1. [Treatment of obsessive-compulsive disorders: recommendations of the revised S3 guidelines on obsessive-compulsive disorders]
- Author
-
Ulrich, Voderholzer, Matthias, Favreau, Antonie, Rubart, Angelica, Staniloiu, Andreas, Wahl-Kordon, Bartosz, Zurowski, and Norbert, Kathmann
- Subjects
Obsessive-Compulsive Disorder ,Treatment Outcome ,Cognitive Behavioral Therapy ,Humans ,Combined Modality Therapy ,Selective Serotonin Reuptake Inhibitors - Abstract
In 2022, the first revised version of the S3 guidelines on obsessive-compulsive disorder will be published under the auspices of the German Society for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN). This article contains a summary of the most important recommendations for therapy in a condensed form. There were no major changes in the central basic therapy recommendations compared with the first version of the guidelines, as the evidence base has not fundamentally changed since then. Cognitive behavioral therapy (CBT) with exposure and response management is the most effective form of therapy for this clinical picture and therefore the therapy of first choice. Regarding pharmacotherapy, selective serotonin reuptake inhibitors are the first-line medications. They are indicated when CBT with exposure is not available or has not been effective, when CBT is rejected by the patient and in the patient's personal preference for medication, or to increase the readiness for CBT with exposure. New recommendations include, e.g., the use of Internet therapy, and recommendations for the use of CBT and exposure, e.g., also in group format, including video conferencing if appropriate as well as in intensive format.Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erscheint 2022 die erste revidierte Fassung der S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Dieser Beitrag enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen zur Therapie in komprimierter Form. Wesentliche Änderungen der zentralen Therapieempfehlungen haben sich im Vergleich mit der ersten Version der Leitlinie nicht ergeben, da sich die Evidenzlage seither nicht grundlegend verändert hat. Kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsmanagement ist die wirksamste Therapieform bei diesem Krankheitsbild und daher die Therapie der ersten Wahl. Bezüglich der Pharmakotherapie sind selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer die Medikamente der ersten Wahl. Sie sind dann indiziert, wenn kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Exposition nicht verfügbar ist oder nicht wirksam war, wenn KVT vom Patienten abgelehnt wird, bei persönlicher Präferenz des Patienten für Medikamente oder um die Bereitschaft für KVT mit Exposition zu erhöhen. Neue Empfehlungen betreffen u. a. den Einsatz von Internettherapie sowie Empfehlungen zur Anwendung von KVT und Exposition auch im Gruppenformat, gegebenenfalls auch per Videokonferenz, sowie in intensiver Form.
- Published
- 2022