Search

Showing total 96 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Publication Year Range Last 10 years Remove constraint Publication Year Range: Last 10 years Language german Remove constraint Language: german Publisher vereinigung oesterreichischer bibliothekarinnen und bibliothekare Remove constraint Publisher: vereinigung oesterreichischer bibliothekarinnen und bibliothekare
96 results

Search Results

1. „DIE WIENERINNEN LAUFEN BEI HELLLICHTEM TAGE IN HOSEN HERUM.“ EIN INTERSEKTIONALER BLICK IN DIE BESTÄNDE VON SELBSTZEUGNISSAMMLUNGEN.

2. OPEN ACCESS POLICY WHITE PAPER DER MAX PLANCK GESELLSCHAFT FÜR EINE GRUNDLEGENDE ÄNDERUNG DES BESTEHENDEN PUBLIKATIONSSYSTEMS. 10 FRAGEN VON BRUNO BAUER AN RALF SCHIMMER, STELLVERTRETENDER LEITER DER MAX PLANCK DIGITAL LIBRARY.

3. KONDE - EIN NETZWERK BRINGT FORSCHUNGS- UND GLAM-INSTITUTIONEN ZUSAMMEN. EIN PROJEKTBERICHT.

4. SPRACHE, EIN ORT SOZIALEN LEBENS. ZUM GESCHLECHTERINKLUSIVEN UND DISKRIMINIERUNGS- SENSIBLEN SPRACHGEBRAUCH.

5. Bericht vom 1. Österreichischen Bibliothekskongress (Innsbruck, 2.–5. Mai 2023) zum Thema „Forschungsunterstützende Services“.

6. OFFEN GESAGT. BESCHWERDEN EINES ARCHIVARS.

8. OPEN-ACCESS-PUBLIKATIONSFONDS AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN 2017-2020. EINE BILANZ AUS TEILPROJEKT 3 VON "AUSTRIAN TRANSITION TO OPEN ACCESS".

9. EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SICHTBARKEIT VON OPEN ACCESS-PUBLIKATIONEN IN DER SUCHMASCHINE DES ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUNDES: BERICHT DER OBV-ARBEITSGRUPPE "REPOSITORIEN IM VERBUND".

10. FORMALERSCHLIESSUNG TROTZ COVID-19 - (WIE) GEHT DAS? EINSCHRÄNKUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE.

11. BIBLIOTHEKSPRAKTIKUM WÄHREND DER COVID-19-PANDEMIE: ERFAHRUNGEN MIT ONLINE-PRAKTIKA AN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK WIEN.

12. "ICH KANN JA NICHT AN DIE FH KOMMEN UND BRAUCHE DAS WIRKLICH GANZ DRINGEND ...". MÖGLICHKEITEN EINER FACHHOCHSCHULBIBLIOTHEK EFFIZIENT BENUTZER*INNENWÜNSCHE IN ZEITEN DER COVID-19-KRISE ZU ERFÜLLEN.

13. ÞE-INFRASTRUCTURES AUSTRIA PLUS”. KURZFASSUNG DES ABSCHLUSSBERICHTS ÜBER DAS HRSM-PROJEKT FÜR DAS SCHAFFEN, ANSIEDELN UND VERNETZEN VON INFRASTRUKTUR ZUM ERSTELLEN UND VERWALTEN VON PROJEKTANTRÄGEN UND FORSCHUNGSDATEN.

14. DAS FELLOW-PROGRAMM FREIES WISSEN: OPEN SCIENCE SELBST PROBIERT.

15. OPEN KNOWLEDGE MAPS: VISUELLE LITERATURSUCHE BASIEREND AUF DEN PRINZIPIEN VON OPEN SCIENCE.

16. DAS OPEN SCIENCE NETWORK AUSTRIA (OANA) UND SEINE ARBEITSGRUPPE ”RECHTLICHE ASPEKTE VON OPEN SCIENCE„.

17. DATENERHEBUNG UND ANALYSE DES PUBLIKATIONS-OUTPUTS VON FORSCHENDEN AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN UND AUSSERUNIVERSITÄRENFORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 2015 BIS 2017 IM RAHMEN VON AT2OA – WERKSTATTBERICHT ZU EINER BIBLIOMETRISCHEN STUDIE.

18. Mitteilungen der VÖB 72 (2019) Nr. 1: AT2OA66 FINANZIERUNG VON OPEN ACCESS-ÜBERGANGSMODELLEN: LEITLINIE FÜR VERLAGSVERTRÄGE FÜR DIE OPEN ACCESS-TRANSFORMATION.

19. ERSCHLIESSUNGSARBEIT IN ALMA – ERFAHRUNGEN AUS DEM OBV VOR, WÄHREND UND NACH DER ALEPH-ABLÖSE.

20. SICHTBARKEIT, SICHERHEIT, USABILITY UND WEITERVERWENDUNG – BENUTZER/INNENORIENTIERTE FIS/CRISENTWICKLUNG AM BEISPIEL VON „PORTFOLIO/SHOWROOM“.

21. DIE OBVSG, VISUAL LIBRARY UND EINE STETIG WACHSENDE ANZAHL VON PUBLIKATIONEN UND NUTZERINNEN.

22. THE USER IN FOCUS: AN INCLUSIVE APPROACH TO THE PRESENTATION OF DIGITAL COLLECTIONS OF GLAM INSTITUTIONS.

23. DER SPRINGER COMPACT-DEAL - EIN ERSTER EINBLICK IN DIE EVALUIERUNG EINER OFFSETTING-VEREINBARUNG.

25. DECOLONIZE THE LIBRARY – BERICHT ÜBER DIE ONLINE-VERANSTALTUNG (27. JÄNNER 2021).

26. AUF DEN SPUREN VON CHARLOTTE UND KARL BÜHLER – DIE ERSCHLIESSUNG DER EXILBIBLIOTHEK.

27. KONZEPT GENDER THESAURUS. ZUR BEDEUTUNG EINER GEMEINSAMEN DOKUMENTATIONSSPRACHE FÜR FORSCHUNG UND INFORMATIONSEINRICHTUNGEN.

28. FORSCHENDE UND IHRE DATEN: ERGEBNISSE EINER ÖSTERREICHWEITEN BEFRAGUNG. REPORT 2015 - EXECUTIVE SUMMARY UND EMPFEHLUNGEN.

29. KONTAMINIERTE BÜCHER - EXEMPLARSPEZIFIKA UND EIGENTUMSNACHWEISE IN DEN BÜCHERN DER UNIVERSITÄTS-BIBLIOTHEK WIEN.

30. DIE INIS COLLECTION SEARCH - EINBLICKE UND FALLBEISPIELE ZU NEUEN ENTWICKLUNGEN.

31. BENUTZERFORSCHUNG FÜR ZWEI TEILBIBLIOTHEKEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK GRAZ.

32. „Die Zeiten haben sich gewaltig geändert, dennoch glaube ich, dass auch ein Jude, und wenigstens dieser Jude, und wenigstens in einer rein wissenschaftlichen Angelegenheit, sich Ihnen nähern darf.“ Bände der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums aus dem Eigentum von Samuel Krauss an der Universitätsbibliothek Wien.

33. Eine Reise nach Brasilien und retour. Provenienzforschung und eine Restitution aus Brasilien.

34. Barrierefreies Lesen.

35. 10. OPEN ACCESS-TAGE (MÜNCHEN, 10.–11. OKTOBER 2016).

36. iPRES 2022 – 18TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON DIGITAL PRESERVATION (GLASGOW, 12.–16. SEPTEMBER 2022).

38. KOMPETENZEN VON DATA STEWARDS AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN.

39. OPEN SCIENCE: PAOLO BUDRONI BEANTWORTET 10 FRAGEN VON BRUNO BAUER ZUR BEDEUTUNG VON FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT SOWIE ZUR ENTWICKLUNG DER EUROPEAN OPEN SCIENCE CLOUD.

40. FORCIERUNG VIRTUELLER MEETINGS IN DER VÖB – BEDINGT DURCH DIE AUSWIRKUNGEN DER COVID-19PANDEMIE: AUS PRÄSIDIUM UND VORSTAND DER VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN UND BIBLIOTHEKARE.

41. NICHT NICHT LESEN. EIN BIBLIOTHEKARISCHER JOURNAL CLUB AN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK WIEN.

43. DIE TEXTUR DER DIASPORA. ZERSTREUTES SAMMELN, GESAMMELTES ZERSTREUEN.

44. FORSCHEN ZWISCHEN LEERSTELLEN UND NEGATIVRÄUMEN. SCHWIERIGKEITEN UND UNMÖGLICHKEITEN VON OPEN SCIENCE BEI ETHNOGRAPHISCHEM UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEM FORSCHEN. EIN ERFAHRUNGSBERICHT.

45. OFFENE WISSENSCHAFT BRAUCHT OFFENE INFRASTRUKTUREN. ZUR DISKUSSION DER ERGEBNISSE DER EUROPÄISCHEN MUTUAL LEARNING EXERCISE: OPEN SCIENCE - ALTMETRICS AND REWARDS.

46. DER ZERTIFIKATSKURS „DATA LIBRARIAN" UND SEINE ERSTMALIGE DURCHFÜHRUNG.

47. FÖRDERBEDINGUNGEN FÜR PUBLIKATIONSFONDS: OPEN ACCESS – GANZ ODER GAR NICHT?

48. AUSBAU VON OPEN ACCESS AN DEN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN: BUDGETÄRER MEHRBEDARF FÜR DIE JAHRE 2019–2021. ZUSAMMENFASSUNG DES ABSCHLUSS-BERICHTS DER HRSM AT2OA-TRANSITION-STUDIE.

49. INSTITUTIONELLE REPOSITORIEN – TRAUM UND WIRKLICHKEIT.

50. ÖSTERREICHISCHE REPOSITORIEN IN OPENDOAR UND RE3DATA.ORG: ENTWICKLUNG UND STATUS VON INFRASTRUKTUREN FÜR GREEN OPEN ACCESS UND FORSCHUNGSDATEN.