1. [Medullary thyroid carcinoma: current clinical progress]
- Author
-
Matthias, Kroiss, Viktoria Florentine, Koehler, and Christine, Spitzweg
- Subjects
Piperidines ,Pyridines ,Quinazolines ,Humans ,Anilides ,Antineoplastic Agents ,Thyroid Neoplasms ,Carcinoma, Neuroendocrine - Abstract
Medullary thyroid cancer (MTC) is infrequently found among all thyroid nodules in previously iodine deficient regions. Measurement of serum calcitonin is an important tool for early identification of MTC among the large number of thyroid nodules. With the use of modern laboratory assays and sex-specific reference intervals, clinical diagnostic specificity has considerably improved. While the prognosis of MTC confined to the thyroid (stage I/II tumors) is favorable with a disease specific survival similar to the general population, biochemical cure rates by surgery decreases in extensive disease. Few patients present with aggressive tumours that show rapid progression or advanced disease at diagnosis. Oncogenic mutations in the RET protooncogene occur in ~25 % of patients as part of the multiple endocrine neoplasia type 2 syndromes and are present as somatic mutations in 60 % of all MTC and up to 90 % of metastatic cases.The multi-tyrosine kinase inhibitors vandetanib and cabozantinib have been approved for progressive advanced disease but have low specificity for the RET tyrosine kinase. With the advent of highly selective RET inhibitors selpercatinib and pralsetinib, the treatment landscape has profoundly changed. Selpercatinib is approved in the EU for treatment in the second and later lines of treatment. They have demonstrated a favorable safety profile and high objective response rates also in previously treated MTC patients. The use of selective RET inhibitors in the first line setting is currently the subject of clinical trials.Calcitonin ist ein sensitiver und spezifischer Tumormarker zur Früherkennung und Verlaufskontrolle des MTC. Daneben kommt dem Ultraschall der Schilddrüse eine entscheidende Rolle zu.Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) nimmt seinen Ursprung aus den parafollikulären Calcitonin-produzierenden C-Zellen. Es macht nur ca. 3–8 % aller Schilddrüsenkarzinome aus. Aktivierende Mutationen im RET (rearranged during transfection)-Gen liegen bei etwa 25 % der Patienten in der Keimbahn vor, werden aber auch beim sporadischen MTC als somatische Mutationen in ca. 60 % der Fälle beobachtet. Bei metastasierter Erkrankung findet sich in 90 % eine RET-Mutation. RET-Mutationen gelten als Treibermutationen und schließen weitere Treibermutationen weitestgehend aus. Seltener sind somatische Mutationen der RAS-Gene.Die chirurgische Resektion ist bis heute der einzige kurative Therapieansatz. Entscheidend für eine frühzeitige Diagnosestellung ist die Bestimmung des Serum-Calcitonins bei Nachweis von Schilddrüsenknoten. Die chirurgische Therapie steht auch bei der Behandlung lokoregionärer Rezidive oder lokal angehbarer Metastasen im Zentrum.Bei irresektabel fortgeschrittener und progredienter Erkrankung mit signifikanter Tumorlast kann eine systemische Therapie erforderlich werden. Neuerdings ist die Kenntnis einer RET-Mutation im Tumorgewebe therapeutisch relevant, da mit den selektiven RET-Inhibitoren Selpercatinib und zukünftig Pralsetinib neue, effektive und gut verträgliche Systemtherapien zur Verfügung stehen. Ihr Einsatz ist nach Vortherapie mit einem der Multityrosinkinase-Inhibitoren Vandetanib oder Cabozantinib zugelassen und wird derzeit in der Erstlinientherapie in klinischen Studien untersucht.
- Published
- 2021