Obwohl Gewaltfreiheit ein Grundrecht jedes Menschen ist, stellt häusliche Gewalt weltweit ein hohes gesundheitliches Risiko dar. Die Folgen erstrecken sich über die bio-psycho-soziale Ebene bis hin zum möglichen Tod des Opfers. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie Frauen es schaffen, den Weg von einer Gewaltbeziehung bis hin zu einem gewaltfreien Leben zu vollenden. Zur Verfolgung des Forschungsinteresses wurde die Forschungsfrage „Welche Faktoren lassen sich in den Biografien von Frauen finden, die den Weg aus einer Gewaltbeziehung in ein gewaltfreies Leben geschafft haben?“ formuliert. Der Fokus ist also ein biografischer, wodurch die interviewten Frauen und die Faktoren, welche sich auf ihrem Weg finden, ganzheitlich betrachtet werden sollen. Die Literaturrecherche ergab theoretische Ausarbeitungen und stellte die Grundlage der empirischen Forschung dar. So ist es das Ziel der Arbeit, Faktoren bzw. Faktorengruppen herauszuarbeiten, welche einen ausschlaggebenden Einfluss auf den Weg aus der Gewalt von Frauen hatten. Im Rahmen der Empirie wurde ein qualitativer Zugang gewählt. Es wurden fünf biografisch-narrative Interviews mit Frauen, welche den Weg von einer Gewaltbeziehung in ein gewaltfreies Leben geschafft haben, geführt. Die Interviews wurden anhand der, von den beiden Soziologen Anselm L. Strauss und Barney G. Glaser entwickelten Grounded Theory Methology ausgewertet. Die Analyse durch die Grounded Theory Methology umfasst ein dreischrittiges Kodierungsverfahren, welches nicht linear, sondern in einem stetigen Wechsel angewendet wird. Die Analyse ergab für den Weg aus der Gewalt relevante Faktorengruppen. Diese gliedern sich in hemmende Faktoren und personale, soziale, materielle und systemische Ressourcen. Es fanden sich familiäre Faktoren, soziale Faktoren, Einflüsse der professionellen Unterstützung, materielle Faktoren und personale Faktoren. Darüber hinaus wurde eine auffallende Gemeinsamkeit zwischen den Interviewpartnerinnen gefunden. Alle entwickelten infolge eines Schlüsselerlebnisses eine neue, innerlich aufkommende Stärke und Entschlossenheit, welche dafür ausschlaggebend war, dass die Gewalt reduziert, oder auch ganz beendet wurde. Dieser Faktor ist in Zusammenhang mit den anderen ein wesentlicher Teil der Beantwortung der Forschungsfrage. Es handelte sich stets um ein Faktorengeflecht aus hemmenden und förderlichen Einflüssen, welches in der Beendigung der Gewalt resultierte. Although non-violence is a fundamental right of every human being, domestic violence poses worldwide a high health risk. The consequences range from the bio-psycho-social level to the possible death of the victim. This thesis deals with how women manage to complete the path from a violent relationship to a life free of violence. In order to pursue this research interest, the following research question has been raised: "Which factors are found in the biographies of women who have made the way out of a violent relationship into a life without violence?”. The focus is therefore biographical, whereby the interviewed women and the factors that can be found on their path are to be observed from e holistic approach. The bibliographic research led to theoretical elaborations and formed the basis of the empirical research. Hence, the aim of this paper is to identify factors or groups of factors that have a decisive influence on women’s path out of violence. Within the framework of empirical research, a qualitative approach was chosen. Five biographical-narrative interviews were conducted with women who had made the transition from a violent relationship to a life free from violence. The interviews were evaluated using the Grounded Theory Methology developed by the two sociologists Anselm L. Strauss and Barney G. Glaser. The analysis by the Grounded Theory Methology comprises a three-step coding procedure, which is not linear, but is applied in a constant change. The analysis revealed groups of factors relevant for the path out of violence. These have been divided into inhibiting factors and personal, social, material and systemic resources. Family factors, social factors, influences of professional support, material factors and personal factors were found. In addition, a remarkable similarity was identified among the interviewed women. As a result of a key experience, all of them developed a new, inwardly emerging strength and determination, which catalysed the decrease of violence or even induced its ultimate ending. This factor, in combination with the others, is an essential part of the answer to the research question. It was always a matter of a network of factors of inhibiting and promoting influences, which resulted in the end of the violence. vorgelegt von: Viola Karadeniz-Jakob Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2020