420 results on '"Ausstellung"'
Search Results
2. ZEITLOS UND WELTUMSPANNEND? „WELTKUNST" IN MUSEEN MODERNER KUNST, 1922-1956.
- Author
-
Ahlers, Lisa Anette
- Abstract
The article examines a rhetoric employed by some modern art collections from the beginning of the twentieth century until the late 1950s that drastically expanded the concept of modernism in time and space. Enabled by imperial and colonial access to a multitude of artifacts, contemporary Western works were arranged with works from other epochs and continents in long genealogies, often spanning several thousand years, insisting on a shared "kinship" or "timelessness". The focus lies on two historical moments when such comparative displays were attempted: the German Weimar Republic with the newly opened Museum Folkwang in Essen (1922-1933), and the early post-war United States, with the anniversary exhibition Timeless Aspects of Modern Art (1948) at the Museum of Modern Art, New York, and the traveling show 4000 Years of Modern Art (1953/56) at the Walters Art Gallery and the Baltimore Museum of Art. To what extent do these projects echo the premises of a supposedly universal "world art", as developed from 1900 onwards by an increasingly anthropologically oriented art history and in popular albums? [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. BOTANISCHE GÄRTEN ALS AUSSTELLUNG: HISTORISCHE INSZENIERUNGEN UND KÜNSTLERISCHE DEKONSTRUKTIONEN IM FRANKFURTER PALMENGARTEN.
- Author
-
Heraeus, Stefanie
- Abstract
As places of recreation and pleasure for the urban bourgeoisie, botanical gardens in the late nineteenth century staged elaborately designed landscape imaginaries of primordiality and wilderness. Far more than museums, these exhibition sites aimed at sensual and physical experience - with their specific types of planting, spectacular scenery and glass architecture. Unlike academic collections they did not work with a systematic display, but with scenographic visual and auditory means. In recent years, artists and curators have focused on the illusionary spaces of botanical gardens. Colonial involvements or the display of plants that are considered exotic have become the starting point of artistic deconstruction, as well as the hierarchization of creatures and species. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Botanische Gärten als Ausstellung
- Author
-
Stefanie Heraeus
- Subjects
Ausstellung ,Sammlung ,Kuratieren ,Szenografie ,Botanische Gärten ,Arts in general ,NX1-820 - Abstract
As places of recreation and pleasure for the urban bourgeoisie, botanical gardens in the late nineteenth century staged elaborately designed landscape imaginaries of primordiality and wilderness. Far more than museums, these exhibition sites aimed at sensual and physical experience – with their specific types of planting, spectacular scenery and glass architecture. Unlike academic collections they did not work with a systematic display, but with scenographic visual and auditory means. In recent years, artists and curators have focused on the illusionary spaces of botanical gardens. Colonial involvements or the display of plants that are considered exotic have become the starting point of artistic deconstruction, as well as the hierarchization of creatures and species.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Zeitlos und weltumspannend?
- Author
-
Lisa Anette Ahlers
- Subjects
„Weltkunst“ ,Moderne ,Ausstellung ,Geschichte der Kunstgeschichte ,Arts in general ,NX1-820 - Abstract
The article examines a rhetoric employed by some modern art collections from the beginning of the twentieth century until the late 1950s that drastically expanded the concept of modernism in time and space. Enabled by imperial and colonial access to a multitude of artifacts, contemporary Western works were arranged with works from other epochs and continents in long genealogies, often spanning several thousand years, insisting on a shared “kinship” or “timelessness”. The focus lies on two historical moments when such comparative displays were attempted: the German Weimar Republic with the newly opened Museum Folkwang in Essen (1922–1933), and the early post-war United States, with the anniversary exhibition Timeless Aspects of Modern Art (1948) at the Museum of Modern Art, New York, and the traveling show 4000 Years of Modern Art (1953/56) at the Walters Art Gallery and the Baltimore Museum of Art. To what extent do these projects echo the premises of a supposedly universal “world art”, as developed from 1900 onwards by an increasingly anthropologically oriented art history and in popular albums?
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft
- Author
-
Schneider, Jens, Oltmer, Jochen, Pott, Andreas, and Schmiz, Antonie
- Subjects
Kultur ,Kulturpolitik ,Theater ,Museum ,Migration ,Diversität ,Kommunen ,Rechtspopulismus ,Gesellschaft ,Soziale Ungleichheit ,Othering ,Stadt ,Rassismus ,Dekolonisierung ,Ausstellung ,Bildung ,Kulturmanagement ,Kulturelle Bildung ,Culture ,Cultural Policy ,Theatre ,Diversity ,Municipalities ,Right-wing-populism ,Society ,Social Inequality ,City ,Racism ,Decolonization ,Exhibition ,Education ,Cultural Management ,Cultural Education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ,thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJM Management and management techniques - Abstract
Migration und die zunehmende Vielfalt der Gesellschaft fordern Kulturinstitutionen und die Kulturpolitik heraus. Das betrifft nicht nur die Frage der »Kanonisierung« dessen, was als »Hochkultur« gilt, sondern auch die Kulturproduktion selbst: Wer spricht, wer darf worüber sprechen? Welche Geschichten werden erzählt und damit sichtbar gemacht? Wer ist »wir« und wer sind »die Anderen«? Die Beiträge des Bandes bringen die Ergebnisse des Forschungsprojekts »Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft« (KultMIX) in einen Dialog mit der kulturellen und kulturpolitischen Praxis. Ihre innovativen Perspektiven verschaffen neue Einsichten in die Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit Migration, Diversität und gesellschaftlichem Wandel.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
7. Besser ausstellen
- Subjects
Ausstellung ,Museum ,Ausstellungsforschung ,Evaluation ,Kuratieren ,Ausstellungsanalyse ,Kulturevaluation ,DASA ,Storytelling ,Museumsforschung ,Museumswissenschaft ,Besucher*innenforschung ,Vermittlung ,Publikumsforschung ,Museumsmanagement ,Exhibition ,Curating ,Exhibition Analysis ,Museology ,Imparting ,Museum Management ,thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies - Abstract
Ausstellungen entwickeln sich ständig weiter, insbesondere durch interdisziplinäre Impulse. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Beiträger*innen neue, selbstreflexive Herangehensweisen aus Forschung und Praxis. Den Ausgangspunkt dafür bildet das Projekt der DASA Arbeitswelt Ausstellung zum Thema Storytelling. Im Fokus stehen zum einen innovative Ansätze des Kuratierens und Gestaltens von Ausstellungen, zum anderen deren Evaluation und Analyse. Die Beiträge fordern dazu auf, unter der Devise »Neues ausprobieren, Ziele evaluieren, Zusammenhänge analysieren« weiter über »besseres« Ausstellen nachzudenken.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
8. Museum und Ausstellung als gesellschaftlicher Raum
- Author
-
Gau, Sønke, Sachs, Angeli, and Sieber, Thomas
- Subjects
Museum ,Ausstellung ,Ausstellungsinstitution ,Sammlung ,Praxis ,Gesellschaft ,Demokratie ,Vielstimmigkeit ,Polyphonie ,Diversität ,Inklusion ,Intervention ,Aktivismus ,Dekolonisierung ,Wissensordnungen ,Kontaktzone ,Konflikt ,Kritik ,Institutionskritik ,Prozess ,Vermittlung ,Postkolonialismus ,Museumswissenschaft ,Museumspädagogik ,Exhibition ,Collection ,Practice ,Society ,Democracy ,Polyphony ,Diversity ,Inclusion ,Activism ,Decolonization ,Contact Zone ,Conflict ,Critique ,Institutional Critique ,Process ,Imparting ,Postcolonialism ,Museology ,Museum Education ,thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ,thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence - Abstract
Wie können Museen, Ausstellungsinstitutionen und Ausstellungen als Möglichkeitsräume für demokratische Aushandlungsprozesse fungieren? Und inwiefern können und sollen Ausstellungsinstitutionen über ihre traditionellen Funktionen hinausgehen und zu Akteur*innen politischer Demokratisierung und sozialer Inklusion werden? Die Beiträger*innen tragen verschiedene Aspekte zu diesen Fragen zusammen und widmen sich u.a. dem Kontakt- und Konfliktpotential von Museen und Ausstellungen. Aber auch die künstlerische und kuratorische Praxis als politische Intervention steht im Fokus der Beiträge. Damit zeigt der Band neue Perspektiven auf, Museen und Ausstellungen als veränderbare gesellschaftliche Räume zu begreifen.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
9. [EXP]OSITION - Die Ausstellung als Existenzweise
- Author
-
Chernyshova, Svetlana
- Subjects
Ausstellung ,Gegenwartskunst ,Curatorial ,Ökologie ,Kunst ,Ästhetik ,Politik ,Epistemologie ,Exposition ,Metastabilisierung ,Existenzweise ,Kultur ,Museum ,Museumswissenschaft ,Kulturtheorie ,Museumspädagogik ,Exhibition ,Contemporary Art ,Ecology ,Art ,Aesthetics ,Politics ,Epistemology ,Metastabilization ,Existential ,Culture ,Museology ,Cultural Theory ,Museum Education ,bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GM Museology & heritage studies ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies - Abstract
Was zeichnet eine (Kunst-)Ausstellung aus? Und was kann es heißen, wenn wir diese nicht nur als eine ›institutionelle Ansammlung von Dingen‹ begreifen, sondern die Ausstellung ›ökologisch‹ verstehen - d.h. ihre ganz spezifischen Milieus, Praktiken und situativen Konfigurationen in den Fokus rücken? Svetlana Chernyshova nimmt eine ontologische Verschiebung vor, indem sie die Ausstellung als eine Existenzweise - [EXP]osition - herausstellt und diese als ein Resultat von vielfältigen ›Metastabilisierungen‹ begreift. Auf der Grundlage von acht Parametern entsteht so ein Modell, welches das komplex-synthetische Phänomen Ausstellung systematisch in seinen Ebenen verhandelbar macht. Dabei rücken neben deren ästhetischen und epistemologischen Bedingungen auch die politischen Implikationen ins Blickfeld und zeigen: Ausstellungen lassen sich diffraktiv denken.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Diversität und Darstellung
- Author
-
Schönbeck, Sebastian and Hülscher, Magdalena
- Subjects
Diversität ,Ausgrenzung ,Zugehörigkeit ,Darstellung ,Museum ,Kuratieren ,Ausstellung ,Literatur ,Romantik ,Vielfalt ,Literaturmuseum ,Kanon ,Postkolonialismus ,Allgemeine Literaturwissenschaft ,Literaturtheorie ,Praktische Museumskunde ,Museumspädagogik ,Literaturwissenschaft ,Diversity ,Exclusion ,Belonging ,Presentation ,Curating ,Exhibition ,Literature ,Romanticism ,Literary Museum ,Canon ,Postcolonialism ,Literary Studies ,Theory of Literature ,Practical Museography ,Museum Education ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory ,thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies - Abstract
Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen sowie der literaturwissenschaftlichen Praxis zu kritischen Reflexionen und zu neuen Perspektiven auf kanonisierte Gegenstände führt. Im Zentrum steht dabei das Interesse an den Optionen der Darstellung von Diversität im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft. Der Band führt theoretische und praktische Zugriffe zusammen und arbeitet somit auch an einer methodisch-theoretischen Vielfalt.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Jüdisches Leben in Marburg
- Author
-
Franke, Edith, Meininghaus, Alisha, and Rodemeier, Susanne
- Subjects
Judentum ,Ausstellung ,Biografisches Erzählen ,Erinnerungsobjekt ,Marburg ,Kontingentflucht ,Konversion ,Religion ,Kultur ,Deutschland ,Erinnerungskultur ,Jüdische Studien ,Religionsgeschichte ,Museum ,Judaism ,Exhibition ,Commemorative Object ,Contingency ,Conversion ,Culture ,Germany ,Memory Culture ,Jewish Studies ,History of Religion ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSR Religious groups: social & cultural aspects::JFSR1 Jewish studies ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAX History of religion - Abstract
Jüdisches Leben beinhaltet eine vielstimmige, lebhafte und facettenreiche religiöse Kultur im heutigen Deutschland. Die Ausstellung »Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität« hat im Jahr 2022 anhand von Portraits Marburger Jüdinnen und Juden einen Einblick in diese gelebte Vielfalt gegeben. Der Band dokumentiert diese Ausstellung. Im Zentrum stehen dabei biografische Erzählungen sowie Gegenstände, die als Objekte der Erinnerung wichtig sind oder die als Ausdruck der religiösen und kulturellen Zugehörigkeit zum Judentum fungieren. Texte und Objektfotos geben einen tiefenscharfen, menschlich nahen Blick auf das gelebte Judentum - nicht nur in Marburg.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Künstlerkollektiv Plattform 11 gibt jungen Künstlern einen Schauplatz: Interview mit Irina Selzer : Das Gespräch führte Christina Vaih-Baur mit Irina Selzer (Kuratorin)
- Author
-
Vaih-Baur, Christina, Vaih-Baur, Christina, editor, and Pietzcker, Dominik, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Kanon und Konflikt. Kunst aus dem Nationalsozialismus in deutschen Kunstmuseen.
- Author
-
Jesse, Darja
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren : Gestaltung empathischer Feedbackschleifen als Ordnungsmoment für hybride Ausstellungskontexte
- Author
-
Egger, Benjamin, Ackermann, Judith, Kovarik, Magdalena, Ackermann, Judith, editor, and Egger, Benjamin, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. StolperSeiten: NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
- Author
-
Dudde M.A., Daniel and Vogl M.A., Ulrike
- Subjects
- *
ACADEMIC libraries , *HISTORY of libraries , *RESEARCH libraries , *EXHIBITIONS , *NAZIS - Abstract
Der Aufsatz thematisiert die aktuelle Ausstellung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Die Ausstellung beschäftigt sich im Rahmen des dortigen Provenienzforschungsprojekts mit den Hintergründen von und der Suche nach NS-Raubgut in den Beständen der Bibliothek. Es wird ein kurzer Überblick zu den einzelnen Themeninseln gegeben, die von den ersten Veränderungen 1933, über die europaweiten Beutenzüge der NS-Organisationen, bis zu den Restitutionen der Nachkriegszeit reichen. Außerdem wird auf den Umfang und die ersten Ergebnisse des Provenienzforschungsprojekts eingegangen. The article discusses the University Library Frankfurt am Main's current exhibition focusing on the background of and the systematic search for looted assets in the library holdings as part of a wider provenance research project. It offers an overview of various topical areas reaching from initial changes in 1933 to raids throughout Europe by Nazi organisations and restitution procedures during the post-war period. The scope and first findings of the provenance research project will also be addressed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Die Zukunft der Literaturmuseen
- Author
-
Zeissig, Vanessa
- Subjects
Museum ,Literatur ,Literaturausstellung ,Szenografie ,Ausstellung ,Patriarchat ,Kritik ,Macht ,Institution ,Kulturmanagement ,Museumsmanagement ,Museumswissenschaft ,Praktische Museumskunde ,Museumspädagogik ,Literature ,Literature Exhibition ,Scenography ,Exhibition ,Patriarchal ,Critique ,Power ,Cultural Management ,Museum Management ,Museology ,Practical Museography ,Museum Education ,thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies - Abstract
Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein ›weiß‹ und ›männlich‹ geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Queer Curating - Zum Moment kuratorischer Störung
- Author
-
Miersch, Beatrice
- Subjects
Ausstellung ,Museum ,Politisches Engagement ,Ausstellungstheorie ,Ausstellungspraxis ,Wissensvermittlung ,Queer-Theorie ,Kuration ,Aktivismus ,Selbstreflexion ,Kulturmanagement ,Gesellschaft ,Praktische Museumskunde ,Museumspädagogik ,Queer Theory ,Museumswissenschaft ,Exhibition ,Political Engagement ,Exhibition Theory ,Exhibition Practice ,Popularization of Knowledge ,Curation ,Activism ,Reflexivity ,Cultural Management ,Society ,Practical Museography ,Museum Education ,Museology ,thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics - Abstract
Dieses Buch ist für alle, die mutig genug sind, sich selbst und das Zeigen von Kunst zu stören. Beatrice Miersch entwirft radikal-relationale Alternativen zu zeitgenössischen Ausstellungspraktiken. Um sich der gesellschaftlichen Verantwortung im Rahmen des Ausstellens von Kunst zu stellen, erprobt sie queer-feministische, kulturwissenschaftliche und selbstreflektierende Methoden in der Praxis und Theorie des Kuratierens. Momente kuratorischer Störung werden zu produktiv-schöpferischen Momenten der Unterbrechung, mit denen sie reflektierte, offene, engagierte und vulnerable Perspektiven auf das Ausstellen eröffnet und tradierte Strukturen durchbricht.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Das Museum dekolonisieren?
- Author
-
Bystron, Daniela and Fäser, Anne
- Subjects
Dekolonisierung ,Kolonialität ,Kolonialismus ,Museum ,Partizipation ,Deutschland ,Kulturpolitik ,Erinnerungskultur ,Postkolonialismus ,Erinnerungspolitik ,Sammlung ,Rassismus ,Ausstellung ,Praktische Museumsarbeit ,Kulturmanagement ,Museumsmanagement ,Praktische Museumskunde ,Museumspädagogik ,Decolonization ,Coloniality ,Colonialism ,Participation ,Germany ,Cultural Policy ,Memory Culture ,Postcolonialism ,Politics of Remembrance ,Collection ,Racism ,Exhibition ,Cultural Management ,Museum Management ,Practical Museography ,Museum Education ,bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GM Museology & heritage studies ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTR National liberation & independence, post-colonialism - Abstract
Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen Reflexionsprozess, die Möglichkeiten der Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie Impulse für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, die anderen Museen als Anregung dienen können.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Repräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit
- Author
-
Büchel, Julia
- Subjects
Museum ,Ausstellung ,Partizipation ,Zugänglichkeit ,Ausstellungswesen ,Museologie ,Repräsentation ,Kultur ,Gesellschaftliche Relevanz ,Kulturelle Teilhabe ,Digitalisierung ,Museumspädagogik ,Kulturelle Bildung ,Exhibition ,Participation ,Accessibility ,Exhibition System ,Museology ,Representation ,Culture ,Social Relevance ,Cultural Participation ,Digitalization ,Museum Education ,Cultural Education ,bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GM Museology & heritage studies ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education - Abstract
Das Thema der gesellschaftlichen Einbindung, der gesellschaftlichen Rolle und Relevanz von Museen ist von hoher Aktualität für die museumstheoretische und -praktische Diskussion. Julia Büchel diskutiert die Entstehung, Begründung und Prinzipien der Forderungen nach gesellschaftlicher Einbindung und nimmt eine systematische Analyse an drei Fallstudien vor, womit ihr ein Beitrag zur Annäherung von Theorie und Praxis im Ausstellungswesen gelingt. Die Untersuchung ermöglicht eine Systematisierung von Ausstellungsanalysen und -betrachtungen und besitzt darüber hinaus das Potenzial, die Forderung nach der gesellschaftlichen Öffnung und Relevanz der Institutionen zu unterstützen. Sie diskutiert Vorschläge für mögliche neue Formate und skizziert das Potenzial der Digitalisierung.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Kommunikation : Medien und Welttheater
- Author
-
Otto, Ulf, Marx, Peter W., Series Editor, and Otto, Ulf
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Tattoos zeigen
- Author
-
Kumschick, Susanna
- Subjects
Ausstellung ,Kuratieren ,Museum ,Gesellschaft ,Tätowierung ,Tattoo ,Kunst ,Design ,Körper ,Museumswissenschaft ,Praktische Museumskunde ,Populäre Kunst ,Exhibition ,Curating ,Society ,Art ,Body ,Museology ,Practical Museography ,Popular Art ,thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ,thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics - Abstract
Wie werden Tätowierungen sichtbar und wie stellt man so etwas Vergängliches wie die tätowierte Haut im Museum aus? Die Ausstellung Tattoo, die zwischen 2013 und 2015 im Gewerbemuseum Winterthur und im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt wurde, wertschätzt eine wenig variantenreich gezeigte Kulturpraxis im Kontext von Kunst, Design und Kulturgeschichte. Zeitgenössische Kunstpositionen, Performances und Fotografien spielen dabei genauso eine tragende Rolle wie präparierte Hautstücke oder frühe Zeichnungen aus Forschungsberichten. Susanna Kumschick untersucht das gegenwärtige Phänomen der Tätowierungen und befragt deren Darstellbarkeit im Kontext der kuratorischen Theorie und Praxis. Gleichzeitig lotet sie die unterschätzten Qualitäten der interdisziplinären Themenausstellung für eine zeitgemäße Ausstellungspraxis aus.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Diesseits und jenseits des Kunstwerks
- Author
-
Britta Hochkirchen
- Subjects
Bildtheorie ,Curatorial Studies ,Ausstellung ,Minimal Art ,Praktiken ,Vergleichen ,Arts in general ,NX1-820 - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Diskussion: Das Haus der Geschichte Österreich
- Author
-
Mario Keller
- Subjects
Museum ,Zeitgeschichte ,Ausstellung ,nationale Identität ,Republik Österreich ,Erzählung ,History (General) and history of Europe - Abstract
Im November 2018 öffnete mit dem Haus der Geschichte Österreich (hdgö) ein Museum seine Tore, das sich dezidiert der Zeitgeschichte Österreichs von 1918 bis in die Gegenwart widmet. Der Gründung ging eine Jahrzehnte dauernde Debatte voraus, ob ein solches Museum überhaupt notwendig sei und wie es allenfalls zu konzipieren wäre. Um das Vorhaben eines Hauses der Geschichte in Wien voranzutreiben, wurde 2015 ein international besetzter wissenschaftlicher Beirat ins Leben gerufen. Schlussendlich fiel die Entscheidung, das Haus der Geschichte Österreich in der Neuen Burg anzusiedeln, jenem Trakt der Hofburg, in dem auch die Österreichische Nationalbibliothek und das Weltmuseum, ehemals Völkerkundemuseum, ihren Platz haben. Als Direktorin fungiert seit Jänner 2017 die Historikerin und Kuratorin Monika Sommer-Sieghart. Sie leitete ein kleines Team, das unter großem Zeitdruck eine Ausstellung auf die Beine stellen musste, um rechtzeitig zum 100-jährigen Jahrestag der Ausrufung der Ersten Republik am 10. November 2018 eröffnen zu können. Auf Einladung von Stefan Benedik, Kurator im hdgö und zugleich in Redaktion und Herausgeberschaft der OeZG tätig, besuchten einige OeZG-Herausgeber*innen im März 2019 das neue Museum. Im Anschluss daran entschied die Gruppe, die Auseinandersetzung mit der Ausstellung in einer gemeinsamen Diskussion fortzuführen und das Transkript zu veröffentlichen. An der Diskussion, die im Mai 2019 stattfand, waren beteiligt: Franz X. Eder, Peter Eigner, Kerstin S. Jobst, Mario Keller (Moderation), Oliver Kühschelm, Erich Landsteiner, Ernst Langthaler, Albert Müller (†), Peter Melichar, Ulrich Schwarz-Gräber, Reinhard Sieder und Regina Thumser-Wöhs.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Der Ausstellungsinterviewrundgang (AIR) als Methode. Experimentelles Forschen mit Objekten am Beispiel der Wahrnehmung von Commons-Logiken
- Author
-
Luise Reitstätter and Martina Fineder
- Subjects
Thinking Aloud ,Ausstellung ,Object Elicitation ,Commons ,Designforschung ,fokussiertes Interview ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
In diesem Artikel stellen wir die Methode des Ausstellungsinterviewrundgangs (AIR) vor und verorten sie in der qualitativen Sozialforschung. Dabei werden das fokussierte Interview und das laute Denken (Thinking Aloud) kombiniert, um Reaktionen auf Ausstellungsexponate (Object Elicitation) zu erheben. Im hier vorgestellten Commons-Forschungsprojekt wurde der AIR in einer selbst entwickelten Ausstellung angewandt. Das Ziel war unmittelbare Reaktionen auf Prinzipien der Commons – das heißt der gemeinwohlorientierten Nutzung von Gütern und Ressourcen – aus verschiedenen Positionen wirtschaftlichen und sozialen Denkens herauszufordern. In der Kontrastierung materialisierter Meinungen in Form der Artefakte und der gemeinsamen sprachlichen wie auch sensorischen Auseinandersetzung können im AIR komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele gebündelt zugänglich sowie konfliktreiche Thematiken konkret diskutierbar gemacht werden. In dem Beitrag geben wir Einblick in die Entwicklung, den konkreten Ablauf, die besonderen Charakteristika sowie die Nutzungsmöglichkeiten der Methode – auch jenseits eigens gestalteter Ausstellungen zu Forschungszwecken.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. wOOw - SPECIAL EFFECTS.
- Author
-
Daniela Fürst
- Subjects
Film ,Spezialeffekte ,Ausstellung ,Technisches Museum Wien ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Seit ihrer Geburtsstunde Ende des 19. Jahrhunderts begeistern uns die bewegten Bilder. Filme nehmen uns mit in ferne Länder, vergangene oder zukünftige Zeiten und in fiktive Welten. Und möglich machen dies vor allem die Special Effects. Die gleichnamige Ausstellung im Technischen Museum Wien erzählt die Geschichte der Spezialeffekte in der Filmindustrie vom Produktionsbeginn bis in den Kinosaal.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. Der Ausstellungsinterviewrundgang (AIR) als Methode. Experimentelles Forschen mit Objekten am Beispiel der Wahrnehmung von Commons-Logiken.
- Author
-
Reitstätter, Luise and Fineder, Martina
- Subjects
INTERVIEWING ,COMMONS ,DESIGN - Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
27. Provenienzforschung ins Museum: Ausstellungseröffnung und Restitution der Wirtschaftsuniversität Wien im Technischen Museum Wien
- Author
-
Johannes Koll and Regina Zodl
- Subjects
Wirtschaftsuniversität Wien ,Universitätsbibliothek ,NS-Provenienzforschung ,Restitution ,Technisches Museum Wien ,Dr. Leopold Singer ,Dr. Martin Singer ,Gedenkkultur ,Ausstellung ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Am 4. Oktober 2017 wurde die Integrierung der Privatbibliothek des österreichischen Petrochemikers Dr. Leopold Singer (1869–1942), die zwei Jahre vorher von der Wirtschaftsuniversität Wien an dessen Erben und Erbinnen restituiert worden war, in die Dauerausstellung des Technischen Museums Wien gefeiert. Erstmalig werden damit Ergebnisse bibliothekarischer Provenienzforschung in einem international renommierten Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zugleich wurde ein Buch restituiert, das bis zum „Anschluss“ Österreichs Dr. Martin Singer (1874–1950) gehört hatte.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
28. Ausstellung 100 Jahre Frauenwahlrecht
- Author
-
Rosa Danner
- Subjects
frauen ,feminismus ,wahlrecht ,ausstellung ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
29. Rezension zu: Hauke, Petra (Hg.): Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken. Berlin/Boston: de Gruyter Saur, 2016.
- Author
-
Silvia Uhlemann
- Subjects
Ausstellung ,Öffentlichkeitsarbeit ,Marketing ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Rezension
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
30. Lesestadt – Kinderliteratur Festival
- Author
-
Rosa Danner
- Subjects
ausstellung ,lesestadt ,kindergerecht ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2018
31. 'Be aware, I am just a bot!'
- Author
-
Martina Schöggl
- Subjects
digitale medien ,kunstvermittlung ,kulturvermittlung ,ausstellung ,chatbot ,museum ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
32. shaping democracy – the republic in 24 frames per century
- Author
-
Rosa Danner
- Subjects
ausstellung ,100 jahre republik ,kurzfilm ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2018
33. 'Verbrechen, Verschleierung, Verantwortung. Eine Auseinandersetzung mit 'Euthanasie'-Verbrechen und der Shoah'. Überlegungen zum historisch-politischen Lernen am Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz
- Author
-
Caspari, Lisa and Schubert, Rebekka
- Subjects
Educational activities ,Exhibition ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Civic education ,Ausstellung ,Education ,Racism ,ddc:370 ,Politische Bildung ,Memorial ,Concentration camp ,Memorial place ,Historische Bildungsforschung ,Gedenkstätte ,Citizenship education ,Holocaust ,Euthanasia ,Nazism ,Euthanasie ,Shoah ,Political education ,Rassismus ,Rasse ,Bildungsarbeit ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Konzentrationslager ,Historisches Lernen - Abstract
Lisa Caspari und Rebekka Schubert setzen sich mit „Euthanasie“-Verbrechen und der Shoah auseinander und berichten in diesem Zusammenhang über ihre Erfahrungen im Rahmen der Bildungs- und Vermittlungsarbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt. Damals war es das Unternehmen, dessen Ingenieure die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern in Auschwitz errichteten. Heute ist hier ein Lernort für Mitmenschlichkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
34. A Lapidarium of Things - Origins und Replicas am Beispiel eines Lapidariums
- Author
-
Klapper, Matthias
- Subjects
Skulptur ,exhibition ,Bildende Kunst ,museum ,fine arts ,Lapidarium ,Ausstellung ,sculpture - Abstract
Im derzeitigen Kunstdiskurs hat Gegenwartskunst oft viel mehr mit den sogenannten alten Meistern gemein: Damals wie heute lässt man in zuarbeitenden Werkstätten produzieren, nicht die Hand, sondern allein die Idee des Künstlers zählt. Im heutigen Diskurs wird viel über die Originalität gesprochen und ob Objekte durch Replikas ersetzt werden sollte, welche dank aktueller Technologien leicht möglich sind.Lapidarien beinhalten dieses Phänomen schon immer nur im genau entgegengesetzten Sinne. Ein „Lapidarium“ ist ursprünglich eine Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken (lapis = lateinisch für Stein) die je nach Standort sehr unterschiedliche Objekte (z.B. Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine,...) umfasst. Moderne Lapidarien präsentieren sich jedoch oft als Depots, welche der Öffentlichkeit nur teilweise zugänglich sind. Hier befindet sich in der Regel das Original - die Kopien ersetzen hier die translozierten Originale, oft auch im öffentlichen Raum, wenn politisch nicht mehr gewollt.Ich möchte verschiedene bestehende Lapidarien bzw. Sammlungen untersuchen beginnend mit dem „Lapidarium of Kings“ in Kopenhagen und deren Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zu klassischen Museen vergleichen, und weiters auf die Bedeutung der Begriffe Ursprung (Origin), Stein (Stone) – Monument – Gedächtnis (Memory) und Schichten (Layering) genauer eingehen und sie in einem Bezug zur zeitgenössischen Kunst stellen. Weiters werde ich auch auf das Spannungsfeld zwischen Skulptur, Körper und Raum eingehen.Folgende Fragestellungen möchte ich hiermit beantworten: Warum werden Originale durch Kopien ersetzt? Ist ein Lapidarium ein Sakraler Raum, Friedhof der Steine oder Ausstellungsort? Welchen Link zur Stadt oder den Objekten gibt es? Warum sind Lapidarien oft in Depots und welche neue Möglichkeiten ergeben sich dadurch?Im zweiten Teil werde ich ein Konzept für eine fiktiv-subjektiv ausgewählte und eigens kuratierte Lapidarium-Ausstellung präsentieren, welche eine umfassenden Bogen über verschiedenste „lapidarische“ Objekte spannt., In the current art discourse, contemporary art often has much more in common with the so-called old masters: then, as now, it is produced in workshops that work on it; it is not the hand that counts, but the artist's idea alone. In today's discourse there is much talk about originality and whether objects should be replaced by replicas, which are easily possible thanks to current technologies.Lapidariums have always included this phenomenon only in the exact opposite sense. A "Lapidarium" is originally a term for a collection of stone works (lapis = Latin for stone) which, depending on the location, includes very different objects (e.g. sculptures, sarcophagi, epitaphs, milestones, gravestones,...). However, modern lapidaries often present themselves as depots which are only partially accessible to the public. Here is usually the original - the copies replace here the translocated originals, often in the public space either replaced or removed (e.g. if politically no longer wanted).I would like to examine various existing lapidaries and collections, starting with the "Lapidarium of Kings" in Copenhagen, and compare their similarities and differences to classical museums, as well as the meaning of the terms origin, stone, monument, memory, and layering, and relate them to contemporary art. Furthermore, I will also deal with the field of tension between sculpture, body and space.I would like to answer the following questions: Why are originals replaced by copies? Is a Lapidarium a sacred space, a graveyard of stones or an exhibition space? What is the link to the city or the objects? Why are lapidaries often in repositories and what new possibilities do they offer?In the second part I will present a concept for a fictitiously-subjectively selected and specially curated “Lapidarium” exhibition that spans a wide range of "lapidary" objects.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
35. In der Lobau - Ein Dialog zwischen Architektur, Landschaft und Zeit
- Author
-
Leberbauer, Denise
- Subjects
Forschung ,research ,Landschaft ,Denkmalschutz ,preservation ,conservation ,Lobaumuseum ,landscape ,Ausstellung ,exhibition ,Bauen im Bestand ,Umbau ,Lobau ,building with existing structures ,Umweltschutz - Abstract
Die Auswirkungen der Klimakatastrophe werden immer spürbarer. Darum ist es auch in der Architektur an der Zeit darauf zu reagieren, sich mit den Problematiken auseinander zu setzen und neue Lösungen zu finden. Das Bauen mit Vorhandenem schafft Möglichkeiten, die CO2 Belastung zu reduzieren. Trotzdem wird der Neubau noch immer dem Bestand vorgezogen. Abriss und wieder neu aufbauen wird als die einfachere Lösung gesehen, jedoch werden dabei wichtige Ressourcen verschwendet. Durch das Bauen mit Bestand werden vorhandene Ressourcen geschont und graue Energie gespart. Gleichzeitig werden Geschichte und Kulturgut bewahrt. Den Bestand kreativ und ökologisch zu nutzen, ist ein wichtiger Schritt, um die Klimaziele erreichen zu können. Teil dieser Arbeit war es, sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur zu befassen und welche Rolle die Architektur dabei spielt – denn wie wir Natur wahrnehmen, ist ein entscheidender Faktor, um sie zu erhalten. Die Lobau ist der Wiener Teil des Nationalpark Donau-Auen, ein Naturschutzgebiet, das sich am östlichen Rande Wiens befindet. In ihm stehen zwei Gebäude, die im 19. Jahrhundert für den Hofjäger des Kaisers erbaut wurden. In ihnen wurde in den 1970er Jahren das Lobaumuseum eröffnet. Seit 2007 stehen die Häuser unter Denkmalschutz und seit 2009 stehen sie leer. Meine Arbeit versucht das Potential des Ortes aufzugreifen und damit einen Raum zu schaffen, an dem interdisziplinär gearbeitet und geforscht werden kann. Das ehemalige Lobaumuseum soll in seiner ursprünglichen Idee wieder öffnen und den Besucher*innen die Verantwortung zeigen, die der Mensch gegenüber der Natur hat, die Schönheit von Landschaft einfangen und die Vergänglichkeit aller Dinge veranschaulichen., The effects of climate change are becoming increasingly noticeable. It is also high time for architecture to react, deal with the problems and find new solutions. Building with existing structures creates opportunities to reduce CO2 emissions. Nevertheless, new construction is still preferred to using existing buildings. Demolition and rebuilding are seen as the easier solution, even though they are a waste of important resources. The re-use of existing buildings saves grey energy, history and cultural assets. Using existing buildings creatively and ecologically is an important step towards achieving climate goals. Part of this work is dedicated to the relationship between humans and nature and questions the role of architecture in it - as the way we see nature has a crucial role in preserving it.The Lobau is Vienna's part of the Donau-Auen National Park, a nature reserve located on the eastern edge of the city. Inside there are two buildings that were erected in the 19th century for the court hunter of the emperor. In the 1970s the buildings were turned into the Lobaumuseum. They were placed under a preservation order in 2007 and since 2009 they stand abandoned. My work tries to make use of the potential of the venue and create a space where interdisciplinary work and research can take place. The former Lobaumuseum should reopen in its original context and show visitors the responsibility that humans have towards nature, capture the beauty of the landscape, and illustrate the fleetingness of all things.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
36. Figurationen des Übergangs / Zwischen rasantem Verfall und monumentaler Ewigkeit : Veranstaltungsbericht von Julia Grillmayr
- Author
-
Grillmayr, Julia
- Subjects
Nachhaltigkeit ,Alberto Burri ,Vanitas ,Kunst ,Verfall ,Umwelt ,Ausstellung ,Vergänglichkeit - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
37. Komplexe Phänomene und ihre Vermittelbarkeit: eine empirische Untersuchung zu Klimaausstellungen
- Author
-
Schmidt, Claudia
- Subjects
Exhibition ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Museumspädagogik ,Naturwissenschaftliches Museum ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Ausstellung ,Education ,Expertenbefragung ,Umweltpädagogik ,ddc:370 ,Sustainable development ,Germany ,Klimaschutz ,Museum ,Interview ,Deutschland ,Science education ,Survey among experts ,Foto ,Klimawandel ,Multiperspektivität ,Exponat ,Nachhaltige Entwicklung ,Empirische Untersuchung ,Climate protection ,Befragung ,Empirical study ,Museum pedagogics ,Museum education ,370 Education ,Klimaforschung ,Photograph - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2009, 181 S. - (Klinkhardt forschung) - (Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2008), Der Klimawandel steht beispielhaft für globale Herausforderungen der Gegenwart, bei welchen insbesondere in den nächsten Jahren wichtige Entscheidungen getroffen werden und entsprechendes Handeln erfolgen muss, um langfristig das (Über-)Leben aller Menschen zu sichern. Besonders aus Sicht der Pädagogik werden hier Ansätze und Methoden wichtig, mit welchen dieses vielschichtige und komplexe Thema dargestellt werden kann, um Lernenden nicht nur das notwendige Wissen, sondern auch die erforderlichen Handlungskompetenzen zu vermitteln. Eine Möglichkeit der Vermittlung kann eine Ausstellung sein, welche neben einer multiperspektivischen Herangehensweise unterschiedlichste Medien integrieren und dem Lernenden anbieten kann. Doch welche Inhalte müssen vermittelt werden, um das Thema Klimawandel verstehen zu können, welche Herausforderungen stellen sich dabei und was macht eigentlich eine „gute“ Ausstellung aus? Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Punkt an und analysiert mehrere Ausstellungen zum Klimawandel, um neben bewährten Konzepten auch bestehende Defizite und Schwierigkeiten skizzieren zu können. Auf dieser Basis werden konkrete Ansatzmöglichkeiten für die weitere Beschäftigung mit dem Thema formuliert. (Verlag)
- Published
- 2022
38. Schnittstelle Kunstunterricht: Körper – Raum – Skulptur
- Author
-
Karina Pauls and wbv Media Repository
- Subjects
Skulptur ,Erstsemester ,didaktische Konzeptionen ,Forschungsansätze ,Praxisbeispiele ,Kunstunterricht ,zeitgenössische Kunst ,Körper ,Ausstellung ,künstlerisches Handeln ,Lehr-Lern-Situation ,Rebecca Horn ,Studierende ,Lehrende ,Unterrichtsgestaltung - Abstract
Wie sich die Ausdrucksform „Skulptur' im Kunstunterricht erschließen lässt, ist die Kernfrage des Sammelbandes. Die Autorinnen beschreiben die Spannungsfelder von Gegenständlichkeit, Bewegung, Raum, künstlerischem Handeln und Rezeption, wobei der Körper in Öffnungsprozessen von Skulpturen eine besondere Rolle spielt. Am Beispiel des Werks der zeitgenössischen Künstlerin Rebecca Horn beschreibt die Kunstdidaktikerin Karina Pauls mögliche didaktische Zugänge, die sich aus der Auseinandersetzung mit Skulpturen ergeben. Svenja Langer analysiert das eigene künstlerische Handeln als Spurensuche, aus der Zusammenhänge sichtbar werden, die auch die Arbeiten Rebecca Horns erschließen können. Abschließend wird eine konkrete Lehr-Lern-Situation zur Annäherung an ein komplexes Feld vorgestellt. Die Reihe „Schnittstelle Kunstunterricht' präsentiert Bezugspunkte durch die Gestaltung von Kunstunterricht aus einer didaktischen Perspektive.
- Published
- 2022
39. Die Alpen im Stereoskop
- Author
-
Vaj, Daniela
- Subjects
Alpen ,Geschichte ,Geografie ,Pädagogik ,Bilderbuch ,Stereoskop ,Reisen ,Ausstellung ,Stereofotografie ,Kartografie ,Geolokalisierung ,Alps ,History ,Geography ,Education ,Illustrated book ,Stereoscope ,Travel ,Exhibition ,Stereoscopic photography ,Cartography ,Geolocation - Abstract
Katalog der Ausstellung "Die Alpen im Stereoskop", realisiert von der Mediathek Wallis - Sitten, dem Interdisziplinären Zentrum für Gebirgsforschung, in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein für das Reisen in der Schweiz, Les Arsenaux, Sitten, vom 30. Juni bis 22. Oktober 2022 Catalogue of the exhibition "The Alps through the stereoscope", produced by the Médiathèque Valais - Sion, the Interdisciplinary Mountain Research Centre, in collaboration with the Association culturelle pour la voyage en Suisse, Les Arsenaux, Sion, from 30 June to 22 October 2022.
- Published
- 2022
40. Visionäre und Alltagshelden – Zur kulturellen und technologischen Relevanz des Bauingenieurwesens.
- Author
-
Möller, Eberhard
- Abstract
Abstract:
Visionaries and everyday heroes – On cultural and technological relevance of civil engineering. The Oskar von Miller Forum in Munich presents an exhibition titled “Visionaries and Everyday Heroes. Engineers – Build – Future“ in cooperation with the M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW from November 10th 2017 till January 14th 2018. As inventors, designers, entrepreneurs and doers, they are both visionaries and everyday heroes. The exhibition outlines the historical development of the profession, building a bridge to the present and giving an outlook on the future. Protagonists and milestone projects, traditional building projects and innovations document the social, cultural and technological relevance of civil engineering. [ABSTRACT FROM AUTHOR]- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
41. Willy Gehler - Versuch einer Einordnung.
- Author
-
Steinbock, Oliver, Curbach, Manfred, and Hänseroth, Thomas
- Abstract
Willy Gehler - a characterization of his personality and professional achievements Within the project Willy Gehler (1876-1953) - edge research, political self-mobilization and historical assessment of an important civil engineer and professor in 'the century of extremes' the Institute for Concrete Structures and the Chair of History of Technology and Technological Sciences of the TU Dresden invited to the workshop Willy Gehler - a characterization of his personality and professional achievements on 11th April 2017. At the end of that day, an exhibition was opened as well. The report gives an overview about the concept, the implementation and results of the workshop after a short overview about the project. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
42. PROVENIENZFORSCHUNG INS MUSEUM: AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG UND RESTITUTION DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN IM TECHNISCHEN MUSEUM WIEN.
- Author
-
Koll, Johannes and Zodl, Regina
- Abstract
Copyright of Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare is the property of Vereinigung Oesterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
43. Zeichen - Bücher - Netze: Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek: Ein Ort der Buch- und Mediengeschichte.
- Author
-
Jacobs, Stephanie
- Abstract
The task of the German Museum of Books and Writing is to collect, exhibit, and process evidence of book and media history. The main focus of the museum's work is on the book and its myriad aspects, even after the transition to the era of digital networks. It is a museum which acts as an academic documentation centre for book and media history. But it is also an inviting and vibrant place of cultural education, aimed at bringing culture to a wider audience and attracting visitors with its exhibitions and educational programmes. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
44. Im Gespräch mit den Dante-Beständen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Author
-
Florian Mehltretter
- Subjects
Alighieri, Dante ,Ausstellung ,Klassik Stiftung Weimar ,Herzogin Anna Amalia Bibliothek ,Friedrich-Schiller-Universität Jena ,Costadura, Edoardo ,Ellerbrock, Karl Philipp ,Romanic languages ,PC1-5498 ,French literature - Italian literature - Spanish literature - Portuguese literature ,PQ1-3999 - Abstract
Dante: ein offenes Buch, hg. von Edoardo Costadura und Karl Philipp Ellerbrock im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar/Herzogin Anna Amalia Bibliothek und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2015), 216 S.
- Published
- 2016
45. Ausstellung: Sex in Wien. - 15. September 2016
- Author
-
Katharina Kaiser-Müller
- Subjects
ausstellung ,sex ,kontrolle ,ungehorsam ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2016
46. 'Krachmodern' – öffentliche Ausstellungen in evangelischen Kirchen
- Author
-
Grünewald, Erika and Kant, Christiane
- Subjects
Kirche ,Ausstellung - Abstract
Die vor allem lutherische Kirche hat das vom thematischen Diktat emanzipierte Kunstwerk in der Form von Ausstellungen zurückgeholt, aber der Umgang mit ihm fällt ihr schwer. In der Praxis sind kirchliche Ausstellungen flexibler weil weniger aufwändig als Museen und experimentierfreudiger als Galerien, die auf den profitablen Absatz ihrer Kunstwerke angewiesen sind. In Ausstellungen abgekapselt, können Kirchen es sich erlauben, eine nichtgemeindliche Öffentlichkeit anzulocken, sie aber auch zu provozieren, gar zu brüskieren, denn die dort ausgestellten Werke sind oft "krachmodern" und gehören nicht der sie ausstellenden Kirche. Die gegenwärtige Ausstellungspraxis in den Kirchen unterteilt die Gegenstände in "Kunst in der Kirche" und "kirchlichen Ausstellungen", eine Teilung, die Widersprüche im Selbstbild der Kirchen enthüllt und womöglich auch einen Riss in der gegenwärtigen lutherischen Theologie aufzeigt., kunsttexte.de - Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Nr. 4 (2008): Kunsttexte
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
47. Projizierte Bilder
- Author
-
Lailach, Michael
- Subjects
Coleman ,München ,Ausstellung ,Hannover - Abstract
Ausstellungsrezension zu: Projizierte Bilder. James Coleman im Kunstbau des Münchner Lenbachhauses (20. April - 21. Juli 2002) und im Sprengel Museum in Hannover (6. Oktober - 1. Dezember 2002)., kunsttexte.de - Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Nr. 1 (2003): Kunsttexte
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
48. Vergessene Poetin Anna de Noailles (1876-1933)
- Author
-
Justus Liebig University Giessen
- Subjects
ddc:840 ,Anna de Noailles ,Ausstellung - Abstract
Die Ausstellung wurde von Studierenden des Instituts für Romanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen unter Leitung von Jana Keidel im Sommersemester 2022 erstellt. 12. Dezember 2022 bis 17. Februar 2023, Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek Gießen
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
49. Medizingeschichteausstellen in Echtzeit: Die Ingolstädter Maskentonne, die Pandemie und das Nicht-Wissen
- Author
-
Lessing, Johanna, Reifegerste, Doreen, Sammer, Christian, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,Medizin und Gesundheit ,30301 General History ,medicine ,50100 Social Medicine, Medicine ,General History ,museum ,Medizin ,Epidemie ,Ausstellung ,epidemic ,Medizin, Sozialmedizin ,exhibition ,COVID-19 ,Coronavirus ,Corona ,Pandemie ,Kuratieren ,Medizingeschichte ,pandemic ,curation ,Geschichte ,Medicine and health ,ddc:610 ,Medicine, Social Medicine ,ddc:900 - Abstract
Der Herausforderung, eine Ausstellung über eine Pandemie während einer Pandemie zu gestalten, hat sich das Deutsche Medizinhistorische Museum Ingolstadt (DMMI) angenommen. Die Ausstellung "Die Ingolstädter Maskentonne. Eine Corona-Ausstellung mit medizinhistorischen Bezügen" vom 10. Dezember bis zum 16. Mai 2021 thematisiert die lokalen Strategien der Pandemiebekämpfung in Ingolstadt. Im kuratorischen Prozess war die rasche Entwertung immer neuer Wissensstände zur Covid-19-Pandemie eine stete Begleitung. Die begrenzte Haltbarkeit und der vorläufige Charakter von Wissen zur Pandemie wurden szenografisch wie erzählerisch in der Ausstellung transparent gemacht. Als Ausstellung ist die "Ingolstädter Maskentonne" ein Zwischenstand. Sie verweist auf ihre Nähe zur Gegenwart, indem sie sich von ihr unterscheidet. Für die objektbasierte Vermittlung der (zukünftigen) Geschichte der Covid-19-Pandemie macht sie auf die Rolle von Museen und medizinhistorische Sammlungen aufmerksam., The challenge of creating an exhibition about a pandemic during a pandemic has been taken up by the Deutsche Medizinhistorische Museum Ingolstadt (German Medical History Museum Ingolstadt). The exhibition "Die Ingolstädter Maskentonne. Eine Corona-Ausstellung mit medizinhistorischen Bezügen" ("The Ingolstadt Masked Barrel. A Corona Exhibition with Medical History References") from December 10th to May 16th 2021, focuses on the local strategies of pandemic response in Ingolstadt. In the curatorial process, the rapid invalidation of new knowledge about the Covid 19 pandemic was a constant accompaniment. The limited shelf life and the provisional character of knowledge about the pandemic were made transparent in the exhibition, both scenographically and narratively. As an exhibition, the "Ingolstädter Maskentonne" ("Ingolstadt Masked Barrel") is an intermediate state. It points to its proximity to the present by distinguishing itself from it. For the object-based mediation of the (future) history of the Covid 19 pandemic, it draws attention to the role of museums and medical history collections., Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
50. Die Biennale der Ostseeländer – außen- und kulturpolitische Dimensionen der größten Internationalen Kunstausstellung der DDR
- Author
-
Neumann, Elke
- Subjects
exhibition ,GDR ,Kunst ,709 Historische, geografische, personenbezogene Behandlung der bildenden und angewandten Kunst ,Kunsthalle Rostock ,Ostseewoche ,Biennale ,DDR ,Ausstellung ,art - Abstract
Die Dissertation widmet sich der „Biennale der Ostseeländer“, die in Rostock zwischen 1965 und 1989 Exponate aus allen Anrainerstaaten der Ostsee zeigte und mit der Rostocker Kunsthalle 1969 einen frühen Museumsneubau der DDR als Domizil erhielt. Aus der Ausstellung „Bildende Kunst an der Ostsee“, die bereits seit Gründung der Rostocker „Ostseewoche“ zum kulturellen Rahmenprogramm zählte, entstand 1965 die „Biennale der Ostseeländer“. Diese Ausstellung avancierte zur größten internationalen Kunstausstellung der DDR und überlebte die „Ostseewoche“ um mehr als zehn Jahre. Sie stellte sowohl Werke aus sozialistischen Staaten als auch kapitalistischen Ländern rund um die Ostsee aus und bot damit eine eigene Sicht auf die Kunst der Zeit. Durch die genaue Untersuchung der zu einem bedeutenden Teil aus der Biennale hervorgegangenen Sammlung der Kunsthalle Rostock und den zur Ausstellung erhaltenen Quellen werden weitgehend unbekannte Verbindungen und Verflechtungen sichtbar und die Rolle der Künstler in der deutsch-deutschen sowie internationalen Außenpolitik der DDR hinterfragt. Neben den außenpolitischen Dimensionen der Ausstellung ist auch ihre Sonderrolle für die Kulturpolitik der DDR von Bedeutung. Trotz des deutlich artikulierten Wunsches der Veranstalter, Werke des Realismus auszustellen, schaffte die außenpolitisch propagierte Toleranz der DDR auch eine Offenheit für Arbeiten, die den kulturpolitischen Leitlinien in der DDR nicht hätten standhalten können., The dissertation is dedicated to the "Biennale der Ostseeländer" (Biennale of the Baltic Sea Countries), which showed exhibits from all the countries bordering the Baltic Sea in Rostock between 1965 and 1989 and was housed in the Rostock Kunsthalle, an early new GDR museum building, in 1969. The exhibition "Bildende Kunst an der Ostsee" (Visual Arts at the Baltic Sea), which had already been part of the cultural programme since the founding of the Rostock "Ostseewoche" (Baltic Sea Week), gave rise to the "Biennale of the Baltic Sea Countries" in 1965. This exhibition advanced to become the largest international art exhibition in the GDR and outlived the "Baltic Sea Week" by more than ten years. It exhibited works from socialist states as well as capitalist countries around the Baltic Sea and thus offered its own view of the art of the time. By closely examining the collection of the Kunsthalle Rostock, a significant part of which originated from the Biennale, and the sources preserved for the exhibition, largely unknown connections and interconnections become visible and the role of the artists in the German-German as well as international foreign policy of the GDR is questioned. In addition to the foreign policy dimensions of the exhibition, its special role in the cultural policy of the GDR is also significant. Despite the clearly articulated desire of the organisers to exhibit works of realism, the GDR's tolerance propagated in foreign policy also created an openness to works that could not have withstood the cultural policy guidelines in the GDR.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.