Search

Showing total 47 results
47 results

Search Results

1. „...durch Tausendkünstler schnell vertausendfacht“? Goethe und die Geldpolitik in Deutschland um 1800.

3. Profitable Nische für Markenprodukte.

4. Zur Beschäftigungsentwicklung in Deutschland.

5. KOMMUNEN ZWISCHEN DASEINSVORSORGE UND WIRTSCHAFTSLENKUNG: DIE ALTPAPIERENTSORGUNG ALS REGULIERUNGSAUFGABE.

6. Horizontale Fusionen auf zweiseitigen Märkten am Beispiel von Printmedien.

7. [Thought Experiments of Economic Surplus: Science and Economy in Ernst Mach's Epistemology].

8. Vom Rohstoff zum Produkt. Wirtschaftliche und technische Verflechtungen von Steinkohlen im Inde- und Wurmrevier.

9. Die finanzielle Mobilmachung in Deutschland 1914-1918.

10. Die Entwicklung des Lebensstandards im Dritten Reich -- Eine glücksökonomische Perspektive.

11. Regierungsbildung, Ämterverteilung und Politikinhalte nach der Bundestagswahl 2009: Wer hat sich in der schwarz-gelben Koalition am besten durchgesetzt?

12. Die Zweckentfremdung des kommunalen Kassenkredits – eine rechtlich-ökonomische Analyse.

13. Konzepte der sozialen Kohäsion im deutschen ökonomischen Denken seit dem 19. Jahrhundert.

14. Kleinräumliche Segregation der ausländischen Bevölkerung in Deutschland: Eine Analyse auf der Basis des Mikrozensus.

15. „Wo die Luft dünn wird…”-- Zur Publikationstätigkeit der Wirtschaftsforschungsinstitute Österreichs und Deutschlands.

16. Faire Löhne: Normen und Fakten.

17. Was Ökonomen lesen und schätzen: Ergebnisse einer Umfrage.

18. Die deutsche Steuerbelastung im internationalen Vergleich: Warum Deutschland (k)eine Steuerreform braucht.

19. [Max Weber's disease. Research on the disease and therapeutic management at the turn of the century].

20. Die Transformation der ostdeutschen Betriebe.

21. [The influence of politically determined wage rates on migration between Germany's new and old states].

22. [The concept of continuing education in medical service--competence of physicians in counseling in the field of (social) medicine, law and economics].

23. Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft gering qualifizierter Arbeitsloser.

24. Einführung eines Patientendatenmanagementsystems. Auswirkungen auf die intensivmedizinische Dokumentation.

25. „The Marketization of Society: Economizing the Non-Economic.".

26. Die Wirtschaftswissenschaften in der Krise Vom massenmedialen Diskurs zu einer Wissenssoziologie der Wirtschaftswissenschaften.

27. Politische Ökonomie, Kriminalität und Strafrechtspflege: ein Plädoyer für eine sozialdemokratische Perspektive.

28. Wer ist bereit Studiengebühren zu zahlen?

29. Der Datenspeicher „Gesellschaftliches Arbeitsvermögen": Prozessproduzierte Daten als Quelle für die quantitative historische Sozialforschung und eine Soziologie des DDR-Sozialismus.

30. Beatmungsfälle und Beatmungsdauer in deutschen Krankenhäusern : Eine Analyse von DRG-Anreizen und Entwicklungen in der Beatmungsmedizin.

31. LUTHER – EIN TÜCHTIGER ÖKONOM? Über die monetären Ursprünge der Deutschen Reformation.

32. Anmerkungen zur Messung von Armut.

33. „Die versunkenen Schätze der ,Bom Jesus'" von 1533. Die Bedeutung der Fracht des portugiesischen Indienseglers für die internationale Handelsgeschichte - Würdigung und Kritik.

34. Der öffentliche Auftrag der Soziologie.

35. Sozialpolitik als Hilfe für die Wirtschaft?

36. Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung.

37. Sozialkapital in Deutschland - eine empirische Analyse der Genese und Wirkungen.

38. Die deutsche Fiskalpolitik während der Wirtschaftskrise 2008/2009.

39. Integration ungesicherter Selbständigkeit in die GRV: Notwendige Weiterentwicklung der Alterssicherung in Bismarck-Tradition?

40. Kleine Bundesländer -- Achillesferse des Föderalismus?

41. Konvergenz- und Wachstumseffekte der europäischen Regionalpolitik in Deutschland.

42. Generationen- oder Parteienkonflikt? Eine empirische Analyse der deutschen Hochschulausgaben.

43. Determinanten der Quersubventionierung: Ein Vorschlag zur Analyse wirtschaftlicher Liberalisierung.

44. Die Bedeutung der Geschichte für die Wirtschafts-wissenschaften und derökonomischen Theorie für die Geschichtsforschung.

45. Wie kann die Verbreitung von neuem Wissen in Europa gefördert werden?

46. Troubled Times? Bildung und Statuspassagen von Landjugendlichen. Ein interkultureller und historischer Vergleich.

47. 2013: Kostensituation im Auge behalten!