Search

Showing total 65 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Search Limiters Available in Library Collection Remove constraint Search Limiters: Available in Library Collection Language german Remove constraint Language: german Publisher oekom verlag gmbh Remove constraint Publisher: oekom verlag gmbh
65 results

Search Results

1. Unsicherheiten der Technikentwicklung: Ein Lernpapier zur Interdisziplinarität.

2. Mehr als smarte Technik: ein konzeptioneller Rahmen zu „Smart Countryside".

3. Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum -- Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung.

4. Regulative raumordnungsbezogene Optionen für eine Beschleunigung (nicht nur) der Energiewende: Ebenen, Verfahrensschritte und Bindungswirkungen.

5. Wohnen in Krisenzeiten - Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen.

6. Planungskonflikte und Gerechtigkeit: Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Ausbaus der Windenergie im Nordosten Deutschlands.

7. Planungskonflikte und Partizipation: die Gigafactory Tesla.

8. Planungskonflikte in der pluralistischen Demokratie.

9. Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung.

10. Die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung" und die DDR. Zur Rezeption der DDR-Raumplanung in „Raumforschung und Raumordnung" (RuR).

11. Die Anfänge der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung (RuR) - 1936 bis 1944. Zeit- und Ungeist im Umbruch.

12. Jenseits agonistischer Planungstheorien: Die „Normalität" von Protesten und ihr Einfluss auf die Konfliktaustragung in der räumlichen Planung.

13. Frakturen überwinden - Neuer Lokalismus als Heuristik und Instrument zur produktiven Konfliktbearbeitung?

14. Juristische Perspektiven auf die Idee der agonistischen Planung.

15. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

16. Informalität im regionalen Wachstumsprozess. Einblick in eine „Black Box“ der Planungspraxis am Beispiel Luxemburgs.

17. Wachstumskoalitionen und Wachstumskritiken in der Stadtentwicklung: Reurbanisierungs- und Zuwanderungspolitiken.

18. Regionales Flächenmanagement in den deutschen Metropolregionen.

19. Argumente und Möglichkeiten für eine Quantifizierung und ein Monitoring der differenzierten Landnutzung.

20. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

21. Landschaft in situ. Der Beitrag von Atmosphären zum Verständnis der Konstruktion von Landschaft.

22. Veränderungen beim Wohnen und von Standortpräferenzen durch Homeoffice in der Covid-19-Pandemie?

23. Die Entwicklung der Regulierungsintensität der deutschen Regionalpläne von 1985 bis 2017. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um den Bedeutungsverlust der Raumordnung.

24. „Das ging ja nur hier...“ -- Wohneigentümerstrukturen und Segregation in ostdeutschen Großwohnsiedlungen.

25. Städtebauliche Entwicklungsdynamiken an Fernverkehrsbahnhöfen in Deutschland.

26. Kooperative Siedlungsflächenentwicklung in Stadtregionen: Das Fallbeispiel Leipzig.

27. Entwicklung und Anwendung eines raumbezogenen Index für Mobilität.

28. „Bildkritik" in der Windenergieplanung - Wie durch partizipative Prozessgestaltung ein sachlicher Bilderdiskurs gefördert werden kann.

29. Aktionsräume als Gegenstand interdisziplinärer und internationaler Forschung.

30. Das Konzept der Ökosystemleistungen in der Umweltbildung. Exemplarische Ansätze an Schulen, Hochschulen und in der Fortbildungslandschaft für Planungsakteure.

31. Indikatoren und Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen in metropolitanen Räumen.

32. Bilanzierende Ökosystemdienstleistungsanalyse als Werkzeug in Kommunikationsprozessen der partizipativen Planung?

33. Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik. Unterstützungs- und Steuerungsmöglichkeiten der Bundesraumordnung und Landesplanung.

34. Bedeutende Städte jenseits der Metropolen? Regiopolen und ihre Rolle im deutschen Städtesystem.

35. Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfes unter Berücksichtigung kleinräumiger Wanderungsbewegungen. Ein Praxisansatz am Beispiel der Region Halle-Leipzig.

36. Energiegerechtigkeit im Windenergieausbau -- Finanzielle Teilhabe als Möglichkeit zur Stärkung lokaler Akzeptanz?

37. Wahrnehmungen der Fluchtmigration aus postmigrantischer Perspektive -- Allianzen, Antagonisten und Ambivalenzen in Everswinkel.

38. Die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung" (RuR) von 1936 bis 1944 als Medium akademischer Forschung im „Dritten Reich".

39. Eine Studie zur persönlichen Interdisziplinarität.

40. Wohin mit den Ansiedlungen, wenn die Flächen ausgehen?

41. Ausgleichssysteme im nachhaltigen Flächenmanagement. Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der Region Rendsburg.

42. Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011.

43. Wie funktioniert Raumplanung? Umsetzung von Instrumenten zur Steuerung der Siedlungsentwicklung in Deutschland und der Schweiz.

44. Kurz gemeldet.

45. Selbstständige Beschäftigung von geflüchteten Neuzugewanderten in ländlichen Räumen am Beispiel von Lebensmittelgeschäften: Aspirationen, Praktiken und ihr Beitrag für die lokale Versorgung.

46. Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011.

47. Energietransition im Rheinischen Revier - Implikationen der Projektförderung für eine grüne Pfadentwicklung.

48. Reduziert erwerbsbedingte Multilokalität das zivilgesellschaftliche Engagement? Ergebnisse für Deutschland anhand von quantitativen und qualitativen Daten.

49. Ideologischer oder pragmatischer Mehrwertausgleich? Eine interkantonale Untersuchung zum Einfluss der politischen Legitimation auf die Ausgestaltung des Ausgleichs planungsbedingter Vorteile in der Schweiz.

50. „Preserving Ancient Wisdom “ – Ressourcenverknappung im Kontext einer Weisheitstradition.