Search

Showing total 75 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Topic narratives Remove constraint Topic: narratives Language german Remove constraint Language: german
75 results

Search Results

1. „irgendwie müssen wir herausfinden, was passiert ist" – Rezeption von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für interaktionale Aushandlungsprozesse.

2. Narrationen als Datengrundlage für die erziehungswissenschaftliche Biografieforschung: Theoretische Bezugslinien, methodologische Zugänge und zukünftige Herausforderungen.

3. „In domo gravissimae feminae" Politische Unterredungen im Haus der Sulpicia im Jahre 186 v. Chr.

4. Die Inszenierung der Vergangenheit. „Kollektive Un-/Schuld“: Wie Erinnerungspraxen zu wirklichkeitsstrukturierenden Identifizierungspraxen werden.

5. Narrative Erschöpfung – Stasis im Recht zwischen Erzählen und Argumentieren.

6. Vom „Verbrecherverein" zum Zusammenschluss mit kriminellem Zweck Das Beispiel der Letzten Generation demaskiert § 129 StGB.

7. Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur?: Bochum – Stadt der Vielen: ein Praxisprojekt.

8. Die Historizität fiktionaler Erwartungen.

9. Anmerkungen zum chronologischen Verhältnis von Hioberzählung und Hiobdichtung.

10. Wann und wo ist nû?: Literarische Strategien des Präsens-Gebrauchs (am Beispiel des ›Wilhalm von Wenden‹ Ulrichs von Etzenbach).

11. Historisches Erzählen – ein vielfältiger Begriff. Vorwort zum Themenschwerpunkt.

12. The Vampire-Diaries (TVD), Game of Thrones (GoT) und Co. - Prägende Narrative der Jugendmedien und ihre religiösen Implikationen.

13. <italic>Drei Haselnüsse für Aschenbrödel</italic>.

14. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Zur Produktion und Rezeption und zum Erzähltyp eines Märchenfilms aus der Zeit der ‚Normalisierung’.

15. Sozial Benachteiligte in ländlichen Peripherien in Ostdeutschland und Tschechien: doppelt erschwerte Bedingungen für die Alltagsbewältigung? .

16. Bühnen des Kapitalismus: Der Getreidehandel als Wissensobjekt zwischen den Weltkriegen.

18. Zur temporalen Entfaltung und multimodalen Orchestrierung von konzeptuellen Räumen am Beispiel einer Erzählung.

19. Die Interjektion boah in Alltagserzählungen. Eine Annäherung anhand von Face-to-Faceund Instant-Messaging-Kommunikation.

20. Textgestalt und Autor der altrussischen Erzählung von Drakula.

21. DIE PERSPEKTIVENSTRUKTUR IN DIE ANGST DES TORMANNS BEIM ELFMETER.

22. Phantastische Metafiktion und das Ende der Romantik in Honoré de Balzacs Le Chef-d'œuvre inconnu.

23. Zur Subversion der Ordnung der Dinge in der Visualität japanischer Phantastik bei Lafcadio Hearn und Kōda Rohan.

26. Semiose des Wunderbaren in Hagiographie und Märchen.

27. VERACISSIMA ENIM SUNT ANGELICA ET PROPHETICA ORACULA.

29. Corporate dreams – Appropriate aspirations and the building of trust in annual reports

30. Robert Walsers Grenzwertigkeit:, Erzählen-als-Schreiben‘ in Der Spaziergang.

31. DiLandwirtschaft und Klimaskepsis in populistischen Zeiten.

32. „Wie der Geist zum Kamele ward“ Zu einem Leitmotiv in Jonas Lüschers Frühling der Barbaren.

34. Einleitung: Belonging – Zugehörigkeit.

36. Immobilienverzehr als Alterssicherungsinstrument.

37. Moderne und Kultur. Über Genese und Funktionsweise literaturwissenschaftlicher Moderne-Begriffe.

38. 'Hegemoniale Männlichkeiten' als narrative Distinktionspraxis im Wissenschaftsspiel.

39. Schreiben und Beschreiben. Zur epistemischen Funktion von psychiatrischen Krankenakten, ihrer Archivierung und deren Übersetzung in Fallgeschichten.

40. Topik und Methodik -- Narrative Struktur und rationale Methode in der Geschichtswissenschaft.

41. Herausforderungen in der Regimeforschung auf Mikroebene mit partizipativen Zugängen begegnen? Eine Analyse anhand der Methode Social Mapping.

42. Kann die Spur von Bibliotheken nicht in Äonen untergehen?: Informationseinrichtungen im Spagat zwischen ‚in Stein gemeißelter' Unverrückbarkeit und Disintermediation.

43. „Ein Social-Media-Post ist kein Projektil" – Konzeptionelle Herausforderungen durch Desinformation.

44. Challenges to Univocal Scripts. Emotions in Visual and Acoustic Sources.

45. Dreck und Pferdekutschen. Überlegungen zur reflektierten Wissensproduktion der deutschsprachigen Südosteuropastudien.

46. Professional Teacher Identity: Methodological Alternatives for Qualitative Research

47. Extra narrationem nulla salus: Perspektiven eines narrativitätstheoretischen Ansatzes für die christliche Soteriologie.

48. Zeitschriften- und Bücherschau.

49. Redefining Organizational Cultures: An Interpretative Anthropological Approach to Corporate Narratives

50. Von rhetorischer zu organisationaler Realität? Die globale Standardisierung von Unternehmensverantwortung als diskursiver Aushandlungsprozess.