1. Untersuchungen zum Einfluss des Etherlipids Inositol-C2-PAF auf die Viabilität und Differenzierung primärer humaner Hautzellen
- Author
-
Schulz, Adrian
- Subjects
keratinocytes ,inositol-C2-PAF ,fibroblasts ,coculture ,ic50 ,600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit - Abstract
Die Psoriasis stellt als chronisch entz��ndliche Hauterkrankung Betroffene und Behandler*innen vor besondere Herausforderungen. Psoriatische Keratinozyten sind hyperproliferativ und weisen ein Differenzierungsdefizit auf. Neben systemischen bestehen auch topische Therapieoptionen. Das glykosidierte Phospholipid Inositol-C2-PAF k��nnte sich f��r die topische Behandlung der Erkrankung eignen. In auf der immortalisierten Keratinozytenzelllinie HaCaT basierenden in vitro-Modellen konnten antiproliferative und differenzierungsf��rdernde Effekte des Wirkstoffes nachgewiesen werden. Bei murinen in vivo-Versuchen wurde die psoriatische Krankheitsaktivit��t signifikant reduziert. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die Erkenntnisse auf prim��re humane Keratinozyten und Fibroblasten erweitert werden. Daf��r wurden aus Pr��putien isolierte Zellen in 2D-Monokulturen mit aufsteigenden Konzentrationen des Wirkstoffes behandelt. Der Einfluss auf die metabolische Aktivit��t der Zellen wurde mit dem MTT-Assay und der Effekt auf die Proteinmasse mit dem SRB-Assay gemessen. Au��erdem wurde eine von der Firma InSphero bereitgestellte, aus humanen prim��ren Keratinozyten und Fibroblasten bestehende 3D-Kokultur charakterisiert. Durch die Gabe des proinflammatorischen, psoriasisrelevanten Zytokins TNF�� wurde dieses 3D-Modell in einen entz��ndlichen Zustand versetzt. Mit Hilfe der Immunfluoreszenzanalyse wurde der Einfluss von Inositol-C2-PAF auf den Differenzierungsprozess der Keratinozyten unter entz��ndlichen und nicht-entz��ndlichen Bedingungen anhand der terminalen Differenzierungsmarker Keratin 1 und Filaggrin bestimmt. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass der Wirkstoff mit steigender Inkubationszeit eine steigende Potenz in der Hemmung der metabolischen Aktivit��t und der Proteinmasse aufweist. Dabei deutete sich an, dass die Proteinmasse bei niedrigeren Konzentrationen des Wirkstoffes gehemmt wird als die metabolische Aktivit��t. Dar��ber hinaus zeigte sich, dass Fibroblasten mit einer drei- bis f��nffach erh��hten IC50 eine deutlich geringere Sensitivit��t gegen��ber dem Wirkstoff aufweisen als Keratinozyten. Bei den Fibroblasten konnte die metabolische Aktivit��t in niedrigen Konzentrations-bereichen induziert werden. Das 3D-Kokultur-Modell lie�� sich als ad��quates Hautmodell mit einem dermalen und einem epidermalen Anteil charakterisieren. Die Epidermis zeigte einen mehrschichtigen Aufbau mit Zunahme des Differenzierungsgrades in den h��heren Schichten. Es ist jedoch nicht gelungen, die Kultur mit TNF�� psoriasoform inflammatorisch zu ver��ndern. Der Effekt von Inositol-C2-PAF auf die Kultur war durch eine Erh��hung der Differenzierungsmarker Keratin 1 und Filaggrin gekennzeichnet., As a chronic inflammatory skin disease, the psoriasis poses challenges to both patients and practitioners. Psoriatic keratinocytes are hyperproliferative and exhibit a deficit in differentiation. There are topical as well as systemic therapies available. The glycosidated phospholipid Inositol-C2-PAF may be suitable for topical treatment of the disease. In vitro-models based on the immortalized keratinocyte cell line HaCaT demonstrated antiproliferative and differentiation-promoting effects of the compound. In murine in vivo-experiments the psoriatic disease activity was significantly reduced. In this work, these findings were extended to primary human keratinocytes and fibroblasts. Cells isolated from foreskin were grown in 2D-monocultures and were treated in the presence of increasing concentrations of the drug. To measure the effect on the metabolic activity of the cells the MTT-assay was used. The influence on the protein mass was determined using the SRB-assay. In addition, a 3D-coculture consisting of human primary keratinocytes and fibroblasts provided by InSphero was characterized. The administration of the proinflammatory and psoriasis-relevant cytokine TNF�� induced an inflammatory state in the 3D-model. Immunofluorescence analysis of two different markers of terminal keratinocyte differentiation, keratin 1 and filaggrin, was used to determine the influence of Inositol-C2-PAF on the differentiation process under inflammatory and non-inflammatory conditions. In this work, the compound showed an increasing potency in inhibiting the metabolic activity and the protein mass in a time-dependent manner. The protein mass was inhibited at lower concentrations than the metabolic activity. In addition, fibroblasts had a significantly lower sensitivity to the drug than keratinocytes which resulted in a three- to fivefold increase of their IC50. The metabolic activity of fibroblasts was induced at low concentrations of the compound. The 3D-coculture model was characterized as an adequate skin model with a dermal and an epidermal portion. The epidermis showed a multilayered structure with an increase in the degree of differentiation in the higher layers. However, TNF�� failed to induce psoriasis-like inflammatory changes in the culture. Inositol-C2-PAF induced the differentiation markers keratin 1 and filaggrin.
- Published
- 2021