1. Treatment of Keratokonjunctivitis sicca with eye drops from autologous serum. Results of 205 patients from the Sicca consultation in Erlangen
- Author
-
Herold, Elvira Maria
- Subjects
Medizinische Fakultät -ohne weitere Spezifikation ,Keratokonjunktivitis sicca ,ddc:610 - Abstract
Problematik Das trockene Auge ist mit bis zu 20% der Patienten die häufigste Ursache für Konsultationen in der opthalmologischen Praxis. Die Keratokonjunktivitis sicca ist eine chronisch inflammatorische Erkrankung, die mit einer Instabilität des Tränenfilms einhergeht. Die Patienten leiden unter typischen Symptomen wie z. B. Fremdkörpergefühl, Lichtempfindlichkeit und Juckreiz und haben dabei häufig einen enormen Leidensdruck. In der klinischen Praxis ist die Schwere des Krankheitsbildes häufig schwierig zu beurteilen. Manche Patienten klagen über einen ausgeprägten okulären Dyskomfort und weisen nur geringe objektive Zeichen einer Keratokonjunktivitis sicca auf, andere stellen sich mit ausgeprägten objektiven visusbedrohenden okulären Veränderungen vor, haben jedoch nur geringe Beschwerden. Die Therapie mit Augentropfen aus autologem Serum ist eine viel versprechende Option. Es soll gezeigt werden, wie sich unter dieser Therapie subjektive und objektive Parameter entwickeln, verglichen mit herkömmlichen Therapieoptionen wie Tränenersatzmittel oder Lidrandhygiene. Patienten und Methoden Seit 2004 gibt es in der Universitätsaugenklinik Erlangen die Sicca-Sprechstunde, in der sich Patienten aus dem gesamten nordbayerischen Raum mit einer therapieresistenten Keratokonjunktivitis sicca vorstellen. Im Rahmen dieser Studie wurde eine Datenbank angelegt, in der die subjektiven Beschwerden und objektiven Messergebnisse der opthalmologischen Untersuchung aller 205 Patienten, die von 2004 – 2007 in der Sicca-Sprechstunde vorstellig waren, erfasst wurden. Die Messergebnisse von Break-up-time, Jones-Test, LIPCOF und OSDI-Score wurden von zwei Altersgruppen vor und nach 3-monatiger Therapie mittels statistischer Tests verglichen. Es wurden eine Kontrollgruppe und eine AS-Gruppe (= Gruppe, die mit Augentropfen aus autologem Serum behandelt wurde) gebildet. Ergebnisse 41% der Patienten aus der Sicca-Sprechstunde waren fünfzig Jahre und jünger und 59% älter als 50 Jahre. 72% der Patienten waren weiblich und 28% männlich. In der Gruppe der unter 50-jährigen war auffällig, dass mehr als die Hälfte am so genannten „Office Eye Syndrom“ litten. In der Gruppe der über 50-jährigen hingegen gaben nahezu die Hälfte aller Patienten anamnestisch eine arterielle Hypertonie an. Dementsprechend nehmen in dieser Altersgruppe viele Patienten Betablocker ein, denen als Nebenwirkung das trockene Auge zugeschrieben wird. Auffällig war, dass in beiden Altersgruppen anamnestisch sehr häufig eine Augenentzündung in der Vorgeschichte erhoben werden konnte. Nach 3-monatiger Therapie mit Augentropfen aus autologem Serum konnten Verbesserungen der Break-up-time beobachtet werden (p = 0,04). Der Jones-Test besserte sich unter Therapie mit autologem Serum besonders in der Gruppe der über 50-jährigen (p=0,02). Beim LIPCOF profitierten mehr die Jüngeren (? 50. LJ.) (p = 0,02). Subjektiv (mittels OSDI-Score ermittelt) profitierten beide Altersgruppen von der Therapie mit autologem Serum (p = 0,04). Schlussfolgerung Die Arbeit hat gezeigt, dass sich unter Therapie mit autologem Serum sowohl objektive Parameter wie Break-up-time, Jones-Test und LIPCOF verbessern als auch der OSDI-Score als subjektiver Parameter deutlich abgenommen hat. Das heißt, die Patienten hatten nach 3-monatiger Therapie mit Augentropfen aus autologem Serum deutlich gebesserte ophthalmologische Befunde als auch einen erheblich niedrigeren Leidensdruck als zu Therapiebeginn. Nach 3-monatiger Therapie mit herkömmlichen Mitteln wie z. B. Tränenersatztherapie und Lidrandhygiene zeigte sich ebenfalls eine Verbesserung sowohl der subjektiven als auch der objektiven Parameter. Allerdings hatten die Patienten, die mit autologem Serum behandelt wurden zu Therapiebeginn wesentlich schlechtere Werte sowohl der objektiven als auch des subjektiven Parameters. So kann davon ausgegangen werden, dass bei gleichem Outcome die Patienten aus der Behandlungsgruppe mit autologem Serum Augentropfen einen größeren Benefit durch die Therapie zu verzeichnen haben. Complex of problems The dry eye syndrome is the most frequent cause (20%) of ophthalmologist-consultations. Keratokonjunctivits sicca is a chronic inflammation with an unstable tear fluid. Typical symptoms include the sensation of a foreign body in the eye, photosensivity and pruritus. Affected people often have a psychological strain. It is difficult to evaluate the development of the disease. Some patients complain about ocular discomfort and have less objective symptoms. Other show objective intense visus threatening and have mild symptoms. The treatment with eye drops from autologous serum is a promision option. It will be shown how this treatment develops under subjective and objective parameters in comparison to conventional treatment (pharmaceutical tear substitutes and lid hygiene): Patients and methods Since 2004 the ophthalmic hospital of the university in Erlangen has consulted patients with keratoconjuncitivitis sicca with various severity of symptoms from the entire north Bavarian area. In line with this study we set up a database. We collected the test results, subjective and objective parameters from 205 patients, which attended Sicca-outpatient-consultation from 2004 to 2007. We compared the results of break-up-time, Jones-Test, LIPCOF and OSDI-Score from two age groups before and after three month therapy. We developed control groups and groups of patients that were treated with autologous serum eye drops. Results 41% of the patients from the Sicca-consultation were 50 years old and younger, 59% were older than 50 years. 72% of all patients were female und 28% were male. A notable significane of 50% of the patients in the group of 50 years or younger were adversely affected by an “office eye syndrome”. However in the group older than 50 years almost the half of all patients reported hypertension. Therefore many patients from this age group were treated with a beta blocker, one of its side effects being dry eye syndrome. In both age groups it was noticed that eye inflammation was in the anamnesis. After a three month therapy with autologous serum eye drops we noticed an improvement of the Break-up-time (p = 0,04), and the Jones-Test improved especially in patients older than 50 years (p = 0,02). Patients 50 years old and younger were shown to profit especially in the LIPCOF test (p = 0,02). The OSDI-Score as a subjective parameter improved in both age groups after three month therapy with autologous serum eye drops (p = 0,04). Conclusion Our study shows that a the therapy with autologous serum eye drops improves objective parameters including Break-up-time, Jones-Test und LIPCOF and clearly decreases the subjective Parameters such as the OSDI-Score. Patients showed a significant improvement in opthalmological findings as well as a lower psychological strain after a three month therapy than before the therapy. After a three month conventional therapy with pharmaceutical tear substitutes and lid hygiene, objective und subjective parameters also improved. However, patients who were treated with autologous serum had significantly worse values, in both objective and subjective parameters.It may be assumed due to the same outcome in both groups, that patients from the group with autologous serum eye drops therapy benefitted more with this therapy.
- Published
- 2013