Peter C Scriba, Bernhard Badura, Heiner Raspe, Holger Pfaff, Edmund A.M. Neugebauer, Gerd Glaeske, Matthias Schrappe, Peter C Scriba, Bernhard Badura, Heiner Raspe, Holger Pfaff, Edmund A.M. Neugebauer, Gerd Glaeske, and Matthias Schrappe
Pfaff/Neugebauer/Glaeske/Schrappe: Lehrbuch Versorgungsforschung Systematik – Methodik – Anwendung Ziel der Versorgungsforschung ist es, die Kranken- und Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem Über-, Unter- und Fehlversorgung vermieden werden. Das Lehrbuch stellt die Versorgungsforschung in ihrer gesamten Bandbreite vor: Die Rolle von Patienten, Berufsgruppen, Institutionen und Rahmenbedingen, krankheitsübergreifende Querschnittsthemen sowie zentrale Forschungsmethoden. Ein unverzichtbarer Wegweiser zur Optimierung der Gesundheitsversorgung mit Beispielen für die konkrete UmSetzung., Der unverzichtbare Wegweiser zur Optimierung der Gesundheitsversorgung Demographischer Wandel und gesellschaftliche Veränderungen stellen das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ziel der Versorgungsforschung ist es, die Kranken- und Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem Über-, Unter- und Fehlversorgung vermieden werden. Dafür stellt das Buch die notwendigen Wissensgrundlagen und methodischen Instrumente zur Verfügung. Ein renommiertes Autorenteam aus den Bereichen Medizin, Gesundheitswissenschaft, Soziologie und Pharmazie stellt die Versorgungsforschung in ihrer gesamten Bandbreite vor: Die Rolle von Patienten, Berufsgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen, krankheitsübergreifende Querschnittsthemen, zentrale Forschungsmethoden und deren problem- und krankheitsbezogene Anwendung. Das „Lehrbuch Versorgungsforschung“ vermittelt allen im Gesundheitswesen Tätigen anschaulich, wie die Versorgungssituation effektiv verbessert werden kann., Patienten u.a. Arzt-Patient-Kommunikation, evidenzbasierte Patienteninformation, Patientenbefragung Professionals u.a. Ärzte und Zahnärzte, Heil- und Hilfsmittelerbringer, Psychotherapeuten Institutionen u.a. Rehabilitationseinrichtungen, Pflege- und Altenheime, ambulante pflegerische Versorgung, Krankenkassen Systemfaktoren u.a. Finanzierungssystem, Qualitätswettbewerb, populationsbezogene Versorgung und Managed Care Querschnittsthemen u.a. Soziale Unterschiede, Chronizität und Multimorbidität, Prävention Methoden u.a. Versorgungsnahe Organisationsforschung, Gesundheitsökonomische Methoden, Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung Klinische Fachgebiete u.a. Allergologie, Diabetologie, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,'Die herausragende Leistung des Buches ist dagegen die sehr gelungene Übersicht.'Deutsche Apotheker-Zeitung, Heft 3, 2012, Holger Pfaff Prof. Dr. phil._ seit 1997 Professor für Medizinische Soziologie, seit 2009 Professor für Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Rehabilitation_ Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Humanwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln_ Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS)_ Erster Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) Edmund A.M. Neugebauer Univ.-Prof. Dr. Prof. h.c._ seit 2005 Lehrstuhlinhaber für Chirurgische Forschung und Prodekan Forschung an der Privaten Universität Witten/Herdecke_ Direktor des Instituts für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM)_ stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM)_ Vorstandsmitglied/Geschäftsführer des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) Gerd Glaeske Prof. Dr. rer. nat._ seit 1999 Professor für Arzneimittelversorgungsforschung im Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) der Universität Bremen_ seit 2007 Ko-Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung im ZeS_ stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF)_ Vorstandsmitglied der Fachgesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA) Matthias Schrappe Prof. Dr. med._ seit 2009 Direktor des Instituts für Patientensicherheit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn_ Vorstandsmitglied Aktionbündnis Patientensicherheit_ ste