Search

Showing total 92 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Search Limiters Available in Library Collection Remove constraint Search Limiters: Available in Library Collection Topic language & languages Remove constraint Topic: language & languages Language german Remove constraint Language: german
92 results

Search Results

1. Die Relevanz von Kollokationen und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht.

2. DIE SPRACHE UND DAS PHÄNOMEN HÖFLICHKEIT AM BEISPIEL EINES YOUTUBE-INTERVIEWS.

3. Deutsch als ‚Ergänzungssprache‘ in europäischen Gesellschaften: Kontexte, Funktionen und sprachenpolitische Implikationen.

4. Kollokationen in schriftlichen Textproduktionen. Eine empirische Untersuchung bei ungarischen DaF-Lernern.

5. 'Diskursive Landeskunde' in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Bestandsaufnahme, Herausforderungen und offene Fragen.

6. Auditives Dekodierungstraining zur Unterstützung der Dolmetscherausbildung: Die Rolle der deutschen Sprachvarietaten und der neuen Technologien.

7. Das Deutsche in Nordmazedonien: Aufstieg zum Spitzenreiter der zweiten Fremdsprachen-Liga.

8. Wissenschaftsorientierung in der Lehre der Landeskunde an schwedischen Universitäten.

9. Fachspezifische DaF-Lehrer – ein neues Konzept für die berufliche Laufbahn in Polen.

10. Gesellschaftsordnung, Mentalität und Schriftsprache im Barock.

11. Neue Möglichkeiten des universitären Deutschlernens in Finnland durch Online-Unterricht: Am Beispiel eines KiVAKO-Deutschkurses.

12. Die Integration prosodischen und syntaktischen Wissens bei der Ermittlung der Textkohärenz im schriftlichen Textverstehen.

13. Dänisch in Zeiten der Globalisierung - Englische Einflüsse auf die dänische Gegenwartssprache.

14. „irgendwie müssen wir herausfinden, was passiert ist" – Rezeption von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für interaktionale Aushandlungsprozesse.

15. Oddziaływanie kamery na przebieg i efektywność procesu kształcenia językowego w trybie zdalnym – badanie empiryczne.

16. DIE SPRECHHANDLUNG ,AUFFORDERUNG' BEI DEN ALBANISCHSPRACHIGEN DEUTSCHLERNENDEN.

17. Die Fremdsprache Deutsch als Unterrichtssprache im DaF-Unterricht -- das Fallbeispiel Polen.

18. 'Fraktur', 'Kurrent', 'Sütterlin' und 'Antiqua': Schriftarten und Zweischriftigkeit in alten Deutschlehrwerken.

19. DISKURSMARKER IN DER INTERIMSPRACHE BEI DEUTSCHSTUDIERENDEN IN DER REPUBLIK NORDMAZEDONIEN.

20. Berufskommunikative Sprachausbildung in der Outsourcing-Branche in Polen. „Sprachenbarometer Lodz 2021".

21. DER TOD ALS TABU ODER DER TOD BEIM NAMEN GENANNT? ZU WÖRTLICHEN UND EUPHEMISTISCHEN TODESBENENNUNGEN IN WIENER TODESANZEIGEN AUS DEM 19. JAHRHUNDERT.

22. Der Einfluss des Englischen auf den Deutscherwerb bei italophonen Schullernenden und Universitätsstudierenden.

23. Phonologische Kompetenz beim auditiven Dekodieren – ein konkretes Beispiel aus dem Bereich der Prosodie.

24. Deutsch im Beruf – eine Untersuchung der psychometrischen Güte des Goethe-Test PRO.

25. Zur Darstellung eines mehrstufigen Prototypbegriffs in der multilingualen automatischen Sprachgenerierung: vom Korpus über word embeddings bis hin zum automatischen Wörterbuch.

26. Implikationen zur Vermittlung der phonostilistischen Differenzierung der bundesdeutschen Standardaussprache im Fach DaF.

27. ÜBER FREMDSPRACHENLERNEN DISKUTIEREN - MIT HILFE DIALOGISCHER LERNTAGEBÜCHER.

28. Pinterest als Mittel zum Erlernen von Deutsch als Fremdsprache.

29. Migrationsgesellschaftliche Erinnerungsorte auf heimatkritischer Grundlage. Konturen eines Didaktisierungskonzeptes für die Erwachsenenbildung DaF/DaZ.

30. Das Kulturem als perilinguistische Vorstellung im Übersetzungsakt. Am Beispiel eines Romans von Aglaja Veteranyi.

31. Die Komparativ- und Superlativformen besser/am besten/das Beste als Varianten in modalen Vergleichskonstruktionen. Eine Pilotstudie zu Sprach- und Ausdrucksvarianten im Deutschen und Italienischen.

32. Subjektive und objektive Daten in der Sprachwandelforschung. Ergebnisse aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet.

33. Wirkung phonetischer Parameter des Deutschen auf nichtdeutsche Muttersprachler*innen.

34. GRAMMATIKPROGRESSION IN DAF-LEHRBÜCHERN ENDE DES 19. UND ANFANG DES 21. JAHRHUNDERTS.

35. ZUM EINFLUSS FREMDER MORPHEME AUF DIE DEUTSCHE SPRACHE AUS DER ZEIT DER SARS-COV-2-PANDEMIE.

36. FÖRDERUNG DER EARLY-LITERACY IM DAFUNTERRICHT MIT JUNGEN LERNENDEN.

37. „Sah ein Mädchen ein Röslein stehen ..." Intertextualität in der Rocklyrik, Vorsingen als Leistungsnachweis.

38. Willkommen! Welcome! Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in finnischen Lehrbüchern für DaF-Unterricht an Hochschulen.

39. Globalisierung durch reduzierte Fachwörter, oder Elemente einer beinahe universellen Lingua franca?

40. Sprachliche Konfigurationen im wissenschaftlichen Diskurs. Theoretische Prämissen und methodologische Herausforderungen der n-Gram-Analyse für die Erforschung der wissenschaftssprachlichen Typik.

41. Hollywoodfilmtitel im Deutschen und im Thailändischen.

42. Zwischen Verstehen und Verweisen (Post-)Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache.

43. Tyll in Brünn: Zwischen Gauklern und Mineuren - ein literaturwissenschaftliches und fremdsprachendidaktisches Unterrichtskonzept zu Daniel Kehlmanns Roman in 20 Aufgaben.

44. SPRACHFEHLER ALS LITERARISCHES AUSDRUCKSMITTEL ANA BILIC DAS KLEINE STÜCK VOM GROSSEN HIMMEL.

45. Sprache und Recht. Zu den vielfältigen Beziehungen zwischen Sprachwissenschaft und Rechtswissenschaft.

46. Warum wir so wenig über die Sprachen in Deutschland wissen. Spracheinstellungen als Erkenntnisbarriere.

47. Der lexikographische Prozess im DaF-Unterricht am Beispiel eines mehrsprachigen korpusbasierten Online-Fachwörterbuchs zum Thema COVID-19.

48. „DEUTSCH FÜR AKADEMISCHE ZWECKE“ IM BACHELOR-STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT IOANNINA IN GRIECHENLAND: ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DER STUDIERENDEN ZUM ERLERNEN DER DEUTSCHEN FACHSPRACHE.

49. WARUM MACHT DER ORF KEINE PROGRAMME FÜR DİE FAST DREIHUNDERTTAUSEND MENSCHEN MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSH INTERGRUND IN ÖSTERREICH?

50. Innovation und Interkulturalität in der Neuen Literatur am Anfang der 1970er Jahre.