Search

Showing total 138 results
138 results

Search Results

1. Die Verschriftlichung des Kriegsalltages. Die Akten der während des Hussitenkrieges in Znaim und Iglau stationierten österreichischen Söldner.

2. 'Diskursive Landeskunde' in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Bestandsaufnahme, Herausforderungen und offene Fragen.

3. Die Verwendung der Reichssteuer von 1427 im Spiegel der Quittungen und Rechnungsbücher.

4. Idiomatizität, Usualität und Chunking? Zur Rolle der sprachgebrauchsbasierten schematischen Sequenzen für die Entwicklung der L2-relevanten Sprachkompetenzen.

5. Deutsche Entlehnungen in der südmährischen Varietät des Tschechischen. Einige Bemerkungen zum deutsch-tschechischen Sprachkontakt.

6. Kaleidoskop der Berge. Kulturreflexives Lernen im DaF-Hochschulunterricht am Beispiel der Alpen.

7. Einbeziehen von sprachlicher Vielfalt oder Dialektliteratur im DaF-Unterricht.

8. Angst als mangelnde Hoffnung. Marianne Grubers Erinnerungen eines Narren (2012).

9. Ein zweisprachiges Feld – zwei einsprachige Felder? Brünner Literatur in den 1860er und den 1920er Jahren.

10. Das Libretto zur Oper Porsena von Agostino Piovene (Venedig 1712) als Vorläufer der Festa Teatrale Costanza e Fortezza von Pietro Pariati (Prag 1723).

11. Metaphern als stilistische Textelemente in den Leitartikeln des Mährischen Tagblatts.

12. Migrationsgesellschaftliche Erinnerungsorte auf heimatkritischer Grundlage. Konturen eines Didaktisierungskonzeptes für die Erwachsenenbildung DaF/DaZ.

13. Die Erzählung „Pan učitel“ von Božena Němcová zwischen Texten und Kontexten.

14. Didactic Features in Two Latin Translations of Aratus' Φαινόμενα.

15. Führer durch das mittelalterliche Jenseits - eine Übersicht.

16. „Polluit sanguis iste, non redemit“ -- Beobachtungen zum Motiv des Blutes in Firmicus Maternus, De errore profanarum religionum.

17. Serlio und Du Cerceau copyright Die praktische Ausgangsbasis für zwei mährische Residenzen der Fürsten von Liechtenstein in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

18. Ludwig Winder in der Deutschen Zeitung Bohemia. Prolegomena zu einem tschechoslowakischen Journalisten.

19. „Wir begannen nicht im Jahre Null!“ Bestseller, Autoren, Leser in Deutschland vor und nach 1945.

20. Folgen des Thronfolgers Die erste Rezeptionswelle des Franz-Ferdinand-Romans.

22. Die deutschsprachige Lyrik und die ‚Stunde Null‘ 1945.

23. 1945 als Zäsur? Einige Zeitschriften der ersten Stunde mit Merkur und Joachim Moras im Mittelpunkt.

24. Sprachliche Konfigurationen im wissenschaftlichen Diskurs. Theoretische Prämissen und methodologische Herausforderungen der n-Gram-Analyse für die Erforschung der wissenschaftssprachlichen Typik.

25. ...einem ersamen Rath verehrt. Über Widmungen der Musikalien an mährische Städte ca. 1560-1620.

26. Indirekte Evidentialität in der lateinischen erzählenden Prosa des I-II Jhdt.

27. Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank als ein vielseitiges Arbeitsinstrument zur Analyse älterer deutschsprachiger Texte.

28. Drei alttschechische Tagelieder im Licht der Gattungstradition.

29. Paradoxe Mutationen? Zu Gattungsinterferenzen im Minnesang: Tagelied-Wechsel und Pastourelle-Tagelied.

30. Mehrsprachigkeit in Wiens Straßen und Märkten.

31. Kulturreflexives Lernen im Hochschulunterricht DaF am Beispiel des Konzepts der Erinnerungsorte.

32. Zwischen Verstehen und Verweisen (Post-)Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache.

33. Literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Analysen Hand in Hand am Beispiel der Konzeptualisierung von „Angst“ im Erzählband Protokolle der Angst von Marianne Gruber.

34. Tyll in Brünn: Zwischen Gauklern und Mineuren - ein literaturwissenschaftliches und fremdsprachendidaktisches Unterrichtskonzept zu Daniel Kehlmanns Roman in 20 Aufgaben.

35. Slavische Mikroliteratursprachen - Zur Applizierbarkeit eines Paradigmas im westslavischen Sprachraum.

36. The Castle of Collalto at War: The Social Structure of the Garrison and the Organization of the System of Defence in 1373.

37. Urkunden und Briefe über das antihussitische Handelsverbot.

38. L'eroe cinese von Pietro Metastasio und Johann Adolf Hasse, Warschau 1754.

39. Die keusche Penelope und der zornige Odysseus: Kursieren einer tragikomischen Opernhandlung zwischen Wien und Norditalien.

40. Neu besorgte Musikalien für die Stadtpfarrkirche St. Jakob in Brünn zwischen den Jahren 1763 und 1781.

41. Keltischer Einfluss im Latein Pannoniens? Eine kritische Neubetrachtung.

42. The Replacement of Other Cases with the Nominative and Accusative: Examples from the Epigraphic Corpus of Lusitania.

43. Das Libretto zur Oper Porsena von Agostino Piovene (Venedig 1712) als Vorläufer der Festa teatrale Costanza e Fortezza von Pietro Pariati (Prag 1723)

44. Ein hallstattzeitliches Gerät zur Bearbeitung von Textilien?

45. Ein mittelbronzezeitliches Schwert vom Typ Göggenhofen zwischen Bratislava und Wien aus Witzelsdorf in Niederösterreich.

46. Am Vorabend der Situlenkunst - Ein Beitrag zur Bilderzählung in der östlichen Hallstattkultur als Ausdruck religiösen Denkens am Beginn der Eisenzeit.

47. Argumentativ überwunden, aber nicht überzeugt? Zur Wirksamkeit der Sokratischen Elenktik in Platons Gorgias.

48. Ingenia sanare: Die Therapie der Undankbarkeit in Senecas De beneficiis.

49. Das Nachwirken der Progymnasmata: Rhetorik und Persuasion in Lukians Dial. Mort. 28.

50. Freie Leute? Freizügigkeit von Ehemaligen Leibeigenen in Österreich 1781-1848 (am Beispiel der Liechtensteinischen Herrschaft).