Durch die Ausarbeitung dieser Masterarbeit wird geklärt, wie sich verschiedene Miet- und Eigentumsverhältnisse, bei geplantem Dachgeschoßausbau von Wiener Gründerzeithäusern, im Hinblick auf die Instandhaltung des Gebäudes auswirken. Dabei wird vorerst auf den generellen Wohnraumbedarf in Wien eingegangen. Die Analysen der Bevölkerungsentwicklung und der Punkte des Stadtentwicklungsplans zeigen auf, dass der Nachverdichtung im innerstädtischen Bereich große Bedeutung zugesprochen wird. Für diese Nachverdichtung und Wohnraumschaffung im Bereich bestehender Gebäude, wird ein hohes Maß an fachlichen und bautechnischen Kenntnissen vorausgesetzt. Neben dem Kern dieser Arbeit, den verschiedenen Eigentumsverhältnissen und den damit verbundenen Problemen, wird deshalb auszugsweise auch auf Themen wie Brandschutz, Barrierefreiheit, Schallschutz, Wärmeschutz etc. eingegangen. Der Fokus liegt jedoch speziell auf den möglichen Konfliktpunkten und den daraus abzuleitenden Ansätzen für Lösungen im Hinblick auf die Instandhaltung, Instandsetzung und der Verbesserung der Bausubstanz von Gründerzeithäusern. Dabei sind, nicht zuletzt, rechtliche Rahmenbedingungen von maßgeblicher Bedeutung. Ob sich die Liegenschaft im Alleineigentum befindet, oder verschiedene Varianten des Miteigentums vorliegen, hat maßgeblichen Einfluss auf entstehende Problematiken. Durch die rechtlichen Rahmenbedingungen (v.a. MRG und WEG 2002) werden verschiedene Rechte und Pflichten im Hinblick auf Instandhaltung, Instandsetzung und Verbesserung, den jeweiligen Parteien (Eigentümer/Vermieter, Mieter) zugesprochen. Im Zuge der Erstellung dieser Masterarbeit wurde erkannt, dass durch diese Rechte und Pflichten mehr Konfliktpotentiale entstehen, je mehr Parteien (Eigentümer) davon betroffen sind bzw. je komplexer die Eigentümerstruktur vernetzt ist. Durch den gesetzlich verankerten Richtzins von 5,81€/m² amortisieren sich Investitionen erst spät oder gar nicht. Daher wird in der Praxis sehr oft eine Parifizierung des Gebäudes durchgeführt, um rasch kalkulierte Gewinne zu erwirtschaften. Durch diese „Aufteilung“ des Gebäudes entstehen wiederum diese komplexen Eigentümerstrukturen und die Erhaltung der Gründerzeithäuser befindet sich durch hohe bürokratische, finanzielle und nicht zuletzt emotionale Konfliktpotentiale in Gefahr. The preparation of this master’s thesis clarifies, how different tenancies and ownership conditions, with planned attic expansion of Viennese “Gründerzeit“ buildings, have an affect on the maintenance of the building. First of all, it will be considered on the housing needs in Vienna. The analyzes of the population development and the points of the urban development plan show, that the densification in the urban area is given great importance. For this densification and housing in the area of existing buildings, a high level of technical and structural knowledge is required. In addition to the core of this work, the various ownership relationships and the associated problems, excerpts will also be given on topics such as fire protection, accessibility, sound insulation, thermal insulation, etc. However, the focus is especially on the possible points of conflict and the resulting approaches for solutions with regard to the maintenance, repair and improvement of “Gründerzeit“ buildings. Not least, legal framework conditions are of crucial importance. Whether the property is in sole ownership, or different variants of co-ownership, has significant influence on emerging problems. Due to the legal framework (in particular “MRG“ and “WEG 2002“), various rights and obligations with regard to maintenance, repair and improvement are awarded to the respective parties (owner/lessor, tenant). In the course of the preparation of this master’s thesis, it was recognized, that these rights and obligations create more potential for conflict, the more parties (owners) are affected or the more complex the ownership structure is. The statutory interest rate of € 5.81 / m² pays off investments late, or not at all. Therefore, in practice, very often the building is shared, to make quick profits. This „division“ of the building in turn creates these complex ownership structures and the preservation of the “Gründerzeit“ buildings is at high risk due to bureaucratic, financial and last but not least emotional conflict potential. vorgelegt von: Johannes Bernhofer Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2019