1. [Duodenale levodopa and apomorphine infusion for motor complications in advanced Parkinson's disease]
- Author
-
Angelo, Antonini and Wolfgang H, Jost
- Subjects
Antiparkinson Agents ,Levodopa ,Jejunum ,Movement Disorders ,Apomorphine ,Duodenum ,Humans ,Infusions, Parenteral ,Parkinson Disease ,Infusions, Intravenous - Abstract
Development of motor fluctuations and dyskinesia characterizes the transition from the early to the advanced Parkinson stage. Current oral therapeutic strategies aim at increasing the number of levodopa administrations and extending its benefit by the association of enzyme blockers (MAO- and COMT-inhibitors) and dopamine agonists. However, as disease progresses, mobility becomes progressively dependent on levodopa absorption and plasma bioavailability, resulting in disabling motor complications. If patients continue to experience off time with functional impact on activities of daily living after best oral medication adjustments, implementation of infusion therapies with apomorphine or levodopa, and surgical techniques should be considered. Compared with pulsatile oral therapy implementation of apomorphine and levodopa infusion determines more continuous striatal dopamine receptors stimulation resulting in significant reduction of off-time and dyskinesia, particularly peak-dose. However, long-term experience with these treatments shows that motor complications are not abolished by continuous receptor stimulation suggesting that synaptic plasticity and connectivity changes are not easily reversed once they are established. Early intervention ideally would target patients as soon as motor complications begin rather than at late stage. Preliminary evidence from early deep brain stimulation or early pump treatment suggests that this is feasible but before it is implemented in clinical practice it would require a detailed cost-benefit analysis.Die Entwicklung motorischer Fluktuationen und Dyskinesien charakterisiert den Übergang vom frühen zum fortgeschrittenen Parkinson-Stadium. Aktuelle Strategien der oralen Therapie umfassen die stärkere Verteilung von Levodopa, ihre verlängerte Wirkdauer durch Gabe von Enzymblockern (MAO- und COMT-Hemmern) und Dopaminagonisten. Mit fortschreitender Krankheit wird die Motorik jedoch zunehmend abhängig von der Levodopa-Resorption und dessen Bioverfügbarkeit im Plasma, was schließlich zu motorischen Fluktuationen führt. Wenn Patienten nach der optimierten oralen Medikationsanpassung weiterhin funktionelle Einschränkungen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens haben, sollten Infusionstherapien mit Apomorphin oder Levodopa und operative Verfahren (Tiefe Hirnstimulation) in Betracht gezogen werden. Im Vergleich zur pulsatilen oralen Therapie kann durch die Infusion von Apomorphin oder Levodopa eine kontinuierlichere striatale Stimulation der Dopaminrezeptoren erzielt werden, was zu einer signifikanten Reduktion der off-Zeiten und Dyskinesien, insbesondere der peak-dose-Dyskinesien, führt. Langjährige Erfahrungen mit diesen Behandlungen zeigen bedauerlicherweise, dass die motorischen Komplikationen durch eine kontinuierliche Stimulation des Rezeptors nicht komplett reversibel sind, was darauf hindeutet, dass Veränderungen der synaptischen Plastizität und Konnektivität nicht einfach rückgängig gemacht werden können, nachdem sie erst einmal etabliert sind. Wünschenswert wäre ein Einsatz zu einem früheren Zeitpunkt, zu dem sich motorische Komplikationen erst entwickeln und nicht in einem späten Stadium, wenn diese schon ausgeprägt sind. Vorläufige Ergebnisse beim frühen Einsatz der Tiefen Hirnstimulation oder einer frühen Pumpenbehandlung legen nahe, dass dies erfolgsversprechend erscheint, aber bevor es in der klinischen Praxis implementiert wird, bedarf es auch einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse.
- Published
- 2018