Resonanzphänomene können auftreten, wenn ein Wellensystem in gewissen Frequenzen angeregt wird. Für die mathematische Analysis von Resonanzen werden häufig zeitharmonische Wellen -- Wellen mit einer gegebenen Kreisfrequenz -- untersucht. In der vorliegenden Arbeit beschäftigen wir uns mit der numerischen Analysis der Helmholtz Gleichung -- einer partiellen Differentialgleichung, die beispielsweise zeitharmonische akustische Wellen modelliert -- auf unbeschränkten Gebieten und den zugehörigen Resonanzproblemen. Eine beliebte Methode um solche Probleme zu behandeln ist die sogenannte komplexe Skalierung. Die Idee dieser Methode ist eine künstliche Dämpfung der Welle außerhalb eines gewählten Innenraums einzuführen, sodass keine zusätzlichen Reflexionen auftreten. Wenn sogenannte perfectly matched layers verwendet werden, wird der Außenraum, in welchem die Dämpfung eingeführt wurde, abgeschnitten und das -- nun endliche -- Gebiet beispielsweise mittels finiter Elemente diskretisiert. In der vorliegenden Arbeit analysieren, implementieren und testen wir einige Adaptierungen der beschriebenen Methode. Um einen größeren Frequenzbereich mit vergleichbar guten Approximationen zu erhalten, verwenden wir Methodenparameter, die von der unbekannten Resonanzfrequenz abhängen. Dieser Ansatz führt zu nichtlinearen Eigenwertproblemen anstatt, wie üblich, zu linearen. Für die Diskretisierung des Problems verwenden wir eine Methode, die auf der Zerlegung einer Welle in einen ausstrahlenden radialen und einen oszillierenden transversalen Teil basiert. Die Ansatzfunktionen für den ausstrahlenden Teil sind dabei Funktionen mit unbeschränktem Träger, welche in gewissem Sinne äquivalent zu den Ansatzfunktionen der Hardyraum infiniten Elemente sind. Durch die Verwendung dieser Funktionen vermeiden wir eine künstliche Beschränkung des Außenraums und erhalten superalgebraische Approximationseigenschaften. Außerdem macht es diese Zerlegung einfach die Methode an die gegebene Problemgeometrie anzupassen. Schlussendlich präsentieren wir ein effizientes Verfahren um die Eigenwerte der resultierenden diskreten, nichtlinearen Eigenwertprobleme zu approximieren. Dieses Verfahren ist, verglichen mit entsprechenden Methoden für lineare Eigenwertprobleme, in seiner Anwendung nicht signifikant aufwändiger. Numerische Experimente unterstreichen unsere Ergebnisse und zeigen die oben beschriebenen Vorteile unserer Methode., Resonance phenomena occur, when waves in a given system are excited at certain frequencies. For the mathematical analysis of resonances, time-harmonic waves (i.e., waves that are periodic in time, with respect to a given angular frequency) can be considered.In this work we are concerned with the numerical analysis of the Helmholtz equation -- a partial differential equation that models, for example, time-harmonic acoustic waves -- on unbounded domains and the numerical analysis of the according resonance problems. A popular method for treating such problems is the so-called complex scaling. The idea of this method is to introduce an artificial damping of the waves outside of a chosen computational interior domain in a way that no additional reflections are induced. When so-called perfectly matched layers are used, the exterior domain (i.e., the part of the domain where the damping is introduced) is truncated to a bounded layer and discretized using, for instance, finite elements. In the work at hand, we analyze, implement, and test a number of improvements to the method described above. To obtain a larger number of equally-well approximated resonances, we use method parameters that depend on the unknown resonance frequency. This approach leads to non-linear eigenvalue problems, instead of linear ones. For the discretization of the problem, we use a method based on the decomposition of a wave into a propagating radial and an oscillating transversal part. The discrete ansatz functions for the propagating part are functions with unbounded support and are closely related to the ansatz functions of Hardy space infinite element methods and spectral element methods. Due to the use of these functions, we avoid the artificial truncation of the exterior domain and obtain super-algebraic approximation properties. Moreover, this decomposition makes it straightforward to adapt the method to the specific geometry of the given problem. Lastly, we present an efficient method to approximate the eigenvalues of the resulting discrete, non-linear eigenvalue problems, which requires no significant extra computational effort, compared to similar methods for linear eigenvalue problems. Numerical experiments underline our findings and exhibit the advantages of our method described above.