6 results on '"Fremdsprachen"'
Search Results
2. The reproduction of educational elites through natural cultivation: A qualitative analysis of educational child-rearing practices as strategies of cultural distinction.
- Author
-
Sawert, Tim
- Subjects
ELITE (Social sciences) ,EDUCATIONAL equalization ,PRIVILEGE (Social sciences) ,SYMBOLIC capital ,CHILD rearing ,EDUCATIONAL planning - Abstract
Copyright of Soziale Welt is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Spielend Fremdsprachen lernen – Wie können digitale Spiele den Fremdsprachenerwerb unterstützen?
- Author
-
Sonja Gabriel
- Subjects
fremdsprachen ,digital game-based learning ,online-rollenspiele ,digitale spiele ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Digitalen Spielen wird in den letzten Jahren auch immer häufiger eine Rolle im Fremdsprachenerwerb bzw. im Fremdsprachenunterricht zugestanden, indem sie entweder gezielt im Unterricht eingesetzt werden oder aber auch im Freizeitbereich dazu beitragen, dass sich Lernende mit der Fremdsprache auseinandersetzen. Dieser Beitrag möchte aufzeigen, worin die Potenziale der Spiele liegen (z. B. Motivation, situativer Kontext und Wortschatzerweiterung). Gleichzeitig wird aber auch festgestellt, dass es häufig mit dem Spielen alleine nicht getan ist. Um einen Transfer von im Spiel Gelernten in die Realität zu gewährleisten, ist es notwendig, dass pädagogisch-didaktisch aufbereitete Materialien im Unterrichtssetting eingesetzt werden, damit der Spracherwerb unterstützt wird. Dies belegen auch einige Studien (z. B. Yip/Kwan 2006, Miller/Hegelheimer 2006, Ranalli 2008), die untersucht haben, wie und was aus verschiedenen Spielen (vor allem in Online-Rollenspielen) in Bezug auf Fremdsprache gelernt werden kann.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
4. Literary Texts in the Grammar School Foreign Language Classroom
- Author
-
Perne, Maja, Samide, Irena, and Skela, Janez
- Subjects
English language ,ELT coursebooks ,Englisch ,literary texts ,Deutsch ,Fremdsprachenunterricht ,German language ,Fremdsprachen ,foreign languages ,language teaching ,Lehrwerke ,literarische Texte - Abstract
The purpose of this master’s thesis is to analyze English and German foreign languages coursebooks, which are currently used in Slovenian high schools, regarding the presence of literary texts – what types of literary texts and exercises are included in the coursebooks and what their aims are. The master's thesis is divided into two parts, a theoretical and a practical part. The theoretical part presents theoretical basics in the field of literature, literary didactics and the theoretical ways of using literature in a foreign language context. The practical part of the master's thesis consists of determining the presence of literary texts and analyzing the accompanying tasks based on Savvidou’s model for teaching literature. The following coursebooks are included in the analysis: Success, Headway, Opportunities, Studio d, Panorama, Themen aktuell 1 and 2. Der Zweck der Magisterarbeit ist es, Lehrbücher für die Fremdsprachen Englisch und Deutsch, die derzeit in slowenischen Gymnasien verwendet werden, hinsichtlich des Vorhandenseins von literarischen Texten zu analysieren – welche Typen von literarischen Texten und Übungen in den Lehrbüchern enthalten sind und mit welcher Absicht. Die Magisterarbeit wird in zwei Teile gegliedert, den theoretischen und empirischen Teil. Der theoretische Teil stellt die theoretischen Grundlagen der Literatur, der Literaturdidaktik und der Fremdsprachen-Literaturdidaktik dar. Der empirische Teil der Magisterarbeit besteht darin, die tatsächliche Präsenz literarischer Texte festzustellen und die damit verbundenen Aufgaben zu analysieren. Die Aufgaben werden nach dem Model von Savvidou für den Literaturunterricht analysiert. Die folgenden Lehrbücher sind in der Analyse enthalten: Success, Headway, Opportunities, Studio d, Panorama, Themen aktuell 1 und 2.
- Published
- 2022
5. Lost in Translation? Openness, Reflexivity and Pragmatism as Guiding Principles for Cross-Language Qualitative Research
- Author
-
Erhard, Franz, Jukschat, Nadine, and Sammet, Kornelia
- Subjects
openness ,pragmatism ,Pragmatismus ,Reflexivität ,translation ,reflexivity ,Offenheit ,sprachenübergreifende Forschung ,gap of understanding ,cross-language research ,Fremdsprachen ,Verstehenslücke ,foreign languages ,Übersetzung - Abstract
In zunehmend globalisierten und sprachlich vielfältigen Gesellschaften werden sprachübergreifende Konstellationen in der qualitativen Forschung immer wahrscheinlicher und notwendiger. Ausgehend von den Erfahrungen, die wir während unserer Forschung in fremdsprachlichen Kontexten gemacht haben, reflektieren wir drei Leitprinzipien qualitativer Forschung – Offenheit, Reflexivität und Pragmatismus – und wie wir sie im Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen sprachlicher Verständigung angewendet haben. Anknüpfend an die laufenden Diskussionen zum Thema legen wir in diesem Artikel eine Darstellung einer reflexiven Methodologie vor, die sich ihrer Voraussetzungen und Grenzen bewusst ist. Wir plädieren für einen selbstbewussten Umgang mit sprachlichen Schwierigkeiten und weisen darauf hin, dass es in der qualitativen Forschung stets erforderlich war, dass die gewählten Methoden flexibel genug sind, um sie den Herausforderungen des Feldes anzupassen., In increasingly globalised and linguistically diverse societies, cross-language constellations in qualitative research are becoming more probable and necessary. Based on experiences we gained during our research in foreign language settings, we reflect on three guiding principles of qualitative research—openness, reflexivity and pragmatism—and how they are applied when dealing with the manifold challenges of linguistic understanding. Taking up ongoing discussions about this issue, we provide an account of a reflexive methodology aware of its preconditions and limitations. We argue in favour of a confident approach towards language difficulties and point out that qualitative research has always demanded the chosen methods to be flexible enough to adjust to challenges in the field.
- Published
- 2021
6. Fremdsprachenausbildung – Bedarfs- und Erfahrungsanalyse der Fremdsprachenausbildung in der slowenischen öffentlichen Verwaltung
- Author
-
Margit Horvath, Manica Danko, Polonca Kovač, and Janez Stare
- Subjects
Fremdsprachen ,Fremdsprachenausbildung ,Verwaltungsangestellte ,Fremdsprachenbedarf ,Political institutions and public administration (General) ,JF20-2112 - Abstract
Während der Bedarf an Fremdsprachenausbildung und Selbststudium in der Privatwirtschaft fast ein Muss ist, ist die Situation in der öffentlichen Verwaltung verhältnismäßig unbekannt. Mit Hilfe der Forschung verschiedener Meinungen und Erfahrungen, wollten wir den Bedarf der Verwaltungsangestellten an Fremdsprachenkenntnissen und Sprachenkompetenzen (Schreiben, Sprechen, Hören und Lesen) am Arbeitsplatz überprüfen. Die Bedarfs- und Erfahrungsanalyse der slowenischen öffentlichen Verwaltung im Bereich der Fremdsprachenausbildung zeigte, dass Verwaltungsangestellte Kenntnisse der englischen (83%) und deutschen Sprache (68%) benötigen, während der Bedarf an Kenntnissen der französischen Sprache trotz der engeren internationalen Zusammenarbeit der slowenischen öffentlichen Dienste mit den EU-Institutionen um gut ein Viertel (26,22%) niedriger ist als an der kroatischen und serbischen Sprache, die wegen der Einwanderung der Staatsbürger aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien in gut der Hälfte der befragten Organisationen benötigt werden. Der Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen ist an verschiedenen Arbeitsplätzen vorhanden: die Fremdsprachenkenntnisse benötigen sowohl leitende Verwaltungsangestellte als auch Berater, (Staats-)Sekretären, Beamten, die für Ausländer und internationale Zusammenarbeit verantwortlich sind. Der größte Bedarf am Fremdsprachenerwerb steht im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit Sloweniens mit der EU (Angestellte der öffentlichen Verwaltung benötigen Fremdsprachen am häufigsten für die Teilnahme an den EU-Ausschreibungen), der Verfolgung der europäischen Gesetzgebung und der internationalen Zusammenarbeit (z.B. bei der Leitung von internationalen Arbeitsgruppen oder bei der Kommunikation mit benachbarten Gemeinden). Der Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen ist geringer im Bereich der Rechtspflege, Steuern, Sachgebiet- und Protokollentwicklung und der Kommunikation mit den Kunden aus dem Ausland.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.