6 results on '"25-HYDROXYVITAMIN D"'
Search Results
2. Vitamin-D-Mangel bei Kindern- und Jugendlichen in Deutschland (Teil 1).
- Author
-
Bergmann, K.E., Bergmann, R.L., Richter, R., Henrich, W., and Weichert, A.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
3. Vitamin-D-Mangel bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland (Teil 2).
- Author
-
Bergmann, K.E., Bergmann, R.L., Richter, R., Henrich, W., and Weichert, A.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
4. Entwicklung der Epidemiologie und der jahreszeitlichen Abhängigkeit des Vitamin-D-Status in Deutschland in den Jahren 2007 bis 2019
- Author
-
Göthel, Christopher and Pörtner, Ralf
- Subjects
Vitamin D supplementation ,Biowissenschaften, Biologie ,Medizin [610] ,25‐hydroxyvitamin D ,ddc:570 ,vitamin D deficiency ,Biowissenschaften, Biologie [570] ,Medizin ,ddc:610 ,Vitamin D ,Vitamin D 3 - Abstract
Vitamin D spielt eine zentrale Rolle bei zahlreichen physiologischen Funktionen und wird mit einigen akuten und chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht. Der Vitamin-D-Mangel wird heute als globale Pandemie anerkannt. Im Rahmen der Arbeit wird die Entwicklung der Epidemiologie und der jahreszeitlichen Abhängigkeit vom Vitamin-D-Status in Deutschland in den Jahren 2007 bis 2019 anhand von 2.008.566 Vitamin-D-Labordaten und 380.024 Calcium-Labordaten von vier Kohorten dargestellt und statistisch analysiert. Der allgemeine Verlauf des Vitamin-D-Status und der Einfluss der monatlichen Schwankungen, des Geschlechts und des Alters auf den Vitamin-D-Spiegel wird untersucht. Ein lineares Modell für den Vitamin-D-Spiegel wird in Abhängigkeit vom Jahres, vom Alter und vom Geschlecht erstellt. Die Inzidenz von kritisch hohen Vitamin-D-Spiegeln sowie assoziierte Hypercalcämien werden untersucht. Der allgemeine Einfluss des Vitamin-D-Spiegels auf den Calcium-Spiegel und einen Calcium-Mangel wird analysiert. Die Mehrheit der gesamten Bevölkerung hat immer noch einen Vitamin-D-Mangel und ein großer Anteil sogar einen schwerem Vitamin-D-Mangel. Es konnte ein eindeutiger Einfluss der Jahreszeiten in Form einer monatlichen Schwankung des Vitamin-D-Spiegels innerhalb der betrachteten Jahre und Kohorten festgestellt werden. Das Geschlecht und das Alter der Patienten wurden als Einflussfaktoren für den mittleren Vitamin-D-Spiegel sowie die Entwicklung des Vitamin-D-Spiegels über den Zeitraum 2007 bis 2019 identifiziert. Gerade die selbstständige Supplementation durch ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein scheint eine effektive Maßnahme gegen Vitamin-D-Mangel zu sein. Der Einfluss von hohen Vitamin-D-Spiegeln auf die Inzidenz einer Hypercalcämie ist auf Basis der Daten statistisch nicht signifikant. Angesichts des hohen Potenzials für die Gesundheit sollten Interventionsstudien konzipiert werden, um die Vitamin-D-Pandemie zu beenden., Vitamin D plays a central role in numerous physiological functions and is associated with some acute and chronic diseases. Vitamin D deficiency is now recognised as a global pandemic. The development of the epidemiology and seasonal dependence of the vitamin D status in Germany in the years 2007 to 2019 is presented and statistically analysed on the basis of 2,008,566 vitamin D laboratory data and 380,024 calcium laboratory data from four cohorts. The general course of the vitamin D status and the influence of monthly fluctuations, gender and age on the vitamin D level are investigated. A linear model for vitamin D levels is established as a function of year, age and sex. The incidence of critically high vitamin D levels and associated hypercalcemia is investigated. The general influence of vitamin D levels on calcium levels and calcium deficiency is also analysed. The majority of the entire population still has a vitamin D deficiency and a large proportion even has a severe vitamin D deficiency. A clear influence of the seasons in the form of a monthly fluctuation of vitamin D levels within the years and cohorts was found. The sex and age of the patients were identified as influencing factors for the mean vitamin D level as well as the development of the vitamin D level over the period 2007 to 2019. Especially the independent supplementation through increased health awareness seems to be an effective measure against vitamin D deficiency. The influence of high vitamin D levels on the incidence of hypercalcemia is not statistically significant based on the data. Given the high potential for health, intervention studies should be designed to end the vitamin D pandemic.
- Published
- 2020
5. Vitamin-D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter.
- Author
-
Wabitsch, M., Koletzko, B., and Moß, A.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
6. Determinanten des Vitamin-D-Status und dessen Assoziationen mit dem Knochenstatus, dem Blutdruck und dem Serumlipidprofil bei Senioren : Eine Untersuchung im Rahmen der Giessener Senioren Langzeitstudie (GISELA)
- Author
-
Jungert, Alexandra and Justus Liebig University Giessen
- Subjects
Serumlipide ,ddc:500 ,25-hydroxycholecalciferol ,Blutdruck ,Knochenstatus ,blood pressure ,25-Hydroxyvitamin D ,Vitamin D ,serum lipid profile ,bone status - Abstract
Die kumulative Dissertation untersucht die Einflussfaktoren der 25(OH)D3-Konzentration als Biomarker des Vitamin-D-Status von selbstständig lebenden Senioren im Alter von 66 96 Jahren und deren Assoziationen mit dem Knochenstatus, dem Blutdruck und dem Serumlipidprofil. Als Datenbasis fungierte das Follow-up 2008 der Giessener Senioren Langzeitstudie (GISELA), in welchem die Erhebung der Blutproben von Juli bis September erfolgte. Die Dissertation umfasst sechs Originalstudien.Anhand der Ergebnisse lässt sich schließen, dass selbstständig lebende Senioren, die einen gesundheitsbewussten Lebensstil pflegen, im Sommer mehrheitlich einen Vitamin-D-Status > 50 nmol/L besitzen.Die Daten verweisen auf eine multifaktorielle Beeinflussung des Vitamin-D-Status: Der Monat der Blutentnahme, die Parathormon-Konzentration, die Einnahme von Vitamin-D-Supplementen, die Aufenthaltsdauer im Freien, das Rauchverhalten, die körperliche Aktivität das Haushaltsnettoeinkommen und die Körperzusammensetzung gingen als Determinanten der 25(OH)D3-Konzentration der GISELA Senioren hervor.Die mediane alimentäre Vitamin-D-Zufuhr wurde vorrangig durch den Konsum von Fisch und Fischerzeugnissen bestimmt und lag mit rund 3 µg/d deutlich unter dem Referenzwert, der bei fehlender UVB-Exposition gilt. Eine fettreiche Ernährung und ein regelmäßiger Fischverzehr waren mit einer höheren Vitamin-D-Zufuhr verbunden, während der Körperfettgehalt und das Haushaltsnettoeinkommen in einer negativen Beziehung zur Vitamin-D-Zufuhr standen. Die alimentäre Vitamin-D-Zufuhr war nicht mit dem Vitamin-D-Status der GISELA Senioren assoziiert.Niedrige 25(OH)D3-Spiegel waren mit einem erhöhten Körperfettgehalt, einem verstärkten Knochenturnover, einem erhöhten Blutdruck und einem ungünstigeren Serumlipidprofil assoziiert, wobei sich geschlechtsspezifische Assoziationen abzeichneten. Demgegenüber stand die 25(OH)D3-Konzentration mit dem calcanealen Knochenstatus in keiner unabhängigen Beziehung. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass die Definition optimaler 25(OH)D3-Konzentrationen in Abhängigkeit des untersuchten Outcomes variiert.Ein gesundheitsbewusster Lebensstil und die Aufrechterhaltung eines Körpergewichts im Referenzbereich könnten der Entwicklung und Manifestation defizitärer bzw. insuffizienter 25(OH)D3-Spiegel im Alter und damit mutmaßlich assoziierten osteoporotischen und kardiovaskulären Risikofaktoren präventiv entgegenwirken.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.