Search

Your search keyword '"CHILDREN"' showing total 196 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "CHILDREN" Remove constraint Descriptor: "CHILDREN" Language german Remove constraint Language: german
196 results on '"CHILDREN"'

Search Results

2. Schadensersatzansprüche der Eltern geburtsgeschädigter Kinder.

3. Besonderheiten des fetalen und kindlichen Atmungssystems: Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte.

4. Neurofeedback-Therapie bei Kindern mit AD(H)S in der ergotherapeutischen Praxis: Ergebnisse einer retrospektiven, monozentrischen Studie.

5. Posttraumatische cubitale Deformitäten bei Kindern und Jugendlichen: Supracondyläre Korrekturosteotomie des distalen Humerus.

6. Strategien zur Atemwegssicherung bei Neugeborenen: Ergebnisse einer Befragung deutscher Perinatalzentren der Level I und II.

7. NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN LESEPREIS: DAS PROJEKT „MEINE SPRACHE − DEINE SPRACHE“.

8. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit.

9. Präoperative Nüchternheit bei Kindern – Erfahrungen bei Einführung eines liberalen Nüchternheitsgebotes.

10. Transfereffekte frühkindlicher musikalischer Fähigkeiten - Chancen für den ungestörten Spracherwerb.

11. Intensivbehandlungspflege: Abgrenzung zwischen privater Kranken- und Pflegeversicherung.

12. Hier ist Mathe cool.

13. Update 2022: Interdisziplinäre Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin – die Larynxmaske ist und bleibt State of the Art: Gemeinsame Stellungnahme des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München, der Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), des Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern (ÄLRD Bayern), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

14. Peer-Interventionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung - Verschiedene Ansätze zur Peerschulung und deren Umsetzung in der Ergotherapie.

15. Konsum in der Digitalität: Herausforderungen und Potentiale für die Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht.

16. Sprachentwicklungsstörungen und arithmetische Verarbeitungsleistungen.

17. Mycoplasma pneumoniae.

18. Atopische Dermatitis: Langzeitstudie zeigt positive Ergebnisse für Dupilumab bei Kindern.

19. LIEBE MAMA, LIEBER, PAPA, RUHT IN FRIEDE.

20. СВЪРЗАНО СЪС ЗДРАВЕТО КАЧЕСТВО НА ЖИВОТ ПРИ ДЕЦА И ЮНОШИ СЪС ЗАХАРЕН ДИАБЕТ ТИП 1.

21. Dynamic Assessment zur Erfassung von Fast-Mapping-Prozessen und Spracherwerbsstrategien bei drei- bis fünfjährigen Kindern im anfänglichen Deutschspracherwerb.

22. Zungenverletzungen bei Kindern: Das Zürcher Zungenschema.

23. Zeitgleiches Heranwachsen in differenten Kontexten.

24. „Eine Schule, die lernt und lebt mit dem Dorf“ – Schule St. Oswald in Kastelruth.

25. Gestalt(ungen) von Kindheiten: Beweglichkeit als Parameter der Reflexion.

26. Verbesserte Vorhersage schwerer Verläufe.

27. Familie oder Freunde? Fernsehen oder Internet? Eine Annäherung an mögliche Faktoren für das Vertrauen in Medien bei Älteren und Jüngeren.

28. „Alles ist möglich!“ – Das Spielerleben von Kindern mit Zerebralparese auf einem inklusiven Spielplatz.

29. Kompetenzen von Bibliothekar*innen im Auskunftsgespräch mit Grundschulkindern.

30. BOIE: „ICH GLAUBE TATSÄCHLICH, WIR SIND AUF EINEM GUTEN WEG, VIELES STIMMT MICH OPTIMISTISCH".

31. AUSGEBUCHT: LESEFÖRDERUNG MIT GOLDENDOODLE EMMA.

32. Anomalien und Normvarianten - Interne Veränderungen 2.21: Nierenzysten und zystische Nierendegeneration.

33. Vitamin K2 in Form von MK-7: ein perfekter Wirkverstärker in Omega-3-Formulierungen für alle Lebensabschnitte.

34. Praxisrelevante autoimmune Erkrankungen des zentralen Nervensystems in der Pädiatrie: frühe Diagnose und adäquater Therapiebeginn.

35. Sprachtherapie bei Kindern mit Pierre-Robin-Sequenz -- Grundlagen und therapeutische Handlungsmöglichkeiten.

36. Das apokryphe „Kindheitsevangelium des Thomas“: Wirklich „nur“ eine Geschichte für Kinder?

37. Das apokryphe Kindheitsevangelium des Thomas: Die erste Kindergeschichte des Christentums?

38. Kinder als handelnde Subjekte in neutestamentlichen und rabbinischen Gleichnissen.

39. Kinder und Kindheit im Neuen Testament und seiner Welt.

40. Gemeinsamer Unterricht mit sprachbeeinträchtigten Kindern -- Perspektiven von Lehrkräften und Eltern.

42. Generalisierung und Transfer von Fertigkeiten und Strategien nach Therapie mit dem CO-OP-Ansatz bei Kindern mit einer Umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) - eine mixed-method Studie.

45. Ernährungs- und Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Handlungsbedarfe und Handlungsoptionen im Kontext von Ernährung in der Schule.

46. Traumabehandlung bei Kindern und Jugendlichen.

47. Der Einbezug von Bezugspersonen in die traumatherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel der Tf-KVT.

48. Auswirkungen der juvenilen idiopathischen Arthritis auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und das Sozialleben von Kindern und Jugendlichen.

49. Ist das Nachspuren auf einem Tablet vergleichbar mit dem Nachspuren auf Papier? Eine explorative Pilotstudie.

50. LASSET DAS SPIELEN BEGINNEN! Die Rolle von Spiel in der pädiatrischen Ergotherapie - Eine Befragung in Österreich und Deutschland.

Catalog

Books, media, physical & digital resources