1. Maßnahmen zur Optimierung der Einsatztaktik bei Bränden in Räumen ohne direkten Zugang ins Freie - Teil 2
- Author
-
Schelb, Dietmar
- Subjects
Backdraft ,Chemical engineering ,ddc:660 ,Zwei-Schritt-Verbrennungsmodell ,ventilationsge-steuerter Brand ,Vernetzen ,CFD ,dreidimensionale Strömungssimulation ,Pulsieren ,Wärmeströme - Abstract
Einfache Formeln werden gezeigt, wie die Stärke und Dauer von ventilationsgesteuerten Bränden abgeschätzt werden können. Strömungs- und Temperaturverteilungen in einem Raum bei verschie-denen Zu- und Abluftbedingungen werden mittels dreidimensionaler Strömungssimulation (CFD) anschaulich dargestellt, eine Bilanz der Wärmeströme aufgestellt. Die Funktionsweise und Voraussetzungen für das Funktionieren eines Verschlusses an einer Tür zum Brandraum werden aufgezeigt. Das Pulsieren bei stark unterventilierten Bränden wird erläutert. Ein Backdraft, der sich in einen angrenzenden 10m langen Flur ausbreitet, wird simuliert und die zeitliche Temperaturverteilung im Flur und im Raum dargestellt. Das Ergebnis der Simulation zeigt in Übereinstimmung mit realen Ereignissen, dass ein Backdraft ein rasch verlaufender Prozess mit hohen Temperaturen bis 1000°C ist.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF