichnet, steht schon seit langer Zeit im Fokus geographischer und soziologischer Stadtforschung. Eng verknüpft mit diesen Quartieren ist die Diskussion potenziell benachteiligender Kontexteffekte. Ausgangspunkt des hier vorliegenden Beitrags ist die Beobachtung, dass Forschungen zu Kontexteffekten zumeist stark defizitorientiert sind. Es werden noch unzureichend jene Faktoren und Mechanismen in den Blick gerückt, welche die Zugänge von Migranten zu gesellschaftlichen Ressourcen beeinflussen. Der Beitrag sichtet empirische und theoretische Forschungsbeiträge und stellt dabei drei aktuelle Dynamiken, die die Ressourcenzugänge der in Ankunftsräumen Lebenden beeinflussen, in den Mittelpunkt. Dies sind die zunehmend multilokalen Bezüge Zugewanderter, die besondere Konzentration von migrantischen Gelegenheitsstrukturen in bestimmten Teilräumen unserer Städte sowie Governance-Prozesse in Reaktion auf zunehmende Diversität und sich stetig verändernde Bedarfe. Der Artikel möchte dazu beitragen, die bislang stark an Quartiersgrenzen ausgerichtete Integrationsforschung weiter zu öffnen und plädiert für eine gezieltere Betrachtung der Alltagspraktiken Zugewanderter. Die Charakteristika und Dynamiken von Ankunftsräumen illustrieren die zunehmende Durchlässigkeit räumlicher und sozialer Strukturen und damit auch die Bedeutung, Integration über den Quartierskontext hinaus zu denken. The many new forms of migration and the increasing diversification of our societies are leaving their mark on urban spaces. In the arrival spaces featuring high levels of migrants, we tend also to find higher levels of poverty, irrespective of whether the households concerned have a migration background or not. Such neighbourhoods, often referred to in Germany as "migrant neighbourhoods" or "ethnic colonies", have long been a focus of geographic and sociological urban research. Closely connected with such neighbourhoods is the discussion over context effects and their potential to create disadvantage. The starting point for this paper is the observation that most research into such context effects highlights deficits, without taking sufficient account of those factors and mechanisms influencing migrants' access to societal resources. The article thus takes a look at available empirical and theoretical research, highlighting three current aspects influencing such access in arrival spaces: the increasingly multi-local contacts of these migrants, the specific concentration of migrant-related opportunity structures in certain sub-districts of our cities, and governance processes reacting to increasing diversity and constantly changing needs. Currently predominantly focused on ring-fenced neighbourhoods, the article aims to further integration research, calling for greater priority to be attached to looking at the day-to-day lives and practices of migrants. The characteristics and dynamics of arrival spaces illustrate the growing permeability of spatial and social structures, highlighting the need to think out of the neighbourhood box when discussing integration.
- Published
- 2019
29. Neighbourhood life chances: Local strategies of needs fulfilment and individual resources
- Author
-
Schuster Nina and Volkmann Anne
- Subjects
need satisfaction ,Nordrhein-Westfalen ,social space ,lcsh:GF125 ,Benachteiligung ,social situation ,Lebenschancen ,lcsh:HT361-384 ,Sociology & anthropology ,deprivation ,Life chances ,Neighbourhood effects ,Quartierseffekte ,Resources ,Socio-spatial disadvantages ,life situation ,quartierseffekte ,lcsh:Urbanization. City and country ,Ressourcen ,North Rhine-Westphalia ,ddc:710 ,Stadtteil ,life chances ,Lebenssituation ,bedürfnisse ,sozialer Raum ,Bundesrepublik Deutschland ,mobility ,socio-spatial disadvantages ,ddc:301 ,soziale Lage ,Federal Republic of Germany ,lebenschancen ,Bedürfnisbefriedigung ,Mobilität ,ressourcen ,neighbourhood effects ,Lebenswelt ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,needs ,city quarter ,sozialräumliche benachteiligung ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Bedürfnisse ,sozialräumliche Benachteiligung ,Soziologie, Anthropologie ,lcsh:Cities. Urban geography ,resources ,Needs - Abstract
Um Lebenschancen räumlich differenziert zu erfassen, stellt unser Beitrag in Anknüpfung an die Quartierseffekteforschung und den "capability approach" einen Ansatz vor, der Lebenschancen als räumlich strukturierte Möglichkeiten und Wahlfreiheiten bei der Erfüllung von Bedürfnissen konzipiert. Individuelle Ressourcen entscheiden darüber, welche Möglichkeitsräume der Bedürfnisbefriedigung erschlossen werden können. Dies ist abhängig von der Lebenslage und verändert sich im Lebensverlauf, womit sich auch die Rolle des Quartiers für die Lebenschancen ändert. Anstatt von "benachteiligenden Quartieren" zu sprechen, fokussieren wir auf benachteiligende Lebenslagen im Quartier. In order to capture individual life chances and their spatial relations, the paper expands the neighbourhood effects research by referring to the capability approach. We conceptualise life chances as the opportunities and freedom to fulfil human needs, which is determined by individual resources. The opportunities and freedoms depend on the life circumstances and underly profound changes during life course, with corresponding changes of the neighbourhoods' significance for life chances. Instead of "disadvantaged neighbourhoods" we focus on disadvantaged life circumstances in neighbourhoods.
- Published
- 2019
30. Impacts of socio-economic disadvantage on the parent-child bond. Adults recount the effects of their childhood experiences
- Author
-
Göstl-Muratovic, Cornelia
- Subjects
sozioökonomische Benachteiligung ,parent-child-bond socioeconomic ,poverty ,Armut ,Kindheitserfahrungen ,Bewältigungsstrategien ,childhood experience ,Eltern-Kind-Bindung ,bond ,Bindung ,deprivation ,coping strategy - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Forschung und Projektentwicklung “Ungerechte Kindheit. Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen unter sozioökonomischer Benachteiligung” verfasst. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, den Leser*innen einen Eindruck zu vermitteln, wie sich sozioökonomische Benachteiligungen auf die aktuelle Lebenssituation und das Beziehungsverhalten der Betroffenen auswirken. Dabei wurde der Schwerpunkt der Forschungsarbeit auf die Eltern-Kind-Bindung gelegt. In Anbetracht dieser Fokussetzung kam es zur Befragung von acht Akteur*innen um an relevante Daten, bezüglich der Lebensbedingungen ihrer Kindheit, zu gelangen. Darauf aufbauend wurden die gewonnen Informationen, mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet, anschließend mit der Bindungstheorie von Bowlby in Beziehung gesetzt und anhand von wissenschaftlicher Literatur validiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung lag auf der Untersuchung diverser Bewältigungsstrategien der befragten Personen und deren Familien. Hierbei konnten, in Bezugnahme auf die Ergebnisse der Untersuchung, die Auswirkungen von sozioökonomischen Benachteiligungen auf die Eltern-Kind-Bindung festgestellt werden, welche durch die Übereinstimmung der Erkenntnisse der ausgewählten Literatur, mit den Erfahrungen der betroffenen Personen verifiziert wurden. Die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit sind vor allem für Personen von Bedeutung, welche im sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Bereich tätig sind. Den Verfasserinnen war es ein besonderes Anliegen auf das Thema Kinderarmut, sowie auf die langfristigen Auswirkungen in Österreich aufmerksam zu machen und den Leser*innen einen differenzierten Zugang zu ermöglichen. This thesis was written as part of the course for Research and Project Development: “Unfair Childhoods - children and youth growing up with socio-economic disadvantage”. It aims to provide insight into how current life circumstances are impacted by socio-economic disadvantage. This research focused primarily on the parent-child bond – with eight individuals interviewed/questioned to ascertain relevant data about their living conditions when they were growing up. This data was analyzed using Mayring’s Qualitative Content Analysis, evaluated according to Bowlby’s Theory of Attachment and validated on the basis of further academic literature. An additional focal point of this thesis was to inquire into the various coping strategies of the interviewees and their families. The effects of socio-economic disadvantage on the parent-child bond could be determined with reference to the results and the personal experiences of the interviewees, and were verified by the consensus of (selected) literature. The findings of this thesis are of particular interest to those employed in social pedagogy and social work. The authors wanted to highlight child poverty in Austria and the potential long-term implications, as well as provide a differentiated approach to the subject.
- Published
- 2019
31. Amblyopie: Epidemiologie, Ursachen, Risikofaktoren
- Author
-
Elflein, H. M.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
32. Ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Welche Merkmale gehören nach Ansicht der Bevölkerung zum notwendigen Lebensstandard?
- Author
-
Gutfleisch, Tamara Rebecca and Andreß, Hans-Jürgen
- Subjects
Deprivation ,Sociologie & sciences sociales [H10] [Sciences sociales & comportementales, psychologie] ,Sociology & social sciences [H10] [Social & behavioral sciences, psychology] ,Lebensstandard ,Notwendiger Lebensstandard - Published
- 2018
33. AfD-Unterstützer sind nicht abgehängt, sondern ausländerfeindlich
- Author
-
Schröder, Martin
- Subjects
Deprivation ,sozioökonomischer Status ,ddc:330 ,Alternative für Deutschland (AfD) ,Umfrageforschung ,Einstellungsforschung - Abstract
Dieser Artikel untersucht mit Daten des SOEP 2016 (n=24.339) das von Holger Lengfeld gefundene Ergebnis, wonach Unterstützung für die AfD nicht mit niedrigen Statuslagen zu erklären ist. Er zeigt, dass geringes Einkommen, Berufsprestige, Bildung und Arbeitslosigkeit AfD-Unterstützung genauso wenig erklären können, wie Unzufriedenheit mit dem eigenen Einkommen oder der allgemeinen Wohlstandsentwicklung. Daraufhin erweitert der Artikel Lengfelds Analyse, indem er zeigt, dass sich AfD-Wähler in Bezug auf sehr wenige Einstellungen von sonstigen Deutschen unterscheiden. Sie sind jedoch unzufrieden mit der Demokratie und machen sich stärkere Sorgen um Kriminalität und den sozialen Zusammenhalt, denn sie meinen, dass Flüchtlinge Deutschlands Kultur untergraben und Zuwanderung generell Anlass zur Sorge bereitet. AFD-Unterstützer kommen somit aus allen gesellschaftlichen Schichten und Milieus und unterscheiden sich fast ausschließlich durch ihre Einstellungen zu Flüchtlingen und Zuwanderung.
- Published
- 2018
34. Optionszeiten auf Basis von Langzeitkonten - eine kritische Bilanz
- Author
-
Wotschack, Philip and Hans-Böckler-Stiftung
- Subjects
family policy ,Betrieb ,Nutzung ,Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Personalpolitik ,firm ,Weiterbildung ,Benachteiligung ,Labor Market Policy ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,Sociology & anthropology ,deprivation ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,ddc:330 ,personnel policy ,policy on working hours ,Wirtschaft ,working time flexibility ,Arbeitsmarktpolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitszeit ,Soziologie, Anthropologie ,Arbeitszeitpolitik ,Familienpolitik ,Arbeitszeitflexibilität ,Familie-Beruf ,ddc:301 ,further education - Abstract
Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, in welchem Maße und unter welchen Bedingungen abhängig Beschäftigte im Rahmen von Arbeitszeit-konten längere Freistellungen ansparen und für Fürsorge–, Bildungs–, Erholungszeiten oder persönliche Interessen nutzen können. Im Zent-rum steht eine Bestandsaufnahme der Regulierung, Verbreitung und Nutzung von Langzeitkonten. Besondere Aufmerksamkeit hat dabei die mögliche förderliche Rolle von Langzeitkonten für eine erhöhte Weiterbildungsteilnahme im Erwerbsverlauf. Die Ergebnisse zeigen, dass das betriebliche Angebot an Langzeitkonten insgesamt gering ausfällt. Dort, wo ein Langzeitkonto existiert, kann es oft nicht von allen Beschäftigten genutzt werden. Besondere Benachteiligungen zeigen sich für Beschäftigte in kleinen Betrieben, niedrige Qualifikations– und Einkommensgruppen sowie Beschäftigte (vor allem Frauen) in der Familienphase. Als große Probleme erweisen sich neben dem geringen Angebot an Langzeitkonten fehlende zeitliche und finanzielle Ressourcen, um aus-reichende Guthaben anzusparen sowie betriebliche Barrieren, die Entnahmen während des Erwerbslebens erschweren. Methodisch greift die vorliegende Studie zum einen auf bestehende Studien auf Basis des IAB–Betriebspanels, einer im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführten Evaluierungsstudie sowie Beschäftigtenbefragungen in Best–Practice Betrieben zurück. Zum anderen werden ergänzend dazu eigene Auswertungen des IAB–Betriebspanels (Wellen 2012 und 2014) zur Verbreitung und Nutzung von Langzeitkonten im Kontext betrieblicher Weiterbildung vorgenommen. Aufbauend auf den empirischen Befunden werden Problem– und Handlungsfelder identifiziert und mögliche institutionelle Lösungsansätze wie das im Weißbuch „Arbeiten 4.0“ des BMAS vorgeschlagene „persönliche Aktivitätskonto“ und dessen Vorbild, das Anfang 2017 in Frankreich eingeführte „Compte personnel d’activité“, diskutiert.
- Published
- 2018
35. Poverty in Europe: A multi-dimensional approach
- Author
-
Schröder, Christoph
- Subjects
Deprivation ,Armut ,ddc:330 ,I30 ,I32 ,D31 ,Capabilities ,Einkommensarmut - Abstract
Laut Definition der EU gilt als arm, wer aufgrund von Ressourcenmangel Entbehrungen im Lebensstandard hinnehmen muss. Alternativ dazu lässt sich Armut auch über einen Mangel an Verwirklichungschancen messen. Für den multidimensionalen Armutsindex werden weitere Dimensionen betrachtet. Insofern können Einschränkungen in Lebensverhältnissen besser dargestellt werden. Armut wird in der öffentlichen Diskussion oftmals mit relativer Einkommensarmut gleichgesetzt. Armut ausschließlich über ein relativ geringes Einkommen zu definieren, greift aber zu kurz. Die Armutsgefährdungsquote oder der Anteil der Personen, die weniger als 60 Prozent des haushaltsbezogenen Medianeinkommens verdienen, ist vielmehr ein spezielles Maß für Einkommensungleichheit. Die Tschechische Republik schneidet bei diesem Indikator am besten ab, die baltischen Länder, Griechenland, Spanien, Rumänien und Bulgarien mit Quoten zwischen 21 und 25 Prozent am schlechtesten. Deutschland liegt mit einer leicht unterdurchschnittlichen Armutsgefährdungsquote im Mittelfeld. Laut Definition der EU gilt als arm, wer aufgrund von Ressourcenmangel Entbehrungen im Lebensstandard hinnehmen muss. Die sogenannte konsistente Armut ergibt sich als Schnittmenge von relativer Einkommensarmut und materieller Entbehrung und erfüllt somit die EU-Definition. Alternativ lässt sich Armut auch über einen Mangel an Verwirklichungschancen messen. Betrachtet werden hier beispielhaft die Dimensionen Einkommen, materielle Deprivation, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnumfeld und Unterkunft sowie Gesundheit. Die Indikatoren dieser Dimensionen werden zu einem multidimensionalen Armutsindex zusammengefasst. Dabei schneiden Norwegen, Schweden und die Schweiz am besten, Bulgarien, Rumänien und Griechenland am schlechtesten ab. Es zeigt sich eine sehr ähnliche Reihenfolge wie bei der konsistenten Armut. In Deutschland ist die Armutsquote auf Basis beider Maße deutlich kleiner als im EU-Durchschnitt. Auch die subjektiv empfundene Einkommensarmut ist eng mit den beiden multidimensionalen Armutsmaßen korreliert. Diese Ansätze sind daher besser geeignet, Einschränkungen in den Lebensverhältnissen darzustellen, und sie eignen sich auch besser als Zielgröße für eine Politik gegen Armut. When discussed in public, poverty is often equated with relative income poverty. However, to define poverty exclusively in terms of low income is to see it too narrowly. The at-risk-of-poverty rate, the proportion of the population earning less than 60 per cent of the median household income, is actually a very specific measure of income inequality. The Czech Republic fares best on this indicator, while with rates between 21 and 25 per cent the Baltic states, Greece, Spain, Romania and Bulgaria come out worst. Germany has a slightly below-average at-risk-of-poverty rate, putting it in the middle of the ranking. The EU defines as poor anyone forced by lack of resources to accept a lower standard of living. So-called consistent poverty is calculated as a combination of relative income poverty and material deprivation and therefore meets the EU definition. Alternatively, poverty can be measured as a lack of capabilities and opportunity for self-fulfilment. In the present study, the factors considered are income, material deprivation, education, gainful employment, housing and housing environment, and health, with the indicators for these factors being summarized in a multi-dimensional poverty index. The index ranks Norway, Sweden and Switzerland highest, with Bulgaria, Romania and Greece bring up the rear, a result similar to that for consistent poverty. In Germany, the poverty rate based on the two measures is considerably lower than the EU average. Subjective income poverty also correlates closely with the two multidimensional poverty measures. This makes the latter more suitable for depicting reduced circumstances and also more appropriate for setting policy goals in the fight against poverty.
- Published
- 2017
36. Amblyopiebehandlung aus pathogenetischer Sicht.
- Author
-
Harrer, S., Hehn, I., and Nemetz, U.
- Abstract
Unter Berücksichtigung tierexperimenteller Erkenntnisse und klinischer Beobachtungen ist das Ziel der Amblyopieprophylaxe und -therapie darin zu erblicken, daß beide Augen gleichberechtigt am binokularen Sehakt teilnehmen können und jeder abnorme Wettstreit vermieden bzw. unterbunden wird. Nur frühest mögliche Diagnosestellung und konsequente Therapie können der hohen Empfindlichkeit des kindlichen visuellen Systems Rechnung tragen. In view of the findings of animal experiments and clinical observations the aim of prevention and treatment of amblyopia must be the achievement of equally good visual acuity in both eyes to stop abnormal retinal rivalry and allow normal binocular interaction. Earliest possible diagnosis and persistent treatment is necessary to meet the demands of the sensitive period in the visual system of the young child. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 1992
- Full Text
- View/download PDF
37. Führungspositionen im Ehrenamt – ein weiterer Bereich der Benachteiligung von Frauen?
- Author
-
Marcel Erlinghagen, Belit Şaka, Ina Steffentorweihen, and Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- Subjects
Sociology and Political Science ,executive position ,church ,Benachteiligung ,050109 social psychology ,Selbstselektion ,Führungsposition ,involvement ,Sociology & anthropology ,sozioökonomische Faktoren ,deprivation ,soziale Faktoren ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,gender ,050602 political science & public administration ,Ehrenamt,Führungspositionen,Geschlecht,Benachteiligung,Selbstselektion,volunteering,management positions,gender,discrimination,self-selection bias ,kirchliche Organisation ,Engagement ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,05 social sciences ,demographic factors ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Organizational Sociology ,0506 political science ,20101 Labor Market Research ,ddc:300 ,ddc:301 ,club ,demographische Faktoren ,Social Psychology ,socioeconomic factors ,self-selection bias ,type of organization ,Organisationsform ,volunteerism ,Fakultät für Gesellschaftswissenschaften ,honorary office ,0501 psychology and cognitive sciences ,church organization ,Social sciences, sociology, anthropology ,social factors ,Führungspositionen ,Geschlecht ,Freiwilligenarbeit ,Ehrenamt ,Verein ,management positions ,Frauen- und Geschlechterforschung ,volunteering ,Soziologie, Anthropologie ,10209 Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Kirche ,ddc:30 ,discrimination - Abstract
Der Beitrag geht mit Hilfe einer Analyse der Daten des Freiwilligensurveys 2009 der Fragenach, ob es im Bereich unbezahlter, ehrenamtlicher Arbeit Hinweise auf eine Benachteili-gungvon Frauen bei der Besetzung von Führungspositionen gibt. Dabei zeigt sich, dass Frauen einedeutlich verringerte Wahrscheinlichkeit aufweisen, in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit Führungspositionenzu übernehmen. Dieser Zusammenhang ist auch dann stabil, wenn(Selbst-) Selektionseffekte sowie eine Reihe zentraler soziodemografischer, sozioökonomischerund engagementspezifischer Faktoren berücksichtigt werden. Eine differenzierte Analysezeigt zudem eine Benachteiligung von Frauen hinsichtlich der Übernahme ehrenamtlicherLeitungsfunktionen insbesondere für bestimmte Tätigkeitsbereiche bzw. in bestimmten Organisationsformen.Vor allem Vereine und Kirchen bzw. religiöse Organisationen zeigen hierdeutliche Defizite: Hier sind Frauen deutlich seltener als Männer mit ehrenamtlichen Leitungsaufgabenbetraut. Dies sind wichtige Hinweise darauf, dass strukturelle und organisatorischeFaktoren eine wesentliche Bedeutung für die Erklärung und mithin auch für eine zukünftigeBeseitigung der auch im Bereich des Ehrenamtes vielfach existierenden „GläsernenDecke“ zukommt., Based on data of the 2009 German Volunteer Survey (‘Freiwilligensurvey’) the paper analyseswhether there is evidence for a discrimination of women in filling management positions inthe volunteer sector. It turns out that women have a significant lower propensity to take up anunpaid volunteer management position. This correlation is also robust when we control forself-selection bias as well as certain important socio-demographic, socio-economic and volunteer-specific determinants. Further on we can show that this kind of gender-specific discriminationcan be found particularly in leisure-time clubs and religious organisations. These resultsindicate that structural and organisational parameters play an important role to explain genderspecific differences in filling volunteer management positions., Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung - DBsF
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
38. Empirische Maße zur Erfassung von Armut und materiellen Lebensbedingungen: Ansätze und Konzepte im Überblick
- Author
-
Christoph, Bernhard
- Subjects
Armutsmessung ,Deprivation ,Armut ,ddc:330 ,materielle Lebensbedingungen ,I30 ,I32 - Abstract
Bei der Messung von Armut im Rahmen empirischer Analysen müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen werden, die abhängig vom Analyseziel mit unterschiedlichen Konsequenzen verbunden sein können. Ziel des vorliegenden Discussion Papers ist ein Überblick über die verfügbaren Methoden sowie eine detaillierte Diskussion ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Der Fokus der Arbeit wird dabei auf der Unterscheidung zwischen den einzelnen Analyseschritten im Rahmen der Armutsmessung liegen: der Lebensstandardmessung, der Armutsschwellendefinition und der Zusammenfassung zu aggregierten Maßzahlen. Für jeden dieser Schritte werden die wichtigsten Ansätze und Entscheidungsmöglichkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden die potentiellen Vor- und Nachteile dieser Ansätze diskutiert. Es wird argumentiert, dass auf jeder Ebene eigene Qualitätskriterien gelten, so dass je nach Verwendungszweck auch die Nutzung unterschiedlicher Maße sinnvoll sein kann. When empirically measuring poverty, there are various decisions to be made, which might have considerable implications, depending on the objectives of the analyses performed. This discussion paper aims at providing an overview of the methods available as well as a detailed discussion of their advantages and drawbacks. Doing so, a core focus of the paper will be on the distinction between the different stages of poverty measurement: measuring living standards, defining the poverty threshold, and constructing aggregate poverty measures. For each of these stages, an overview of the most important approaches and choices will be given. Moreover, their potential advantages and disadvantages will be discussed. I will argue that on each of the stages, different criteria for evaluating the measures will apply, which means that depending on one's current objectives, the use of different measures might be appropriate.
- Published
- 2015
39. Das Deprivationskonzept in der Rechtsextremismusforschung: Eine vergleichende Analyse
- Author
-
Rippl, Susanne and Baier, Dirk
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
40. Fetales Alkoholsyndrom und Traumatisierung:Einfluss von Vernachlässigung und Kindesmisshandlung auf FAS-typische Verhaltensauffälligkeiten
- Author
-
Iffland, C. (Christina), Weglage, J. (Josef), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Fetales Alkoholsyndrom ,FAS ,Alkoholembryopathie ,Traumatisierung ,Misshandlung ,Vernachlässigung ,Deprivation ,Medicine and health ,ddc:610 - Abstract
Mütterlicher Alkoholmissbrauch während der Schwangerschaft führt beim Ungeborenen zu multiplen Störungen der Organ- und Hirnentwicklung. Die Gesamtheit dieser Störungen wird als Fetales Alkoholsyndrom bezeichnet. Zudem sind die Betroffenen in einem von Alkoholabhängigkeit geprägten Umfeld von frühkindlicher Traumatisierung bedroht. Die vorliegende Arbeit erörtert die Auswirkungen von Vernachlässigung und Misshandlung auf Patienten mit FAS. Die Beurteilung erfolgte mithilfe des Fetal Alcohol Syndrome Questionnaires (FASQ) sowie der Erfassung der Trauma- und biographischen Anamnese. Die Stichprobe umfasste 159 Patienten im Alter von 2 bis 32 Jahren. Es zeigte sich, dass der Verbleib in der leiblichen Familie für FAS-Betroffene mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Traumatisierung einhergeht. Bei Patienten mit positiver Trauma-Anamnese sind zahlreiche der für FAS typischen sozialen und emotionalen Auffälligkeiten signifikant stärker ausgeprägt als bei Kindern ohne Trauma-Erfahrung.
- Published
- 2014
41. Weiterbildung für alle?
- Author
-
Brose, Nicole and wbv Media Repository
- Subjects
analysis ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Benachteiligung ,Sociology & anthropology ,orientation ,Education ,deprivation ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Teilnehmerorientierung ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,empirische Forschung ,Bildung und Erziehung ,adult education ,Teilnehmer ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,Bildungspolitik ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Orientierung ,Volkshochschule ,empirical research ,Analyse ,Vocational Training, Adult Education ,justice ,participation in education ,educational policy ,Makroebene des Bildungswesens ,Sociology of Education ,inclusion ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,empirische Analyse ,ddc:301 ,further education ,Bildungsbeteiligung ,Inklusion ,participant - Abstract
Die deutschen Volkshochschulen (VHS) verstehen sich als Weiterbildungseinrichtungen für all diejenigen, deren Aufgabe die Ansprache breiter Bevölkerungsteile ist. Die Datenlage zu der Frage, inwieweit sozial benachteiligte Gruppen erreicht werden, ist jedoch beschränkt. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie stark Personen mit geringer Schulbildung unter den Teilnehmenden der Berliner Volkshochschulen vertreten sind. Die Untersuchung schließt an Ergebnisse des Forschungsprogramms "Inklusion/Lernen im Quartier" an, die zeigen, dass die Erreichbarkeit bildungsbenachteiligter Gruppen selbst für Weiterbildungsanbieter schwierig ist, deren Leitziel die Teilhabe aller Sozialschichten ist.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
42. Geschlechterungleichheit in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft : Ergebnisse einer Deutungsmusteranalyse
- Author
-
Annette von Alemann
- Subjects
Economics ,executive position ,Benachteiligung ,Führungsposition ,Sociology & anthropology ,deprivation ,German ,qualitative empirical ,gender-specific factors ,Frau ,Sociology ,Gender role ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,empirisch ,330 Wirtschaft ,Gender relations ,Federal republic of germany ,Wirtschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,Management ,economy ,Top Executives ,woman ,language ,ddc:300 ,ddc:301 ,Gleichstellungspolitik ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Management Science ,Federal Republic of Germany ,soziale Ungleichheit ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,empirisch-qualitativ ,ddc:330 ,gender relations ,Social inequality ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gender inequality ,Geschlecht ,gender role ,Karriere ,language.human_language ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Organisation ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Geschlechterverhältnis ,empirical ,Humanities ,Geschlechtsrolle - Abstract
Am Beispiel der Erklärungen und Lösungsvorschläge für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen zeigt der Beitrag, wie sich Deutungsmuster von Spitzenführungskräften auf die Handlungspraxen in Organisationen auswirken. Das Datenmaterial geht auf ein Forschungsprojekt zurück, in dem Interviews mit 54 Spitzenführungskräften aus deutschen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden qualitativ ausgewertet wurden. Geschlechterungleichheit wird von den Führungskräften als Kombination aus individuellem Versagen der Frauen und strukturellen Hindernissen gedeutet. Dem liegt die Annahme grundsätzlicher Unterschiede zwischen Männern und Frauen zugrunde. Durch diese Argumentation lassen die Befragten den Eindruck der eigenen Unzuständigkeit für die Geschlechterungleichheit in Organisationen entstehen. Ihre Lösungsvorschläge richten sich in erster Linie an einen unpersönlichen „Staat“ und eine abstrakte „Gesellschaft“. Staatliche Eingriffe durch gesetzliche Regelungen und Quoten werden jedoch abgelehnt., Gender inequality in positions of leadership in German companies: Findings from an empirical study The explanations and solutions for over- coming the under-representation of women in positions of leadership show how the in- terpretive frames of top managers and com- pany owners affect practices in organiza- tions. The data are based on a research proj- ect which analyzed interviews with 54 top executives in German companies and indus- try associations. The executives interpret gen- der inequality as a mixture of the individual failure of women and structural obstacles; the underlying assumption is that there are fundamental differences between men and women. By putting forward this line of argu- ment, the interviewees give the impression that they are not responsible for gender in- equality in organizations. Their solutions are primarily directed towards an impersonal “state” and an abstract “society”. Govern- mental intervention through legislation and quotas for women are rejected.
- Published
- 2014
43. Bildungsbenachteiligung durch Migration? Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- Author
-
Glorius, Birgit, Gans, Paul, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Integration ,Kind ,Benachteiligung ,Federal Republic of Germany ,Educational discrimination ,migration ,Sociology & anthropology ,deprivation ,educational opportunity ,Bildungssysteme ,educational system ,Bildungsbenachteiligung ,Bildungsforschung ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,ddc:710 ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Migrationshintergrund ,educational research ,Jugendlicher ,Bildungsertrag ,Migrant ,returns on education ,Bundesrepublik Deutschland ,regional difference ,participation in education ,migration background ,regionaler Unterschied ,Sociology of Education ,education system ,Bildungswesen ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:300 ,ddc:301 ,Bildungschance ,Bildungsbeteiligung - Abstract
"Der Beitrag betrachtet die Auswirkungen internationaler Migration auf das schulische Bildungssystem in Deutschland. Ausgehend von den unterschiedlichen Bildungserträgen der Schüler(innen) mit und ohne Migrationshintergrund wird der Frage nachgegangen, wie diese Unterschiede zustande kommen und welche Ursachen ihnen zugrunde liegen. Aus einer Analyse der regelhaften Bildungsberichterstattung, der Schulstatistik sowie empirischer Bildungsstudien werden Handlungsempfehlungen an die Adresse von Bildungsforschung, Bildungsmanagement und an die pädagogische Praxis abgeleitet. Ansatzpunkte sind bei der exakteren Dokumentation von Migrationsbiographie und Sprachfertigkeit zu suchen, gefolgt von gezielter Bildungsberatung und einer durchgehenden Sprachförderung bis zum Abschluss der Sekundarstufe. Besonderes Augenmerk - sowohl in der Forschung als auch in der kommunalen Praxis - ist zudem auf institutionelle Diskriminierung, die ausgrenzenden Folgen von Wohnsegregation und die Integration der Migrant(inn)en in den Arbeitsmarkt zu richten. Denn nicht zuletzt steht Bildungsbenachteiligung in einem engen Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung." (Autorenreferat) "This paper focuses on the effects of international migration on the educational system in Germany. Migrant children are on average less successful in school than autochthonous children, but they show great variations in their performance regarding gender, ethnicity or social background. Also the federal system with its different educational paths has an impact on the educational performance. Educational statistics and reports show those differences, but fail to explain the variances. A more detailed analysis and documentation of migration biographies and language capabilities seems necessary in order to draw conclusions for pedagogical work and for educational planning. On the community level, attention should be drawn to issues of discrimination and segregation. Also, migrant parents should be empowered by information and consultancy so that they can support their children adequately. A crucial issue in this context is the labour market integration of migrants, as social inequality still is one major source of educational inequality." (author's abstract)
- Published
- 2014
44. Disadvantaged youth between obedience and autonomy : a study of social deprivation
- Author
-
Diezemann, Eckart
- Subjects
Deprivation ,Subjektkonstitution ,ddc:360 ,Social services, association ,subject constitution ,Benachteiligte ,social character ,Sozialcharakter ,disadvantaged youth - Abstract
Der Diskurs über Benachteiligte offenbart einen Widerspruch zwischen formalen Normen und ihrer materialen Realisierung. Einerseits ist - dem ethisch-demokratischen Postulat von Zivilgesellschaft folgend - über die Codierungen des Sozialgesetzbuchs gesellschaftliche Teilnahme intendiert; es besteht also ein gesellschaftliches Versprechen auf gelingende Subjektkonstitution über den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Andererseits gelingt der nationalen Bildungsberichterstattung zu Folge jährlich einem erheblichen Teil der Kohorte an Schulabgängern die Aufnahme eines Aus- bzw. Arbeitsverhältnisses nicht, und es fehlt gleichzeitig an gesellschaftlich adäquaten Institutionen, um das Versprechen auf Teilhabe faktisch werden zu lassen. Umso befremdlicher wirken verstärkt auftretende Klagen über (zukünftig) fehlende Facharbeiterbedarfe. Geht man davon aus, dass die Klärung der Subjektkonstitution der zentrale Gegenstandsbereich der Bildungsforschung ist, dann zeigt sich im Diskurs über Benachteiligte zwar noch eine marginale Beschäftigung mit Fragen der Subjektkonstitution. Der Zusammenhang von gesellschaftlichen Widerspruchslagen und Subjektkonstitution gehört indes nicht mehr zum Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Untersuchungen, wenn es um benachteiligte Jugendliche geht. Demgegenüber herrschen eher Erklärungsversuche vor, welche die Subjektkonstitution auf Migrationshintergründe, sozio-kulturelle Herkunft oder Schulerfolg beschränken. Für die Planung, Steuerung und Regulation von Bildungsprozessen reicht das so generierte Wissen allerdings nicht aus, weil es die Ebenen der Vermittlung des Subjektes mit der Welt, also die Produktions- und Reproduktionsverhältnisse von Individuum und Gesellschaft nicht erhellt und somit nicht zur Klärung von Fragen der Subjektkonstitution beitragen kann. Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist deshalb der Versuch, von der regulativen Leitidee der Konfiguration bzw. Kopplung der Prozesse von Sozio- und Psychogenese (vgl. Elias) ausgehend danach zu fragen, wie gesellschaftliche Bestimmungen und Sozialcharaktere die Subjektkonstitution beeinflussen. The scientific discourse about disadvantaged youth reveals a contradiction between formal norms and their realization. On the one hand, the judicial codification within the German Code of Social Law - following the democratic-ethical posit of civil society –aims for social inclusion which must be interpreted as a social promise of successful constitution of the human subject via the market of vocational training and the employment market itself. On the other hand, annual reports on the state of education in Germany reveal that there is a significant number of graduates who are excluded from the market of vocational training. At the same time there is a lack of adequate institutions, which consequently prevents/inhibits the realization of social inclusion of the aforementioned. A fortiori claims about the (potentially) uncovered demand of skilled workers in the future must surprise. Acting on the assumption that elucidation of the constitution of the human subject is the core universe of discourse in educational research, the scientific discourse on disadvantaged youth only marginally deals with the constitution of the human subject. The relation between social contradictions, the implicit social orders to cope and the constitution of the human subject however are not subject to educational science in the context of research on disadvantaged youth. In contrast, social exclusion of disadvantaged youth is attempted to be explained by monocausally having recourse on migration background, socio-cultural heritage or success in school. The knowledge that is being generated in this way is insufficient concerning processes of educational planning and regulation because it does not help to elucidate the levels of intermediation between the human subject and the world, namely the relations of production and reproduction of person and society and thus it does not contribute to elucidate questions of subject constitution. Therefore the object of this scientific investigation of this study - emanating from Elias' concept about the interconnection of sociogenesis and psychogenesis - to elucidate the impact of social dispositions and rationalities and social characters on the constitution of the human subject.
- Published
- 2013
45. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in München
- Author
-
Steinbeißer, Dominik, Bader, Felix, Ganser, Christian, and Schmitt, Laila
- Subjects
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Einstellungen ,Abwertung ,München ,Befragung ,Umfrage ,Frauenfeindlichkeit ,Sexismus ,Antisemitismus ,Nationalsozialismus ,Homophobie ,Langzeitarbeitslose ,Obdachlose ,Behinderte ,Ausländer ,Ausländerfeindlichkeit ,Fremdenfeindlichkeit ,Xenophobie ,Muslime ,Islamophobie ,Kontakt ,Kontakthypothese ,Identifikation ,Desillusionierung ,Deprivation ,Desintegration ,Sozialisation ,Bevölkerung ,verbreitet - Abstract
In diesem Bericht werden zentrale Ergebnisse einer im Frühjahr 2013 unter 1139 Münchner Haushalten durchgeführten Befragung zum Thema Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit präsentiert. Untersucht wurden die Elemente Frauenfeindlichkeit (Sexismus), Antisemitismus, Zustimmung zum Nationalsozialismus/deutsche Überlegenheit und die Abwertung von Homosexuellen, Langzeitarbeitslosen, Obdachlosen, Behinderten, Ausländern und Muslimen. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist auch in München in allen gesellschaftlichen Bereichen ein verbreitetes Phänomen, insbesondere die Abwertung von Muslimen, Langzeitarbeitslosen und Obdachlosen. Männer neigen stärker zu abwertenden Einstellungen als Frauen. Kontakt zu den betroffenen gesellschaftlichen Gruppen verringert, eine starke Identifikation mit Deutschland und politische Desillusionierung erhöhen die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Deprivation, Desintegration und Sozialisation tragen laut den vorliegenden Daten in dieser Studie kaum zur Erklärung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bei. Maßnahmen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sollten sich daher an ein breites Bevölkerungsspektrum richten.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
46. Projekt Perspektivwechsel. Bildung als Brückenschlag
- Author
-
Breitmaier, Isa, DEAE, and wbv Media Repository
- Subjects
poverty ,Armut ,Erwachsenenbildung ,Benachteiligung ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,Education ,deprivation ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,informelles Lernen ,Exklusion ,ddc:370 ,Bildung und Erziehung ,adult education ,exclusion ,informal learning ,Perspektivenverschränkung ,social inequality ,pedagogics ,Vocational Training, Adult Education ,Netzwerk ,Pädagogik ,Sociology of Education ,low wage ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,network ,Netzwerke ,ddc:301 ,Niedriglohn ,Bildung - Abstract
Das Projekt "Perspektivwechsel" der EEB Karlsruhe und der Evangelischen Hochschule Freiburg bietet ein informelles Bildungsformat zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Menschen mit geringem und solchen mit ausreichendem Einkommen an. Gemäß der Diversity-Pädagogik geht es um ein "Lernen auf Augenhöhe". Der praktische Zugewinn bei der Vernetzung der Milieus liegt dabei im sozialen Kapital, das für jeden Menschen einen Zugang zu den Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens eröffnet.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
47. Teilhabe und Inklusion. Vom Ausgrenzungsparadigma zur Theorie der kulturellen Diversität
- Author
-
Steuten, Ulrich, KEB Deutschland - Bundes- arbeitsgemeinschaft e. V., and wbv Media Repository
- Subjects
Benachteiligung ,literacy ,Sociology & anthropology ,Kultur ,Education ,deprivation ,diversity ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Exklusion ,ddc:370 ,Grundbildung ,Bildungsbenachteiligung ,Alphabetisierung ,Bildung und Erziehung ,exclusion ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Diversität ,Vocational Training, Adult Education ,culture ,inclusion ,Soziologie, Anthropologie ,basic education ,ddc:301 ,Bildung ,Inklusion ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
Der Beitrag geht einer seit Beginn der Erwachsenenalphabetisierung in Deutschland mitgeführten Argumentationsfigur nach: Nicht hinreichend alphabetisierten Menschen drohe in mehrfacher Weise der Ausschluss von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Es wird anhand aktueller Erkenntnisse gezeigt, dass die Behauptung einer Exklusionsbedrohung nicht aufrechterhalten werden kann. Der Autor plädiert dafür, die Diskussion über Teilhabeoptionen auch unter Einbeziehung der Literalitätskonzeption der hierzulande erst wenig rezipierten "New Literacy Studies" zu führen.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
48. Teilnahme an Weiterbildung: eine Erfolgsgeschichte?. Bildungsbenachteiligte zwischen Selbstexklusion und Stigmatisierungsangst
- Author
-
Zeuner, Christine, KEB Deutschland - Bundes- arbeitsgemeinschaft e. V., and wbv Media Repository
- Subjects
Teilnehmer ,education ,behavior ,Weiterbildung ,Orientierung ,Benachteiligung ,literacy ,Verhalten ,Vocational Training, Adult Education ,orientation ,deprivation ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Teilnehmerorientierung ,ddc:370 ,Grundbildung ,basic education ,Bildungsbenachteiligung ,Alphabetisierung ,Bildung und Erziehung ,Bildung ,further education ,participant - Abstract
Voraussetzung für eine bessere Grundbildung ist eine bessere Teilnahme besonders von Geringqualifizierten. Dieser Beitrag analysiert das derzeitige Teilnahmeverhalten in der Weiterbildung - mit besonderem Blick auf Bildungsbenachteiligte.
- Published
- 2012
49. Kulinarische Praxen als Medium der Identitätsdarstellung deutscher und türkischer Jugendlicher
- Author
-
Rehaag, Regine, Uslucan, Haci-Halil, and Aydin-Canpolat, Gönül
- Subjects
Ernährung ,Praxis ,Benachteiligung ,Naturwissenschaften ,everyday life ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,deprivation ,gender ,soziale Herkunft ,Konstruktion ,Turk ,identity ,Übergewicht ,Mädchen ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,intercultural comparison ,Alltag ,girl ,Jugendlicher ,health ,German ,practice ,Bundesrepublik Deutschland ,Junge ,nutrition ,ddc:300 ,Türke ,ddc:500 ,ddc:301 ,strategy ,Lebensalter ,construction ,Science ,boy ,Federal Republic of Germany ,social background ,Strategie ,interkultureller Vergleich ,comparative research ,overweight ,Social sciences, sociology, anthropology ,Turkistik, Türkisch ,Natural Science and Engineering, Applied Sciences ,Nahrungsmittel ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,food ,Gesundheit ,Geschlecht ,Identität ,vergleichende Forschung ,Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften ,Frauen- und Geschlechterforschung ,age ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Deutscher - Abstract
"Die Studie geht der Frage nach, welche Bedeutung herkunftskulturelle kulinarische Praxen bei türkischen und deutschen Jugendlichen in ihrer Selbstdarstellung spielen. Darüber hinaus wird in den jeweiligen Gruppen gendersensibel auf differenzielle Ausformungen zwischen Jungen und Mädchen geachtet und herausgearbeitet, wie über kulinarische Praxen Geschlechterordnung hergestellt wird. Nicht zuletzt wird der Fokus auf die soziale Dimension des Essens gerichtet. Methodisch sind hierzu nach Geschlecht, Alter und kulturellem Hintergrund differenzierte Gruppendiskussionen mit einer Stichprobe von N=60 durchgeführt worden, um so geschlechts- und herkunftstypische Orientierungen der Jugendlichen eruieren zu können. Die Daten wurden mithilfe des Computerprogramms Atlas.ti in einem mehrstufigen Verfahren qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede gibt, inwieweit herkunftskulturelle Aspekte des Essens in den Narrationen eine Rolle spielen (hohe Bedeutung für Türkeistämmige) und dass Essenspräferenzen sich entlang der Geschlechterlinie abbilden: Jungen orientieren sich herkunftsübergreifend an Genuss und Geschmack, bei Mädchen stehen gesundheitliche Dimensionen des Essens im Vordergrund. Die Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise für eine kultur- und gendersensible Ausrichtung von Adipositaspräventionsprogrammen für Jugendliche." (Autorenreferat) "The study examines what significance Turkish and German adolescents attach to culinary practices associated with their native culture when forming their own sense of identity. At the same time the study picks up on gender-specific differences within the groups, pinpointing how culinary practices can serve to establish gender hierarchies. The social aspects of eating are also considered. Group discussions differentiated according to sex, age and cultural background were conducted using a sample of N=60 in order to elicit gender- and culturally specific orientations among adolescents. A qualitative content analysis was made of the data in a multi-level procedure using the Atlas.ti computer program. On the one hand, the results reveal that there are differences in the extent to which eating habits specific to native culture play a narrative role (major significance among ethnic Turks), while also depicting eating preferences along genderspecific lines: Adolescent males across the board focus on enjoyment and flavor, whereas adolescent girls attribute greater importance to the health aspects of eating. The results provide valuable information on ways in which to target juvenile obesity prevention programs according to culture and gender." (author's abstract)
- Published
- 2012
50. Wer ist bildungsarm? Zu einer Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus
- Author
-
Bauer, Ullrich, Drucks, Stephan, Hastaoglu, Tugba, and wbv Media Repository
- Subjects
social participation ,Erziehungswissenschaften ,illiteracy ,Bildungskompetenz ,funktionaler Analphabetismus ,Benachteiligung ,Federal Republic of Germany ,literacy ,Analphabetismus ,soziale Partizipation ,level of education ,Sociology & anthropology ,Bundesrepublik Deutschland ,deprivation ,educational opportunity ,Sociology of Education ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,Alphabetisierung ,ddc:301 ,Bildungschance ,Bildungsniveau - Abstract
Der Artikel illustriert ein heuristisches Modell zur übersichtlichen Darstellung des Phänomens des funktionalen Analphabetismus in seinen interdisziplinären Konnotationen. Mit der Professionalisierung und dem Ausbau der Alphabetisierungsarbeit in der Bundesrepublik stieg auch der Bedarf an einer wissenschaftlichen Zielgruppenbeschreibung, die die vielfältigen Aspekte der Entstehung von Bildungsarmut, der Lebenslagen von Bildungsverlierer/inne/n und der im Zusammenhang mit geringer Schriftsprachkompetenz entstehenden Teilhabebarrieren aufnimmt und ordnet. Im Kontext des BMBF-geförderten Projekts "Handlungs- und Bildungskompetenzen von funktionalen Analphabeten" (HABIL) wurde in diesem Sinne eine Idealtypologie entworfen, die den Forschungsstand bündelt und empirische Erkenntnisse einbezieht. Sie ist als Bezugsmodell für weitere soziologische Zielgruppenforschung zum Thema Bildungsbenachteiligung angelegt. Im Beitrag werden die wesentlichen Elemente der Idealtypologie und mit ihr verknüpfte Analyse-Optionen vorgestellt.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.