Search

Showing total 41 results
41 results

Search Results

1. 'Diskursive Landeskunde' in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Bestandsaufnahme, Herausforderungen und offene Fragen.

2. Schreibkompetenz Angehender Deutschlehrer bei der Erstellung eines Wissenschaftlichen Textes.

3. Erste Beobachtungen zur Genitivattribuierung in Magisterarbeiten polnischer Germanistikstudierender

4. KORPUSLINGUISTISCHE BETRACHTUNGEN ZUM GRAMMATISCHEN WANDEL IN DAF-LEHRWERKEN. ZWISCHEN AUTHENTIZITÄT UND LERNBARKEIT.

5. Zwischen Bildungsmisere und Bildungsreform(en): Reflexionen angehender Fremdsprachenlehrkräfte über moderne Bildungssysteme und Zukunftsperspektiven des institutionellen Fremdsprachenlernens.

6. Fremdsprachenlehrerausbildung in Zeiten der Coronapandemie: Microteaching im digitalen Format.

7. Kaleidoskop der Berge. Kulturreflexives Lernen im DaF-Hochschulunterricht am Beispiel der Alpen.

8. Einbeziehen von sprachlicher Vielfalt oder Dialektliteratur im DaF-Unterricht.

9. Künstliche Intelligenz im DaF-Unterricht? Disruptive Technologien als Herausforderung und Chance.

10. 'Fraktur', 'Kurrent', 'Sütterlin' und 'Antiqua': Schriftarten und Zweischriftigkeit in alten Deutschlehrwerken.

11. BILDGRAMMATIK. GEBRAUCH DER VISUALISIERUNGEN IN DEN LERNER-GRAMMATIKEN DER DEUTSCHEN SPRACHE.

12. Implikationen zur Vermittlung der phonostilistischen Differenzierung der bundesdeutschen Standardaussprache im Fach DaF.

13. Pinterest als Mittel zum Erlernen von Deutsch als Fremdsprache.

14. Zu Erwerb und Förderung akademischer Lesekompetenz: Eine Educational Design Research-Studie im Bereich Deutsch als Fremdsprache.

15. REPRÄSENTATIONEN DES LEHRERBERUFES IN DEN BIOGRAFIEN ANGEHENDER DAF-LEHRKRÄFTE AM ANFANG DES LEHRAMTSSTUDIUMS.

16. DaF als Berufssprache für die Automobilfertigung in China. Zur kollaborativen Entwicklung von bedarfsorientierten DaF-Lehrmaterialien.

17. Mozart für Anfänger? Zum Verhältnis von Sprachdidaktik, Spracherwerbsforschung und Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen.

18. FÖRDERUNG DER EARLY-LITERACY IM DAFUNTERRICHT MIT JUNGEN LERNENDEN.

19. Zwischen Verstehen und Verweisen (Post-)Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache.

20. Tyll in Brünn: Zwischen Gauklern und Mineuren - ein literaturwissenschaftliches und fremdsprachendidaktisches Unterrichtskonzept zu Daniel Kehlmanns Roman in 20 Aufgaben.

21. Integration von Sprach- und Fachlernen im Kontext chinesisch-deutscher Kooperationsstudiengänge am Beispiel des Maschinenbaustudiums an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät (CDTF, Qingdao/Paderborn).

22. Die Hochschullehrerfortbildung für junge chinesische Deutschlehrkräfte: Rückblick und Evaluation.

23. Zukunftsvisionen für die chinesische Germanistik.

24. Die Sprachspezialisten der philologisch ausgerichteten Germanistik in China - vom Sprachtalent zum Multitalent?

25. Perspektiven zur Didaktik und Methodik für Deutsch als Fremdsprache (DaF) in China - am Beispiel „Hochschuldeutsch“.

26. INTERFERENZFEHLER IN SCHRIFTLICHEN ARBEITEN MAZEDONISCHSPRACHIGER DEUTSCHSTUDIERENDER.

27. Zum Tempusgebrauch in einleitenden und abschließenden Teilen von schriftlichen Arbeiten deutscher und polnischer Germanistikstudierender

28. Von der disziplinären Abhängigkeit zum gleichberechtigten Miteinander? Eine Diskussion über das sensible Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Beispiel der Germanistischen Linguistik und der DaF-Didaktik.

29. Lehrmaterialangebot für den schulischen Nachbarsprachenunterricht. Ein deutsch-niederländischer Vergleich.

30. Position und Entwicklungsdynamik des Deutschen als Fremdsprache international – im Blick der angewandten Linguistik.

31. Zum Einsatz von DaF-Lehrwerken in Rumänien.

32. Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE) – Notwendigkeit oder Wunschvorstellung? Empirische Untersuchung in Grundschulen in Großpolen.

33. Effects on the use of theater projects in teacher training

34. Lehramtsstudierende umschreiben den Lehrberuf im digitalen Zeitalter: Eine Metaphernanalyse.

36. Implikationen zur Vermittlung der phonostilistischen Differenzierung der bundesdeutschen Standardaussprache im Fach DaF

38. Die Einführung von Gamification im DaF Unterricht an der Obafemi Awolowo Universität, Ile-Ife, Nigeria.

40. AN ANALYSIS OF CONVERSATIONAL DISCOURSE IN MEDICAL SETTINGS FOR LEARNERS OF GERMAN: LANGUAGE, COMMUNICATION AND PEDAGOGY

41. AUDIO-VISUAL TEXTS AND INTERCULTURAL APPROACH IN TEACHING GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE