Search

Showing total 128 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Journal zeitschrift fur sozialreform Remove constraint Journal: zeitschrift fur sozialreform
128 results

Search Results

1. Exploring the Impact of Adjusting the Basic Pension on Lower-Income Groups in the German Pension System.

2. Neue Wege zu sozialen Rechten? Digitale Märkte für Rechtsdienstleistungen in Deutschland.

3. BMA/BMF-Papier zur Europäischen Sozialpolitik mit Blick auf ihre politischen und finanziellen Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland.

4. Zur Neuregelung des Fremdrenten- und Auslandsrentenrechts und des Verfahrens beim Verlust von Beitragsunterlagen.

5. Erste Schritte zur Sozialunion Bundesrepublik Deutschland – DDR: Diskussionspapier.

6. Aufruf zum gemeinsamen Handeln. Ein Papier zur Arbeitslosigkeit aus Schleswig-Holstein.

7. Die Referate des 5. Praktikerseminars des Instituts für Sozialrecht bei der Ruhr – Universität Bochum.

8. Wie beeinflussen Arbeitsanreizerwartungen die sozialpolitischen Positionen der deutschen Arbeitgeberverbände?

9. Modelle öffentlicher Arbeitsvermittlung: Vermittlungsstrategien und deren Organisation.

10. Ungleiche politische Repräsentation und sozialstaatlicher Wandel.

11. Die AfD-Wahl als Antwort auf Statusängste?: Zum Einfluss ökonomischer Deprivation und Zukunftssorgen auf AfD-Wahlabsichten.

12. Zur Konzeptualisierung von Sozialinvestitionen auf Basis der ökonomischen Humankapitaltheorie.

13. Der investive Sozialstaat: Rettung aus der Krise des europäischen Integrationsprojekts?

14. Bedarfsgerechtigkeit ambulanter Pflege: Stärkung der subjektiven Perspektive durch Reformmaßnahmen der sozialen Pflegeversicherung?

15. Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne.

16. Eingeschränkte Vergleichbarkeit der Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung am Beispiel der Beschäftigungsquote Älterer.

17. Lohnpolitische Koordinierung in der Eurozone: Ziele, Interessen, Hindernisse.

18. Occupational safety and infection control for risk groups in the Covid-19 pandemic and the participation of employee representative bodies.

19. Who cares? Fachkräftemangel in der Pflege.

20. Europäische Politiken zum Thema Alter am Rand der Kompetenzlücke: Akteure, Instrumente und Wirkungen.

21. Öffentliche Daseinsvorsorge, privat organisiert? Ein deutsch-französischer Vergleich der Bereitstellung der Krankenhausinfrastruktur.

22. Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt aufgrund von Bildungsunterschieden und die Rolle der Arbeitsmarktderegulierung.

23. Bewertung der Riester-Rente: Volkswirtschaftliche Kriterien und Anforderungen an die Daten.

24. Eine überraschende Reform?: Politikwissenschaftliche Interpretationen und Erklärungsansätze zu Hartz IV.

25. Das Grundeinkommen: Bilanz einer Utopie: Eine gerechtigkeitstheoretische Bestandsaufnahme der deutschen Debatte.

26. Von europäischer Identität zu einem sozialen Europa? Eine empirische Studie zur europäischen Identität und deren Einfluss auf die Unterstützung europäischer Sozialpolitik.

27. Warum ratifizieren Länder internationale Kinderarbeitskonventionen? Eine Ereignisanalyse der Ratifizierung des „Übereinkommens über das Mindeatalter fur die Zulassung zur Beachäftigung".

28. Abwanderung und Widerspruch auf Wohlfahrtsmärkten: Ein internationaler Vergleich von Altenpflegesystemen.

29. Zwischen Usurpation und Synergie - Motive, Formen und Entwicklungsprozesse von Public Private Partnership.

30. Beschäftigungsfähigkeit im Alter: Eine bildungs- und familienpolitische Herausforderung.

31. Creeping Convergence – Wandel der Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland.

32. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik nach der Wiedervereinigung.

33. Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen: Verstehen und Aneignung sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen des SGB II.

34. Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat: Familie zwischen gewährten und eingeforderten Ressourcen.

35. Subjektive Umgangsweisen mit institutioneilen Rentenübegangs-möglichkeiten.

36. Überbrückungsleistungen für EU-Bürger-/-innen in Deutschland: Instrument sozialer Absicherung oder Migrationskontrolle?

37. Wandel der Erwerbsformen: War normal gestern?

38. Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft gering qualifizierter Arbeitsloser.

39. Zuverlässig, flexibel, motiviert? Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe.

40. 20 Jahre Gesundheitsstrukturgesetz: Leistungen und Lücken beim Abbau historisch bedingter Beitragssatzunterschiede.

41. Wahlen ohne Demokratie? Legitimation der Verwaltungsräte nach Friedenswahlen.

42. Die Offene Methode der Koordinierung in der deutschen Sozialpolitik: Trojanisches Pferd, sozialpolitischer Beschleuniger oder vertane Chance?

43. Die Bedeutung familienpolitischer Maßnahmen für die Entscheidung zum Kind.

44. Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Eine Wohnform für alle sozialen Lagen und Lebensalter?

45. Der religiöse Faktor in der Familienpolitik Ein empirischer Test klassischer und neuerer Ansätze im Vergleich von 27 OECD-Ländern.

46. Bedürftigkeit von Müttern: Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen.

47. „Hartz“ oder Herz?: Hartz IV und die Intention zum Zusammenziehen in Partnerschaften.

48. Normalarbeit und Prekarität.

49. Management- oder Systemversagen?: Qualitätsdifferenzen und Governance-Konstellationen im deutschen Pflegeheimsektor.

50. Vorschläge zu einer Leistungsverbesserung bei Erwerbsminderungsrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung.