Search

Showing total 171 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Publication Year Range This year Remove constraint Publication Year Range: This year Language german Remove constraint Language: german Publisher springer nature Remove constraint Publisher: springer nature
171 results

Search Results

1. Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation: DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation.

2. Die Meldepflicht als Grundlage der epidemiologischen Statistik: Die Auswirkungen der Meldepraxis und der Verwendung von paper technologies auf den Informationsgehalt von Morbiditätsstatistiken 1886–1921.

3. Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie: Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)

4. Kardiovaskuläre Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Positionspapier zu Aspekten der kardiologischen Betreuung und Nachsorge.

5. Versorgung von Patienten mit kardialer Amyloidose: Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK), AG 40 Onkologische Kardiologie, und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie e. V. (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN)

6. Professioneller Umgang mit sozialen Medien in der Kardiologie: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

7. Analgosedierung in der Kardiologie: Konsensuspapier der DGK und DGAI 2024.

8. Stellenwert der Biopsie in der Diagnostik chronischer Wunden – ein Positionspapier der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V.

9. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Spannungsfeld von Fortschritt und Kritik: Diskussionsbeitrag der Fachgruppe „Digital Health" der Gesellschaft für Informatik e. V.

11. Lehramtsstudierende im ersten Studienjahr – Die Veränderung ihrer Fehlerorientierung im Zusammenhang mit der Lehrkraftselbstwirksamkeit.

12. Manuelle Medizin in der ambulanten PRM-Praxis: ein Scoping Review.

13. Angebote zur Prävention von sozialer Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen im ländlichen Raum: Eine gemeindebezogene Bedarfsanalyse.

14. Befragungen von Trägern von Kindertageseinrichtungen: Eine Methodenstudie zu Verzerrungen.

15. Schwerpunktthemen der quantitativ-empirischen Forschung mit Bezug zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung: Eine kartierende Forschungssynthese.

16. Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich: Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 3.

18. Psychiatrie ohne Zwang – den Zwang ausschließen oder Patient:innen?

19. Manuelle Medizin in einer PRM-Fachabteilung im Akutkrankenhaus: ein Scoping Review.

20. Wahrnehmung der Wirksamkeit von frühem Anästhesiesimulationstraining auf die klinische Performance von Anästhesiepflegenden in Weiterbildung: Ergebnisse eines „Evidence-based-practice"-Projekts.

21. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?: Ergebnisse eines Pilotprojekts aus Marburg.

22. Wirkung sprachsensibler Unterrichtsansätze – Ergebnisse eines systematischen Reviews.

23. Regelung der doppelt gespeisten Drehstromasynchronmaschine mit Multilevel-Matrixumrichter für einen Schwungradspeicher zur Sicherung der Momentanreserve in trägheitsarmen Netzen.

24. Funktionelle Anforderungen an Patientendatenmanagementsysteme in der Intensivmedizin.

25. Systematische Analyse der Abdriftmechanismen von Menschen als Beitrag zur Minimierung des Hochwasserrisikos – Konzept und erste Tests.

26. Optimierung der Klauswehrordnung des Mondsees, Teil I – Hydraulik.

27. Maldescensus testis – Epidemiologische Übersichtsarbeit hinsichtlich Pathophysiologie, Diagnostik und leitliniengerechter Therapiemaßnahmen.

28. Psychiatrische, sozialrechtliche und perioperative Aspekte bei der Vaginoplastik.

29. Kardiale Entwicklungs- und Regenerationsmechanismen.

30. Die Lohnlücke in der Zeitarbeit: Eine empirische Analyse auf Grundlage der Integrierten Erwerbsbiografien und der Verdienststrukturerhebung.

31. „Wo die Cloud die Erde berührt". Rechenzentren zwischen Nachhaltigkeitsanforderungen und Innovationsblockaden.

32. Suffizienz – Psychische Ressourcen – Transformation.

33. Fixierungsfehler im prähospitalen Management von Atemweg und Atmung beim Kind.

34. Supraglottische Atemwegshilfen.

35. Trumps Massenwirkung aus sozioanalytischer und psychoanalytischer Perspektive. Zur Triangulation beider Konzepte.

36. Führen Online-Befragungen zu anderen Ergebnissen als persönliche Interviews? Eine Schätzung von Moduseffekten am Beispiel eines Mixed-Mode Surveys.

37. Retinoblastom Report Österreich 2021.

38. Digitalisierung der Handsortierung durch Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Human Machine Interaction.

39. KI-Kompetenzen in der Praxis: Eine Analyse deutscher KMUs.

40. Digitale Transformation und Well-being in unterschiedlichen Lebensphasen.

41. Typische Profile digitaler Kompetenzen: Eine clusteranalytische Untersuchung digitaler Kompetenzen im Arbeitskontext.

42. Die ethischen Implikationen von Prozessdaten: Eine systematische Literaturanalyse von Datenethik und Process Mining.

43. Digitale Kompetenzanforderungen in der öffentlichen Verwaltung nach der COVID-19-Pandemie.

44. Insektengiftallergien – Was wird sich ändern in Zeiten des globalen Wandels?

45. „Schwierige" Patient:innen – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen: Teil 2: Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung.

46. SINNHAFT – die Merkhilfe für die standardisierte Übergabe in der zentralen Notaufnahme.

47. „Warum wird der Notruf 112 gewählt?" – Befragung zum Notrufverhalten der Berliner Bevölkerung.

48. Die Thematisierung von Integration und Inklusion in Kindergartenkonzeptionen.

49. Karriereaspirationen und Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen: Zum Zusammenhang zwischen motivationalen Merkmalen und Erwerb professionellen Wissens von (angehenden) Lehrkräften.

50. Wie geeignet ist der Strafvollzug für die Aufnahme psychisch kranker Rechtsbrecher?