Search

Showing total 41 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Topic ddc:330 Remove constraint Topic: ddc:330 Language german Remove constraint Language: german Publisher koln: institut der deutschen wirtschaft (iw) Remove constraint Publisher: koln: institut der deutschen wirtschaft (iw)
41 results

Search Results

1. Optionen für bezahlbaren Wohnraum: Ein policy paper in Kooperation mit dem ZIA Deutschland

2. Vereint in regionalen Unterschieden - Der deutsche Wohnungsmarkt 25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Ein IW policy paper in Kooperation mit der Schwäbisch Hall Stiftung bauen-leben-wohnen

3. Zeitenwende für die Verteidigungswirtschaft: Sicherheitspolitik und Verteidigungsfähigkeit nach der russischen Invasion der Ukraine

4. Produktivitätseffekte der Kapitalbildung in Deutschland

5. Nachhaltige Digitalisierung: Ein digitalökonomisches Konzept

6. Start-ups und Venture Capital in Deutschland: Bringt der Zukunftsfonds neue Schubkraft für die Gründerkultur?

7. Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen: Nicht immer wird die Bedeutung des Mittelstands anerkannt

8. Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung: Wer macht was in EU, Bund und Ländern?

9. Mid Caps: der große Mittelstand. Die Wirtschaftspolitik berücksichtigt die Relevanz der Mid Caps nicht ausreichend

10. Wirtschaftliche Kosten der Cyberspionage für deutsche Unternehmen: Cybersicherheit als Grundvoraussetzung der digitalen Transformation

11. Rekommunalisierung: Gefährden die Privilegien öffentlicher Unternehmen die mittelständische Privatwirtschaft?

12. Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland: Der Stand zum Zielzeitpunkt des Onlinezugangsgesetzes Anfang 2023

13. Der materielle Stoffwechsel Nordrhein-Westfalens: Materialflüsse und ihre Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft

14. HR Analytics: Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren

15. Aktuelle Risikoanalyse für die Wohnimmobilienfinanzierung in Deutschland

16. Hohe Spritpreise: Autofahrer gehen vom Gas. Eine Betrachtung des Autobahnverkehrs mit Pkw der Jahre 2021 und 2022 in Nordrhein-Westfalen

17. Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): Motivation, Ausgestaltung und wirtschaftliche Implikationen eines CO2-Grenzausgleichs in der EU

18. Wege aus der Umsetzungskrise der öffetnlichen Verwaltung: Denkanstöße für eine Reform der staatlichen Strukturen zur Stärkung der 'administrativen Wirksamkeit'

19. Arbeitskräftepotenziale der deutschen Wirtschaft: Chancen für Wachstum und Konsolidierung

20. Change in innovation in the German motor vehicle industry: An analysis using the IW patent database

21. Wunsch und Wirklichkeit: Kaum Ausgabenspielräume in der neuen Legislaturperiode. Zwischen Schuldenbremse und Steuererhöhungen

22. Wohnen - die neue soziale Frage?

23. Berufliche Qualifizierung und Digitalisierung: Eine empirische Bestandsaufnahme

24. Nach dem Corona-Schock: Digitalisierungspotenziale für Deutschland

25. Staatliche Beteiligungen aus ökonomischer Sicht: Wie weit darf der Staat gehen?

26. Innovationstreiber Kfz-Unternehmen: Eine Analyse der Patentanmeldungen in Deutschland für die Jahre 2005 bis 2016

27. Digitalisation in dual vocational training: Progress to date and companies' ongoing need for modernisation and support

28. The life situations of mothers transitioning into and out of single parenting

29. The living conditions and competence development of primary school children

30. The EU's strategy for promoting gender equality between women and men (2016-2019): Options for refining the indicators in the three priority areas of ecnomic policy

31. Is the European Central Bank's monetary policy still appropriate?

32. Eckpunkte eines modernen Zuwanderungsrechts

33. Income development, inequality and poverty: The results of different data sets

34. Steueroasen: Mit Kontrolle und Kavallerie gegen Briefkastenfirmen?

35. Immobilienkreditfonds: Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?

36. Entrepreneurship und Innovation: Stand der Forschung und politische Handlungsempfehlungen

37. Gründungsförderung in Deutschland: Ein Aktionsplan gegen sinkende Gründerzahlen

38. Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte? Definition, Mythen und Fakten

39. Die EZB auf Abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB - eine Bestandsaufnahme

40. Wirtschaftskrise und Staatsbankrott: Sind auch die Industrieländer bedroht?

41. Weltkrieg um Wohlstand und pathologischer Exportboom? Warum Deutschland auch weiterhin von der Globalisierung profitiert