Search

Showing total 28 results
28 results

Search Results

1. Humanistische Psychotherapie in Deutschland Report einer Blockade.

2. Peer-Chat: Vorläufige Beurteilung des Online-Angebots.

3. Doing Digital Biography: Nähe und Alter(n) in pandemischen Zeiten.

4. Weiterbildendes Studium »Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit« an der Universität Paderborn: Ausgestaltung und Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme im Bereich Inklusion.

5. »Die Sprachen sind instabile und ungeordnete Systeme«: Beobachtungen eines Sprachwissenschaftlers zur Sprachtheorie Karl Bühlers.

6. Symptomund Signal, Ausdruck und Steuerung in der vorsprachlichen Sozialregulation.

7. »Ich bin einigermaßen betrübt, daßmein hochgeschätzter Kollege mich derartmißverstehen konnte«: Das Ringen umKarl Bühlers Theorie der Farbenkonstanz.

8. Ein autoethnografischer Trialog auf der Suche nach einer feministischen Lehrhaltung.

9. »Ich hab' doch keine geistige Behinderung - ich sitze ja nicht im Rollstuhl« Wege und Schwierigkeiten, Jugendliche nach dem Vorliegen einer »Behinderung« zu fragen.

10. Inklusion zwischen Theorie und Lebenspraxis.

11. Interviews ausstellen: Reflexionen zumperformativen Umgang mit qualitativen Daten in wissenschaftlichen Ausstellungen.

12. Begehren als queeres Phänomen: Eine autoethnografische Erkundung.

13. Drei Seiten einer Medaille Standortbestimmung gleichstellungsorientierter Männerarbeit im geschlechterpolitischen Feld.

14. Irritationen des professionellen Habitus?! Erste Einblicke in eine explorative Untersuchung der Handlungspraxis von Lehrkräften in der Inklusiven Erwachsenenbildung.

15. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht? Perspektiven aus der Berufspraxis.

16. Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse: Eine Analyse von Schulentwicklungszielen im Kontext einer Fortbildungsreihe für Lehrkräfte.

17. Psychologische Bildung imPsychologiestudium und Psychologieunterricht.

18. Der Psychiater als guter Elternschaftskonstrukteur? Eine Fallanalyse am Beispiel von Hausarbeit.

19. »Kritische Psychologiemit kleinemq« Anschlüsse zwischen subjektwissenschaftlicher Theorie und queer-feministischen Ansätzen.

20. Partizipatorische pädagogische Diagnostik Ein Modellfürmehr Selbstbestimmungaller SchülerInnen bei Lernprozessen und Bildungswegentscheidungen.

21. Studierende Eltern.

22. Familiengründung im Kontext reproduktionsmedizinischer Angebote.

23. »Ihr Baby braucht Sie, Ihre Liebe, Ihre Nähe und Ihre Zärtlichkeit!«.

24. Prozesstheorie der Elternschaft.

25. Tanz der Einsicht - Linguistische Einblicke in ein psychoanalytisches Gespräch.

26. Die unsichtbaren Alten -- Bilder über das Altern von Menschen mit lebenslanger Behinderung.

27. Diskursive Konstruktionen und Reflektionen von Altersbildern -- Ein Blick auf Sprache und Interaktionsnormen.

28. Die Bedeutung von Altersbildern für den Zugang älterer Menschen zu Psychotherapie. Stand der Forschung und Leerstellen.