Search

Showing total 27 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Search Limiters Available in Library Collection Remove constraint Search Limiters: Available in Library Collection Topic language & languages Remove constraint Topic: language & languages Language german Remove constraint Language: german
27 results

Search Results

1. Learning Through Practice: On How Kemyt Contributed to Crafting and Transmitting Scribal Knowledge.

2. „irgendwie müssen wir herausfinden, was passiert ist" – Rezeption von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für interaktionale Aushandlungsprozesse.

3. Fachspezifische DaF-Lehrer – ein neues Konzept für die berufliche Laufbahn in Polen.

4. Wissenschaftsorientierung in der Lehre der Landeskunde an schwedischen Universitäten.

5. Berufskommunikative Sprachausbildung in der Outsourcing-Branche in Polen. „Sprachenbarometer Lodz 2021".

6. Phonologische Kompetenz beim auditiven Dekodieren – ein konkretes Beispiel aus dem Bereich der Prosodie.

7. Deutsch im Beruf – eine Untersuchung der psychometrischen Güte des Goethe-Test PRO.

8. Phraseologische Spiele als sprachliche Heilmittel gegen Demenz?

9. Sprachtherapeutische Interventionen in der Delphintherapie - Fallstudie bei einem Kind mit geistiger Behinderung.

10. Gündelik Dil Felsefesi Bağlamında Din Dili ve Doğruluk Problemi.

11. Deutsch für den Beruf [Sammelrezension] Sander, Isa-Lou; Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Kommunizieren im Beruf, 4). -- ISBN 978-3-8233-8442-7. 264 Seiten, € 68,00. Tichy, Ellen; Tesch, Felicitas (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung. Berlin: Peter Lang, 2021 (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, 2). -- ISBN 978-3-631-79553-8. 194 Seiten, € 49,95. Niederhaus, Constanze: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2022 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 4). -- ISBN 978-3-503-20545-5. 265 Seiten, € 22,00

12. Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche.

13. Phraseologische Neologismen in Zeiten der Corona-Pandemie im Deutschen und Ukrainischen (eine kontrastive Studie).

14. Zur konstruktivistischen Gestaltung der Wortschatzarbeit im Bereich der Phraseologie.

15. Ausgewählte Lehrbücher für Deutsch als Fremdsprache unter der Lupe der Sprechakttheorie.

16. Förderung von fremdsprachlichen Kompetenzen im tertiären Bildungsbereich in der digitalen Zeit.

17. Kulturwissenschaftlicher Ansatz im Fach Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Konzepts Linguistic Landscapes.

18. SPRACHPHILOSOPHIE UND ÄSTHETIK: Über künstlerischen Sprachgebrauch.

19. DIGITALE ARBEITSBLÄTTER IM DAF-UNTERRICHT.

20. „Blendfreundlichkeit“ im Deutschen, Englischen und Japanischen.

21. ZUR PRÄPOSITION DURCH UND IHRER KAUSALEN BEDEUTUNG.

22. Das Potential eines dialogischen Verständnisses von Sprache für die empirische Entwicklungspsychologie.

23. Worte schaffen Soziales: Wie Sprache Gesellschaft verändert.

24. Sprache? Sprechen! Diskurs.

25. Übersetzungstheorien und Gebrauchstexte: Anwendung und Auswirkung auf das Übersetzen von Rechtstexten. Eine exemplarische Analyse.

26. Rhetorik und Wissenschaft: Von einer rhetorischen Erkenntnistheorie zur Wissenschaftskritik der Social-Text-Affäre.

27. ZUR CHRISTLICHEN TERMINOLOGIE BEI DEN ESTEN, LIVEN UND LETTEN.