Search

Showing total 72 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Search Limiters Academic (Peer-Reviewed) Journals Remove constraint Search Limiters: Academic (Peer-Reviewed) Journals Search Limiters Full Text Remove constraint Search Limiters: Full Text Language german Remove constraint Language: german Region germany Remove constraint Region: germany
72 results

Search Results

1. Damit Papier bleibt... Erfahrungen mit der Massenentsäuerung.

2. Die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung" und die DDR. Zur Rezeption der DDR-Raumplanung in „Raumforschung und Raumordnung" (RuR).

3. Jenseits agonistischer Planungstheorien: Die „Normalität" von Protesten und ihr Einfluss auf die Konfliktaustragung in der räumlichen Planung.

4. Juristische Perspektiven auf die Idee der agonistischen Planung.

5. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

6. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

7. Der digitale TestDaF: Aufbruch in neue Dimensionen des Sprachtestens.

8. Die Entwicklung der Regulierungsintensität der deutschen Regionalpläne von 1985 bis 2017. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um den Bedeutungsverlust der Raumordnung.

9. Städtebauliche Entwicklungsdynamiken an Fernverkehrsbahnhöfen in Deutschland.

10. Das Konzept der Ökosystemleistungen in der Umweltbildung. Exemplarische Ansätze an Schulen, Hochschulen und in der Fortbildungslandschaft für Planungsakteure.

11. Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderung der urbanen Landwirtschaft.

12. Grußwort des Präsidenten.

13. Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011.

14. Wie funktioniert Raumplanung? Umsetzung von Instrumenten zur Steuerung der Siedlungsentwicklung in Deutschland und der Schweiz.

15. Selbstständige Beschäftigung von geflüchteten Neuzugewanderten in ländlichen Räumen am Beispiel von Lebensmittelgeschäften: Aspirationen, Praktiken und ihr Beitrag für die lokale Versorgung.

16. Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011.

17. Reduziert erwerbsbedingte Multilokalität das zivilgesellschaftliche Engagement? Ergebnisse für Deutschland anhand von quantitativen und qualitativen Daten.

18. Kulturelle Infrastrukturen in deutschen Kleinund Mittelstädten. Eine Typisierung der Standortgemeinschaften von Einrichtungen der kulturellen Daseinsvorsorge.

19. Fragment und Makulatur.

20. subito: Artikelversand per E-Mail verstößt gegen gültige Urheberrechtsgesetze. Muss Deutschland im digitalen Zeitalter zurück zur Papierkopie?

21. GIS-basierte multidimensionale Verfahren zur optimalen Baulandentwicklung im Städtebau - anhand des Beispiels des innerstädtischen Projekts Holsten-Areal in Hamburg.

22. Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte.

23. Ansätze zur Integration von Ökosystemleistungen in die formelle räumliche Planung.

24. Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung - zehn Thesen.

25. „Sauer macht nicht immer lustig“: Public-Relations-Kampagne zur Entsäuerung der Bestände der Universitätsbibliothek Heidelberg.

26. Borromäusverein: Positionspapier Bibliotheksgesetze.

27. Evaluation einer elektronisch unterstützten pflegerischen Überleitung zwischen Krankenhaus und Pflegeheim unter Nutzung einer Test-Telematikinfrastruktur: eine Fallanalyse.

28. Inhalt.

29. Das Zertifikat „Epidemiologie“ der Fachgesellschaften DGEpi, GMDS, DGSMP und IBS-DR: Aktualisierung 2012.

30. Einführung: Die ungeheuerliche Raumphilosophie von Peter Sloterdijk.

31. Zur Interoperabilität des bundeseinheitlichen Medikationsplanes -- vom „Ultrakurzformat“ zu HL7-Standards.

32. DIGITALE ARBEITSBLÄTTER IM DAF-UNTERRICHT.

33. Entwicklungen und Auswirkungen der Schulprofilierung an allgemeinbildenden Schulen in ausgewählten europäischen Ländern und Implementationsperspektiven für Deutschland.

34. Nachwuchskolloquium der Fachschaftsräte Geschichte und Archäologische Wissenschaften der Universität Bochum.

35. Geografie der Familiennamen Sass/Saß und ihrer Entsprechungen in Deutschland und in Rumänien.

36. Jüdische Geschichte als Gegenstand der Historiographie - Eine Bilanz: Stellenwert und Wandel der deutsch-jüdischen Geschichte als deutsche Geschichte.

37. 140 Jahre Seminar für Alte Geschichte in Marburg.

38. Enttäuschungen im 20. Jahrhundert.

39. 5. Bremer E-Book-Tag.

40. Widerstand und Opposition im Rheinland 1933-1945.

41. Demokratiegeschichte im deutsch-polnischen Kontext. Internationale und interdisziplinäare Nachwuchstagung.

42. Inszenierung als Legitimation? Die Monarchie im 19. und 20. Jahrhundert - ein deutsch-englischer Vergleich.

43. .hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel.

44. Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von/der Kommunikation.

45. Performing Emotions. Internationales und interdisziplinäres Symposium zum Verhältnis von Politik und Emotion in der Frühen Neuzeit und in der Moderne.

46. Gefährdete Konnektivität - Piraterie im Mittelmeerraum

47. Konservativismus in Russland und Deutschland - Ein internationaler Dialog.

48. Technische Hochschulen und Universitäten im 'Dritten Reich' und der Nachkriegszeit.

49. De l'État-Nation à l'Europe. Histoire du ministère de la Défense et des armées en France et en Allemagne aux XIXe et XXe siècles.

50. Workshopbericht: Repräsentationsformen des Anderen. Migranten in Westeuropa und den USA im 20. Jahrhundert.