The core of this work is a sociophonetic examination of the vowel system of Black South African English (BSAE), the most spoken English variety in South Africa. BSAE is defined as the second language variety of speakers whose mother tongue is one of the Bantu languages indigenous to South Africa. It is characterised by a five-vowel system as a result of the transfer of linguistic properties from the indigenous languages. Apart from that, the effects of racial segregation formed a relatively homogeneous variety. In the early 1990s, a political transformation took place, which led to the abolishment of apartheid. In a more liberal sociopolitical climate allowing interactions between people of different ethnicities, an English sub-variety within BSAE has emerged whose phonology differs markedly from older forms. The present work documents the phonology of stressed monophthongs of post-apartheid BSAE as realised by a socially stratified sample of 44 speakers of different age groups. It was assumed that young speakers would differ significantly in their pronunciation from other participants. Data collection took place in South Africa in 2013. The sample consisted of 21 females and 23 males. The participants were divided into three age groups named young N=20), middle (N=17) and older (N=7). They were audio-recorded in three speech styles with different degrees of formality: interview style (IN), reading style (ReP) and wordlist/citation style (WL). This setup was employed to determine the number of distinct vowels of BSAE, to determine durational differences between prescriptively tense and lax vowels and to investigate the possible influence of linguistic and social factors on the variation in BSAE. Around 14,000 tokens of Lobanov-normalised formant values were extracted and subjected to descriptive and analytical statistics. Each vowel cluster was analysed for the frequency of the formants F1 and F2 and for vowel duration. Vowel overlap was calculated with the Bhattacharyya coefficient and the Pillai score. Vowel length was compared by normalised vowel duration. The regression analysis was carried out with linear mixed effects models. Random factors in each regression run were speaker and word label. The fixed factors, i.e. the variables examined, were phoneme/lexical set, phonological context, spelling, speech style, vowels in L1 language family, gender and age group. The fixed factors can be divided into linguistic factors (phoneme, phonological context, spelling, speech style and number of vowels in L1) and social factors (gender and age group). Regarding vowel quality, the fixed factors were phoneme (selection according to the vowel cluster), spelling (for the analysis of NURSE, STRUT and FOOT), speech style (IN, ReP, WL), number of vowels in L1 (5, 7), gender (male, female), age group (young, middle, older) and phonological context. The factor phonological context was divided into prevocalic context and adjacent context. The prevocalic context included the variants coronals and non-coronals. For the analysis of GOOSE, the variant J-words was added. The analysis of KIT contained the variable adjacent context with the variants high front and centralised. Regarding vowel duration, the fixed factors were those above. Again, of the preceding context, the variants coronals and non-coronals were always included as well as J-words for the analysis of goose. Apart from that, following voicing (voiced, voiceless, pause/gap) and following manner (fricative, plosive, affricate, pause/gap) were added. The variable number of vowels in L1 was excluded. Across all variables, the results show a general presence of the tense/lax distinction. Of the linguistic variables, speech style was the most decisive, showing that most participants differentiated between formal style (WL) on the one hand and less formal (ReP) and casual style (IN) on the other. The number of vowels in L1 showed no significant results whatsoever. The social variable age group had the biggest influence on both vowel quality and quantity. The young age group differed significantly from the middle and older group. The young speakers showed also the greatest variation ranging from complete vowel overlap to clear vowel distinction. The social variable gender rarely yielded significant results. The KIT split, mainly reported for White South African English (WSAE), was performed by speakers of all age groups and genders. Young speakers and females, however, showed a higher degree of KIT split compared to the middle and older age group and males. The same applies to GOOSE fronting. Formerly an exclusive feature of WSAE, it could be observed in all age groups and genders but with the young and females ahead of their counterparts. A closer look at the young group, however, showed that there were only six speakers responsible for this outcome. They employed an acrolectal inventory of eleven vowels. The remaining 14 young speakers along with all speakers of the middle and older age group formed the subsample of mesolectal speakers and exhibited a five-vowel system plus one emerging vowel. It can be concluded that in the mesolect, where all three age groups are represented, the phonemes are stable in apparent time. It can also be concluded that educated BSAE is majorly mesolectal. Finally, although only a small number of young speakers differed from all other participants, it is proposed that the emergence of a new form of BSAE is due to the new political order of an unsegregated South African society., Diese Arbeit beschreibt eine soziophonetische Untersuchung des Black South African English (BSAE), der meistgesprochenen Englischvarietät in Südafrika. BSAE ist eine Zweitsprachenvarietät gesprochen von Südafrikanern, deren Muttersprache eine der Bantusprachen Südafrikas ist. Diese Varietät ist charakterisiert durch ein reduziertes Vokalsystem, das aus dem Transfer von Sprachmerkmalen aus den Bantu-Muttersprachen resultiert. Darüber hinaus führte die jahrzehntelange Apartheidpolitik zu einer weitgehend homogenen Sprechergruppe. Die politische Transformation in den frühen 1990er Jahren führte zur Abschaffung der Rassentrennung. Das neue soziopolitische Klima ermöglichte die Interaktion von Menschen unterschiedlicher Ethnien, wodurch sich eine Sprechergruppe innerhalb des BSAE herausbildete, deren Phonologie sich deutlich von der traditionellen Form unterscheidet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Phonologie betonter Vokale des BSAE. Die Datenerhebung erfolgte 2013 in Südafrika. Die Stichprobe umfasste 44 Probanden bestehend aus 21 Frauen und 23 Männern, die in drei Altersgruppen (jung (N=20), mittel (N=17), älter (N=7)) eingeteilt wurden. Die Probanden wurden nach der bewährten Methode des soziophonetischen Interviews nach Labov in drei Sprechstilen akustisch aufgezeichnet: Interviewstil (IN), Lesestil (ReP) und Wortlistenstil (WL). Dieses Vorgehen hatte zum Ziel, a) die Anzahl der Vokale des BSAE zu bestimmen, b) Unterschiede in der Vokallänge zwischen präskriptiv langen und kurzen Vokalen zu ermitteln und c) den möglichen Einfluss linguistischer und sozialer Faktoren auf die Variation im BSAE zu untersuchen. Die deskriptive und analytische Statistik umfasste die Frequenzwerte von ca. 14.000 Vokalmessungen. Für jedes Vokalcluster wurden die Lobanov-normalisierten Frequenzen der Formanten F1 und F2 (Vokalqualität) sowie die Vokaldauer (Vokalquantität) gemessen. Die Vokalüberlappung wurde mittels Bhattacharyya-Koeffizienten und Pillai-Score ermittelt. Für die Vokaldauer wurden ebenfalls normalisierte Werte verwendet. Zur Regressionsanalyse dienten gemischte Modelle, wobei Sprecher und Wort als zufällige Effekte fungierten. Die unabhängigen Variablen waren Phonem/Lexical Set, phonologischer Kontext, Orthografie, Sprechstil, Anzahl der Vokale in der L1-Sprachfamilie sowie Geschlecht und Altersgruppe. Diese Variablen lassen sich in soziale Faktoren (Geschlecht und Altersgruppe) und in linguistische Faktoren (alle anderen) unterteilen. Über alle Variablen hinweg zeigen die Ergebnisse ein generelles Vorhandensein von langen und kurzen Vokalen. Von den linguistischen Variablen war der Sprechstil am entscheidendsten. Es zeigte sich, dass die meisten Teilnehmer zwischen formellem Stil (WL) einerseits und weniger formellem (ReP) und informellem Stil (IN) andererseits unterschieden. Die Anzahl der Vokale in der L1-Sprachfamilie zeigte keinerlei signifikante Ergebnisse. Die soziale Variable Altersgruppe hatte den größten Einfluss sowohl auf die Vokalqualität als auch auf die Vokalquantität. Die junge Altersgruppe unterschied sich signifikant von den Sprechern der mittleren und älteren Gruppe, während sich die Sprecher der mittleren und älteren Gruppe sehr oft ähnlich verhielten. Die jungen Sprecher zeigten auch die größte Variation, die von vollständiger Vokalüberlappung bis zu deutlicher Vokalunterscheidung reichte. Die soziale Variable Geschlecht lieferte selten signifikante Ergebnisse. Der KIT-Split, ein Sprachmerkmal, das bisher hauptsächlich für White South African English (WSAE) beschrieben wurde, trat bei Sprechern aller Altersgruppen und beiderlei Geschlechts auf. Jedoch zeigten junge Sprecher und Frauen einen höheren Grad dieser Merkmalsausprägung als die mittlere und ältere Altersgruppe sowie Männer. Das Gleiche gilt für das GOOSE-Fronting: Ursprünglich ein exklusives Merkmal des WSAE, konnte es in allen Altersgruppen sowie bei Männern und Frauen beobachtet werden, wobei wiederum die jungen und die weiblichen Sprecher einen höheren Umfang am GOOSE-Fronting aufwiesen. Bei genauerer Untersuchung der jungen Gruppe zeigte sich jedoch, dass nur sechs Sprecher für diesen Ergebnis verantwortlich waren. Ihr Vokalumfang umfasst 11 Vokale, womit sie als akrolektale Sprecher charakterisiert werden können. Demnach ähneln sie hinsichtlich ihrer Aussprache dem Englisch südafrikanischer Muttersprachler. Die verbleibenden 14 jungen Sprecher bilden zusammen mit allen Sprechern der mittleren und älteren Altersgruppe die Gruppe der mesolektalen Sprecher. Für diese wird ein Fünfvokalsystem definiert sowie ein Vokal identifiziert, der noch nicht vollständig etabliert scheint. Methodisch liegt dieser Arbeit eine synchrone Sprachanalyse zugrunde (apparent-time study), da Sprecher verschiedenen Alters untersucht wurden. Die Ergebnisse lassen daher die Schlussfolgerung zu, dass im Mesolekt, der von Sprechern aller drei Altersgruppen gesprochen wird, die Phoneme sehr stabil sind. Ebenso kann gefolgert werden, dass das BSAE gebildeter Sprecher überwiegend mesolektal ist. Obwohl sich nur eine kleine Anzahl junger Sprecher von allen anderen Probanden unterscheidet, wird schließlich die These aufgestellt, dass die Entstehung einer neuen Form des BSAE auf die neue politische Ordnung einer südafrikanischen Gesellschaft ohne Rassenschranken zurückgeführt werden kann.