Search

Showing total 236 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Topic language & languages Remove constraint Topic: language & languages Language german Remove constraint Language: german
236 results

Search Results

1. Die Relevanz von Kollokationen und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht.

2. DIE SPRACHE UND DAS PHÄNOMEN HÖFLICHKEIT AM BEISPIEL EINES YOUTUBE-INTERVIEWS.

3. Between Privacy, Alienation and Community: A Revisitation of Cavell's "Claim to Community" and 'Turn to the Ordinary' through the Lenses of Epistemic Injustice and Feminist Consciousness-raising Practices.

4. „Vielleicht kann ich meinen Bildschirm teilen" - Management von Spanisch-Online-Interaktionen im Rahmen eines Virtual Exchange.

5. Deutsch als ‚Ergänzungssprache‘ in europäischen Gesellschaften: Kontexte, Funktionen und sprachenpolitische Implikationen.

6. Learning Through Practice: On How Kemyt Contributed to Crafting and Transmitting Scribal Knowledge.

7. Auditives Dekodierungstraining zur Unterstützung der Dolmetscherausbildung: Die Rolle der deutschen Sprachvarietaten und der neuen Technologien.

8. Kollokationen in schriftlichen Textproduktionen. Eine empirische Untersuchung bei ungarischen DaF-Lernern.

9. 'Diskursive Landeskunde' in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Bestandsaufnahme, Herausforderungen und offene Fragen.

10. Wissenschaftsorientierung in der Lehre der Landeskunde an schwedischen Universitäten.

11. Fachspezifische DaF-Lehrer – ein neues Konzept für die berufliche Laufbahn in Polen.

12. Introduction.

13. Tractarian Ethics: A Transcendental Vision.

14. Das Deutsche in Nordmazedonien: Aufstieg zum Spitzenreiter der zweiten Fremdsprachen-Liga.

15. Gesellschaftsordnung, Mentalität und Schriftsprache im Barock.

16. Neue Möglichkeiten des universitären Deutschlernens in Finnland durch Online-Unterricht: Am Beispiel eines KiVAKO-Deutschkurses.

17. Nahrungsmittel als Sprach- und Kulturbrücke im deutsch-albanischen Sprachkontakt in Kosovo.

18. Witze als interkultureller Lehransatz: Ein Modellvorschlag für den Fremdsprachenunterricht.

19. „irgendwie müssen wir herausfinden, was passiert ist" – Rezeption von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für interaktionale Aushandlungsprozesse.

20. Die Integration prosodischen und syntaktischen Wissens bei der Ermittlung der Textkohärenz im schriftlichen Textverstehen.

21. Dänisch in Zeiten der Globalisierung - Englische Einflüsse auf die dänische Gegenwartssprache.

22. DIE SPRECHHANDLUNG ,AUFFORDERUNG' BEI DEN ALBANISCHSPRACHIGEN DEUTSCHLERNENDEN.

23. Oddziaływanie kamery na przebieg i efektywność procesu kształcenia językowego w trybie zdalnym – badanie empiryczne.

24. Funktionen fachlicher Kommunikation.

25. Certainties and Rule-Following.

26. Die Fremdsprache Deutsch als Unterrichtssprache im DaF-Unterricht -- das Fallbeispiel Polen.

27. Eine Frage des Settings?: Wirkungen von und Erfolgsfaktoren für Interventionen der politischen Bildung im Politik‑, Fremdsprachen- und Online-Unterricht.

28. DISKURSMARKER IN DER INTERIMSPRACHE BEI DEUTSCHSTUDIERENDEN IN DER REPUBLIK NORDMAZEDONIEN.

29. 'Fraktur', 'Kurrent', 'Sütterlin' und 'Antiqua': Schriftarten und Zweischriftigkeit in alten Deutschlehrwerken.

30. Berufskommunikative Sprachausbildung in der Outsourcing-Branche in Polen. „Sprachenbarometer Lodz 2021".

31. New Philosophical Aspects and the Philological Questions Emerging by Exploring the Digital Edition of Wittgenstein's Nachlass.

32. Der Einfluss des Englischen auf den Deutscherwerb bei italophonen Schullernenden und Universitätsstudierenden.

33. Personal- und Sozialdeixis im Dialekt von Deutschpilsen.

34. DER TOD ALS TABU ODER DER TOD BEIM NAMEN GENANNT? ZU WÖRTLICHEN UND EUPHEMISTISCHEN TODESBENENNUNGEN IN WIENER TODESANZEIGEN AUS DEM 19. JAHRHUNDERT.

35. Phonologische Kompetenz beim auditiven Dekodieren – ein konkretes Beispiel aus dem Bereich der Prosodie.

36. Zur Darstellung eines mehrstufigen Prototypbegriffs in der multilingualen automatischen Sprachgenerierung: vom Korpus über word embeddings bis hin zum automatischen Wörterbuch.

37. Deutsch im Beruf – eine Untersuchung der psychometrischen Güte des Goethe-Test PRO.

38. ÜBER FREMDSPRACHENLERNEN DISKUTIEREN - MIT HILFE DIALOGISCHER LERNTAGEBÜCHER.

39. SPRACHLOSIGKEIT UND UNÜBERSETZBARKEIT IN YOKO TAWADAS DAS NACKTE AUGE UND TABI WO SURU HADAKA NO ME.

40. KONTRASTIVE ANALYSE DEUTSCHER PHRASEOLOGISMEN IM SEMANTISCHEN FELD „REDEN“ UND „SCHWEIGEN“ UND IHRER ÄQUIVALENTE IM SERBISCHEN.

41. Scheinaquivalente/Potenzielle falsche Freunde im phraseologischen Bereich (am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch–Spanisch).

42. Valenzorientierung und Valenzmarkierung in der Sprachgeschichte des Deutschen: Eine diachrone und (mikro-)typologische Korpusuntersuchung.

43. Forschungsmethodische Herausforderungen in der Mehrsprachigkeitsforschung am Beispiel eines longitudinalen Verbundprojekts mit bilingualen Jugendlichen.

44. Implikationen zur Vermittlung der phonostilistischen Differenzierung der bundesdeutschen Standardaussprache im Fach DaF.

45. Pinterest als Mittel zum Erlernen von Deutsch als Fremdsprache.

46. Lernersprache, Aufgabe und Modalität: Beobachtungen zu Texten aus dem Schweizer Lernerkorpus SWIKO.

47. Geschlechtersensibler Sprachgebrauch im Wahlkampf? Eine diachrone Analyse von TV-Duellen in Deutschland.

48. »Ihr müsst mit uns rechnen, mit unserer Andersartigkeit«: Transintegrative Entgegenfahrten im Werk Irena Brežnás.

49. Migrationsgesellschaftliche Erinnerungsorte auf heimatkritischer Grundlage. Konturen eines Didaktisierungskonzeptes für die Erwachsenenbildung DaF/DaZ.

50. ZWEI PRAGER SOZIOLEKTE ‚KUCHELDEUTSCH' UND ‚KUCHELBÖHMISCH' ALS RESULTAT DEUTSCHTSCHECHISCHER SPRACHKONTAKTE - ‚KUCHELDEUTSCH', DER UNTERSTÄDTER SOZIOLEKT VON HERMANNSTADT.