424 results on '"Bartels H"'
Search Results
2. Spezielle Gesichtspunkte postoperativer Komplikationen in der Viszeralchirurgie
3. Therapie der Mediastinitis am Beispiel des Ösophaguskarzinoms
4. Parameter der frühen Prädiktion des Sepsisverlaufs
5. Abdomino-rechts-thorakale Ösophagusresektion mit intrathorakaler Anastomose beim Barrett-Karzinom
6. Techniken der Tracheotomie/Tracheostomie
7. Insuffizienzen nach Anastomosen im Bereich des oberen Gastrointestinaltraktes
8. Schildwächterlymphknotenexzision (SLKE) und Positronenemissionstomographie (PET): Staginguntersuchungen bei Melanompatienten in den klinischen Stadien I–II (nach DDG): Erfahrungen aus der Hautklinik Dortmund
9. Psychiatrische Notfälle: Häufigkeit und Versorgung im Vergleich einer großstädtischen mit einer ländlichen Region
10. Oesophaguscarcinom: Zweizeitiges Operieren als Mediastinitisprophylaxe beim Risikopatienten
11. Immunparalyse von T-Lymphocyten und Monocyten in der postoperativen abdominellen Sepsis: Korrelation von Immunfunktion mit Überleben
12. Rezidiv einer Lymphadenitis colli durch atypische Mykobakterien Erfolgreiche Therapie mit Rifabutin, Clarithromycin und Protionamid: Erfolgreiche Therapie mit Rifabutin, Clarithromycin und Protionamid
13. Kohlenhydratdefizientes Transferrin (CDT) als präoperativer Alkoholmarker bei chirurgischen Risikopatienten
14. Projekt RADOLAN - Routineverfahren zur Online-Aneichung der Radarniederschlagsdaten mit Hilfe von automatischen Bodenniederschlagsstationen (Ombrometer): zusammenfassender Abschlussbericht für die Projektlaufzeit von 1997 bis 2004
15. Risikoerfassung
16. Häufiges Fehlen der autonomen Unterzuckerungssymptomatik bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes mellitus
17. Prognosefaktoren bei der diffusen peritonitis
18. En-bloc Oesophagektomie — wann soll die Speisepassage rekonstruiert werden?
19. En-bloc Resektion der Speiseröhre beim Oesophaguscarcinom
20. Buchbesprechungen
21. Untersuchungen zur natürlichen Verjüngung der Buche (Fagus silvatica)
22. Analyse des dynamischen Verhaltens räumlicher Gelenkvierecke
23. Intestinale Freisetzung und Resorption von Monosacchariden aus Kohlenhydraten unterschiedlichen Polymerisationsgrades I. Beziehungen zwischen intestinaler Hydrolyse von Kohlenhydraten und Resorption der Monosaccharide
24. Korrektureingriffe nach Implantation von Vorhofelektroden
25. Buchbesprechungen
26. Die fiberoptische Bronchoskopie in der Intensivmedizin - funktionelle Wirksamkeit und methodische Nebenwirkung
27. Intestinale Freisetzung und Resorption von Monosacchariden aus Kohlenhydraten unterschiedlichen Polymerisationsgrades II. Beziehungen zwischen Monosaccharidresorption, Blutglucosespiegel und Insulinkonzentration im Serum
28. Intestinale59Fe-Resorption und prälatenter Eisenmangel während der Gravidität des Menschen
29. CO2-Dissoziationskurven des menschlichen Blutes bei Temperaturen von 5–37° C und unterschiedlicher O2-Sättigung
30. Gaswechsel und Herzzeitvolumen bei wachen Ziegenund Schaflämmern während der ersten Lebenswochen
31. Untersuchungen über die Hitzetoleranz der Koniferensamen
32. Das „Haemoxytensiometer“: Ein Apparat zur routinemäßigen Bestimmung des Sauerstoffdruckes im Vollblut
33. Methoden zur Untersuchung des Gasaustausches in der Lunge
34. Temperaturadaptation der Sauerstoffaffinität des Blutes von Rana esculenta L.
35. Zur Brutbiologie des dickschnäbligen TannenhähersNucifraga c. caryocatactes (L.)
36. Eine neue Methode zur Messung von Anregungs- und Ionisierungspotentialen. II: Messungen an Argon
37. Gibt es chemoreceptorische Felder im Bereich der Arteria pulmonalis?
38. Bestimmungsmethoden und Normalbereiche der intestinalen Eisenresorption beim Menschen: Eine kritische Übersicht
39. Eine kritische Prüfung der offenen und der geschlossenen Methode zur Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs nach Veränderung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration
40. Die O2-Transportfunktion des Blutes während der ersten Lebensmonate von Mensch, Ziege und Schaf
41. Diagnostische Kriterien des prälatenten, latenten und manifesten Eisenmangels
42. Veränderungen der Sauerstoffaffinität, des Hämoglobins und der Erythrocyten im Blut von frühgeborenen und ausgetragenen Säuglingen im 1. Trimenon
43. Normalbereich der intestinalen Eisenresorption bei Neugeborenen und Säuglingen
44. Hyperoxiepegel und Berechnung der Kurzschlußdurchblutung der Lunge
45. Untersuchung des Gasaustausches am isolierten durchbluteten Lungenlappen des Hundes
46. Die Sauerstoffdissoziationskurve des fetalen Blutes und der Gasaustausch in der menschlichen Placenta
47. Frühentwicklung von Hühnerembryonen bei Normoxie und Hyperoxie
48. Über die Atmungsfunktion des Blutes von Spitzmäusen, weißen Mäusen und syrischen Goldhamstern
49. Über die typischen Erscheinungsformen im Spektrum dichter Plasmen. I: Theoretische Grundlagen
50. Über eine neue Methode zur Messung von Anregungs- und Ionisierungsspannungen. I: Prinzip und Begründung der Methode
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.