Search

Your search keyword '"DAF"' showing total 181 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "DAF" Remove constraint Descriptor: "DAF" Language german Remove constraint Language: german
181 results on '"DAF"'

Search Results

1. Mit ChatGpt Agrar-Fachwortschatz erlernen: Möglichkeiten und Grenzen

2. Ästhetische Gestaltung des unaufhaltbaren Wandels

3. Lernen durch Lehren am Beispiel eines Landeskundlichen Projektes

4. Zur Stellung des Deutschen auf dem europäischen Arbeitsmarkt.

5. Praktisch, aber doch nicht unproblematisch: Studentenansichten in Bezug auf Grammatiklernen im virtuellen DaF-Unterricht.

6. Darstellung der Pronominaladverbien in Grammatiken und Lehrwerken: Eine korpusbasierte Studie am Beispiel der standardsprachlichen Pronominaladverbien im DaF-Unterricht.

7. „Facettenreich' – Ein Theaterkurs an der Westböhmischen Universität in Pilsen.

8. Info DaF im ersten Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Überlegungen zum Reformprozess der Fremdsprachenlehrendenausbildung.

9. DIE VERMITTLUNG VON INTERKULTURELLER KOMPETENZ IM UNTERRICHT: STEREOTYPE, VORURTEILE UND KLISCHEES.

10. Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb

11. Konzepte des DaF-Fachsprachenunterrichts in der universitären Lehrkräfteausbildung am Beispiel von Lehrplänen an der Universität Warschau.

12. Hinter als polyseme Präposition: semantische Netzwerkanalyse als Grundstein für den Fremdspracherwerb.

14. ERLEBBARE LANDESKUNDE DURCH DEN EINSATZ VON HANDLUNGSORIENTIERTEN PROJEKTEN IM DAF-UNTERRICHT.

15. Performativer Fernunterricht aus der Perspektive angehender DaF-Lehrender

16. Nationalstereotype im Kulturvergleich: Deutschland im niederländischen und russischen Fremdsprachenunterricht an Schulen und Universitäten.

17. Worte, die Studierenden fehlen: eine Schlüsselwortanalyse der L1- und L2-Wissenschaftssprache.

18. LITERATUR IM DAF-UNTERRICHT: EINIGE KRITISCHE ANMERKUNGEN.

19. Mündlichkeit in Fremdsprachenlehrwerken: Eine Untersuchung der Sprechübungen und -aufgaben im regionalen DaF-Lehrwerk Deutsch macht Spaß (A1.2).

20. Der sichtbare Diskurs. Interdisziplinäre Aspekte der Visualisierung von sprachlichen Daten im Kontext des universitären DaF-Unterrichts

21. Promotion of Student Autonomy in Learning the German Language. University Case Study

22. Die Einführung von Gamification im DaF Unterricht an der Obafemi Awolowo Universität, Ile-Ife, Nigeria.

23. Der sichtbare Diskurs. Interdisziplinäre Aspekte der Visualisierung von sprachlichen Daten im Kontext des universitären DaF-Unterrichts.

24. PRÜFUNGSINHALTE UND -FORMATE IM WANDEL. KOMPETENZORIENTIERTES PRÜFEN IM DAF-BEREICH OFF-/ONLINE. EINE FALLSTUDIE.

25. SCAFFOLDING UND SIOP ALS FACHSPRACHENDIDAKTISCHE KONZEPTE IM FACHSPRACHLICHEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT.

26. Wortschatzerwerb im universitären Kontext im Bereich Englisch als Fremdsprache: Ein Vergleich deutscher und englischer Wortschatz-Korpora zum Thema Persönlichkeit und Aussehen.

27. Deutsch lernen im Blended-Format: Erfahrungen mit dem brasilianischen Sprachlernprogramm „Idiomas sem Fronteiras – Alemão'

28. GUTE GRÜNDE, UM DEUTSCH ZU LERNEN – ZUR MOTIVATION DER BWL- UND VWL- STUDIERENDEN AN DER WEST-UNIVERSITÄT TEMESWAR FÜR DEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT.

29. Zur Literaturdidaktik für die Deutschlehrerausbildung in Burkina Faso: Vorschläge am Beispiel von Wie kommt das Salz ins Meer? und Sous l'orage.

30. Die Entwicklung der produktiven Sprachfertigkeiten Erzählen und Schreiben im DaZ/ DaF-Unterricht im Übergang von italienischsprachigen Grund- auf Mittelschulen in Südtirol: Eine Longitudinalstudie im Kontext der Sprachen- und Schulpolitik, Sprachendidaktik und Unterrichtsentwicklung

32. FACHSPRACHENUNTERRICHT IM HOCHSCHULBEREICH.

33. Fachsprachen im DaF-DaZ-Unterricht

34. an inquiry into Chinese students and their German teachers in German language classes at German Departments in China

35. INTERFERENZFEHLER IN SCHRIFTLICHEN ARBEITEN MAZEDONISCHSPRACHIGER DEUTSCHSTUDIERENDER

36. Epistemische Modalität im DaF-Unterricht erwerben?

37. Ausgewählte Lehrbücher für Deutsch als Fremdsprache unter der Lupe der Sprechakttheorie.

38. 7. DaFWEBKON

39. Utjecaj televizije na usvajanje njemačkog kao stranog jezika u djece iz perspektive studenata

40. A CONTRASTIVE ANALYSIS ON THE MEANING OF SOME GERMAN ADJECTIVES COMPARED TO MACEDONIAN

41. Hannah Arendts Begriff der 'Banalität des Bösen' im DaF-Unterricht

42. 'Den Lernern eine eigene Stimme geben...' Relevante Konzepte Bachtins für das kulturelle Lernen im Fremdsprachenunterricht.

43. Faktenorientiertes Lernen, Perspektivenübernahme und der Umgang mit Deutungen in asynchronen Online-Diskussionen zu Gründungsmythen.

44. Promotion of Student Autonomy in Learning the German Language. University Case Study

45. Die Auswirkungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf den Deutschunterricht in Japan, untersucht anhand von Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache

47. ZUM PROBLEM DES ZWANGSLERNENS IM DEUTSCHUNTERRICHT UND DER POSITIVE EFFEKT VON SPRACHLERNSTRATEGIEN AUF DIE SCHÜLERMOTIVATION: EINE FALLSTUDIE.

48. „Deutsch? - Das schaff ich schon!".

49. The status of German as a foreign language in primary and secondary schools in Croatia between 2004. and 2019

50. Video-Podcasts zum Deutschlernen: Eine Untersuchung zum didaktischen Potenzial.

Catalog

Books, media, physical & digital resources