54 results on '"Cahenzli, Fabian"'
Search Results
2. Kirschessigfliege macht Kirschenproduzenten sauer
- Author
-
Suard, Thierry and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
Bei den Brenn- und Industriekirschenproduzent(innen) ist die Stimmung im Keller. Nach mehreren Jahren mit Spätfrostereignissen und erheblichen Ernteausfällen war Ende Mai 2022 die Hoffnung auf eine gute Ernte gross.
- Published
- 2022
3. Die schwarze Kirschenblattlaus – ein bedeutender Schädling im Bio-Kirschenanbau unter Witterungsschutz
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Boutry, Clémence
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
Die schwarze Kirschenblattlaus ist einer der Hauptschädlinge in Niederstammkirschen mit Witterungsschutz und seitlicher Einnetzung. Unter den günstigen mikroklimatischen Bedingungen und dem eingeschränkten Zugang von Nützlingen können sich große Blattlauskolonien aus wenigen Stammmüttern entwickeln. Daher ist eine frühzeitige Blattlausbekämpfung entscheidend. Beim direkten Pflanzenschutz kann bereits im Herbst mittels Kaolin-Applikationen die Blattlauspopulation der folgenden Saison reduziert werden. Kombiniert mit einer Paraffinöl-Applikation im Frühjahr wird eine fast 100-prozentige Reduktion der Blattlaus-Kolonien erreicht.
- Published
- 2022
4. Forschungsprojekt CompBees - Bestäubungssicherheit dank Biodiversität
- Author
-
Cahenzli, Fabian
- Subjects
Biodiversity and ecosystem services - Abstract
Rund 80% aller Wildpflanzen und 75% der Nutzpflanzen benötigen für ihre Bestäubung Insekten. Vor dem Hintergrund des weltweit dramatischen Insektenrückgangs greift die Landwirtschaft für die Bestäubung von Nutzpflanzen daher vermehrt auf den Einsatz von Honigbienen und gezüchteten Wildbienen wie Hummeln und Mauerbienen zurück.
- Published
- 2022
5. Von Konkurrenz, Bestäubungssicherheit und Biodiversität in der Bienenwelt
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Gurten, Sabrina
- Subjects
Biodiversity and ecosystem services - Abstract
Die Vielfalt an Insekten ist enorm. Dabei ist nicht nur ihr taxonomischer Reichtum bemerkenswert, sondern auch ihre Funktionalität für zahlreiche, unersetzliche Ökosystem Leistungen.
- Published
- 2022
6. Schützt und fördert der biologische Landbau die Artenvielfalt?
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Luka, Henryk
- Subjects
Biodiversity and ecosystem services ,Crop health, quality, protection - Abstract
Der Rückgang einheimischer Tierarten verläuft in einem alarmierenden Tempo. Umso wertvoller sind fundierte Erkenntnisse aus langfristigen Studien, um daraus effiziente Gegenmassnahmen abzuleiten. Unterstützt von der CMS, untersucht das FiBL seit Mitte der 90-er Jahre, wie sich Insektenpopulationen auf landwirtschaftlich unterschiedlich bewirtschafteten Flächen entwickeln.
- Published
- 2022
7. Kaolin gegen Baumwanzen
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
In Birnenanlagen auf vier Biobetrieben (2 Thurgau, 1 Baselland, 1 Zürich) und in der Sortenprüfung am FiBL in Frick (AG) wurde die Wirksamkeit von Kaolin (Surround ® WP) zur Verhinderung von Schäden, verursacht durch die rotbeinige Baumwanze Pentatoma rufipes L und die asiatische marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys STÅL, getestet. Die Behandlungen starteten um die Birnenblüte und endeten im Verlauf des Sommers, damit der weisse Belag die optische Fruchtqualität der geernteten Birnen nicht beeinflusst. Da die rotbeinige Baumwanze unregelmässig in Obstanlagen Schäden anrichtet, testeten wir zudem die Wirksamkeit von Spinosad, Kaolin und Paraffinöl in einem Laborversuch mit behandelten Kirschzweigen. In zwei Obstanlagen mit einer einzelnen Reihe Birnen neben Äpfeln zeigte Kaolin eine sortenabhängige Wirkung. In den grossen Birnenanlagen im Versuch stieg der prozentuale Wanzenschaden bei den unbehandelten Birnen gegen Ernte (Juli) innert zwei Wochen signifikant um durchschnittlich 26.4 %, bei den mit Kaolin behandelten Birnen betrug der Anstieg 11.9 % und war statistisch nicht signifikant. Die Anzahl Nützlinge unterschied sich nicht signifikant zwischen den beiden Verfahren und belegte so die Unbedenklichkeit des Einsatzes von Kaolin. Im Laborversuch war die Mortalität der rotbeinigen Baumwanze auf den mit Kaolin behandelten, fruchttragenden Kirschzweigen nach 14 Tagen gegenüber der Kontrolle signifikant erhöht (Wirkungsgrad nach 5 Tagen = 50.0 %, nach 14 Tagen = 58.1 %). Das toxische Spinosad als Referenz wirkte bereits nach fünf Tagen signifikant (Wirkungsgrad nach 5 Tagen = 86.6 %, nach 14 Tagen = 72.9 %). Paraffinöl hatte keine Wirkung. Die Wanzen konnten sich auf den mit Kaolin behandelten Zweigen und Früchten weniger gut ernähren, während Spinosad die Wanzen direkt abtötete. Dank der direkten Teilwirkung auf das Überleben der rotbeinigen Baumwanze und Dank der Reduktion der Wanzenschäden durch Baumwanzen an Birnen hat Kaolin das Potential zur Anwendung in der Obstproduktion. Kaolin wird zur Bekämpfung des Birnblattsaugers bereits in Birnen eingesetzt. Eine längere Einsatzdauer bis im Sommer könnte helfen, die Wanzenschäden in der Praxis zu reduzieren.
- Published
- 2021
8. Bunte Farbtupfer zwischen den Obstreihen
- Author
-
Pfiffner, Lukas and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Biodiversity and ecosystem services ,Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
Mehrjährige Blühstreifen helfen bei der Schädlingsregulierung im Bioanbau.
- Published
- 2021
9. Aktuelle Forschung zur Bekämpfung der Marmorierten und der Rotbeinigen Baumwanze
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Stöckli, Sibylle, and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
Aktuelle Forschung zur Bekämpfung der Marmorierten und der Rotbeinigen Baumwanze.
- Published
- 2021
10. Nützlinge zur Schädlingsregulierung im Obstbau - was ist möglich?
- Author
-
Egger, Barbara and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Switzerland ,Fruit and berries - Abstract
Die Anforderungen an Pflanzenschutzstrategien im Obstbau sind hoch. Für die direkte Bekämpfung von Schädlingen stehen immer weniger Wirkstoffe zur Verfügung. Die Förderung und der Einsatz von Nützlingen ist eine schonende Methode zur Schädlingsregulierung. Möglichkeiten und Grenzen des Nützlingseinsatzes im Obstbau werden von Agroscope und FiBL untersucht.
- Published
- 2021
11. Blühstreifen und Ackerbegleitflora fördern Nützlinge im Kohlanbau
- Author
-
Luka, Henryk, Knecht, Michelle, Whiting, Luana, Studer, Michael, Luka-Stan, Agata, Forlin, Lukas, and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Vegetables ,Biodiversity and ecosystem services ,Crop health, quality, protection - Abstract
In einer Feldstudie in den Jahren 2016 und 2018 wurde untersucht, ob Blühstreifen der Saatmischung «Nützlinge Kohlanbau» am Rand von Kohlfeldern im Schweizer Mittelland räuberische Nützlinge (Laufund Kurzflügelkäfer sowie Spinnen) und Bestäuber (Schwebfliegen und Bienen) fördern können. In beiden Untersuchungsjahren war die Artenvielfalt der spontanen und angesäten Ackerbegleitflora in den Blühstreifen durchschnittlich doppelt so hoch wie in den Kohlfeldern. Fallenfänge im Zentrum von acht Kohlfeldern und in den dazugehörigen Blühstreifen am Rand zeigten 2016, dass durch die gesteigerte Artenvielfalt der Begleitpflanzen Bienen, Laufkäfer und Spinnen gefördert wurden. Zudem wurde festgestellt, dass ein hoher Bodendeckungsgrad der spontanen Ackerbegleitflora die Schwebfliegen förderte. Im Jahr 2018 zeigte der Direktvergleich zwischen Blühstreifen und den Rändern von sechs Kohlfeldern, dass signifikant mehr Bienenindividuen und -arten und marginal mehr Kurzflügel- und Laufkäferarten in den Blühstreifen vorkamen. Sowohl 2016 als auch 2018 wurden über 90 Arten ausschliesslich in den Blühstreifen festgestellt, rund doppelt so viele wie in den Kohlflächen. Biodiversitätsförderflächen bieten einen periodischen Lebensraum für diverse räuberische Nützlinge und Bestäuber und können somit die positiven Effekte der spontanen Ackerbegleitflora stärken, was eine ökologische Aufwertung von Produktionsflächen im Kohlanbau ermöglicht.
- Published
- 2021
12. Räuberische Gegenspieler der Kirschessigfliege
- Author
-
Collatz, Jana, Siffert, Alexandra, Cahenzli, Fabian, and Kehrli, Patrik
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Switzerland ,Fruit and berries - Abstract
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), kurz KEF, wurde erstmals im Jahr 2011 in der Schweiz beobachtet und ist seitdem ein regelmässig auftretender Schädling in Beeren-, Steinobst- und Rebkulturen.
- Published
- 2021
13. Regulierung schädlicher Wanzen im biologischen Obstbau
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Stöckli, Sibylle, and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Wanzen im Obstbau
- Published
- 2020
14. Kaolin und Löschkalk in Kirschhalb- und Hochstammbäumen bei starkem Schädlingsdruck durch Drosophila suzukii (2019)
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Stähli, Nicola, Egger, Barbara, and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
Auf neun Betrieben wurden bei Farbumschlag von Gelb zu Rot Kirschhalb‐ und Hochstammbäume mit Surround ® WP (95 % Kaolin) zum Schutz vor der Eiablage durch Drosophila suzukii behandelt. Auf drei Betrieben wurde zudem die Behandlung mit Nekagard 2(97 % Ca(OH)2) getestet. Trotz des hohen Schädlingsdruck während des Versuchs hatte Kaolin während der Fruchtreifung einen Wirkungsgrad von 85 % und bei der Ernte 62 %. Löschkalk konnte die Eiablage nicht signifikant verringern. Befürchtungen, dass durch den Belag die Photosyntheseleistung negativ beeinflusst würde, haben sich nicht bestätigt. Kaolin eignet sich zum Schutz der Kirschhalb‐ und Hochstammbäume vor der Eiablage durch D. suzukii, auch bei deutlichem Schädlingsdruck. Löschkalk kann auf Grundlage der diesjährigen Versuche bei starkem Befallsdruck nicht empfohlen werden.
- Published
- 2020
15. Kaolin und Löschkalk in Kirschhalb- und Hochstammbäumen bei starkem Schädlingsdruck durch Drosophila suzukii
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Stähli, Nicola, Egger, Barbara, and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
Inhalt - Kulturspezifische Massnahmen - Schädliche Wanzen im Obstbau - Halyomorpha halys – marmorierte Baumwanze - Kernobst - Monitoring - Räumliche Verteilung - Kulturmassnahmen - Natürliche Gegenspieler - Bio-Insektizide - Pentatoma rufipes– rotbeinige Baumwanze - Bekämpfung
- Published
- 2020
16. Mehrjährige Blühstreifen zur natürlichen Schädlingskontrolle im Obstbau
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Steinemann, Beatrice, Daniel, Claudia, and Pfiffner, Lukas
- Subjects
Biodiversity and ecosystem services ,Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
Inhalt - Ziele und Anforderungen - Artenzusammensetzungen Blühmischungen - Anlage der Blühstreifen - Pflege der Blühstreifen - spezielle Blühstreifenmulcher - Pflege der Blühstreifen - Test "Eco-Orchard Mischung" - Test "Angepasste Mischung Kernobst 2019" - Test "neue Mischung Steinobst"
- Published
- 2020
17. Aktuelles aus der Forschung über die neuen Schädlinge Kirschessigfliege und Wanzen
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
Inhalt Kirschessigfliege - Kulturspezifische Massnahmen - Monitoring Kirschen: Deutlicher Befallsdruck im 2019 - Kaolin & Löschkalk auf Kirschhalb- und Hochstammbäumen - Spritzbelag Kaolin - Exposition im Labor: starker Druck - Anteil befallene Kirschen ca. 1 Woche vor der Ernte - Anteil befallene Kirschen bei der Ernte - Zuckergehalt und Fruchtgewicht - Fazit Schädliche Wanzen im Obstbau - Halyomorpha halys – marmorierte Baumwanze - Kernobst - Monitoring - Räumliche Verteilung - Kulturmassnahmen - Natürliche Gegenspieler - Bio-Insektizide - Pentatoma rufipes– rotbeinige Baumwanze - Bekämpfung
- Published
- 2020
18. Aktuelle Forschung am FiBL
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Daniel, Claudia, and Stöckli, Sibylle
- Subjects
Biodiversity and ecosystem services ,Crop health, quality, protection ,Air and water emissions - Abstract
Monitoring von Halyomorpha halys - Pheromonfallen, Klopfproben, visuelle Kontrollen - Modellierung der Verbreitung unter verschiedenen Klimaszenarien Spritzmittel als kurzfristiger und schnellverfügbarer Lösungsansatz - Labor-, Gewächshaus- und Freilandversuche in diversen Kulturen gegen verschiedene Wanzenarten Fangpflanzen zum Schutz der Kulturen vor H. halys - Selektion, Implementierung in Praxisanlagen, Bekämpfung d. Wanzen auf den Fangpflanzen Blühstreifen zur Förderung natürlicher Gegenspieler - Blühstreifen auf Praxisbetrieben Beratung & Information
- Published
- 2020
19. Baumwanzen an Birnen
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
In drei verschiedenen Versuchen wurde getestet, ob ein repellenter Belag mit Kaolin(Surround WP) oder Schwefelkalk (Curatio) auf den Bäumen vor (BBCH 54‐59) und nach(BBCH 69) der Blüte Schäden an Birnen durch die rotbeinige Baumwanze Pentatoma rufipes verringern kann. Im Gegensatz zu vorherigen Jahren konnte die rotbeinige Baumwanze im 2019 in den untersuchten Birnenanlagen aber nicht nachgewiesen werden und verursachte keine nennenswerten Schäden. Deshalb kann mit den durchgeführten Versuchen keine Aussage bezüglich Wirkung von Kaolin oder Schwefelkalk zur Repellenz gegen P. rufipes gemacht werden. Unerwarteter Weise verursachte aber die eingeschleppte marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys in allen drei untersuchten Birnenanlagen z. T. massive Schäden. Zukünftige Kontrollstrategien müssen daher beide Baumwanzenarten tangieren. Ob Kaolin und Schwefelkalk zu späteren Zeitpunkten in der Saison H. halys abwehren können muss in zukünftigen Studien untersucht werden.
- Published
- 2019
20. Interreg-V Oberrhein: Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau (InvaProtect)
- Author
-
Stöckli, Sibylle, Daniel, Claudia, and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Viticulture ,Food security, food quality and human health ,Biodiversity and ecosystem services ,Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
30 Partner aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz gehen im Rahmen von InvaProtect gemeinsam der Frage nach, wie heimische Arten durch geeignete, nachhaltige, integrierte Pflanzenschutzmaßnahmen vor invasiven Schaderregern geschützt werden können. Hierzu müssen die notwendigen Grundlagen für die gesamte Oberrheinregion in den 3 angrenzenden Ländern erarbeitet und umgesetzt werden. Das Projekt, das 2016 begonnen wurde, hat eine Laufzeit von 3 Jahren. InvaProtect verfolgt das übergeordnete Ziel des nachhaltigen Pflanzenschutzes vor invasiven Schaderregern im Obst- und Weinbau am Oberrhein. Schwerpunkt ist die Kirschessigfliege. Dem Projekt kommt eine besondere Bedeutung zu: Die für die Oberrheinregion typischen kleinteiligen Parzellen im Obst- und Weinbau beherbergen mit ihren Saumstrukturen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, bieten aber auch invasiven Schaderregern Nahrung und Unterschlupf. Zudem herrscht hier ein warmes Klima, bei dem sich eingeschleppte Schaderreger, die keine Landesgrenzen kennen, wohlfühlen. Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist unerlässlich, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Weitere Projektziele sind, - die Verbreitung und Ausbreitungsdynamik invasiver Schaderreger zu erfassen; - Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes weiterzuentwickeln und umzusetzen unter Berücksichtigung des Erhalts und der Förderung des natürlichen Arteninventars in der Natur- und Kulturlandschaft; - die Wirtschaftlichkeit der Erzeugung im Wein- und Obstbau zu sichern. Für die Akteure im Oberrheingebiet soll dafür ein Gesamtkonzept mit konkreten Bekämpfungsempfehlungen auf der Basis von kulturspezifischen, integrierten Maßnahmen erstellt werden. Welche Maßnahmen werden ergriffen? Die Projektpartner entwickeln - ein grenzüberschreitendes Monitoring für invasive Schaderreger wie zum Beispiel die Bläulingszikade, die Maulbeerschildlaus, das Scharka-Virus an Prunus-Arten, sowie für die Vektoren der Reben-Vergilbungs-Krankheit und der viralen Blattrollkrankheit an Rebe; - stellen die Ergebnisse des Monitorings den regionalen Beraterinnen und Beratern sowie landwirtschaftlichen Betrieben im Internet zur Verfügung; - erfassen Parameter der Biologie der Kirschessigfliege, der Epidemiologie und des Verhaltens und deren Anpassung an die verschiedenen Kulturen und Lebensräume, um auf dieser Grundlage eine nachhaltige Kontrolle zu ermöglichen; - entwickeln ein Prognosemodell, das in grenzüberschreitende Geodatendienste und Internetplattformen integriert werden und als wichtige Entscheidungshilfe für Bekämpfungsmaßnahmen dienen soll; - kommunizieren die Erkenntnisse über Internet, Informationsblätter und Fachzeitschriften, auf Tagungen, Ausstellungen, Obst- und Weinbautagungen.
- Published
- 2019
21. Mehrjährige Blühstreifen zur Schädlingsregulierung in Bio-Obstanlagen
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Sigsgaard, Lene, Daniel, Claudia, Herz, Annette, Jamar, Laurent, Kelderer, Markus, Kramer Jacobsen, S., Kruczynska, Dorota, Matray, Silvia, Porcel, Mario, Sekrecka, Małgorzata, Świergiel, Weronika, Tasin, Marco, Telfser, Josef, and Pfiffner, Lukas
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Blühstreifen im Apfelanbau
- Published
- 2018
22. Bekämpfung der Rotbeinigen Baumwanze Pentatoma rufipes L. in Birnen
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
Die Erfassung der Wanzenpopulation mit Klopfproben erwies sich als schwierig. Daher braucht es zukünftig eine geeignetere Methode. Eine visuelle Kontrolle könnte in Folgeversuchen getestet werden. Die Rotbeinige Baumwanze wurde auf allen vier Versuchsbetrieben nachgewiesen. Die Fruchtschäden an den Birnen schwankten aber klar zwischen den Betrieben. Die Birnensorte Conference zeigte die deutlichsten Symptome an den Früchten. Ob diese Symptome ausschliesslich auf den Wanzenbefall zurückgeführt werden können, ist momentan nicht ganz klar. In weiteren Versuchen müssen Schadursachen und Symptomausprägung an verschiedenen Sorten genauer untersucht werden. Produzenten mit starken Fruchtschäden sollten bei allfälligen Neupflanzungen über eine Verwendung anderer Sorten nachdenken. Die Behandlung mit Spinosad nach der Blüte konnte den Fruchtschaden signifikant verringern,die Wirkung der Spinosad‐Behandlung vor der Blüte war hingegen weniger effektiv. Die Reduktion (nach Abbott) starker Deformationen der Birnen von 56.9 % (bei der ersten Fruchtbonitur am 19.06.2018) und 40.5 % (bei der zweiten Fruchtbonitur am 25.07.2018) durch die Spinosad‐Behandlung nach der Blüte ist aber vermutlich nicht genügend gut. In weiterführenden Versuchen sollten andere, oder zusätzliche Kontrolloptionen getestet werden.
- Published
- 2018
23. Kaolin und Löschkalk gegen Drosophila suzukii in Kirschhalb- und Hochstammbäumen
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Reumaux, Rafaelle, and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
Der Druck durch D. suzukii auf die Kirschhalb- und Hochstammbäume war wegen der anhaltenden Trockenheit während der gesamten Versuchsperiode tief. In den Monitoringfallen in den Kirschbäumen wurden aber stets Kirschessigfliegen gefangen. In den Kirschen der unbehandelten Kontrolle hatte es eine signifikant höhere Eiablage als in den mit Kaolin behandelten Kirschen, nicht aber als in den mit Löschkalk behandelten Kirschen. Auf einem der beiden mit Löschkalk behandelten Betriebe wirkte Löschkalk aber dennoch reduzierend auf die Eiablage. Viele Einstichstellen hatten verkorkte Ränder und die Früchte zeigten keinen Verfall. Die Einstiche konnten aber D. suzukii zugeordnet werden. Bei im Labor exponierten Kirschen zeigte sich, dass die Stärke des Kaolin-Belages auf den Früchten entscheidend für die Wirksamkeit ist. Die Versuche mit Kaolin und Löschkalk in Kirschhalb- und Hochstammbäumen müssen bei feuchteren Witterungsbedingungen und damit höherem Schädlingsdruck wiederholt werden, um abschliessende Aussagen zur Wirksamkeit zu treffen. Kaolin verringerte ebenfalls den Befall der Kirschenfliege R. cerasi. Eine kombinierte Behandlung beider Schädlinge wäre in Zukunft sicher wünschenswert, die optimalen Behandlungszeitpunkte und die Wirksamkeit müssen aber in weiterführenden Studien untersucht werden.
- Published
- 2018
24. Efficacy of organic plant protection programs against Myzus cerasi on cherries
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection ,food and beverages ,biochemical phenomena, metabolism, and nutrition ,Fruit and berries - Abstract
This project evaluated the efficacy of seven different organic plant protection programs against the black cherry aphid Myzus cerasi (MYZUCE) in a low stem cherry orchard. The standard paraffin oil (Weissöl) applied after bud swelling (BBCH 03) significantly reduced the number of infested long shoots and aphid colony size, represented by the number of curled leaves. Additional treatments with Pyrethrum (Pyrethrum FS) and Neem oil (Neem Azal T/S) added no further efficacy. Neem oil and Majestik applied twice showed only limited efficacy. A test oil was clearly less efficient than the standard paraffin oil. Ant baits placed on the stems after bud swelling to prevent ants from promoting aphids offered an interesting, sustainable control approach should for further investigation.
- Published
- 2018
25. Kirschessigfliege Drosophila suzukii -Regulierungsempfehlungen für den Bioanbau 2018
- Author
-
Daniel, Claudia and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Praxisempfehlungen zur Regulierung von Drosophila suzukii in verschiedenen Kulturen
- Published
- 2018
26. Drosophila suzukii control using Kaolin, lime and rock dusts
- Author
-
Strack, Timo, Cahenzli, Fabian, Daniel, Claudia, and Kienzle, Jutta
- Subjects
fungi ,Crop health, quality, protection ,food and beverages - Abstract
The Spotted wing drosophila, Drosophila suzukii, is an invasive pest in Europe and North America, infesting various soft-skinned fruits. Because D. suzukii attacks ripening fruits shortly before harvest, only insecticides with short pre-harvest intervals can be applied. Alternatively, kaolin, lime and rock dusts are non-toxic to non-target organisms, but the whitish coating on fruits potentially deters oviposition of D. suzukii. Therefore, we tested oviposition deterrence and insecticidal effects of such substances. Female D.suzukii flies were exposed to treated blueberries under laboratory conditions for 24 hours. Kaolin, clinoptilolite, clinoptilolite + Heliosol (pine-oil based wetting agent) and calcium carbonate significantly reduced oviposition, whereas calcium hydroxide only had a marginal effect and diatomaceous earth had no significant effect. None of the tested products had an insecticidal effect. Kaolin, lime and rock dusts are therefore a promising tool to reduce damage of D. suzukii in soft-skinned fruits.
- Published
- 2018
27. Selbstregulierende Apfelanlage: Erfahrungen aus sieben Versuchsjahren in der Schweiz
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Schärer, Hans-Jakob, Pfiffner, Lukas, and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Eine Apfelanlage zu konzipieren, die ganz auf Prävention und die Selbstregulation der Schadorganismen setzt und komplett ohne Pestizide auskommt, war die Idee im Projekt „Sustainable Fruit System (SFS)“ am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) (Frick, Schweiz). Nach sieben Versuchsjahren ziehen wir Bilanz: Die Schädlingsprävention funktionierte recht gut, schwieriger war die Situation bei den Pflanzenkrankheiten. Im Artikel beschreiben wir die Apfelanlage, die eingesetzten Präventionsmaßnahmen, die Erfolge, Rückschläge, Erfahrungen und Lehren aus dem Versuch.
- Published
- 2018
28. Mit Kaolin gegen die Kirschessigfliege im Weinbau
- Author
-
Daniel, Claudia, Cahenzli, Fabian, and Stöckli, Sibylle
- Subjects
Viticulture ,Crop health, quality, protection - Abstract
Für einen optimalen Schutz gilt es, mit vorbeugenden Massnahmen den Befallsdruck der Kirschessigfliege zu reduzieren und mit regelmässigen Kontrollen einen rechtzeitigen Einsatz von Kaolin sicherzustellen. Das Merkblatt erläutert, wie Kaolin in Kombination mit ergänzenden Massnahmen Weintrauben gegen die Kirschessigfliege schützen kann.
- Published
- 2018
29. Interaktionen zwischen Blattläusen und ihren Gegenspielern
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Schärer, Hans-Jakob, Pfiffner, Lukas, and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Gegen die mehlige Apfelblattlaus Dysaphis plantaginea wird in der Praxis im Frühjahr bei ein bis zwei Prozent befallener Blütenbüschel behandelt. Die Notwendigkeit dieser tiefen Schadschwelle ist aber wissenschaftlich nicht untersucht und das Potential einer gut funktionierenden Population an natürlichen Blattlausgegenspielern nicht berücksichtigt. In der pestizidfreien Versuchsanlage haben wir die Dynamik der Blattläuse und ihrer Gegenspieler während sieben Jahren erfasst.
- Published
- 2018
30. Rebsorten Präferenzen: Zusammenfassung Versuche FiBL
- Author
-
Stöckli, Sibylle, Daniel, Claudia, and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Viticulture ,Food security, food quality and human health ,Biodiversity and ecosystem services ,Crop health, quality, protection ,Breeding, genetics and propagation - Abstract
Fazit • Die meisten Trauben sind erst unmittelbar bei der Ernte oder nach der Ernte anfällig für Eiablagen. • Es bestand kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Schalenfestigkeit und Eiablage • Es bestand kein Zusammenhang zwischen Eiablagerate und Eignung für die Larvalentwicklung (Muscat Bleu wird stark mit Eiern belegt, ist aber für die Larvalentwicklung schlechter geeignet als andere Sorten)
- Published
- 2017
31. Surround zur Kontrolle der Kirschessigfliege Drosophila suzukii auf Weintrauben
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Daniel, Claudia
- Subjects
Viticulture ,Crop health, quality, protection - Abstract
Im Sommer 2016 wurde an den Weinsorten Gamaret und Garanoir in Frick ein Versuch angelegt,um die Wirksamkeit von Surround (Kaolin) in zwei verschiedenen Konzentrationen (18 & 24 kg/ha), mit drei Applikationen alle zwei Wochen, gegen die Kirschessigfliege Drosophila suzukii zu testen. Aufgrund des geringen Befallsdruck konnte im Versuch bei drei Terminen bis zur Ernte keine Eiablage im Rebberg festgestellt werden. Es konnten keine Nebenwirkungen von Surround auf Nichtzielorganismen gefunden werden. Aufgrund der niedrigen Anzahl an Nichtzielorganismen in der unbehandelten Kontrolle, kann dazu jedoch noch keine abschliessende Aussage getroffen werden. Neben den Erhebungen im Freiland wurden acht Tage nach der letzten Behandlung Beeren geerntet, die im Labor in Fliegenkäfigen exponiert wurden. Beide Konzentrationen von Surround verringerten die Eiablage der Kirschessigfliege signifikant. Beide Konzentrationen hatten aber keine insektizide (abtötende) Wirkung. Zusätzlich wurde die Eiablage auch invertrocknete Beeren, bei denen zwecks Steigerung des Zuckergehalts die Triebe der Trauben geschnitten wurden, getestet. Die Eiablage in diese Beeren im Labor war aber sehr gering, weshalb keine abschliessende Beurteilung zur Wirksamkeit von Surround auf vertrocknete Beeren gemacht werden kann. Die Laborresultate zeigen eine gute Wirkung von Surround, die jedoch noch durch Freilandversuche in einem Jahr mit hohem Befallsdruck von D. suzukii verifiziert werden müssen. Surround wurde in den letzten Jahren (2014-2016) per Ausnahmenbewilligung im Rebbau zugelassen und ist auch im Bioanbau erlaubt.
- Published
- 2017
32. Kaolin, lime and rock dusts to control Drosophila suzukii
- Author
-
Strack, Timo, Cahenzli, Fabian, Daniel, Claudia, Wolfrum, Sebastian, Heuwinkel, Hauke, Wiesinger, Klaus, Reents, Hans Jürgen, and Hülsbergen, Kurt-Jürgen
- Subjects
animal structures ,hemic and lymphatic diseases ,fungi ,Crop health, quality, protection ,Crop husbandry ,complex mixtures ,Fruit and berries ,respiratory tract diseases - Abstract
The spotted wing drosophila, Drosophila suzukii, is an invasive pest in Europe and North America, infesting various soft-skinned fruits. Because D. suzukii attacks ripening fruits shortly before harvest, only insecticides with short pre-harvest intervals can be applied. Alternatively, kaolin, lime and rock dusts are non-toxic to non-target organisms, but the whitish coating on fruits potentially deters oviposition of D. suzukii. Therefore, we tested oviposition deterrence and insecticidal effects of such substances. Female D. suzukii flies were exposed to treated blueberries under laboratory conditions for 24 hours. Kaolin, linoptilolite, clinoptilolite + Heliosol (pine-oil based wetting agent) and calcium carbonate significantly reduced oviposition,whereas calcium hydroxide only had a marginal effect and diatomaceous earth had no significant effect. None of the tested products had an insecticidal effect. Kaolin, lime and rock dusts are therefore a promising tool to reduce damage of D. suzukii in softskinned fruits.
- Published
- 2017
33. Formulierungen von ätherischen Ölen zur Regulierung des Rapsglanzkäfers (Meligethes spp.)
- Author
-
Daniel, Claudia, Raderschall, Chloe, and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Crop husbandry - Abstract
Different formulations of repellent essential oils were developed in order to control Pollen beetles. Odour release rate over time of different formulations was analyzed b gas-chromatography.
- Published
- 2017
34. InvaProtect – Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau
- Author
-
Stöckli, Sibylle, Cahenzli, Fabian, and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Projektvorstellun InvaProtect
- Published
- 2017
35. Kirschessigfliege: Bisherige Ergebnisse & Praxisempfehlungen
- Author
-
Daniel, Claudia, Cahenzli, Fabian, and Stöckli, Sibylle
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Kirschessigfliege: Bisherige Ergebnisse & Praxisempfehlungen
- Published
- 2017
36. Kirschessigfliege: Bisherige Ergebnisse & Praxisempfehlungen
- Author
-
Daniel, Claudia and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Kirschessigfliege: Bisherige Ergebnisse & Praxisempfehlungen
- Published
- 2017
37. Drosophila suzukii: importantes différences dans la sensibilité des cépages de vigne
- Author
-
Kehrli, Patrik, Cahenzli, Fabian, Daniel, Claudia, and Linder, Christian
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Même si la présence de la drosophile du cerisier (Drosophila suzukii) dans les vignobles suisses a provoqué une grande inquiétude auprès des viticulteurs en 2014, les expériences acquises ces deux dernières années montrent que la vigne doit être considérée comme une plante hôte secondaire. Malgré cela, des oeufs peuvent être pondus dans les baies de divers cépages. Avec l’aide des services cantonaux, nous avons échantillonné plus de 90 000 baies dans 500 parcelles en 2015, ainsi que 150 000 baies dans 600 parcelles en 2016. L’analyse de ces données montre que la sensibilité du raisin augmente avec la maturation, que les cépages rouges Acolon, Cabernet Dorsa, Cornalin, Divico, Dornfelder, Dunkelfelder, Galotta, Garanoir, Humagne rouge, Mara, Regent et Syrah subissent un risque plus élevé et que les cépages à ellicule tendre sont plus fortement attaqués par D. suzukii. La contribution de ce nouveau ravageur au développement de la pourriture acide dans le vignoble doit cependant encore être précisée.
- Published
- 2017
38. Grosse Unterschiede in der KEF-Anfälligkeit von Rebsorten
- Author
-
Kehrli, Patrik, Linder, Christian, Cahenzli, Fabian, and Daniel, Claudia
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Mit Hilfe der kantonalen Fachstellen für Weinbau wurden 2015 und 2016 gegen 250’000 Traubenbeeren in über 600 Parzellen auf Eier der Kirschessigfl iege (KEF, Drosophila suzukii ) überprüft. Die Datenauswertung zeigt, dass die Anfälligkeit der Trauben mit der Beerenreife steigt, dass insbesondere die roten Rebsorten Acolon, Cabernet Dorsa, Cornalin, Divico, Dornfelder, Dunkelfelder, Galotta, Garanoir, Humagne rouge, Mara, Regent und Syrah stärker gefährdet sind und dass weichhäutige Rebsorten vermehrt befallen werden.
- Published
- 2017
39. Kirschessigfliege Drosophila suzukii - Erforschung kurzfristiger und langfristiger Lösungsansätze
- Author
-
Daniel, Claudia, Cahenzli, Fabian, Stöckli, Sibylle, Häseli, Andreas, and Tamm, Lucius
- Subjects
animal structures ,fungi ,Crop health, quality, protection - Abstract
Projektüberblick Drosophila suzukii
- Published
- 2016
40. Hochstammanbau & Kirschessigfliege
- Author
-
Daniel, Claudia, Cahenzli, Fabian, Stöckli, Sibylle, and Häseli, Andreas
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Die Kirschessigfliege ist in vielen Kulturen eine Herrausforderung. besonders schwierig ist die Situation im Hochstammkirschenanbau.
- Published
- 2016
41. Einfluss von mineralischen Mitteln auf die Vinifizierung
- Author
-
Daniel, Claudia, Schärer, Hans-Jakob, and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Viticulture ,Crop health, quality, protection - Abstract
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) wurde 2008 aus Südostasien nach Europa einge-schleppt und verursacht seitdem z.T. massive Ertragsausfälle. Sie befällt alle Weichobstarten, wie z.B. Beeren, Kirschen, Zwetschgen und Trauben. Auch viele wilde Pflanzen, wie z.B. Ho-lunder und Schneeball dienen als Wirtspflanzen. Der Hauptschaden entsteht durch den Larven-frass an den Früchten. Da der Generationszyklus sehr kurz ist und daher mehrere Generationen parallel auftreten, kommt es zu einem starken Befallsdruck im Spätsommer und Herbst. Da Trauben länger hängen als z.B. Beeren und die Lese erst im Herbst stattfindet, ist in Reben mit einem besonders hohen Befallsdruck zu rechnen. Aufgrund der Witterungsbedingungen wurden im Jahr 2014 erstmals starke Schäden an Trau-ben festgestellt. Per Ausnahmebewilligung hat das BLW für das Jahr 2014 den Einsatz von Kaolin (Produkt Surround, Firma Stähler) bewilligt, jedoch mit dem Hinweis: „Die Auswirkungen einer Behandlung auf die Gärung der Maische aus behandelten Trauben wurde nicht unter-sucht.“ Viele Produzenten setzten im Jahr 2014 auch Kalkprodukte ein. In Vinifizierungsversu-chen 2014 an Reben im FiBL Weinberg in Frick wurden verschiedene Produkte mit hohen Auf-wandmengen (180 kg/ha), Ganztraubenpressung und ohne Vorklärung angewendet. Klinospray (Klinoptilolith, Firma Unipoint) und Surround waren in der Vinifizierung unauffällig, während das verwendete Kalkprodukt (CaCO3) einen negativen Einfluss auf die Weinqualität hatte. Des Wei-teren erschwerten starke Rückstände aller Mittel auf den Früchten das Auslesen von Essigbee-ren. Bei der Degustation erzielte das mit Klinospray behandelte Verfahren aber eine bessere Bewertung als die unbehandelte Kontrolle. Auch im Jahre 2015 hat das BWL eine Ausnahmebewilligung für den Einsatz von Kaolin in Re-ben erlassen. Basierend auf der bewilligten Aufwandmenge für Kaolin, sowie den angepassten Anwendungsempfehlungen für Löschkalk, wurde im Jahr 2015 erneut ein Vinifizierungsversuch mit einer deutlich geringeren Aufwandmenge der mineralischen Mittel Surround, Klinospray, Nekapur (Calciumhydroxid, Kalkfabrik Netstal) und dem Versuchsprodukt N-2015 auf Reben angelegt. Das Ziel dieses Versuches ist es, den Einfluss dieser Substanzen auf die Vinifizierung festzustellen. Im Versuch wurden praxisübliche Mengen von Surround (Kaolin), Klinospray (Klinoptilolith) und Nekapur (Löschkalk) appliziert. Trotz des geringen Niederschlags zwischen Behandlung und Ernte und trotz des Verzichts einer Vorklärung im Keller wurden kaum Unterschiede bei der Weinbereitung und Weinqualität beobachtet. Die Resultate für Surround und Klinospray ent-sprechen dem Versuch vom Vorjahr, wo in einem Worst-Case-Szenario mehr als siebenfach höhere Mengen appliziert wurden. Löschkalk wurde in diesem Jahr zum ersten Mal in Vinifizie-rungsversuchen geprüft und verhielt sich in der praxisüblichen Aufwandmenge im Keller unauf-fällig. Ein Einsatz der Produkte Surround (Kaolin), Klinospray (Klinoptilolith) oder Nekapur (Löschkalk) in den praxisüblichen Aufwandmengen stellt für die Vinifizierung kein Problem dar.
- Published
- 2016
42. Influence de certains produits minéraux sur la vinification
- Author
-
Daniel, Claudia, Schärer, Hans-Jakob, and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Viticulture ,Crop health, quality, protection - Abstract
La drosophile du cerisier (Drosophila suzukii), qui est arrivée en Europe en 2008 depuis le sud-est de l’Asie, peut provoquer des dégâts considérables. Elle s’attaque à tous les fruits tendres comme les baies, les cerises, les prunes et le raisin. Et de nombreuses plantes sauvages comme le sureau et la viorne obier lui servent de plantes-hôtes. Les dégâts sont principalement causés par les larves qui mangent les fruits de l’intérieur. Vu que le cycle de reproduction est très court et que plusieurs générations apparaissent en parallèle, c’est en fin d’été et en automne que la pression d’attaque est la plus forte. Il faut s’attendre à une pression d’attaque particulièrement forte dans les vignes puisque le raisin est récolté plus tard que la plupart des autres baies et que les vendanges se font en automne. Les conditions météorologiques ont provoqué en 2014 les premiers gros dégâts constatés sur du raisin. L’OFAG avait autorisé pour 2014 par voie de dérogation le kaolin (nom commercial Surround, un produit de la société Stähler), mais avec la remarque suivante: «Les influences d’un traitement sur la fermentation du moût de raisins traités n’ont pas été étudiées.» En 2014, de nombreux producteurs ont aussi utilisé des produits à base de chaux. Des essais de vinification menés en 2014 avec des raisins des vignes du FiBL à Frick ont testé différents produits utilisés à hautes doses (180 kg/ha) en procédant à un pressurage de la grappe entière sans préclarification. Le Klinospray (à base de clinoptilolithe, un produit de la société Unipoint) et le Surround n’ont pas influencé la vinification tandis que le produit calcique utilisé (CaCO3) a eu une influence négative sur la qualité du vin. On mentionnera en outre que les résidus importants de tous les produits utilisés ont fortement compliqué le tri des raisins abîmés. À la dégustation, le procédé traité au Klinospray a cependant obtenu de meilleurs résultats que le contrôle non traité. L’OFAG a renouvelé en 2015 la dérogation pour l’utilisation du kaolin dans les vignes. Sur la base des quantités de kaolin autorisées et des modifications des recommandations d’utilisation pour la chaux éteinte, un nouvel essai de vinification a été réalisé en 2015 avec l’application sur vigne de quantités nettement inférieures des produits minéraux Surround, Klinospray, Nekapur (hydroxyde de calcium, fabrique de chaux Netstal) et avec un produit à l’essai. Le but de cet essai était de constater l’influence de ces substances sur la vinification. Cet essai a utilisé des quantités usuelles de Surround (kaolin), Klinospray (clinoptilolithe) et de Nekapur (chaux éteinte). Malgré les faibles pluies entre le dernier traitement et la récolte et mal-gré l’absence de préclarification pour la vinification, peu de différences de vinification et de qualité ont été observées. Les résultats obtenus avec Surround et Klinospray correspondent à l’essai de l’année précédente où des quantités plus de sept fois supérieures à la normale avaient été appliquées en suivant un scénario «worst case». La chaux éteinte a été testée cette année pour la première fois en essai de vinification, où elle est d’ailleurs passée inaperçue après avoir été utilisée en quantités usuelles. L’utilisation de Surround (kaolin), Klinospray (clinoptilolithe) et de Nekapur (chaux éteinte) en quantités usuelles dans la pratique ne pose pas de problèmes pour la vinification.
- Published
- 2016
43. Vorbeugen statt Heilen
- Author
-
Daniel, Claudia and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Hoher Befallsdruck durch die Kirschessigfliege im Weinbau erwartet.
- Published
- 2016
44. Kirschessigfliege macht Wein und Weinbauern sauer
- Author
-
Daniel, Claudia and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Mildes Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit mag die Kirschessigfliege.Bereits jetzt werden starke Schäden im Kirschen und Beerenanbau gemeldet.
- Published
- 2016
45. Massnahmen planen gegen die Kirschessigfliege
- Author
-
Daniel, Claudia and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Die Kirschessigfliege wird die Obst- und Weinproduzenten auch 2016 beschäftigen. Die ersten Fliegen sind bereits in den Fallen zu beobachten.
- Published
- 2016
46. Kleine Fliege – grosse Plage
- Author
-
Daniel, Claudia and Cahenzli, Fabian
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Die Kirschessigfliege ist schon da. Die ersten Individuen wurden in diesem Jahr bereits in den Überwachungsfallen gefangen.
- Published
- 2016
47. Susceptibility of different grape varieties to Drosophila suzukii oviposition
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Daniel, Claudia
- Subjects
Viticulture ,Crop health, quality, protection - Abstract
In laboratory no-choice trials, we found significant differences in susceptibility of eleven different grape varieties to oviposition of D. suzukii. However, there was no obvious effect of berry color on oviposition, since varieties with dark berries ranked among the most susceptible varieties (Cabernet Cortis and IRAC 1999), but also provided the three least susceptible varieties (Chambourcin, Prior and Blauburgunder). All varieties with white berries (Solaris, VB 32-7, Seyval Blanc, Johanniter, Prior, Bronner) and one blue variety (VB 91 26 04) ranged in between. Furthermore, sugar content and harvest date had no significant effect on oviposition. We hypothesize that fruit skin firmness affects susceptibility to oviposition of D. suzukii and suggest to evaluate it in future studies. Nevertheless, choosing the right grape variety might prevent fruit damage and economic loss due to D. suzukii.
- Published
- 2016
48. Zwei verschiedene Fallentypen für Drosophila suzukii im Vergleich
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Daniel, Claudia
- Subjects
Viticulture ,Crop health, quality, protection ,Fruit and berries - Abstract
In einer Beerenhecke in Frick wurden zwei Fallentypen bezüglich ihrer Fangeffizienz der Kirschessigfliege D. suzukii verglichen: (1) die kommerziell erhältliche Gasser-Becherfalle der Firma Riga mit weissem Deckel und (2) die kommerziell erhältliche Profatec-Falle mit rotem Deckel. Die Fängigkeit beider Fallentypen unterschied sich nicht signifikant, obwohl aus Literaturangaben bekannt ist, dass weiss weniger attraktiv für D. suzukii ist als rot. Bei der Becherfalle wurde die ungünstigere Farbe eventuell durch die Bauweise kompensiert. Da sich die Fängigkeit der Einweg-Becherfalle nicht signifikant von der wiederbefüllbaren Profatec-Falle unterschied, können beide Fallen für das Monitoring und den Massenfang von D. suzukii empfohlen werden.
- Published
- 2016
49. Trapping of Drosophila suzukii
- Author
-
Cahenzli, Fabian, Daniel, Claudia, and Kienzle, Jutta
- Subjects
fungi ,Crop health, quality, protection ,food and beverages ,Fruit and berries - Abstract
The spotted wing drosophila (Drosophila suzukii) is a newly introduced pest of soft fruits,stone fruits and grapes in Europe. Various trap types are used for monitoring and mass trapping of this pest. In Switzerland, “Gasser-Becherfalle” with a white lid and a liquid wine-vinegar based attractant is the most widely used trap type for both purposes. In order to improve efficiency of monitoring and mass trapping, two different commercially available trap models (red and white lid), as well as a standard bait supplemented with different acetone concentrations were compared in laboratory and field experiments. In addition, D.suzukii populations were monitored in different habitats in order to understand annual migration patterns and assess optimal trapping sites. The results indicate that the two trap types were equivalent. Bait attractiveness can be increased by the addition of acetone, but is highly dosage dependent. Monitoring of D. suzukii in different habitats showed that host plants are preferred habitats during summer. In November, a shift of populations towards non-host plants takes place: foliated, evergreen plants are preferred as winter habitats.
- Published
- 2016
50. Mittelprüfung 2015: Kontrolle der Kirschessigfliege Drosophila suzukii auf Weintrauben
- Author
-
Cahenzli, Fabian and Daniel, Claudia
- Subjects
Viticulture ,Crop health, quality, protection - Abstract
Im Jahr 2015 wurde an den Sorten Chambourcin und Prior im Rebberg in Frick ein Versuch angelegt, um die Wirksamkeit von Nekapur (Löschkalk, Calciumhydroxid), Surround (Tonerde, Kaolin), N-2015 (Versuchsprodukt), Klinospray + Heliosol (Gesteinsmehl, Klinoptilolith + Haftmittel, Pinienöl) gegen die Kirschessigfliege Drosophila suzukii zu testen. Die Flugaktivität von D. suzukii wurde mit „Becherfallen“ überwacht: Nach dem heissen Sommer war die Population von D. suzukii eher niedrig. Die unterschiedlich behandelten Verfahren hatten keinen Einfluss auf die Flugaktivität. Aufgrund der niedrigen Fliegenpopulation konnten im Versuch keine Eiablagen im Rebberg festgestellt werden. Die Nebenwirkungen der geprüften Mittel auf Nichtzielorganismen waren sehr gering, können jedoch mit dem vorliegenden Versuch nicht abschliessend beurteilt werden. Neben den Erhebungen im Freiland wurden nach der letzten Behandlung Beeren geerntet, die im Labor in Fliegenkäfigen exponiert wurden. Dabei zeigte sich, dass das Versuchsprodukt N-2015 eine insektizide Wirkung auf D. suzukii hat. Ein Teil der Fliegen wurde im Versuch innerhalb von 24 Stunden durch den Spritzbelag abgetötet. Entsprechend weniger Fliegen hielten sich auf den Trauben auf. Auch im Verfahren Surround wurden weniger Fliegen auf den Trauben beobachtet, obwohl in diesem Verfahren keine erhöhte Fliegenmortalität beobachtet wurde. Die Spritzmittel N-2015, Surround und Nekapur verringerten die Eiablage der Kirschessigfliege auf die Weinsorten Chambourcin und Prior signifikant. Die Wirkung war auch 13 Tage nach der letzten Applikation noch nachweisbar. Klinospray in Kombination mit dem Haftmittel Heliosol hatte keine Wirkung auf Repellenz, Mortalität oder Eiablage von D. suzukii. Diese Laborresultate zeigen eine gute Wirkung von Surround und Nekapur, die jedoch noch durch Freilandversuche in einem Jahr mit hohem Befallsdruck von D. suzukii verifiziert werden müssen. Das Produkt N-2015 befindet sich momentan noch im Versuchsstadium und ist nicht kommerziell erhältlich. Die Wirkung von Klinospray war ungenügend. Empfehlung: Surround hatte eine gute Wirkung und reduzierte die Eiablage deutlich. Wahrscheinlich wird dieses Produkt auch in den kommenden Jahren per Sonderbewilligung für den Einsatz gegen D. suzukii in Reben zugelassen werden. Aus den Versuchen im letzten Jahr ist bekannt, dass Surround keine negativen Auswirkungen auf die Weinqualität hat. Aus zahlreichen Versuchen in anderen Kulturen und gegen andere Schädlinge ist zudem bekannt, dass Surround deutlich nützlingsschonender ist als Spinosad. Daher erscheint Surround momentan als beste Option für die Regulierung von D. suzukii im Rebberg. Nekapur (Löschkalk) hatte ebenfalls eine gute Wirkung. Löschkalk hat im konventionellen Anbau eine Zulassung als Dünger und darf somit auch als Blattdünger eingesetzt werden. Im Bioanbau hat Löschkalk momentan keine Zulassung (weder als Dünger noch als Pflanzenschutzmittel) und darf daher nicht eingesetzt werden.
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.