38 results
Search Results
2. [Dyspnoea and Anxiety].
- Author
-
Hoff SL and Hoff P
- Subjects
- Humans, Anxiety Disorders diagnosis, Anxiety Disorders therapy, Emotions, Dyspnea diagnosis, Dyspnea etiology, Dyspnea therapy, Referral and Consultation, Anxiety, Psychiatry
- Abstract
Introduction: Any acute state of dyspnoea will lead to feelings of insecurity and anxiety. In this context the paper elucidates the conceptual horizon of anxiety, stretching from its status as «normal», essential element of conditio humana, to representing a symptom of another (somatic or mental) illness and to constituting a psychiatric disorder of its own. In any case of acute dyspnoea it is important to «normalize» the patient's anxiety, i.e. to contextualize it as a comprehensible reaction to the stressing experience and not as proof of personal weakness. If dyspnoea and anxiety occur in a patient with a preexisting psychiatric disorder, defining the appropriate therapeutic steps will be more complex and demanding, especially with regard to a targeted interdisciplinary cooperation (consultation liaison psychiatry). The paper highlights the principles of psychopharmacological and psychotherapeutical interventions, a stable therapeutical relationship always defining the center of any treatment procedure., (© 2023 Aerzteverlag medinfo AG.)
- Published
- 2023
3. Digitale Gesundheitskompetenz und Wohlbefinden: Ergebnisse einer quantitativen Studie über Studierende in Österreich während der Coronapandemie.
- Author
-
Reitegger, Franziska, Wright, Michaela, Berger, Jessica, and Gasteiger-Klicpera, Barbara
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Embracing Suffering: Unraveling 19th-Century Philosophical Perspectives Amidst Historical and Cultural Changes
- Author
-
Kristoff RADU
- Subjects
suffering ,history ,anxiety ,epiphenomenon ,religion ,will ,Philosophy (General) ,B1-5802 ,Language and Literature - Abstract
This article explores the intersection of 19th-century philosophy with historical events, spotlighting Nietzsche, Bentham, Kierkegaard, and Schopenhauer and their distinct perspectives on suffering as a positive element, reflective of the era's cultural and historical nuances. The first part of the paper is a summary of the 19th century and its noteworthy events. The second part argues that suffering is a constant element of human existence by highlighting conceptual similarities between all four philosophers when they describe the challenges that humans must face. The third part of the paper analyzes the relationship between suffering and self-knowledge. The fourth and last part of the paper explores the mechanism of suffering as an epiphenomenon.
- Published
- 2024
5. Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review
- Author
-
Rittmannsberger, Hans, Barth, Martin, Lamprecht, Bernd, Malik, Peter, and Yazdi-Zorn, Kurosch
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Einsamkeit bei Arbeitslosen mit psychischen Erkrankungen
- Author
-
Hussenoeder, Felix S., Koschig, Maria, Conrad, Ines, Pabst, Alexander, Gatzsche, Katharina, Bieler, Luise, Alberti, Mathias, Stengler, Katarina, and Riedel-Heller, Steffi G.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
7. Zur querschnittlichen Beziehung von Leistungsdruck, Leistungsorientierungen und dem Erleben von Angst und Stress in der Schule
- Author
-
Becker, Saskia and Börnert-Ringleb, Moritz
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
8. Gruppenpsychotherapie mit älteren Menschen: Besonderheiten der Gestaltung und evidenzbasierte Gruppentherapieprogramme
- Author
-
Hoppmann, Felicia and Kessler, Eva-Marie
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
9. „Löwenstark in der Schwangerschaft!“ Ressourcenaktivierung und Stressreduktion mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) – eine unkontrollierte Interventionsstudie
- Author
-
Schneider, Tamara, Weber, Julia, and Bauer, Nicola H.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
10. Die Psyche atmet mit: Psychische Komorbiditäten bei interstitiellen Lungenerkrankungen und potenzielle Auswirkungen auf das Krankheitsgeschehen
- Author
-
Piel, Nina, Kenn, Klaus, and Stenzel, Nikola M.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
11. Folgen von COVID-19 für die psychische Gesundheit: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für das Rehabilitationssystem
- Author
-
Hayden, Markus C.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
12. Und jetzt noch eine Geschichte… – Pilotstudie zur Veränderung schlafbezogener Ängste von Kindern durch das Vorlesen von Bilderbüchern
- Author
-
Mühr, Yvonne, Teichmüller, Karolin, Trübner, Louisa, Quante, Mirja, Kübler, Andrea, and Schlarb, Angelika A.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
13. Lunge? Psyche? Reha! Gemeinsam stark gegen chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Author
-
Schneeberger, T., Jarosch, I., Gloeckl, R., Leitl, D., Mießl, M., and Koczulla, A. R.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
14. Weniger ist nicht genug: Ein Plädoyer für eine ambitionierte kirchliche Transformation.
- Author
-
Szymanowski, Björn
- Subjects
CHANGE agents ,HERDERS ,ANXIETY ,NUNS - Published
- 2024
15. Boomers, Snowflakes und andere Spaltungen
- Author
-
Dietrich, Wolfgang
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
16. Kommunikativer Umgang mit Angst und Depressivität bei Krebspatienten im Arzt-Patienten-Gespräch
- Author
-
Weißflog, Gregor and Götze, Heide
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. THE EFFICIENCY OF THE COMPLEX METHODOLOGY FOR PHYSICAL AND MENTAL TRAINING IN COMBATING ANXIETY IN VOCALISTS
- Author
-
BLINDU, ADELA
- Subjects
vocalist students ,anxiety ,feelings ,test ,personality ,Arts in general ,NX1-820 - Abstract
This paper presents the assessment of the state of anxiety of vocalist students. Each individual has his own optimal or desired level of useful anxiety. Assessing the personal condition is an essential component of self-control and self-education. In order to differentiate the measurement of anxiety,both as a personality trait and as a state that reflects the current situation, the Spielberger-Khanin test was applied. It is a technique proposed by Ch. D. Spielberger and adapted into Russian by Yu. L. Khanin. This test helps to determine the anxiety within the personality structure.
- Published
- 2022
18. Sexuality in older adults - Challenges and improvement opportunities in care
- Author
-
Fabian, Sarah Magdalena Olivia Elise
- Subjects
Herausforderungen ,Verbesserungsmöglichkeiten ,Angst ,Sexuality in old age ,challenges ,Sexualität im Alter ,anxiety ,nurses ,patients ,Empfindungen ,care ,Gesundheits- und Krankenpfleger*innen ,feelings ,insecurity ,Pflege ,possibilities for improvement ,Unsicherheit ,Patient*innen - Abstract
Einleitung: Sexualität ist ein Grundbedürfnis des Menschen, auch ab einem Alter von 55 Jahren bleibt dieses Bedürfnis erhalten. Die Lebenserwartung der Mensch steigt und folglich tritt die Sexualität zunehmend in den medizinischen und pflegerelevanten Fokus. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Erfahrungen der Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, im Umgang mit Sexualität im Alter, in der Pflegepraxis. Außerdem wird die Signifikanz von Sexualität und die Empfindungen der Patient*innen untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ist es den Umgang mit Sexualität im Alter für die Pflege und deren Patient*innen zu verbessern. Methodik: Für die Erarbeitung dieser Arbeit fand eine Literaturrecherche in den elektronischen Datenbanken „PubMed“, „SpringerLink“ und „Wiley Online Library“ satt. Insgesamt wurden zwölf Studien zur Erarbeitung der Ergebnisse hinzugezogen. Ergebnisse: Zu den zentralen Empfindungen der Gesundheits- und Krankenpfleger*innen im Umgang mit der Sexualität im Alter gehören Ängste, Unbehagen und Unsicherheiten. Diese Ängste und Unsicherheiten übertragen sich auf die Patient*innen und sie können die Denkweise übernehmen, dass ältere Menschen „postsexuell“ sind. Der Ursprung der Angst und Unsicherheit sind Unwissenheit, fehlende Leitlinien, mangelhafte praktische Erfahrung, negative Erlebnisse und mangelhafte Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Schlussfolgerung: Ein Wissenszuwachs, Selbstsicherheit, und praktische Erfahrungen sind die erfolgversprechendsten Möglichkeiten für eine Verbesserung der aktuellen Situation, im Umgang mit Sexualität im Alter, sowohl für die Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, als auch für die Patient*innen. Introduction: Sexuality is a basic human need, which remains even after the age of 55. As life expectancy rises, sexuality is increasingly becoming a medical and nursing focus. The following paper deals with the challenges and experiences of nurses, in dealing with sexuality in old age in nursing practice. Furthermore, the significance of sexuality and the patients' emotions are examined. The aim of this paper is to improve the handling of sexuality in old age for nurses and their patients. Methodology: A literature search was conducted in the electronic databases "PubMed", "SpringerLink" and "Wiley Online Library" for the preparation of this paper. A total of twelve studies were consulted for the development of the results. Results: Central feelings of nurses in dealing with sexuality in old age include fear, discomfort and insecurity. These fears and insecurities are transferred to the patients, they adopt the mindset that older people are "post-sexual". The origin of fear and insecurity are ignorance, a lack of guidelines, as well as practical experience, negative experiences and inadequate education and training opportunities. Conclusion: Increased knowledge, self-confidence and practical experience are the most promising options for an improvement of the current situation in dealing with sexuality in old age, for nurses as well as for patients.
- Published
- 2022
19. Ayurveda for anxiety – effectiveness of yoga techniques for symptoms of anxiety among people with mental disorders: a systematic review
- Author
-
Schneider, Lucia
- Subjects
transcendental meditation ,psychische Störungen ,ayurveda ,yoga ,Angst ,Transzendentale Meditation ,anxiety ,mental disorders - Abstract
Einleitung/Hintergrund: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wirkung unterschiedlicher Yoga-Techniken auf Angstsymptome. Angst und Angsterkrankungen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet und stellen ein immer größer werdendes Problem dar. Vor allem Personen mit psychischen Störungen sind stark betroffen. Die Ayurveda-Medizin bietet ein großes und beliebtes Repertoire an Therapiemaßnahmen an, um die Gesundheit auf selbstwirksame Weise wiederherzustellen. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Forschungsfrage: „Ist der therapeutische Einsatz von Yoga in der Behandlung von Angstsymptomen bei Personen mit psychischen Störungen wirkungsvoll?“ Ziele: Ziel dieser Arbeit ist es, zu definieren, ob der Einsatz verschiedener Yoga-Techniken in der Behandlung von Angstsymptomen bei Menschen mit psychischen Störungen wirkungsvoll und wissenschaftlich fundiert ist. Methoden: Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine systematische Übersichtsarbeit durchgeführt. Die Suche fand im Zeitraum von 1. Jänner bis 24. Mai 2022 auf der Datenbank PubMed statt. Es wurden neun relevante randomisiert kontrollierte Studien identifiziert. In den Studien wurden unterschiedliche Yoga-Interventionen gesetzt, um die Auswirkungen auf Angst zu untersuchen. Die Proband*innen der Studien waren an verschiedenen psychischen Störungen erkrankt. Relevante Informationen wurden extrahiert und in einer Übersichtstabelle zusammengefasst. Die Qualität der Veröffentlichungen wurde mittels des CONSORT-Statements beurteilt. Ergebnisse: In acht der neun Studien konnte eine signifikante Verbesserung der Angstsymptome festgestellt werden. Eine der Studien kam zu keinem signifikanten Ergebnis. Fünf Arbeiten wurden mit starker Qualität beurteilt, zwei mit moderater und zwei mit schwacher. Jene Arbeiten, welche zu einem statistisch signifikanten Ergebnis kamen, untersuchten den Kurzzeiteffekt der Yoga-Interventionen auf Angst. Fazit: Fazit der Arbeit ist, dass Yoga eine positive Wirkung auf Angstsymptome unter Personen mit psychischen Störungen haben kann. Jedoch kann diese Aussage nur in Bezug auf den Kurzzeiteffekt getroffen werden. Die untersuchten Veröffentlichungen weisen einige methodische Mängel auf. Die weitere Beforschung des Langzeiteffekts yogischer Techniken auf Angst sowie die Durchführung methodisch sauberer Studien ist im Sinne der evidenzbasierten Medizin für aussagekräftigere Ergebnisse notwendig. Context/Background: This thesis deals with the effect of different yoga techniques on anxiety symptoms. Anxiety and anxiety disorders are widespread in our society and represent an ever-growing problem. People with mental disorders are particularly often affected. Ayurvedic medicine offers a large and popular repertoire of therapeutic measures to restore health in a self-effective way. Research question: “Is the therapeutic use of yoga effective in the treatment of anxiety symptoms among people with mental disorders?” Objectives: The aim of this thesis is to define whether the therapeutic use of different yoga techniques in the treatment of anxiety symptoms among people with mental disorders is effective and scientifically based. Methods: A systematic review was conducted to answer the research question. The search took place in the period from January 1 to May 24, 2022 on the PubMed database. Nine relevant randomized controlled trials were identified. Different yoga interventions were used in the studies to examine the effects on anxiety. The study participants suffered from various mental disorders. Relevant information was extracted and summarized in an overview table. The quality of the publications was assessed using the CONSORT statement. Results: Eight of the nine studies found a significant improvement in anxiety symptoms. One of the studies did not come to a significant result. Five papers were rated as high quality, two as moderate and two as poor. The papers that came up with a statistically significant result examined the short-term effect of different yoga interventions on anxiety. Conclusion: The conclusion of this thesis is that yoga can have a positive effect on anxiety symptoms among people with mental disorders. However, this statement can only be made in relation to the short-term effect. The publications examined have some methodological shortcomings. Further research into the long-term effect of yogic techniques on anxiety and the implementation of methodically sound studies is necessary for more meaningful results in the spirit of evidence-based medicine. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
20. Desorganisierte Bindung und körperliche Gesundheit
- Author
-
Flemming, Eva, Lübke, Laura, Müller, Sascha, and Spitzer, Carsten
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. „Get it done“ – schadet Aufschieben der Gesundheit?
- Author
-
Gusy, Burkhard, Jochmann, Anna, Lesener, Tino, Wolter, Christine, and Blaszcyk, Wiebke
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
22. Attackenangst bei Migräne: Diagnostik und Behandlung
- Author
-
Klan, Timo, Diezemann-Prößdorf, Anke, Guth, Anna-Lena, Gaul, Charly, and Witthöft, Michael
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
23. Die Entwicklung der psychischen Gesundheit bei hochaltrigen Individuen während der COVID-19-Pandemie und die Rolle sozialer Unterstützung
- Author
-
Gerhards, Sina K., Pabst, Alexander, Riedel-Heller, Steffi G., and Luppa, Melanie
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
24. Pandemieassoziierte Konsequenzen und Unterstützungsbedarf: Mixed-methods-Längsschnittanalyse über 2 Jahre der COVID-19-Pandemie in Deutschland
- Author
-
Bendau, Antonia, Plag, Jens, Schulz, Luise, Petzold, Moritz Bruno, and Ströhle, Andreas
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
25. Keine Angst vor der Panik
- Author
-
Haas, Carolin, Gensichen, Jochen, and Lukaschek, Karoline
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
26. Magnetresonanztomographie-Untersuchung von Kindern in einem audiovisuell gestalteten Kinder-Magnetresonanztomographen
- Author
-
Schneider, Dominik T., Balg, Joana, Bernbeck, Benedikt, Ellerkmann, Richard, Klein, Martina, Leutner, Andreas, Lindel, Peter, Manns, Gerald, Mause, Ulrike, Preziosi, Meike, Schilling, Annette, Schnittfeld, Susanne, Seyfert, Anja, Winkelmann, Adolf, and Rohde, Stefan
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Post-COVID-Syndrom – Fokus Fatigue
- Author
-
Hellwig, Sabine and Domschke, Katharina
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Edukation bei akuten lumbalen Rückenschmerzen: Inhalte der Schmerzedukation bei Patient*innen mit akuten unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen – ein Scoping-Review
- Author
-
Roesner, Adrian, Zerritsch, Isabella, and Schäfer, Axel
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Geschlechts-, alters- und störungsgruppenbezogene Messinvarianz bei Bindungsinstrumenten: Überprüfung mithilfe der 8-Item-Version des Experiences in Close Relationships Questionnaire
- Author
-
Altmann, Uwe, Flemming, Eva, Lübke, Laura, Spitzer, Carsten, Petrowski, Katja, and Strauß, Bernhard
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in der Psychoonkologie: Hintergrund und aktueller Forschungsstand
- Author
-
Sauer, Christina and Weißflog, Gregor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
31. Klang der Depression: Zusammenhang zwischen Depressivität und paraverbalen Merkmalen während der Anamnese
- Author
-
Shugaley, Alisa, Altmann, Uwe, Brümmel, Maria, Meier, Julija, Strauß, Bernhard, and Schönherr, Désirée
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie
- Author
-
Ravens-Sieberer, Ulrike, Kaman, Anne, Otto, Christiane, Adedeji, Adekunle, Napp, Ann-Kathrin, Becker, Marcia, Blanck-Stellmacher, Ulrike, Löffler, Constanze, Schlack, Robert, Hölling, Heike, Devine, Janine, Erhart, Michael, and Hurrelmann, Klaus
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
33. Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit des Pflegepersonals
- Author
-
Egger, Nora
- Subjects
burnout ,Pandemie ,Angst ,Health care and nursing professionals ,PTBS ,Stress ,anxiety ,PTSD ,Resilienz ,coping ,Präventionsmaßnahmen ,Covid19 pandemic ,psychische Gesundheit ,prevention efforts ,Gesundheits- und Krankenpfleger*innen ,Covid-19 ,resilience ,mental health - Abstract
Einleitung: Die Coronavirus-Pandemie stellt weltweit, einschließlich in Österreich, eine große Herausforderung für das Pflegepersonal dar. Studien weisen auf ein erhöhtes Stresslevel unter Pflegepersonen während der Pandemie hin. In dieser Arbeit wird untersucht, welche Faktoren die psychische Gesundheit des Pflegepersonals, während der Covid-Pandemie maßgeblich beeinflussten. Trotz der allgemeinen Anerkennung präventiver Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit ist unklar, welche konkreten Interventionen ergriffen werden können, um die Auswirkungen von Stressund Ausnahmesituationen auf die psychische Gesundheit zu diminuieren. Methodik: Um die Fragestellungen zu beantworten, wurde von November 2022 bis März 2023 eine systematische Literaturrecherche in den elektronischen Datenbanken Pubmed, Medline und Springer durchgeführt. Mittels vordefinierter Ein- und Ausschlusskriterien wurden zwölf relevante Studien identifiziert. Zur Bewertung der Studienqualität wurde der Bewertungsbogen von Brandenburg, Panfil und Mayer (2007) verwendet. Ergebnisse: Zusammenfassend zeigen die vorliegenden Studien, dass Pflegekräfte während der COVID-19-Pandemie mit großen Herausforderungen für die psychische Gesundheit und das eigene Wohlbefinden konfrontiert wurden. Hohe körperliche und psychische Belastungen waren signifikante Probleme, welche durch Faktoren wie Arbeit mit direktem Patientenkontakt, erhöhtes Arbeitspensum, Mangel an Schutzausrüstung sowie Angst vor Ansteckung verstärkt wurden. Der Ausbau der eigenen Resilienz und von Coping Mechanismen, sowie die Berücksichtigung von soziodemografischen Faktoren, können wichtige Strategien sein, um die psychische Gesundheit von Gesundheitspersonal während und nach der Pandemie nachhaltig zu schützen. Schlussfolgerung: Ein hohes Maß an ausgesuchten Interventionen und Unterstützungsprogrammen, einschließlich psychologischer Betreuung, Selbstfürsorge und die Berücksichtigung von soziodemografischen Faktoren, sind erforderlich, um auf die psychischen Bedürfnisse des Pflegepersonals eingehen zu können und Burnout sowie Resilienz positiv zu beeinflussen. Introduction: The coronavirus pandemic is a major challenge for nursing staff worldwide, including Austria. Studies show a sharp increase in stress levels among nurses since the beginning of the pandemic. In this paper, we investigate which factors significantly influence the mental health of nurses during the covid pandemic. Despite the general recognition of preventive measures to promote mental health, it is unclear what specific interventions can be taken to diminish the impact of stressful and exceptional situations on mental health. Methodology: To answer the questions posed, a systematic literature search was conducted from November 2022 to March 2023 in the electronic databases Pubmed, Medline, and Springer. Twelve relevant studies were identified using predefined inclusion and exclusion criteria. The assessment form by Brandenburg, Panfil, and Mayer (2007) was used to evaluate study quality. Results: In summary, the present studies show that nurses faced significant challenges to mental health and their own well-being during the COVID-19 pandemic. High physical and psychological stress were significant problems, which were exacerbated by factors such as working with direct patient contact, increased workload, lack of protective equipment, and fear of infection. Building one's resilience and coping mechanisms, as well as considering sociodemographic factors, may be important strategies to sustainably protect the mental health of health workers during and after the pandemic. Conclusio: A high level of selected interventions and support programs, including psychological care, self-care, and consideration of sociodemographic factors, are required to address the mental health needs of caregivers and positively impact burnout and resilience.
- Published
- 2023
34. Increasing the quality of life in patients in oncology using nonpharmacological interventions
- Author
-
Deniz, Aytek
- Subjects
tumor ,nursing interventions ,Pflegeedukation ,Angst ,nursing education ,fatigue ,Pflegemaßnahmen ,anxiety - Abstract
Einleitung: Jährlich erhalten rund 42.000 österreichische Bewohner*innen eine Tumordiagnose. In Zusammenhang mit dieser Erkrankung entwickeln viele Betroffene Symptome wie Fatigue und Angst. Die Lebensqualität reduziert sich durch diese Krankheitserscheinungen. Die vorliegende Arbeit zielt daher auf die Informationsvermittlung über nichtmedikamentöse pflegerische Interventionen im Rahmen der Pflegeedukation, um die Lebensqualität der onkologisch Erkrankten, die an Fatigue und Angst leiden, zu steigern, ab. Methodik: Die Einschlusskriterien umfassen onkologische Patient*innen. Der Fokus liegt hierbei auf den Symptomen Fatigue und Angst. Ausgeschlossen wurden Kinder und Jugendliche und jene mit anderen Erkrankungen und anderen Symptomen. Für die Literaturrecherche wurde ausschließlich die Datenbank „PubMed“ herangezogen. Hauptsächlich wurden folgende englische Suchbegriffe verwendet: „cancer“, „oncology“, „anxiety“, „fatigue“, „nonpharmacological“, „intervention“, „quality of life“. Ergebnisse: 13 Studien wurden in die vorliegende Arbeit inkludiert. Es wurde untersucht, welche pflegerischen Interventionen die Fatigue und Angst bei Tumorpatient*innen verbessern. Durch Yoga wird eine signifikante Reduktion bezüglich der genannten Symptome ersichtlich. Hochintensives Intervalltraining hat lediglich eine positive Wirkung auf Fatigue. Mindfulness und Musiktherapie weisen auf eine statistische Signifikanz der zu untersuchenden Phänomene hin. Schlussfolgerung: Die Lebensqualität sowie die Selbstwirksamkeit der Tumorpatient*innen kann durch Informationen über pflegerische Maßnahmen im Rahmen der Pflegeedukation gesteigert werden. Introduction: About 42 000 Austrian residents receive a tumor diagnosis every year. In association with this disease many affected people develop fatigue and anxiety. Because of these symptoms their quality of life is reduced. Therefore, the following paper aimed to provide information about nonpharmacological nursing interventions during nursing education to increase the quality of life in oncological patients who suffer from fatigue and anxiety. Methodology: The inclusion criteria included oncological patients. The focus is on the symptoms such as fatigue and anxiety. Excluded are children and adolescents and those with other diseases and other symptoms. The literature research was only carried out in the database “PubMed”. Mainly, following English terms were used, “cancer”, “oncology”, “anxiety”, “fatigue”, “nonpharmacological”, “intervention”, “quality of life”. Results: In the following thesis 13 studies are included. It was investigated, which nursing interventions improve fatigue and anxiety in tumor patients. Yoga shows a significant reduction in the symptoms that are mentioned. High-intensity interval training only has a positive effect on fatigue. Mindfulness intervention and music therapy point out a statistical significance of the phenomena to be investigated. Conclusion: The quality of life and the self-efficacy in tumor patients can be increased through information about nursing interventions within nursing education.
- Published
- 2022
35. A mindful transition into nursing: mindfulness meditation for nursing students suffering from anxieties
- Author
-
Präsent, Marlene Sophie
- Subjects
mindfulness meditation ,Angst ,Achtsamkeitsmeditation ,Ängste ,anxiety ,Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege ,nursing students - Abstract
Hintergrund: Die mentale Gesundheit von StudentInnen leidet. Einer aktuellen Studien zufolge gibt jedeR 2. Studierende in Österreich und Deutschland an, in einer schlechten psychischen Verfassung zu sein, wobei sich 40% unbedingt Hilfe wünschen. Auch Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege berichten immer wieder über psychische Probleme, wie Ängste. Wobei der Mangel an Pflegekräften in den nächsten Jahren noch weiter steigen wird. Um die Gesundheit von Studierenden zu fördern damit sie längerfristig in der Pflege tätig sind kann Achtsamkeitsmeditation eine mögliche Copingstrategie darstellen.Forschungsfrage:Welchen Effekt hat Achtsamkeitsmeditation auf Ängste bei Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege?Methode:Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine strukturierte Literaturrecherche durchgeführt. Die Datenbanken PubMed, Cinahl und Cochrane wurden hierfür genutzt. Des Weiteren wurden diverse Referenzlisten durchsucht und eine manuelle Suche via Google Scholar durchgeführt.Ergebnisse:Es wurden insgesamt sieben Studien zur Beantwortung der Forschungsfrage in die Arbeit inkludiert. Die Studien beschäftigten sich mit dem Einfluss von Achtsamkeitsmeditation auf Ängste bei Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege. Manche Interventionsgruppen wurden mit Kontrollgruppen verglichen. Teilweise erfolgte lediglich ein Vergleich von Prä- und Postinterventionstests innerhalb der Interventionsgruppe. Alle Untersuchungen ergaben eine signifikante Reduktion der Ängste nach Anwendung von Achtsamkeitsmeditation. Schlussfolgerung:Alle sieben Studien, welche in die Arbeit inkludiert wurden, weisen eine statistisch signifikante Reduktion der Ängste bei Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege auf, wobei alle Studien zum selben Schluss kommen. Die Forschungsfrage konnte damit beantwortet werden: Es gibt einen positiven Effekt von Achtsamkeitsmeditation auf Ängste von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Ergebnisse zu stützen. Background: The mental health of students is suffering. According to a recent survey, one in 2 students in Austria and Germany report being in poor mental health, with 40% desperately wanting help. Nursing students also repeatedly report mental health problems, such as anxiety. Whereby he shortage of nurses will increase even more in the coming years. In order to promote the health of students and keep them in nursing for a longer period of time, mindfulness meditation can be a possible coping strategyResearch Question:What kind of impact does mindfulness meditation have on the level of anxiety of nursing students?Method:An extensive systematic literature search was carried out to answer the research question. The PubMed, Cinahl and Cochrane databases were used for this purpose. Furthermore, various reference lists were searched, and a manual search was performed via Google Scholar.Results:A total of seven studies were included in the work to answer the research question. The studies investigated the influence of mindfulness meditation on anxiety in nursing students. Some intervention groups were compared with control groups. Partially, only a comparison of pre- and post-intervention tests within the intervention group was made. All studies showed a significant reduction in anxiety after the use of mindfulness meditation.Conclusion:All seven studies included in the paper show a statistically significant reduction in anxiety among health and nursing students, with all studies coming to the same conclusion. Thus, the research question could be answered: There is a positive effect of mindfulness meditation on anxiety in health and nursing students. Further research is needed to support these findings. Marlene Sophie Präsent Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
36. Use of complementary care methods to alleviate therapy- related side effects in breast cancer patients
- Author
-
Altiparmak, Berfin
- Subjects
side effects ,Breast cancer ,complementary treatment ,Brustkrebs ,Angst ,Übelkeit ,fatigue ,komplementäre Pflegemethoden ,Nebenwirkungen ,nausea ,anxiety - Abstract
Einleitung: Weltweit stellt Brustkrebs ein weitverbreitetes Problem und eine der häufigsten Todesursachen dar. Infolge einer Krebserkrankung kommt es sowohl zu psychischen als auch zu physischen Symptomen. Die häufigsten Symptome treten infolge einer Therapienebenwirkung auf und umfassen unter anderem Übelkeit, Fatigue, Angst und viele weitere mehr. Die angeführten Nebenwirkun-gen können zwar medikamentös therapiert, jedoch aber nicht zu Gänze behoben werden. Aus diesem Grund ist es essenziell auch nicht pharmakologische Pfle-geinterventionen anzubieten, um die beschrieben Symptomatiken zu lindern und die Standardtherapie zu unterstützen. Ziel ist es aufzuzeigen welche komple-mentäre Pflegemaßnahmen zur Linderung von Nebenwirkungen wie z.B. Übel-keit, Angst und insbesondere Fatigue, vom Pflegepersonal angewandt werden können. Das primäre Ziel besteht darin, kostengünstige und einfach pflegerische Maßnahmen hervorzubringen, welche wirkungsvoll zur Linderung therapiebezo-genen Nebenwirkungen, mit dem Fokus auf Übelkeit, Angst und Fatigue, beitra-gen können. Methodik: Um die vorliegenden Forschungsfragen als auch das Ziel dieser Ar-beit beantworten zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken durchgeführt. Mögliche relevante Studien wurde anhand des Bewertungsbogen nach Brandenburg, Panil und Mayer 2007 auf ihre Qualität hin geprüft. 12 relevante internationale Studien konnten für diese Arbeit herangezogen werden. Ergebnisse: Es zeigt sich, durch die eingeschlossene Literatur, dass ergänzen-de Interventionen mittels Musik, Aromapflege, Therapeutic Touch, Atemübungen, Massagen, Akupressur sowie eine umfangreiche psychologische Betreuung und körperliche Aktivität als auch die Rolle der Pflegepersonen einen wichtigen Teil zur Linderung von Symptomen wie Übelkeit, Fatigue und Angst, ergänzend zur medizinischen Therapie beitragen. Schlussfolgerung: Trotz des großen Angebots an komplementären Anwendun-gen, stellt die pharmakologische Standardtherapie weiterhin das Mittel der ers-ten Wahl dar, zusätzlich zu dieser, kann eine komplementäre Intervention, zur Linderung von Übelkeit, Fatigue, Angst sowie zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität hinzugezogen werden. Introduction: Breast cancer is a widespread disease around the world and is known as one of the most common death causes. Following a cancer diagnosis are not only physical but also psychological symptoms and problems, most commonly side effects from therapies which can include nausea, fatigue, anxiety and many more. While it is possible to treat patients through medication, these side effects never fully disappear. For this reason, offering non-pharmacological nursing measures is essential in order to mitigate the severity of mentioned side effects and support the main therapy. The main objective of this paper is to show complementary nursing measures which can mitigate the severity of certain side effects such as nausea, fatigue and anxiety. Those measures are to be used by nursing personnel in order to achieve the desired outcome. The main objective lies in bringing light to simple and cost-efficient nursing measures which follow the goal of mitigating the severity side effects have. Methodology: In order to properly answer the research questions at hand a sys-tematic literary research in multiple databases was conducted. Relevant studies were examined based on their quality through an evaluation sheet. (Branden-burg, Panil, Mayer) The research has deemed 12 international studies as rele-vant and fitting. Results: Through embedded literature it was shown that supplementary inter-ventions via music, aromatic care, therapeutic touch, breathing exercises, mas-sages, acupressure, ample psychological care, physical activity and ultimately the role of the caretaker have a significant impact and are causes of mitigation of the severity of symptoms such as nausea, fatigue and anxiety. Conclusion: Despite the big supply of complementary methods, it is still the pharmacological standard therapy which is the first choice. Complementary in-terventions can be used together with the therapy in order to mitigate the severity of mentioned side effects and increase quality of life.
- Published
- 2022
37. Measures to reduce anxiety before invasive procedures in children in hospital
- Author
-
Pariasek, Paula Maria
- Subjects
Spielzeuge ,invasive Eingriffe ,anxiety reduction ,Angstreduktion ,Musik ,Angst ,Kinder ,Anxiety ,Virtuelle Realität ,Ablenkung ,children ,invasive procedures ,toys ,virtual reality ,music ,distraction - Abstract
Kurzfassung Einleitung: Obwohl Kinder zur gesündesten Altersgruppe in Österreich zählen, steigt vor allem die Anzahl der chronischen, psychischen und entwicklungsbezogenen Erkrankungen bei Kindern kontinuierlich an. Daher benötigen sie immer öfter ärztliche Versorgungen. Dazu zählen auch invasive Eingriffe, wie Blutabnahmen, das Legen von venösen Zugängen und die Verabreichung von Injektionen. Dabei entwickeln und verspüren Kinder häufig Angst. In dieser Arbeit werden Methoden untersucht, die die Angst bei Kindern vor invasiven Eingriffen reduzieren. Methodik: Bei der vorliegenden Arbeit wird in drei Phasen recherchiert. Der systemische Vorgang beinhaltet die Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes, die Literaturrecherche und die nachfolgenden Bewertungen. Das Vorgehen der Synthesenbildung wird im Anschluss expliziert. Ergebnisse: In der Synthese werden anhand von zwölf Studien die signifikanten Ergebnisse der Angstreduktion durch Ablenkung beschrieben und in drei zentrale Gruppen unterteilt: Virtuelle Realität, Musik und Spielzeuge. Die Auswertung der Studien ergibt, dass die angewendeten Methoden angstreduzierend wirken. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die Methoden zur Reduzierung von Angstzuständen bei Kindern wirkungsvoll sind. Daher ist die allgemeine Umsetzung individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder in der Pflegepraxis anzuwenden. Abstract Introduction: Although children belong to the healthiest age group in Austria, the number of chronic, mental and developmental illnesses in children in particular is rising continuously. Therefore, they need medical care more and more often. This also includes invasive procedures such as taking blood samples, placing venous accesses and administering injections. Children often develop and experience anxiety during these procedures. This paper explores methods to reduce children’s fear of invasive procedures. Methodology: In the present work, research is conducted in three phases. The systemic process includes the determination of the object of study, the literature search and the subsequent assessments. The procedure of synthesising is explicated below. Results: In the synthesis, the significant results of anxiety reduction through distraction are described on the basis of twelve studies and divided into three central groups: Virtual reality, music and toys. The evaluation of the studies shows that the methods used have an anxiety-reducing effect. Conclusion: The results show that the methods are effective in reducing anxiety in children. Therefore, the general implementation has to be applied individually to the respective needs of the children in care practice.
- Published
- 2022
38. Nursing interventions to reduce anxiety before and during a venipuncture in children
- Author
-
Radlherr, Lea
- Subjects
Hospital ,Krankenhaus ,Angstreduktion ,Angst ,Venipuncture ,Kind ,Intervention ,Anxiety ,Child ,Venenpunktion ,Anxiety Reduction - Abstract
Einleitung: Die Spitalsumgebung ist etwas Unbekanntes, es bringt Unsicherheit und oft Belastung mit sich. Kleinkinder und Kinder haben Angst vor Interventionen, da sie schmerzhaft, neu und unvertraut sind. Das Setzen von adäquaten pflegerischen Maßnahmen zur Angst- und Schmerzreduktion und somit Stressreduktion sind nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Zugehörigen und das Pflegepersonal, notwendig. Es zählt zur pflegetherapeutischen Kompetenz das Angsterleben von Patienten zu erkennen und Bewältigungsstrategien anzubieten. Methodik: Anhand festgestellter Ein- und Ausschlusskriterien wurde mit den Schlagworten Angst, Kind Venenpunktion, Krankenhaus, Intervention und Angstreduktion im Zeitraum von 2010 bis 2020 nach passender Literatur gesucht. Für die Recherche wurden elektronische Datenbanken wie PubMed und Google Scholar verwendet. Insgesamt wurden neun Studien in der Arbeit dargestellt. Ergebnisse: Verschiedene nichtmedikamentöse Pflegeinterventionen waren in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Studien. Die meisten Pflegeinterventionen, die in dieser Arbeit beschrieben wurden, bewiesen eine signifikante therapeutische Wirkung auf das Angst- und Schmerzerleben von Kindern. Die physikalische Methode ist sehr effektiv, schnell und einfach und könnte somit eine Standard-Intervention werden. Kognitiv-verhaltensbezogene Methoden und Ablenkungsmethoden sind individuell auf das Kind anzupassen/ für das Kind auszuwählen, um den erwünschten Effekt zu erzielen. Finanzierung, Zeit, personelle Ressourcen sowie gewisse Ein- und Ausschlusskriterien für bestimmte Interventionen müssen berücksichtigt werden. Schlussfolgerung: Die speziellen Pflegeinterventionen zeigen klinisch signifikante Ergebnisse bei der Behandlung von Angst und Schmerzen von Kindern vor und während einer Venenpunktion. Voraussetzung für eine effektive Reduktion von Angst und zusammenhängend auch Schmerzen vor und während Venenpunktionen ist das Bewusstsein der Fachperson über die Bedeutung einer Venenpunktion für Kleinkinder und Kinder, was dieser invasive Eingriff auslöst und welche weitreichenden Folgen und Konsequenzen dies haben kann. Eine erfolgreiche nicht medikamentöse Behandlung ist grundsätzlich abhängig von einer guten Kommunikation zwischen den Patient/innen und Gesundheitsleistenden, um individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen zu können. Schlüsselbegriffe: Angst, Kind, Venenpunktion, Krankenhaus, Intervention, Angstreduktion Introduction: The hospital environment is something unknown, it brings uncertainty and often stress. Children fear interventions because they are painful, new, and unfamiliar. The implementation of adequate nursing measures to reduce fear and pain and thus reduce stress are not only necessary for the children, but also for the relatives and the nursing staff. Recognizing the anxiety experienced by patients and offering coping strategies is part of the therapeutic care competence. Methodology: Based on established inclusion and exclusion criteria, suitable literature with the keywords anxiety, child, venipuncture, hospital, intervention and anxiety reduction was searched for in the period from 2010 to 2020. Electronic databases such as PubMed and Google Scholar were used for the research. A total of nine studies were presented in the paper. Results: Various non-medical nursing interventions have been the subject of numerous studies in recent years. Most of the nursing interventions described in this work have shown a significant therapeutic effect on the fear and pain experience of children. The physical method is very effective, quick and easy and could therefore become a standard intervention. Cognitive-behavioral methods and distraction methods are to be individually adapted to / selected for the child in order to achieve the desired effect. Funding, time, human resources and certain inclusion and exclusion criteria for certain interventions must be taken into account. Conclusion: The special nursing interventions show clinically significant results in the treatment of anxiety and pain in children before and during venipuncture. The basic requirement for reducing fear before, during and after venipuncture is that the professional is aware of what a venipuncture means for a child, what it can trigger and what far-reaching consequences and consequences it can have. Successful non-drug treatment is fundamentally dependent on good communication between the patient and healthcare provider in order to be able to cater to the needs of the child individually. Key Terms: Anxiety, Child, Venipuncture, Hospital, Intervention, Anxiety Reduction
- Published
- 2022
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.