Search

Showing total 576 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Search Limiters Available in Library Collection Remove constraint Search Limiters: Available in Library Collection Search Limiters Full Text Remove constraint Search Limiters: Full Text Language german Remove constraint Language: german
576 results

Search Results

1. Infektiologie in der stationären Versorgung in Deutschland: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI).

2. Editorial: Zwischen Pinselstrichen, Papier und Pixeln: Entwicklungsmöglichkeiten von Kunstbibliotheken im Digitalen Zeitalter.

3. „DIE WIENERINNEN LAUFEN BEI HELLLICHTEM TAGE IN HOSEN HERUM.“ EIN INTERSEKTIONALER BLICK IN DIE BESTÄNDE VON SELBSTZEUGNISSAMMLUNGEN.

4. Mehr als smarte Technik: ein konzeptioneller Rahmen zu „Smart Countryside".

5. Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum -- Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung.

6. Pflanzenschutz ist mehr als die Summe seiner Teile - Ein Thesenpapier.

7. Papier im Mittelalter. Herstellung und Gebrauch.

8. DMV-Ansprechpartner*innen vor Ort.

9. KONDE - EIN NETZWERK BRINGT FORSCHUNGS- UND GLAM-INSTITUTIONEN ZUSAMMEN. EIN PROJEKTBERICHT.

10. OPEN ACCESS POLICY WHITE PAPER DER MAX PLANCK GESELLSCHAFT FÜR EINE GRUNDLEGENDE ÄNDERUNG DES BESTEHENDEN PUBLIKATIONSSYSTEMS. 10 FRAGEN VON BRUNO BAUER AN RALF SCHIMMER, STELLVERTRETENDER LEITER DER MAX PLANCK DIGITAL LIBRARY.

11. Damit Papier bleibt... Erfahrungen mit der Massenentsäuerung.

12. Digitale Archivierung papierbasierter Krankenakten von Studienpatienten - Eckpunktepapier des KKSN, der GMDS und der TMF unter Mitwirkung des BfArM und der Landesüberwachungsbehörde Nordrhein-Westfalen.

13. Empfehlungen zur Ausbildung im primärversorgenden Bereich -- Positionspapier des GMA-Ausschuss Primärversorgung.

14. Gesamtheft 32(1).

15. Von Stadt, Land, Fluss zur Nachhaltigkeitskunde: (Irr-)Wege der Ausgestaltung des Fachwissens in den Berliner Geographielehrplänen der letzten drei Jahrzehnte.

16. Regulative raumordnungsbezogene Optionen für eine Beschleunigung (nicht nur) der Energiewende: Ebenen, Verfahrensschritte und Bindungswirkungen.

17. Wohnen in Krisenzeiten - Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen.

18. Planungskonflikte und Partizipation: die Gigafactory Tesla.

19. Planungskonflikte und Gerechtigkeit: Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Ausbaus der Windenergie im Nordosten Deutschlands.

20. Planungskonflikte in der pluralistischen Demokratie.

21. Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung.

22. German Theory als Geographie im Konjunktiv, oder: „Was nie geschrieben wurde, lesen".

23. Entrustable Professional Activities - Visualization of Competencies in Postgraduate Training. Position Paper of the Committee on Postgraduate Medical Training of the German Society for Medical Education (GMA).

24. Risikomanagement für medizinische Netzwerke in der Intensiv- und Notfallmedizin. Gemeinsames Positionspapier zur Norm IEC 80001-1.

26. Ein Essay über Wertschätzung und Double-bind: Operative Führungskräfte als ModeratorInnen von pathogener Firmenpolitk oder Paradoxie als Unternehmenskommunikationsmuster?

27. Systematic Reviews - ein Trend für Wissenschaftliche und Öffentlichen Bibliotheken.

28. DIE DISRUPTIVE KRAFT IN KLASSENRÄUMEN ODER ÜBER DIE KI-UNTERSTÜTZTEN TOOLS BEIM FREMDSPRACHENLEHREN UND -LERNEN.

29. Die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung" und die DDR. Zur Rezeption der DDR-Raumplanung in „Raumforschung und Raumordnung" (RuR).

30. Die Anfänge der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung (RuR) - 1936 bis 1944. Zeit- und Ungeist im Umbruch.

31. Europa im Umsturz: Max Schelers Umsturzgedanke im Kontext des Ersten Weltkrieges bis zur Weimarer Republik.

32. Frakturen überwinden - Neuer Lokalismus als Heuristik und Instrument zur produktiven Konfliktbearbeitung?

33. Jenseits agonistischer Planungstheorien: Die „Normalität" von Protesten und ihr Einfluss auf die Konfliktaustragung in der räumlichen Planung.

34. Juristische Perspektiven auf die Idee der agonistischen Planung.

35. Methodologische Reflexionen zur reflexiven Fotografie aus den Perspektiven postkolonialer Kritik.

36. METAPHYSIK IN DER LEHRE DES KROATISCHEN PHILOSOPHEN STJEPAN ZIMMERMANN.

37. Humanistische Psychotherapie in Deutschland Report einer Blockade.

38. Informalität im regionalen Wachstumsprozess. Einblick in eine „Black Box“ der Planungspraxis am Beispiel Luxemburgs.

39. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

40. Wachstumskoalitionen und Wachstumskritiken in der Stadtentwicklung: Reurbanisierungs- und Zuwanderungspolitiken.

41. Regionales Flächenmanagement in den deutschen Metropolregionen.

42. Mendel und der Beginn der modernen Genetik: zu gut um wahr zu sein?

43. Carceral Geographies/Geographien des Einschlusses: ein neues Feld für die deutschsprachige Geographie?

45. Landschaft in situ. Der Beitrag von Atmosphären zum Verständnis der Konstruktion von Landschaft.

46. Argumente und Möglichkeiten für eine Quantifizierung und ein Monitoring der differenzierten Landnutzung.

47. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

48. Veränderungen beim Wohnen und von Standortpräferenzen durch Homeoffice in der Covid-19-Pandemie?

49. Der digitale TestDaF: Aufbruch in neue Dimensionen des Sprachtestens.

50. Public Space in Different Cultural Conditions: The Cases of Glasgow and Poznań.