190 results on '"Benndorf, A."'
Search Results
2. Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Instrument zur Qualitätsverbesserung in der klinischen Radiologie
- Author
-
Benndorf, Matthias and Bamberg, Fabian
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Die markscheiderische Ausbildung in Österreich und Deutschland – aus Tradition grenzenüberschreitend und innovativ
- Author
-
Benndorf, Jörg and Pilgram, Reinfried
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Turning Geo-Data into Mining Intelligence – Nutzung von Online-Daten zur Echtzeitmodellierung im Gold- und Kohlebergbau
- Author
-
Benndorf, Jörg
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. Der Einsatz Mathematischer Optimierung für Fragestellungen im Bergbau – aktuelle Fallstudien
- Author
-
Benndorf, Jörg
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
6. Biologischer Abbau von Aminophosphonaten.
- Author
-
Riedel, Ramona, Commichau, Fabian, Benndorf, Dirk, and Martienssen, Marion
- Abstract
Application of commercial aminophosphonates such as glyphosate (GS) or chelating agents in detergent are daily used at large scale worldwide. Only little is known about the potential biodegradation of the latter. Here we describe the characterization of the new strain Ochrobactrum sp. BTU1 isolated from a LC/MS standard solution. The strain is capable to degrade all investigated aminophosphonates including GS. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
7. [Image-guided biopsy of the prostate gland]
- Author
-
August, Sigle, Jakob, Michaelis, Dominik, Schöb, Matthias, Benndorf, Lars, Schimmöller, Benedikt, Becker, Maximilian, Pallauf, Andreas J, Gross, Thomas R W, Herrmann, Jan-Thorsten, Klein, Lukas, Lusuardi, Christopher, Netsch, Axel, Häcker, Jens, Westphal, Cordula, Jilg, Christian, Gratzke, and Arkadiusz, Miernik
- Subjects
Image-Guided Biopsy ,Male ,Prostate ,Humans ,Prostatic Neoplasms ,Magnetic Resonance Imaging, Interventional ,Ultrasonography, Interventional - Abstract
The recommendations on carrying out a multiparametric magnetic resonance imaging (mpMRI) for the primary diagnostics and during active surveillance of prostate cancer, include as a consequence an image-guided sampling from conspicuous areas. In doing so, the information on the localization provided by mpMRI is used for a targeted biopsy of the area suspected of being a tumor. The targeted sampling is mainly performed under sonographic control and after fusion of MRI and ultrasound but can also be (mostly in special cases) carried out directly in the MRI scanner. In an ultrasound-guided biopsy, it is vital to coregister the MR images with the ultrasound images (segmentation of the contour of the prostate and registration of suspect findings). This coregistration can either be carried out cognitively (transfer by the person performing the biopsy alone) or software based. Each method shows specific advantages and disadvantages in the prioritization between diagnostic accuracy and resource expenditure.Die Empfehlung zur Durchführung einer multiparametrischen Magnetresonanztomographie (mpMRT) in der Primärdiagnostik und während aktiver Überwachung des Prostatakarzinoms beinhaltet als Konsequenz eine bildgesteuerte Probenentnahme aus den auffälligen Arealen. Hierbei wird die Lokalisationsinformation aus den MRT-Bildern für eine gezielte Biopsie tumorsuspekter Areale genutzt. Die gezielte Probenentnahme wird in der Regel unter sonographischer Kontrolle und nach MRT-Ultraschall-Fusion durchgeführt, kann aber auch (meist in speziellen Fällen) direkt im MR-Tomographen erfolgen. Bei einer ultraschallkontrollierten Probenentnahme muss eine Koregistrierung mit den MRT-Bildern (Segmentierung der Prostatakontur und Registrierung suspekter Befunde) erfolgen. Diese Koregistrierung kann entweder kognitiv (alleinige Transferleistung durch die biopsierende Person) oder softwarebasiert durchgeführt werden. Jedes der Verfahren zeigt spezifische Vor- und Nachteile im Spannungsfeld zwischen diagnostischer Genauigkeit und Ressourcenaufwand.
- Published
- 2022
8. Automatisierte Generierung von digitalen Anlagenschemata
- Author
-
Mattmüller, Jan, Benndorf, Gesa, and Preintner, Peter
- Subjects
Anlagenschema ,Energetische Sanierung ,Building Application - Abstract
Die Steigerung der Sanierungsrate ist eine notwendige Maßnahme, um die klimapolitischen Ziele im Gebäudesektor zu erreichen. Ein zentrales Forschungsfeld in diesem Zusammenhang ist die automatisierte Erfassung von Bestandsgebäuden. Für eine energetische Sanierung ist insbesondere die Identifikation der gebäudetechnischen Anlagen (TGA) von Bedeutung. Hier beschreiben wir einen Ansatz, der es ermöglicht, auf Grundlage eines Satzes von Hauptkomponenten (Erzeuger, Speicher und Übergabesysteme) automatisiert valide Anlagenkonfigurationen inklusive eines Hydraulikschemas abzuleiten. Dabei verfolgen wir einen zweistufigen Ansatz: Im ersten Schritt werden die Komponenten zu einem schlüssigen Energieflussschema verbunden. Dieses kann bereits zur Analyse und ggf. Simulation von Systemvarianten verwendet werden. Im zweiten Schritt werden die hydraulischen Komponenten (Ventile, Pumpen, Klappen) hinzugefügt und praxisrelevante Hydraulikschemata generiert. Ziel ist es, auf Basis der ermittelten und digital repräsentierten Anlagenkonfigurationen eine detaillierte Planung, Dimensionierung und anschließend eine automatisierte Angebotserstellung erfolgen zu lassen. Das entwickelte Konzept berücksichtigt bei der Generierung der Anlagenkonfigurationen sowohl energetische und thermische Randbedingungen als auch hydraulische Grundschaltungen. Eine prototypische Implementierung des Ansatzes ist für die Identifizierung von Anlagen im Bestand ausgelegt. Als weiterer Anwendungsfall ist die automatisierte Analyse und Auswahl von Sanierungskonzepten geplant.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Waldbewirtschaftung und deren Wirkung auf THG-Bilanz in Deutschland
- Author
-
Hennenberg, Klaus Joseph, Reise, Judith, Böttcher, Hannes, and Benndorf, Anke
- Subjects
Forest management, GHG balance in Germany, natural ecosystems, carbon reservoirs, Forest biomass, forest soils, forest wood, wood harvest rate, forest storage capacity, forest management - Abstract
Nat��rliche ��kosysteme sind wichtige Kohlenstoffspeicher. In Deutschland wurden im Jahr 2019 61 Mio. t CO2��q. von nat��rlichen ��kosystemen aufgenommen. Dabei entfiel die CO2-Festlegung zu einem Gro��teil auf die Waldbiomasse, gefolgt von Waldb��den und Holzprodukten. Die Ver��nderung der Senkenleistung der Waldbiomasse ist direkt abh��ngig vom Holzeinschlag und liegt bei 0,25-1,7 t CO2��q. pro geerntetem Kubikmeter Holz. Wird die Waldbewirtschaftung extensiviert, wodurch der Holzvorrat auf der Waldfl��che steigt, erh��ht sich auch die Senkenleistung. Um zu vermeiden, dass einfach mehr Holz importiert wird, sollte gleichzeitig die Holznutzung reduziert werden. Bei der ��berlegung, in welchen Bereichen Holz aus Klimaschutzgr��nden eingespart werden sollte, kann eine ganzheitliche Treibhausgas (THG)-Bilanz unterst��tzen. Diese Bilanz sollte die Prozesskette, die Ver��nderung der Speicherleistung der Waldfl��che und der Holzprodukte sowie Substitutionseffekte durch die Vermeidung nicht-biogener Substitute ber��cksichtigen. Die Ver��nderung der Speicherleistung der Waldfl��che wird h��ufig in THG-Bilanzen als Vereinfachung auf null gesetzt. Es zeigt sich aber, dass die THG-Bilanz gerade von diesem Faktor stark beeinflusst wird und nicht vernachl��ssigt werden darf. Ein Vorratsaufbau sollte vor allem in ��kologisch stabilen Laub- und Mischw��ldern erfolgen, damit die Dauerhaftigkeit der CO2-Speicherung m��glichst sicher ist. Die Extensivierung der Waldbewirtschaftung sollte sich auf Holzsortimente fokussieren, die zum ��berwiegenden Anteil f��r niederwertige und kurzlebige Holzprodukte wie Papier, Pappe, Verpackungsholz und Energieholz genutzt und explizit f��r diese Nutzung eingeschlagen werden. Forest management and its effect on the GHG balance in Germany: Natural ecosystems are important carbon reservoirs. In Germany, -61 Mt CO2e were taken up by natural ecosystems in 2019. Forest biomass accounted for a large part of this CO2 sink, followed by forest soils and wood products. The sink capacity of forest biomass is directly dependent on the harvest rate and ranges from 0.25-1.7 t CO2e per cubic meter of harvested wood. If wood harvest is reduced, the growing stock in the forest increases and thus also the forest sink. A holistic greenhouse gas (GHG) balance can support the consideration of the areas in which wood should be saved for climate protection reasons. This balance should take into account the process chain, the change in the storage capacity of the forest and wood products, and substitution effects through the avoidance of non-biogenic substitutes. The change in the carbon storage capacity of the forest is often set to zero in GHG balances as a simplification. However, the GHG balance is strongly influenced by this factor and must not be neglected. Building up growing stock in forests should take place primarily in ecologically stable deciduous and mixed stands, so that permanence of CO2 storage is secured. The extensification of forest management should focus on wood assortments that are predominantly used for low-value and short-lived wood products such as paper, cardboard, packaging wood and energy wood, and which are felled explicitly for this use. La gesti��n forestal y su efecto sobre el equilibrio de GEI en Alemania: Los ecosistemas naturales son importantes dep��sitos de carbono. En Alemania, los ecosistemas naturales absorbieron 61 millones de t CO2eq. en 2019. La determinaci��n de CO2 se atribuy�� en gran parte a la biomasa forestal, seguida de los suelos forestales y los productos madereros. El cambio en el comportamiento del sumidero de la biomasa forestal depende directamente de la tala y es de 0.25 a 1.7 t CO2eq. por metro c��bico de madera cosechada. Si el manejo forestal es extensivo, lo que aumenta el suministro de madera en el ��rea forestal, el rendimiento del sumidero tambi��n aumenta. Para evitar simplemente importar m��s madera, el uso de madera debe reducirse al mismo tiempo. Al considerar las ��reas en las que se debe guardar madera por razones de protecci��n del clima, un balance hol��stico de gases de efecto invernadero (GEI) puede ayudar. Este equilibrio debe tener en cuenta la cadena de proceso, el cambio en la capacidad de almacenamiento del ��rea forestal y los productos de madera, as�� como los efectos de sustituci��n debido a la evitaci��n de sustitutos no biog��nicos. El cambio en la capacidad de almacenamiento del ��rea forestal y los productos de madera, as�� como los efectos de sustituci��n debido a la evitaci��n de sustitutos no biog��nicos. El cambio en la capacidad de almacenamiento del ��rea forestal a menudo se establece en cero en los balances de GEI como una simplificaci��n. Sin embargo, se ha demostrado que el balance de GEI est�� fuertemente influenciado por este factor y no debe descuidarse. Se debe construir un suministro en bosques caducifolios y mixtos ecol��gicamente estables, de modo que la durabilidad del almacenamiento de CO2 sea lo m��s segura posible. La intensificaci��n de la ordenaci��n forestal deber��a centrarse en los surtidos de madera que se utilizan predominantemente para productos de madera de baja calidad y de vida corta, como papel, cart��n, madera para embalajes y le��a energ��tica, y que se utilizan expl��citamente para este fin.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Treibhausgasneutralität: Wie können natürliche Senken in Deutschland zur 'grünen Null' beitragen?
- Author
-
Böttcher, Hannes, Hennenberg, Klaus Joseph, Joseph, Klaus, Reise, Judith, and Benndorf, Anke
- Subjects
Greenhouse gas neutrality, natural sinks, »green zero«, absorbing carbon, storing carbon, habitats, protection of biodiversity, forest management, protection of peatland, sink potential: forests, wetlands and soils - Abstract
Natürliche Senken sind Ökosysteme, die neben der Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoff eine Vielzahl von Funktionen haben. Sie dienen verschiedensten Arten als Lebensraum, und ein Zustand, der viele natürliche Prozesse im Ökosystem zulässt, ist essenziell für den Schutz der Biodiversität. Zur Erreichung von Treibhausgasneutralität müssen natürliche Senken in großem Umfang wiederhergestellt oder erhalten werden, um langfristig nicht vermeidbare Emissionen kompensieren zu können. Die benötigte Nettosenke muss langfristig und von hoher Beständigkeit sein sowie zur allgemeinen Umweltintegrität beitragen, um so eine tatsächlich »grüne Null« zu erreichen. Für die effektive Anrechnung solcher Senken ist es wichtig, eine hohe Dauerhaftigkeit zu erreichen und Verdrängungseffekte zu vermeiden. Der Landnutzungssektor in Deutschland stellt im Jahr 2018 insgesamt eine Nettosenke von rund -30 Mio. t CO2Äq. dar. Vor allem durch Maßnahmen im Bereich Waldbewirtschaftung und Schutz von Moorböden lässt sich die Senke halten bzw., wie in der nationalen und internationalen Zielsetzung gefordert, ggf. auch steigern. Allerdings sind auch in Deutschland Senken durch Nutzungsintensivierung und natürliche Störungen bedroht. Die langfristige Kohlenstoffspeicherung durch natürliche Senken ist eine Herausforderung, die nur erfolgreich bewältigt werden kann, wenn auch Biodiversitäts- und Klimaanpassungsziele damit verbunden werden. Nur so können das Potenzial von Wäldern, Feuchtgebieten und Böden aufrechterhalten und gespeicherte Kohlenstoffvorräte geschützt werden. Greenhouse gas neutrality: How can natural sinks in Germany contribute to the »green zero«?: Natural sinks are ecosystems that have a variety of functions in addition to absorbing and storing carbon. They serve as habitats for a wide range of species, and a state that allows many natural processes in the ecosystem is essential for the protection of biodiversity. To achieve greenhouse gas neutrality, natural sinks must be restored on a large scale to compensate for unavoidable emissions in the long term. A net sink to compensate for the remaining emissions that cannot be avoided must be long-term and of high permanence, as well as contribute to overall environmental integrity, thus achieving a truly »green zero«. For the effective accounting of such sinks, it is important to achieve high permanence and avoid leakage effects. Today, the land use sector in Germany represents a total net sink of around -30 Mt CO2eq. Measures related to forest management and protection of peatland soils in particular can maintain the sink or, as in the national and international objectives, increase it if necessary. However, sinks in Germany are also threatened by intensification of use and natural disturbances. Long-term carbon storage by natural sinks is a challenge that can only be successfully met if biodiversity and climate adaptation goals are also linked to it. Only in this way can the sink potential of forests, wetlands and soils be maintained, and stored carbon stocks be protected. Neutralidad de los gases de efecto invernadero: ¿Cómo pueden contribuir los sumideros naturales en Alemania al »cero verde«? - Los sumideros naturales son ecosistemas que tienen multitud de funciones además de absorber y almacenar carbono. Sirven de hábitat para una amplia variedad de especies, y un estado que permita muchos procesos naturales en el ecosistema es fundamental para la protección de la biodiversidad. Para lograr la neutralidad de los gases de efecto invernadero, los sumideros naturales deben restaurarse o mantenerse a gran escala para poder compensar las emisiones que no se pueden evitar a largo plazo. El sumidero de red requerido debe ser a largo plazo y altamente estable, además de contribuir a la integridad ambiental general para lograr un verdadero »cero verde«. Para que dichos sumideros se tengan en cuenta de manera eficaz, es importante lograr un alto nivel de durabilidad y evitar los efectos de desplazamiento. El sector del uso de la tierra en Alemania representa un sumidero neto de alrededor de -30 millones de t CO2eq en 2018. Sobre todo, a través de medidas en el campo de la ordenación forestal y la protección de las turberas, la depresión puede mantenerse o, si es necesario, aumentarse según lo requieran los objetivos nacionales e internacionales. Sin embargo, también en Alemania, los fregaderos están amenazados por un mayor uso y perturbaciones naturales. El almacenamiento de carbono a largo plazo a través de sumideros naturales es un desafío que solo puede superarse con éxito si también se combinan con él los objetivos de biodiversidad y adaptación al clima. Ésta es la única forma de mantener el potencial de los bosques, los humedales y los suelos y proteger las reservas de carbono almacenadas.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Treibhausgasneutralit��t: Wie k��nnen nat��rliche Senken in Deutschland zur 'gr��nen Null' beitragen?
- Author
-
B��ttcher, Hannes, Hennenberg, Klaus Joseph, Joseph, Klaus, Reise, Judith, and Benndorf, Anke
- Subjects
Greenhouse gas neutrality, natural sinks, ��green zero��, absorbing carbon, storing carbon, habitats, protection of biodiversity, forest management, protection of peatland, sink potential: forests, wetlands and soils - Abstract
Nat��rliche Senken sind ��kosysteme, die neben der Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoff eine Vielzahl von Funktionen haben. Sie dienen verschiedensten Arten als Lebensraum, und ein Zustand, der viele nat��rliche Prozesse im ��kosystem zul��sst, ist essenziell f��r den Schutz der Biodiversit��t. Zur Erreichung von Treibhausgasneutralit��t m��ssen nat��rliche Senken in gro��em Umfang wiederhergestellt oder erhalten werden, um langfristig nicht vermeidbare Emissionen kompensieren zu k��nnen. Die ben��tigte Nettosenke muss langfristig und von hoher Best��ndigkeit sein sowie zur allgemeinen Umweltintegrit��t beitragen, um so eine tats��chlich ��gr��ne Null�� zu erreichen. F��r die effektive Anrechnung solcher Senken ist es wichtig, eine hohe Dauerhaftigkeit zu erreichen und Verdr��ngungseffekte zu vermeiden. Der Landnutzungssektor in Deutschland stellt im Jahr 2018 insgesamt eine Nettosenke von rund -30 Mio. t CO2��q. dar. Vor allem durch Ma��nahmen im Bereich Waldbewirtschaftung und Schutz von Moorb��den l��sst sich die Senke halten bzw., wie in der nationalen und internationalen Zielsetzung gefordert, ggf. auch steigern. Allerdings sind auch in Deutschland Senken durch Nutzungsintensivierung und nat��rliche St��rungen bedroht. Die langfristige Kohlenstoffspeicherung durch nat��rliche Senken ist eine Herausforderung, die nur erfolgreich bew��ltigt werden kann, wenn auch Biodiversit��ts- und Klimaanpassungsziele damit verbunden werden. Nur so k��nnen das Potenzial von W��ldern, Feuchtgebieten und B��den aufrechterhalten und gespeicherte Kohlenstoffvorr��te gesch��tzt werden. Greenhouse gas neutrality: How can natural sinks in Germany contribute to the ��green zero��?: Natural sinks are ecosystems that have a variety of functions in addition to absorbing and storing carbon. They serve as habitats for a wide range of species, and a state that allows many natural processes in the ecosystem is essential for the protection of biodiversity. To achieve greenhouse gas neutrality, natural sinks must be restored on a large scale to compensate for unavoidable emissions in the long term. A net sink to compensate for the remaining emissions that cannot be avoided must be long-term and of high permanence, as well as contribute to overall environmental integrity, thus achieving a truly ��green zero��. For the effective accounting of such sinks, it is important to achieve high permanence and avoid leakage effects. Today, the land use sector in Germany represents a total net sink of around -30 Mt CO2eq. Measures related to forest management and protection of peatland soils in particular can maintain the sink or, as in the national and international objectives, increase it if necessary. However, sinks in Germany are also threatened by intensification of use and natural disturbances. Long-term carbon storage by natural sinks is a challenge that can only be successfully met if biodiversity and climate adaptation goals are also linked to it. Only in this way can the sink potential of forests, wetlands and soils be maintained, and stored carbon stocks be protected. Neutralidad de los gases de efecto invernadero: ��C��mo pueden contribuir los sumideros naturales en Alemania al ��cero verde��? - Los sumideros naturales son ecosistemas que tienen multitud de funciones adem��s de absorber y almacenar carbono. Sirven de h��bitat para una amplia variedad de especies, y un estado que permita muchos procesos naturales en el ecosistema es fundamental para la protecci��n de la biodiversidad. Para lograr la neutralidad de los gases de efecto invernadero, los sumideros naturales deben restaurarse o mantenerse a gran escala para poder compensar las emisiones que no se pueden evitar a largo plazo. El sumidero de red requerido debe ser a largo plazo y altamente estable, adem��s de contribuir a la integridad ambiental general para lograr un verdadero ��cero verde��. Para que dichos sumideros se tengan en cuenta de manera eficaz, es importante lograr un alto nivel de durabilidad y evitar los efectos de desplazamiento. El sector del uso de la tierra en Alemania representa un sumidero neto de alrededor de -30 millones de t CO2eq en 2018. Sobre todo, a trav��s de medidas en el campo de la ordenaci��n forestal y la protecci��n de las turberas, la depresi��n puede mantenerse o, si es necesario, aumentarse seg��n lo requieran los objetivos nacionales e internacionales. Sin embargo, tambi��n en Alemania, los fregaderos est��n amenazados por un mayor uso y perturbaciones naturales. El almacenamiento de carbono a largo plazo a trav��s de sumideros naturales es un desaf��o que solo puede superarse con ��xito si tambi��n se combinan con ��l los objetivos de biodiversidad y adaptaci��n al clima. ��sta es la ��nica forma de mantener el potencial de los bosques, los humedales y los suelos y proteger las reservas de carbono almacenadas.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. [Morbidity and mortality conference as an instrument for quality improvement in clinical radiology]
- Author
-
Matthias, Benndorf and Fabian, Bamberg
- Subjects
Humans ,Morbidity ,Radiology ,Quality Improvement - Published
- 2021
13. MoTive - Interaktives Werkzeug zur BIM-basierten Unterstützung eines technischen Monitorings nach AMEV
- Author
-
Benndorf, G., Ihlenburg, M., Réhault, N., and Publica
- Subjects
monitoring ,Anlagenschema ,Betriebsüberwachung ,Building Information Modeling (BIM) ,Inbetriebnahme ,Thermische Systeme und Gebäudetechnik ,energieeffizientes Gebäude ,Betriebsführung von Gebäuden - Published
- 2021
14. vhs goes green. Wie gelingt klimaschonende Erwachsenenbildung?
- Author
-
Beate Benndorf-Helbig, Ulrich Klemm, Claudia Knabe, and wbv Media Repository
- Subjects
nachhaltige Entwicklung ,Nachhaltigkeit ,Erwachsenenbildung ,Volkshochschule ,Bildungsangebot ,Umweltbildung ,Umwelterziehung - Abstract
Im Sinne eines Verständnisses von Nachhaltigkeit, das sowohl die Programm- und die pädagogisch-didaktische Ebene als auch das Organisationshandeln der Einrichtungen betrachtet, initiierten die beiden vhs-Landesverbände von Thüringen und Sachsen zusammen mit den Volkshochschulen Weimarer Land (Thüringen), Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen) und Coburg Stadt und Land (Bayern) das gemeinsame Projekt »vhs goes green« (www.klimaschutz.de/projekt/vhs-goes-green). Dabei wurden organisationale Nachhaltigkeitsfragen in den Mittelpunkt gestellt, d. h. ganz konkret, wie und was Volkshochschulen als Institutionen zum Klimaschutz beitragen können, wie sie z. B. CO2-Emissionen reduzieren können.
- Published
- 2020
15. Spezielle Therapie bei Subarachnoidalblutung
- Author
-
Unterberg, A. W., Benndorf, G., and Sarrafzadeh, A. S.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
16. Endovaskuläre Behandlung eines rupturierten vertebrobasilären Aneurysmas bei einem Kind durch partielle selektive Aneurysmaobliteration und Flußumkehr: Fallbericht
- Author
-
Benndorf, Götz, Lehmann, Thomas-Nicolas, Rodesch, George, and Lanksch, Wolfgang R.
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
17. SmartHeaP – Smart Hearing Aid Processor : Ein industrielles Translationsprojekt für digitale Hörhilfen
- Author
-
Blume, Holger, Benndorf, Jens, Payá Vayá, Guillermo, Karrenbauer, Jens, and Blawat, Meinolf
- Subjects
Entwicklung ,Smart Hearing Aid Processor Projekt (SmartHeaP) ,ddc:610 ,Dewey Decimal Classification::600 | Technik::610 | Medizin, Gesundheit ,Hörgerät - Abstract
Im Smart Hearing Aid Processor Projekt (SmartHeaP) werden die aus dem Exzellenzcluster Hearing4all gewonnenen Erkenntnisse im Bereich der Architektur und Algorithmenentwicklung für digitale Hörgeräte in die Industrie übertragen. Dazu hat sich aus Forschung und Industrie ein großer Projektverbund zusammengeschlossen, um mit Hilfe von modernen Technologien und kommerziellen Softwareframeworks ein neues Hörgerätesystem zu entwickeln. Das System on Chip (SoC) verbindet alle Komponenten, um die gesamte Technologie eines Hörgerätes auf einem Chip zu realisieren.
- Published
- 2020
18. [Medical Cannabis-Related Relapse in a Patient with a History of Alcohol Abuse]
- Author
-
Lilit, Flöther, Kathrin, Peitek, Michael, Bucher, and Ralf A, Benndorf
- Subjects
Male ,Alcoholism ,Marijuana Abuse ,Recurrence ,Humans ,Mouth Neoplasms ,Cancer Pain ,Medical Marijuana ,Self Medication ,Middle Aged - Abstract
In this report, a 60-year old patient with a history of mixed nociceptive and neuropathic chronic pain after successful removal of oral squamous cell cancer is described who received outpatient pain treatment in our clinic. Moreover, the patient presented with a history of alcohol abuse as well as anorexia and weight loss.The patient was in reduced general condition and cachectic nutritional status. In addition, he suffered from oral pain that radiated to both ears and a related loss of appetite.In the light of progressive cachexia, we started regular medical cannabis (SativexWe suggest that medical cannabis only be prescribed with particular caution in patients with a history of alcohol abuse.In dieser Kasuistik berichten wir über einen 60-jährigen Patienten, der in unserer Ambulanz für Spezielle Schmerztherapie aufgrund einer „Der Patient war in reduziertem Allgemeinzustand und kachektischem Ernährungszustand. Es bestanden progrediente Schmerzen im Mund mit Ausstrahlung in beide Ohren sowie Appetitlosigkeit, so dass die Diagnose eines tumorbedingten Schmerzes (Aufgrund des zunehmend kachektischen Ernährungszustandes und andauernder Appetitlosigkeit des Patienten wurde nach Abstimmung mit dem Versicherungsträger eine Therapie mit dem Cannabis-Spray SativexDieser Fall bestätigt aus unserer Sicht, dass Medizinisches Cannabis bei Patienten mit anamnestisch bekannten Suchterkrankungen nur äußerst zurückhaltend eingesetzt werden sollte.
- Published
- 2019
19. Diagnostische Genauigkeit und Malignomraten des PI-RADSv2.1 Lexikons: Ergebnisse einer lebendigen systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse von 70 Studien mit 11686 Läsionen und 13330 Patienten.
- Author
-
Benndorf, M, Oerther, B, Nedelcu, A, Engel, H, Sigle, A, Schmucker, C, Schwarzer, G, Eisenblätter, M, and Schoots, I
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
20. Bergwerksplanung und interaktive Prozessüberwachung in der virtuellen Grubenwarte
- Author
-
Buttgereit, David and Benndorf, Jörg
- Subjects
Planung ,Bergwerksplanung ,Bergbau ,mine planning ,ddc:624 - Abstract
Im Rahmen des von der europäischen Kommission geförderten Forschungsvorhaben Real-Time Mining (Förderkennzeichen 641989) wurde eine Leitstand-Software entwickelt, mit der die heterogenen Daten der verschiedenen Partner in einer homogenen Benutzeroberfläche visualisiert und analysiert werden können. Das Visualisierungscockpit ist ein leistungsstarkes Modul, das die interaktive Darstellung von Lagerstättenmodellen, die 3DExtraktionsplanung, integrierte Daten des Positionierungssystems sowie die Visualisierung von Sensor- und Maschinenleistungsdaten beinhaltet. Neue Hardware-Technologien bieten heutzutage eine Vielzahl von Möglichkeiten für die innovative Umsetzung von Visualisierungslösungen. Der Einsatz von Virtual-Reality-Brillen ermöglicht eine immersive Erforschung der 3D-Daten. Dies ist noch intuitiver und komfortabler als eine 'klassische' 3D-Visualisierung und bietet große Möglichkeiten zur Unterstützung einer optimierten Entscheidungsfindung. Insbesondere in der Bergbauindustrie stehen sehr heterogene und komplexe Datensätze zur Verfügung. Um die Exploration dieser Daten besonders intuitiv zu gestalten, ist der Einsatz der VR-Technologie besonders naheliegend und daher wurde die Cockpit-Software als „VR-ready“ konzipiert. Die Implementierung basiert auf modernsten Technologien unter Berücksichtigung spezieller Softwareentwicklungsanforderungen wie Benutzerfreundlichkeit, Performance, Kompatibilität, Modularität und Erweiterbarkeit. As part of the research project funded by the European Commission (number 641989), a control station software was developed with which the heterogeneous data of the various partners can be visualized and analyzed in a homogeneous user interface. The visualization cockpit is a high-performance module that includes the visualization of deposit-model, 3D extraction planning, integrated data of the positioning-system as well as the visualization of sensor and machine performance data. New hardware technologies offer a variety of possibilities for innovative implementation of visualization solutions. The use of virtual reality glasses enables immersive exploration of the 3D data. This is even more intuitive and convenient than a “classic” 3D visualization and offer great opportunities to support optimized decision making. Especially in the mining industry very heterogeneous and complex data sets are available. To make the exploration of the data particularly intuitive, the use of VR technology is particularly obvious. The implementation of the cockpit software is carried out based on the latest technologies with respect to special software development requirements such as user-friendliness, performance, compatibility, modularity and expandability.
- Published
- 2019
21. Neuer internationaler MSc-Studiengang 'Geomatics for Mineral Resource Management'
- Author
-
Benndorf, Jörg
- Subjects
Rohstoffwirtschaft ,Ressourcenmanagement ,ddc:550 ,Geoinformatik ,Masterstudium ,Geomatik, Rohstoffwirtschaft, Universität, Studiengang ,Geomatics, mineral resource management, university, Msc program - Abstract
Zum Wintersemester 2019/2020 wird an der TU Bergakademie Freiberg ein neuer MSc- Studiengang „Geomatics for Mineral Resource Management“ angeboten. Dieser ist Teil eines internationalen Programmes unter Beteiligung der Universitäten Técnico Lisboa in Portugal, Delft University of Technology in den Niederlanden, TU Bergakademie Freiberg in Deutschland, Montanuniversität Leoben in Österreich sowie Wroclaw University of Science and Technology in Polen. Es ist vorgesehen, ein europaweit sichtbares Programm anzubieten, dass den Studierenden ein flexibles internationales Studium an jeweils zwei der Hochschulen ermöglicht und sie auf Führungsaufgaben im Bereich der Geomatik in der Rohstoffwirtschaft vorbereitet. Der Beitrag fasst das Konzept des internationalen Programmes zusammen und stellt die Möglichkeiten an der TU Freiberg konkret dar. For the winter term 2019/2020, a new MSc program 'Geomatics for Mineral Resource Management' will be offered at the TU Bergakademie Freiberg. This is part of an international program involving the Universities of Técnico Lisboa in Portugal, Delft University of Technology in the Netherlands, TU Bergakademie Freiberg in Germany, Montanuniversität Leoben in Austria and Wroclaw University of Science and Technology in Poland. The ambition is to offer a Europe-wide visible program that enables students to study internationally flexibly at two of the universities being prepared for a leader role in geomatics for Mineral Resource Management. The article summarizes the concept of the international program and presents the possibilities at the TU Freiberg.
- Published
- 2019
22. 20. Geokinematischer Tag des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie am 16. und 17. Mai 2019 in Freiberg
- Author
-
Benndorf, Jörg, TU Bergakademie Freiberg, and Wagner Digitaldruck und Medien GmbH
- Subjects
geokinematics, conference 2019 ,Ingenieurvermessung ,Kinematische Geodäsie ,Geokinematik, Tagung 2019 ,Kinematische Vermessung ,Markscheidekunde ,ddc:624 - Abstract
Am 16. und 17. Mai 2019 fand der 20. Geokinematische Tag der TU Bergakademie Freiberg statt. Schwerpunkte der Tagung waren: messtechnische Erfassung und Überwachung, Analyse geokinematischer Prozesse, Ingenieurvermessung im Bergbau, Geomonitoring, Photogrammetrie und Fernerkundung, Integration geodätischer und geotechnischer Daten, Bergschäden und Bergschadenmindernde Abbauplanung, Modellierung von Lagerstätten und geostatistische Analyse sowie Robotik und virtuelle Realität im Bergbau.
- Published
- 2019
23. Zur Ermittlung von Parametern der Bodenbewegungsvorausberechnung über Kavernenfeldern
- Author
-
Sodmann, Marcel and Benndorf, Jörg
- Subjects
Kaverne ,Vermessung ,ground movement prediction models ,Bodenbewegungsvorausberechnungsmodelle ,ddc:624 - Abstract
Im Beitrag werden zwei alternative Methoden zur inversen Schätzung der Parameter für Bodenbewegungsvorausberechnungsmodelle aus Messdaten zu Höhenänderungen an Höhenfestpunkten gegenübergestellt, ein Ansatz unter Nutzung der Ausgleichungsrechnung sowie ein Bayes’scher Ansatz unter Nutzung der Monte-Carlo-Simulation. Der Vergleich erfolgt im Kontext eines Kavernenfeldes. Es wird gezeigt, dass durch beide Verfahren aus Höhenbeobachtungen an der Tagesoberfläche die Parameter Hohlraumkonvergenz und Einwirkungswinkel signifikant präzisiert werden können, was zu verbesserten Vorhersagen führt. Im Ergebnis der Studie lassen sich Möglichkeiten ableiten, das Messnetz zu optimieren. The paper compares two alternative methods for inverse estimation of the parameters for ground movement prediction models from elevation change measurements at fixed levelling points, an approach using the geodetic adjustment theory and a Bayesian approach using Monte-Carlo simulation. The comparison is performed in the setting of a cavern field. It is shown that both methods allow utilizing elevation-change observations on the surface to significantly improve the prediction of the parameters convergence and angle of influence. Such an approach will lead to improved predictions. As a result of the study, opportunities for optimizing the elevation measurement network can be lifted.
- Published
- 2019
24. 19. Geokinematischer Tag des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie am 17. und 18. Mai 2018 in Freiberg
- Author
-
Benndorf, Jörg
- Subjects
Ingenieurvermessung ,Kinematische Vermessung ,Kinematische Geodäsie ,Markscheidekunde ,Geokinematik, Tagung 2018 ,ddc:624 ,geokinematics, conference 2018 - Abstract
Am 17. und 18. Mai 2018 fand der 19. Geokinematische Tag der TU Bergakademie Freiberg statt. Im Mittelpunkt der Fachtagung standen Anwendungen von Robotik und virtuelle Realität im Bergbau sowie Geomonitoring und geostatistische Analysen von Lagerstätten und Bergschäden. Auch wurden effiziente Methoden zur flächigen 2D- oder 3D-Datenerfassung, wie Terrestrisches oder Airborne-Laserscanning und auch die Fernerkundung vorgestellt. Ein Höhepunkt war der Vortrag des Projektes UNEXMIN, das neuartig entwickelte Unterwasserroboter vorstellte, die autonom den Zustand von gefluteten Gruben erfassen sollen. Die Vielfalt der Vortragsthemen aus Praxis und Wissenschaft verdeutlichte, dass das Markscheidewesen in allen Stadien der Rohstoffgewinnung wichtige Beiträge leistet: von der Neuaufschließung von Lagerstätten, über die Planung und operative Betriebsführung, bis hin zur Rekultivierung, zur Nachbergbauphase und der Endlagerung
- Published
- 2018
25. Aktuelle Projekte am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg
- Author
-
Benndorf, Jörg
- Subjects
Ingenieurvermessung ,Kinematische Vermessung ,Kinematische Geodäsie ,!Markscheidekunde ,Geokinematik, Tagung 2018 ,ddc:624 ,geokinematics, conference 2018 - Abstract
Der Beitrag informiert über Themen und Aktivitäten am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg im Zeitraum 2017/2018. This contribution highlights activities and research topics, which form the focus of research, teaching and outreach of the Department of Mine Surveying and Geodesy of the TU Bergakademie Freiberg during the period 2017/2018.
- Published
- 2018
26. Digitale Beschreibung von Regelungsmechanismen zur Betriebsüberwachung von TGA-Anlagen
- Author
-
Benndorf, G., Rist, T., Réhault, N., and Publica
- Subjects
Thermische Systeme ,building automation control system (BACS) ,Gebäudetechnik ,Building Information Modeling ,Gesamtenergiekonzept ,Gebäudeenergietechnik ,Betriebsführung - Abstract
In diesem Artikel wird anhand eines Gebäudes am Bosch Campus Renningen beschrieben, wie Bestandsinformationen von Anlagen der TGA und Regelungsmechanismen in BIM, und im Speziellen in IFC, erfasst werden können und somit zu einer automatisierten Betriebsüberwachung beitragen.
- Published
- 2018
27. Warum verschlickt das Emsästuar? Aktuelle Untersuchungen in einem Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Wasserbau
- Author
-
Benndorf, Julia and Naulin, Marie
- Subjects
Wasserbau (627) ,Ingenieurwissenschaften (620) - Published
- 2018
28. Performance eines ultraschnellen, Deep-Learning-beschleunigten MRT-Screening-Protokolls für Prostatakrebs im Vergleich zu einem multiparametrischen Standardprotokoll.
- Author
-
Oerther, B, Engel, H, Nedelcu, A, Strecker, R, Benkert, T, Nickel, M, Weiland, E, Bamberg, F, Benndorf, M, Weiß, J, and Wilpert, C
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
29. Das europäische Horizon 2020 Projekt Real-Time-Mining
- Author
-
Benndorf, Jörg
- Subjects
Horizon 2020, mineral resource extraction, real-time mining ,Horizon 2020, Rohstoffgewinnung, Real-Time-Mining ,ddc:624 - Abstract
Moderne Sensorik, Modellierungs- und Optimierungsmethoden im Rohstoffgewinnungsprozess liefern Daten in “Echtzeit” und bieten Entscheidungsassistenz in der Betriebssteuerung und Kurzfristplanung. In den vergangenen Jahren wurden sogenannte „Closed- Loop-Ansätze“ entwickelt, um diese Informationen in Kombination mit moderner Datenverarbeitungstechnologie für eine verbesserte Produktionssteuerung in der Rohstoffgewinnung nutzbar zu machen. Der Beitrag stellt ein Projekt vor, das sich genau dieser Entwicklung widmet, das im Europäischen Rahmenprogramm Horizon 2020 geförderte Projekt Real-Time Mining. Der Fokus des Projektes liegt auf der Gewinnung bergbaugeologisch komplexer Lagerstätten unter Anwendung hoch-selektiver Gewinnungsszenarien. Der Aufbau des Projektes, das Projektziel, die einzelnen Arbeitspakete und Schlüsseltechnologien werden kurz dargestellt. An zwei ausgewählten Beispielen wird auf zwei Hauptkomponenten von Real-Time Mining, die Aktualisierung der Lagerstättenmodelle unter Einbeziehung von Online-Sensorik und die Optimierung der Entscheidungsfindung im Produktionsprozess näher eingegangen.
- Published
- 2017
30. Planung, Auslegung und Betriebsoptimierung von energieeffizienten Neu- und Bestandsbauten durch Modellierung und Simulation auf Basis von Bauwerkinformationsmodellen (EnEff-BIM)
- Author
-
Stratbücker, Sebastian, Mitterhofer, Matthias, Benndorf, Gesa, and Réhault, Nicolas
- Subjects
Sensitivitätsanalyse ,Building industry ,Integrierte Planung ,Building Information Modeling ,Technischer Ausbau ,Methoden im Bauingenieurwesen ,Energiebewusstes Bauen ,Energiebedarf ,Simulation ,Semantic Web ,Bauphysik, Bautenschutz - Abstract
Illustrationen, Diagramme
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
31. ESF-Nachwuchsforschergruppe ARIDuA: Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen
- Author
-
Wolf, Franziska, Mischo, Helmut, J. Benndorf, Grehl, Steve, Joseph, Yvonne, Güth, Frederic, Jung, Bernhard, Lösch, Robert, Rehkopf, Andreas, and Varga, Sebastian
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
32. 18. Geokinematischer Tag des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie am 10. und 12. Mai 2017 in Freiberg
- Author
-
Benndorf, Jörg
- Subjects
Ingenieurvermessung ,Kinematische Vermessung ,Kinematische Geodäsie ,Geokinematik, Tagung 2017 ,geokinematics, conference 2017 ,ddc:624 - Abstract
Neben dem Austausch über Messtechnische Erfassung und Überwachung, Analyse geokinematischer Prozesse, Modellierung von Lagerstätten und geostatistische Analyse und weiteren Themen stand zum Geokinematischen Tag 2017 vor allem das Helmert-Kolloquium anlässlich des 100. Todestages von Friedrich Robert Helmert im Mittelpunkt.
- Published
- 2017
33. Zeus und Eros
- Author
-
Benndorf, Otto
- Published
- 1864
34. Horosinschrift aus Laurion
- Author
-
Benndorf, Otto
- Published
- 1869
35. [Not Available]
- Author
-
M, Benndorf, M F, Russe, and M, Langer
- Subjects
Diagnosis, Differential ,Radiographic Image Enhancement ,Radiography, Dual-Energy Scanned Projection ,Tibial Fractures ,User-Computer Interface ,Fracture Dislocation ,Edema ,Humans ,Female ,Middle Aged ,Tomography, X-Ray Computed ,Bone Marrow Diseases - Published
- 2016
36. [Multimodal pain management in a patient with atypical cervicogenic headache]
- Author
-
Lilit, Flöther, Christoph, Raspé, Michael, Bucher, and Ralf A, Benndorf
- Subjects
Adult ,Analgesics, Opioid ,Male ,Anti-Inflammatory Agents, Non-Steroidal ,Cranial Nerves ,Headache ,Humans ,Pain Management ,Nerve Block ,Combined Modality Therapy ,Tryptamines - Abstract
A 45-year-old patient presented with an eight-year history of persistent unilateral headache associated with recurrent episodes of ipsilateral conjunctival injections, eyelid edema and ptosis. Prior ineffective pharmacological treatment strategies included tramadol, non-steroidal anti-inflammatory drugs and triptans. Palpation of right suboccipital trigger points revealed tenderness in the area of the greater occipital nerve and reinforced the symptoms. The diagnosis of cervicogenic headache was confirmed by symptom resolution following right greater occipital nerve blockade. A multimodal treatment strategy (physical therapy, nerve blockade, pharmacological treatment) was chosen and an emphasis was put on optimizing pharmacological pain relief using the opioid analgesic tapentadol and the tricyclic antidepressant amitriptyline as an adjuvant analgesic. Importantly, the patient reported a substantial and consistent pain reduction and considerable quality of life improvement during implementation of the treatment regimen.
- Published
- 2016
37. Real-Time Mining: Grade Monitoring und Control Cockpit
- Author
-
Buttgereit, David, Bitzen, Sebastian, Benndorf, Jörg, and Buxton, Mike
- Subjects
Grade Monitoring ,Control Cockpit ,Mining ,Real Time - Published
- 2016
38. Gemeinsame Nutzung von Radarinterferometrie und Geostatistik zur räumlichen Analyse von Bergsenkungen
- Author
-
Tscharf, A., Walter, D., Benndorf, J., and Donner, R.
- Abstract
The development of modern mostly satellite-based monitoring methods in the last two decades, especially of the SAR interferometry allows, particularly in built-up urban areas, a spatially dense collection of movements in relative short time intervals. Due to the almost extensive existence of measurement results, in contrast to the line-like levelling, one has the opportunity of spatial statistical analysis. Within the framework of a diploma thesis at the TU Bergakademie Freiberg, the applicability of geostatistical methods for analyzing radar interferometric height change data was investigated. In the spatial analysis of the measured values especially the high local variability in the data stood out and a direct relationship between the spatial structure in the measurements and the ongoing mining could be detected.
- Published
- 2014
39. Das Rundfunkbeitragsaufkommen nach der Reform des Rundfunkfinanzierungsmodells
- Author
-
Haucap, Justus, Normann, Hans-Theo, Benndorf, Volker, and Pagel, Beatrice
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Im Jahr 2010 wurde eine Reform des Finanzierungsmodells für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beschlossen. Mit Wirkung zum 01.01.2013 trat der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV) in Kraft, der die bisherige geräteabhängige Rundfunkgebühr durch einen geräteunabhängigen Beitrag ersetzt. Nach der Begründung zum Fünfzehnten Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge sollte der RBStV unter anderem die Anforderung der Aufkommensneutralität erfüllen und Vollzugsdefizite des alten Finanzierungsmodells unter dem Rundfunkgebührenstaatsvertrag beseitigen. Vor diesem Hintergrund ist die Beantwortung der folgenden Fragen Gegenstand der vorliegenden Untersuchung: 1. Wie hoch wäre das jährliche erzielbare Rundfunkbeitragsaufkommen unter dem RBStV, wenn alle Beitragsschuldner konsequent in Anspruch genommen würden? 2. War die Höhe dieses erzielbaren Beitragsaufkommens bei Unterzeichnung des RBStV/ Fünfzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrages im Dezember 2010 erkennbar? Bei der Beantwortung der Frage 1 kommt die vorliegende Studie zu folgendem Ergebnis: Insgesamt müssten die Rundfunkanstalten bei konsequenter (d. h. vollzugsdefizitloser Umsetzung) des RBStV nach konservativster Berechnung ein jährliches Beitragsaufkommen in Höhe von mindestens 8,37 Milliarden Euro realisieren. Die Frage 2, ob das hier berechnete erzielbare Aufkommen bei Unterzeichnung des RBStV im Dezember 2010 hätte prognostiziert werden können, ist uneingeschränkt zu bejahen. Als Datengrundlage für die Berechnungen in diesem Gutachten dienen u.a. das Statistische Jahrbuch 2009 sowie Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes. Beide Quellen waren bereits im Dezember 2010 verfügbar, d. h. zu dem Zeitpunkt, als der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag unterzeichnet wurde. Eine Steigerung des Aufkommens für den Fall der Erreichung des mit der Reform des Finanzierungsmodells u.a. verfolgten Ziels der Beseitigung von Vollzugsdefiziten war also bereits 2010 absehbar.
- Published
- 2014
40. Untersuchungen über Perylen und seine Derivate: XXX. Mitteilung
- Author
-
Zinke, Alois and Benndorf, Otto
- Published
- 1930
- Full Text
- View/download PDF
41. Untersuchungen über Perylen und seine Derivate
- Author
-
Zinke, Alois and Benndorf, Otto
- Published
- 1934
- Full Text
- View/download PDF
42. Untersuchungen über Perylen und seine Derivate: 42. Mitteilung Über den Abbau des 3, 9-Dibenzoylperylens
- Author
-
Benndorf, Otto and Sorns, Walter
- Published
- 1934
- Full Text
- View/download PDF
43. Beitrag zur Differentialdiagnose der sinu-atrialen Leitungsstörung
- Author
-
Scharfenberg, G., Mann, D., and Benndorf, S.
- Published
- 1966
- Full Text
- View/download PDF
44. Über Anthracen-1,2-dicarbonsäure-anhydrid
- Author
-
Benndorf, O.
- Published
- 1936
- Full Text
- View/download PDF
45. Über die mikroseismischen Bewegungen
- Author
-
Benndorf, H.
- Published
- 1910
- Full Text
- View/download PDF
46. Über einen Plattenkondensator mit negativer Kapazität
- Author
-
Benndorf, H.
- Published
- 1933
- Full Text
- View/download PDF
47. Untersuchungen über Perylen und seine Derivate: XXXIV. Mitteilung Über die Hydrierung des Perylens
- Author
-
Zinke, Alois and Benndorf, Otto
- Published
- 1932
- Full Text
- View/download PDF
48. Zur Berücksichtigung geologischer Ungewissheit in der Bewertung von Braunkohlevorkommen
- Author
-
Benndorf, J. and Naworyta, W.
- Abstract
In allen Planungsphasen sowie im operativen Tagebaubetrieb ist eine ausreichende Kenntnis über den räumlichen Verlauf von Lagerstättenattributen hinsichtlich Geometrie und Qualität grundlegend. Sie ist Voraussetzung für eine nachhaltige und optimale Nutzung des Rohstoffes Braunkohle unter sicherheitsrelevanten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Als Planungsgrundlage wird der räumliche Verlauf der Lagerstätte basierend auf Explorationsdaten unter Nutzung verschiedener Interpolationsmethoden geschätzt und in einem digitalen 3D Modell abgebildet. Die Geostatistik bietet verschiedenste Modellierungsansätze, wobei jeweils die konkrete Aufgaben- und Zielstellung die Auswahl der konkreten Methodik bestimmt. Im Beitrag werden in einem Fallbeispiel einer Lagerstätte in Mitteleuropa verschiedene Modellansätze mit Ist-Aufnahmen verglichen und unter den Kriterien der Vorhersagegenauigkeit sowie der Ableitbarkeit von Über- und Unterschreitungswahrscheinlichkeiten von Schwellwerten bewertet. Die Ergebnisse dieser Studie geben Aufschluss über die Vorteilhaftigkeit bestimmter Ansätze in konkreten Anwendungen im Braunkohlenbergbau.
- Published
- 2012
49. Alkoholrückfall nach medizinisch indizierter Cannabistherapie.
- Author
-
Flöther, Lilit, Peitek, Kathrin, Bucher, Michael, and Benndorf, Ralf A.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
50. Durale Sinus cavernosus Fisteln
- Author
-
Benndorf, Götz, Thron, A., and Schroth, G.
- Subjects
transvenöse Embolisation ,endovascular treatment ,dural cavernous sinus fistulas ,610 Medizin ,endovaskuläre Therapie ,angiography ,ddc:610 ,Angiographie ,33 Medizin ,YI 8100 ,durale Sinus cavernosus Fisteln ,transvenous embolization - Abstract
Die durale Fistel des Sinus cavernosus (DSCF) ist eine seltene Erkrankung, die durch kleine abnorme arteriovenöse Verbindungen zwischen A. carotis interna bzw. externa und dem Sinus cavernosus gekennzeichnet ist. Bei nicht entsprechender Diagnostik kann es zu Verschleppung der Diagnose und erheblicher Beeinträchtigung der Patienten bis zum vollständigen Visusverlust kommen. Aus diesem Grund ist die rechzeitige Erkennung der Erkrankung wichtig und für eine effektive therapeutische Maßnahme von Bedeutung. MRT und CT können Anhaltspunkte für eine Verdachtsdiagnose liefern und spielen eine wesentliche Rolle bei der Suche nach intrakraniellen Blutungen oder Infarzierungen. Zum sicheren Ausschluß von insbesondere kleineren Fisteln und mehr noch zur genaueren Therapieplanung ist jedoch die intraarterielle DSA nach wie vor unerlässlich, vor allem um Verwechslungen mit anderen Erkrankungen, wie z. B. endokrine Orbitopathie oder Myositis, zu vermeiden. Die Behandlung der DSCF besteht heute vor allem in der Anwendung endovaskulärer Techniken. In der vorliegenden Studie wurden 26 von insgesamt 29 Patienten durch diese Technik behandelt und bei allen ein vollständiger Verschluß erzielt (100%; angiographische Verlaufskontrolle bei 22 Patienten). Die Rate der klinischen Heilung insgesamt betrug 96%, bei einer Komplikationsrate von 3% für ein transientes neurologisches Defizit (Abduzensparese bei einer Patientin). Die endovaskuläre Behandlung von DSCF durch transvenöse Embolisation durch einen erfahrenen Spezialisten stellt heute aufgrund ihrer hohen Effektivität und niedrigen Komplikationsrate die Methode der Wahl dar. Hierbei sind gesteuert ablösbare Platincoils das zu bevorzugende Embolisat. Der Einsatz aggressiver Behandlungsmethoden, insbesondere mikrochirurgischer Techniken bei sogenannten "nicht embolisierbaren Fisteln", hat damit seine Berechtigung weitgehend verloren., The dural fistula of the cavernous sinus (DCSF) is a rare disease, characterized by abnormal arteriovenous communication between the internal or external carotid artery and the cavernous sinus. Inadequate diagnostic procedures may delay the correct diagnosis as well as the appropriate therapeutic management with deterioration of the patient's symptoms and possible visual loss. Therefore, early recognition of the disease is important for effective therapeutic management. MRI and CT may be helpful in leading to the diagnosis and play an important role in excluding intracranial hemorrhage or infarction. For definite diagnosis, in particular of small low-flow fistulas and to avoid misdiagnosis such as endocrine orbitopathy or myositis as well as for therapeutic planning, intraarterial DSA is still mandatory. Therapeutic management of DCSFs today consists mainly in performing endovascular techniques. In the here presented study, 26 of 29 patients were treated using transvenous embolization. Complete occlusion was achieved in 100% (angiographic follow-up available in 22 patients). Clinical cure was achieved in 96%. The complication rate was 3% for transient neurological deficit (6th nerve palsy in one patient). Because of its high success rate and the low complication rate, endovascular treatment of DCSF using transvenous embolization by an experienced operator represents today the method of choice. Detachable platinum coils is the preferable embolic agent. More aggressive methods, in particular microsurgical techniques in cases of so-called "intractable fistulas" should no longer be used.
- Published
- 2002
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.