241 results on '"Agid, Y"'
Search Results
2. Impulskontrollstörungen bei Parkinson: Wie kommt es zu den Verhaltensstörungen und wie soll behandelt werden?: Impulskontrollstörungen bei Parkinson.
3. Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Gerätes zur Tiefen Hirnstimulation.
4. Kognitive Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS): Diagnostik und Therapie.
5. Berufsperspektive Scientist Practitioner für zukünftige nichtapprobierte klinische Neuropsycholog_innen: Zweigleisig zum Ziel.
6. Tiefe Hirnstimulation bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen.
7. Neue Therapieoption zur individualisierten Titration von Levodopa.
8. Grundlagen und Stellenwert der COMT- und MAO-B-Inhibitoren in der Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms.
9. Versorgung von Parkinson-Patienten in Deutschland.
10. Idiopathisches Parkinson-Syndrom: Welche Interventionen und Therapien stehen zur Verfügung?
11. Aktuelle Therapiestudien im Bereich der atypischen Parkinson Syndrome.
12. Evaluation einer neuropsychologischen Testbatterie an psychiatrischen und psychosomatischen Patienten.
13. Die neue Tremorklassifikation der International Parkinson and Movement Disorder Society.
14. Anforderungen des Neurologen an Obduktionen.
15. Umsetzung der S3-Leitlinie 'Demenzen' im klinischen Alltag: Wunsch oder Wirklichkeit?
16. Gerontopsychiatrische Hausbesuche bei Menschen mit Demenz und Anosognosie.
17. Neudefinition atypischer Parkinson-Syndrome.
18. «Moralische Intelligenz» in der medizinischen Praxis.
19. Musikogene Epilepsie.
20. Biomechanische Ganganalyse von neurodegenerativen Parkinson-Syndromen.
21. Singen als Erstmanifestation einer strukturellen Epilepsie bei Kavernom links temporal.
22. Polypharmazie in der Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung.
23. Langzeiteffekte der tiefen Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen.
24. Verhaltensmedizin in der Neurologie: State of the Art.
25. Tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
26. Hereditäre Optikusatrophien.
27. Technische Innovationen in der tiefen Hirnstimulation.
28. Tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson: wann und für wen?
29. MSA-QoL: spezifisches Bewertungsinstrument zur Erfassung der Lebensqualität bei Multisystematrophie.
30. Atypische Parkinsonsyndrome -- Neues aus Diagnostik und Therapie.
31. Biomechanische Analyse zyklischer Handfunktionen.
32. Klinische Differenzialdiagnose des Parkinson-Syndroms.
33. Konsensusstatement „Demenz 2010" der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft.
34. Erh�hte Frequenzanteile < 0,1 Hertz aus der Posturografie differenzieren zwischen der Progressiven Supranukle�ren Blickparese und dem idiopathischen Parkinson-Syndrom.
35. Wann ist der richtige Zeitpunkt f�r eine tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson?
36. Klinische Studien in der Neurologie in Deutschland 2008.
37. Obstruktive Schlafapnoe bei Patienten mit M. Parkinson - Fallbericht und �bersicht.
38. Morbus Parkinson: Klinik, Differenzialdiagnostik und Therapie. Von Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Buhmann, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg.
39. Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom.
40. Diagnostik bei chronisch fortschreitenden Demenzen.
41. Behandlung von nicht-motorischen Symptomen im fortgeschrittenen Stadium des M. Parkinson.
42. Zerebrale Hemisph�renlateralit�t der Sprachlautwahrnehmung: Klinische und funktionell-bildgebende Befunde.
43. Wirksamkeit und Vertr�glichkeit von Stalevo� bei Parkinson-Patienten mit Wearing-off-Symptomen.
44. Ataxiekrankheiten.
45. Ursachen des idiopathischen Parkinson-Syndroms - Stand 2005.
46. Differenzierung atypischer Parkinson-Syndrome und ihre Abgrenzung vom idiopathischen Parkinson-Syndrom mit Hilfe der Routine-Magnetresonanztomographie.
47. Zur Neurobiologie des Codeswitching.
48. Levodopa-Abhängigkeit bei Parkinsonkrankheit Fallbericht und Literaturübersicht.
49. Konzept und Wirksamkeit eines Behandlungsprogrammes für Demenzkranke und deren Angehörige Ergebnisse aus dem Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling.
50. Gleichgewichtsstörungen bei idiopathischer Parkinson-Erkrankung Der Einfluss zerebrovaskulärer Komorbidität.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.