Search

Showing total 351 results
351 results

Search Results

101. Sprachkompetenzen entwickeln und trainieren: Ein Konzept für eine kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung.

102. Doing Digital Biography: Nähe und Alter(n) in pandemischen Zeiten.

103. Imaginäre Naturverhältnisse: Psychoanalytische Einsichten zur Herstellung ontologischer Sicherheit in Berlin, Vancouver und Singapur.

104. Reduziert erwerbsbedingte Multilokalität das zivilgesellschaftliche Engagement? Ergebnisse für Deutschland anhand von quantitativen und qualitativen Daten.

105. Ideologischer oder pragmatischer Mehrwertausgleich? Eine interkantonale Untersuchung zum Einfluss der politischen Legitimation auf die Ausgestaltung des Ausgleichs planungsbedingter Vorteile in der Schweiz.

106. Kulturelle Infrastrukturen in deutschen Kleinund Mittelstädten. Eine Typisierung der Standortgemeinschaften von Einrichtungen der kulturellen Daseinsvorsorge.

107. Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Erfahrungen aus der SLUB Dresden.

108. »Religion« in Südosteuropastudien: Ein Aufruf zum intensiveren interdisziplinären Dialog zwischen Religionswissenschaft und Regionalstudien.

109. Praxeologische Feldforschung – Reichweite, Tragweite, Importanz und Relevanz als Analysekategorien.

110. Diskurse von Geopolitik und ‚Neuem Kaltem Krieg' – Zur Veränderung medialer Repräsentationen von Russland und ‚dem Osten'.

111. Analyse einer möglichen Veränderung des Umweltbewusstseins in Zeiten der Covid-19-Krise.

112. Ertragsleistung von 14 Haselnussorten über 12 Jahre im Spindelsystem.

113. Mobile Arbeit aus sozioräumlicher Perspektive: Co-Working Spaces als Chance für suburbane und ländliche Räume?

114. Systematische und transparente Entwicklung und Dokumentation einer umfassenden Literaturrecherche: Ein Vorschlag für ein Rechercheprotokoll.

115. Weiterbildendes Studium »Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit« an der Universität Paderborn: Ausgestaltung und Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme im Bereich Inklusion.

116. Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Hochwasserrisikomanagement in Österreich: Relevanz und Empfehlungen aus der Perspektive von Expert*innen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

117. Curriculare Veränderung als langwierige und gemeinsame Herausforderung: Über die Mühen bei der Umsetzung des aufgabenbasierten Unterrichts in einem Deutschprogramm an einer japanischen Universität.

118. Deutsch Lehren Lernen (DLL) – das weltweite Fort- und Weiterbildungsangebot des Goethe-Instituts.

119. Deutsch Lehren Lernen (DLL) – das weltweite Fort- und Weiterbildungsangebot des Goethe-Instituts.

120. Geopolitik als Literatur - ein germanistischer Beitrag zur Genealogie der deutschen Politischen Geographie und Geopolitik.

121. VERKÜRZTE STRAFVERFAHREN IN BOSNIEN UND HERZEGOWINA.

122. RECHTSKRAFT UND IHRE DURCHBRECHUNG IM DEUTSCHEN RECHT.

123. EL PLAN NACIONAL DE DESARROLLO 2018-2022 "PACTO POR COLOMBIA, PACTO POR LA EQUIDAD". REFLEXIONES Y PROPUESTAS.

124. Das Ellsberg-Paradoxon.

125. GIS-basierte multidimensionale Verfahren zur optimalen Baulandentwicklung im Städtebau - anhand des Beispiels des innerstädtischen Projekts Holsten-Areal in Hamburg.

126. Stabilisierung durch digitale Technik: Wie CAD-Programme zur räumlichen Ordnung in der Planung beitragen.

127. Zwischen rechtlichen Vorgaben, Forschung und praktischer Anwendung - zur Bewertung von Siedlungsflächen im Flächennutzungsplan.

128. Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte.

129. REPRÄSENTATIONEN DES LEHRERBERUFES IN DEN BIOGRAFIEN ANGEHENDER DAF-LEHRKRÄFTE AM ANFANG DES LEHRAMTSSTUDIUMS.

130. Transformation der räumlichen Planung durch Ökosystemleistungen? Einschätzungen und Erfahrungen zu den Potenzialen aus ausgewählten Forschungsvorhaben.

131. Ansätze zur Integration von Ökosystemleistungen in die formelle räumliche Planung.

132. Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung - zehn Thesen.

133. Ökosystemleistungen in Instrumenten der Stadt- und Regionalplanung.

134. Leitlinien zu Umgang und Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten - kritische Anmerkungen.

135. Hortfund - Einzelfund - Einstückhort. Versuch einer Begriffsschärfung anhand des Beispiels der rumänischen Tüllenbeile.

136. Strategien der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich.

137. Mozart für Anfänger? Zum Verhältnis von Sprachdidaktik, Spracherwerbsforschung und Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen.

138. Ich! – Wer ich? Zur Interaktion im Online-Unterricht.

139. FHIR-Datenmodell zur Übermittlung von Tumordaten zwischen Krebsregistern und IQTIG.

140. Erinnerungsort Ortsname.

141. Orte des Klassenkampfs in der Tschechoslowakei als Erinnerungsorte: Die Arbeiterbewegung in Nordböhmen.

142. 10 Fragen von Bruno Bauer an Dietrich Nelle, den Interimsdirektor von ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften.

143. OFFEN GESAGT. BESCHWERDEN EINES ARCHIVARS.

144. Die Entwicklung der e-Medikation als ELGA-Anwendung in Österreich.

145. Lisando: Ein Service der Krankenhausbibliotheken im Verbund.

146. »Die Sprachen sind instabile und ungeordnete Systeme«: Beobachtungen eines Sprachwissenschaftlers zur Sprachtheorie Karl Bühlers.

147. Symptomund Signal, Ausdruck und Steuerung in der vorsprachlichen Sozialregulation.

148. »Ich bin einigermaßen betrübt, daßmein hochgeschätzter Kollege mich derartmißverstehen konnte«: Das Ringen umKarl Bühlers Theorie der Farbenkonstanz.

149. Webservices für die teilschlagspezifische Bereitstellung ökologischer und ökonomischer Kennzahlen und Basisinformationen im Pflanzenschutz.

150. Alles eine Frage der Logik?! Erkenntnisse einer Mixed-Method-Studie zur Pkw-Nutzung in Berlin.