9 results on '"Paul Alfred Grützner"'
Search Results
2. Intraoperative Computed Tomography in Orthopaedic Trauma Surgery
- Author
-
Holger Keil, Jochen Franke, Sven Yves Vetter, and Paul Alfred Grützner
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Image quality ,medicine.medical_treatment ,Computed tomography ,Imaging, Three-Dimensional ,Pedicle Screws ,medicine ,Humans ,Orthopedic Procedures ,Orthopedics and Sports Medicine ,Orthopaedic trauma ,Reduction (orthopedic surgery) ,Pelvis ,Pelvic surgery ,medicine.diagnostic_test ,business.industry ,Spine ,Implant placement ,Orthopedics ,medicine.anatomical_structure ,Surgery, Computer-Assisted ,Surgery ,Radiology ,Intraoperative ct ,Tomography, X-Ray Computed ,business - Abstract
When using mobile 3D C-arms, impairments in image quality occur due to artefacts caused by metal implants as well as to the limited field of view. To avoid these restrictions, special computed tomography devices were designed, in order to improve image quality and to meet requirements for intraoperative usage.To analyse practicability and benefits of a mobile intraoperative CT device (Airo, Brainlab, Munich, Germany) on the basis of several parameters that were obtained during a 40-month period.All procedures that were performed with usage of intraoperative CT between January 2017 and April 2020 were analysed with respect to anatomical region, count of scans, duration of scans, consequences drawn from the scans and use of navigation.354 CT-scans were performed in 171 patients (mean 2.07 [1 - 6] scans per procedure). 47.81% of the procedures were spinal, 52.19% affected the pelvis. 83% of the procedures were navigated. In 22% of patients, improvement in implant placement or reduction was achieved; in most patients (55%), a guidewire for pedicle screws was corrected. The mean scan duration was 10.33 s (3.54 - 21.72).Use of intraoperative CT was reliable and helpful. Integration in OR standards requires more effort than mobile 3D C-arms. Image quality was outstanding for intraoperative conditions and allowed proper assessment of implant placement and reduction in all cases. Due to the high financial outlay of the system and the good image quality of 3D C-arms in the extremities, we assume that this procedure can be applied in intraoperative CT in traumatological cases in spinal and pelvic surgery in high-level trauma centres.Bei der Anwendung mobiler 3-D-C-Bögen bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Bildqualität, insbesondere durch Artefaktbildung und die limitierte Größe des 3-D-Volumens. Um diese Limitationen zu umgehen, wurden spezielle mobile intraoperative Computertomografen (iCT) konstruiert, die sowohl eine Verbesserung der Bildqualität sowie ein größeres „Field of View“ bieten als auch den Anforderungen eines intraoperativen Einsatzes gerecht werden sollen.Praktikabilität und Bildqualität eines Systems zur mobilen intraoperativen CT-Diagnostik (Airo, Brainlab, München) werden anhand verschiedener Parameter über einen Zeitraum von 40 Monaten evaluiert.Alle operativen Eingriffe, die im Zeitraum zwischen Januar 2017 und April 2020 unter Anwendung der iCT erfolgten, wurden hinsichtlich der Parameter Operationsgebiet, Anzahl der Scans, Scandauer, Konsequenz aus dem Scan und Verwendung eines Navigationssystems ausgewertet.354 CT-Scans von 171 Patienten wurden ausgewertet (durchschnittlich 2,07 [1 – 6] Scans pro Eingriff). Hierbei erfolgten 47,81% der Eingriffe an der Wirbelsäule und 52,19% am Becken. 83% (42 – 100) der Eingriffe erfolgten navigiert. In 22% der Eingriffe wurde nach einem Scan eine Maßnahme durchgeführt, am häufigsten (55%) erfolgte hierbei die Korrektur eines Führungsdrahts an der Wirbelsäule. Die durchschnittliche Scandauer betrug 10,33 s (3,54 – 21,72).Die Anwendung war zuverlässig und hilfreich. Der Prozess der Integration in die Abläufe ist aufwendiger als bei der Verwendung mobiler 3-D-C-Bögen. Die Bildqualität ist für intraoperative Bedingungen hervorragend und erlaubt in allen Fällen eine sichere und eindeutige Beurteilung der Situation. Aufgrund des hohen intraoperativen Aufwands sowie der hohen Investitionskosten des Systems bei ebenfalls guter Bildqualität mobiler 3-D-C-Bögen in der Extremitätenchirurgie ist die traumatologische Anwendung der iCT hauptsächlich in der operativen Therapie von Körperstammverletzungen in großen Traumazentren zu sehen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Post-operative Use of Cervical Orthoses for Subaxial Cervical Spine Injuries - a Survey-based Analysis at German Spine Care Centres
- Author
-
Matthias K. Jung, Sven Yves Vetter, Michael Kreinest, Paul Alfred Grützner, and Philipp Raisch
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Orthotic Devices ,business.industry ,Cervical spine ,Spine (zoology) ,Neck Injuries ,Treatment plan ,Spinal Injuries ,Bone quality ,Physical therapy ,Cervical Vertebrae ,Medicine ,Humans ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,Cervical collar ,Post operative ,Range of Motion, Articular ,business ,Range of motion ,Surgical treatment - Abstract
There are no evidence-based recommendations for the post-operative treatment and application of soft or rigid cervical collars after operative treatment of injuries of the subaxial cervical spine. Cervical collars can restrict peak range of motion and serve as a reminder to the patient. However, they can also cause pressure ulcers. The aim of this online-based survey among German spine centres was to gain an overview of post-operative treatment and the application of soft or rigid cervical collars after surgical treatment of injuries of the subaxial cervical spine.An online-based survey was conducted among 59 spine centres certified by the German Spine Society. It comprised seven items and the option of adding remarks in the form of open-ended responses.The return rate was 63% (37 out of 59). Of the 37 analysed spine centres, 51% routinely apply a cervical collar post-operatively, 27% apply a soft and 16% a rigid cervical collar, 8% sequentially apply first a rigid and later a soft cervical collar. Less than half of the spine centres (43%) routinely use no cervical collar. Rigid collars are applied for more than 6 weeks and soft collars up to 6 weeks at some spine centres. Standardised post-operative treatment plans are common. The selection of the post-operative treatment plan depends primarily on the type of injury and method of operation and partly on patient age and bone quality. The satisfaction of German spine centres with the current handling of post-operative treatment of subaxial cervical spine injuries is high.The post-operative treatment of injuries of the subaxial cervical spine at German spine centres is heterogeneous, and the evidence on advantages and disadvantages of the post-operative application of cervical collars is insufficient. Planning and implementation of randomised controlled clinical trials in subaxial cervical spine injuries is challenging.Es existieren keine evidenzbasierten Empfehlungen zur Nachbehandlung und der Anwendung weicher oder rigider Zervikalorthesen nach operativer Versorgung subaxialer Halswirbelsäulenverletzungen. Zervikalorthesen können Maximalbewegungen vermeiden und als Gedächtnisstütze dienen, jedoch auch Komplikationen wie Druckstellen verursachen. Mit einer onlinebasierten Umfrage an deutschen Wirbelsäulenzentren sollte einen Überblick über Nachbehandlung und Anwendung von Zervikalorthesen nach Operation subaxialer Halswirbelsäulenverletzung gewonnen werden.Die durchgeführte anonyme Umfrage richtete sich an 59 durch die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft zertifizierte Wirbelsäulenzentren in Deutschland. Sie umfasste 7 Einzelfragen und die Möglichkeit der Ergänzung von Freitext.Die Rücklaufquote betrug 63% (37 von 59). Von 37 ausgewerteten Wirbelsäulenzentren verwenden 51% postoperativ i. d. R. eine Zervikalorthese, 27% eine weiche und 16% eine rigide Orthese, 8% verwenden sequenziell zunächst eine rigide und später eine weiche Orthese. Weniger als die Hälfte (43%) der Wirbelsäulenzentren verwendet i. d. R. keine Orthese. Rigide Orthesen werden teils länger als 6 und weiche Orthesen bis zu 6 Wochen verordnet. Die Anwendung standardisierter Nachbehandlungsschemata ist verbreitet. Die Auswahl des Nachbehandlungsschemas richtet sich maßgeblich nach Verletzung und Operationsmethode, teils auch nach Patientenalter und Knochenqualität. Die Zufriedenheit mit der aktuellen Handhabung der Nachbehandlung subaxialer Halswirbelsäulenverletzungen an deutschen Wirbelsäulenzentren ist groß.Die Nachbehandlung nach Operation subaxialer Halswirbelsäulenverletzungen in Deutschland ist uneinheitlich und die Studienlage zu Vor- und Nachteilen der postoperativen Anwendung von Zervikalorthesen unzureichend. Bekanntermaßen sind Planung und Durchführung kontrollierter randomisierter Therapiestudien bei Halswirbelsäulenverletzungen herausfordernd.
- Published
- 2021
4. Cerament G vs. Bonealive putty in der Behandlung der (Infekt)-Pseudarthrose. Eine Gegenüberstellung beider Therapieverfahren am etablierten (Infekt)pseudarthrosenmodell der Ratte
- Author
-
H Freischmidt, Lars Helbig, Gerhard Schmidmaier, J Armbruster, C Rothhaas, T Gühring, N Titze, and Paul Alfred Grützner
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Spinal Immobilization in the Trauma Room - a Survey-Based Analysis at German Level I Trauma Centers
- Author
-
Matthias Münzberg, Andreas Gather, Michael Kreinest, Elena Spancken, and Paul Alfred Grützner
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Emergency Medical Services ,business.industry ,Patient positioning ,Emergency department ,Resuscitation room ,Cervical spine ,Standard procedure ,Immobilization ,Trauma Centers ,Germany ,Surveys and Questionnaires ,Physical therapy ,Cervical Vertebrae ,Medicine ,Humans ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,Cervical collar ,business ,Patient transfer - Abstract
Spinal immobilization is a standard procedure in daily out-of-hospital emergency care. Homogenous recommendations concerning the immobilization of trauma patients during the first therapy in the emergency department do not exist. The aim of the current study was the analysis of the existing strategies concerning spinal immobilization in German level I trauma centers by an internet-based survey.The current study is a survey-based analysis of the current strategies concerning spinal immobilization in all 107 level I trauma centers in Germany. The internet-based survey consists of 6 items asking about immobilization in the emergency department.The return rate was 47.7%. In 14 (28.6%) level I trauma centers the patients remained immobilized on the immobilization tool used by the professional emergency care providers. In 19 (38.8%) level I trauma centers the patients were transferred to a stretcher with a soft positioning mattress on it. Patient transfer to a spineboard or to a TraumaMattress was performed in 11 (22.4%) and 7 (14.3%) level I trauma centers, respectively. Trauma patients were never transferred to a vacuum mattress. Cervical spine protection was most of the time performed by a cervical collar (n = 48; 98.0%). In general, the survey's participants were mainly satisfied (mean = 84/100) with the current strategy of spinal immobilization. The satisfaction was best if the spineboard is used.Patient positioning during initial emergency therapy in the emergency department of German level I trauma centers is highly heterogenous. Besides complete full body immobilization, also the lack of any immobilization was reported by the survey's participants.Die Immobilisation der Wirbelsäule beim unfallverletzten Patienten ist eine Standardmaßnahme in der präklinischen Notfallmedizin. Einheitliche Empfehlungen zur Immobilisation des Patienten während der Akuttherapie im Krankenhaus existieren nicht. Ziel der aktuellen Studie ist die Analyse der unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Wirbelsäulenimmobilisation in den überregionalen Traumazentren Deutschlands mittels einer internetbasierten Umfrage.Bei der aktuellen Studie handelt es sich um eine umfragebasierte Analyse der aktuellen Durchführung der Immobilisation der Wirbelsäule in den 107 überregionalen Traumazentren Deutschlands. Die internetbasierte Umfrage enthielt insgesamt 6 Fragen zur innerklinischen Lagerung der Patienten.Die Rücklaufquote betrug 47,7%. In 14 (28,6%) Traumazentren verbleiben die Patienten in der Art und Weise immobilisiert, wie dies durch das Rettungsfachpersonal durchgeführt wurde. In 19 (38,8%) Traumazentren werden die Patienten auf eine Liege mit Weichlagerungsmatratze umgelagert. Die Umlagerung auf das Spineboard und die TraumaMattress erfolgt in 11 (22,4%) bzw. 7 (14,3%) Traumazentren. Eine Umlagerung des Patienten auf die Vakuummatratze erfolgt in keinem Fall. Die Halswirbelsäule wird meist mittels einer Zervikalstütze immobilisiert (n = 48; 98,0%). Im Mittel geben die Befragten eine hohe Zufriedenheit (Median = 84 von 100) mit der derzeit durchgeführten Immobilisation der Patienten an. Am höchsten ist diese bei der Nutzung des Spineboards.Die Lagerung von Patienten während der initialen Notfallbehandlung in den deutschen überregionalen Traumazentren ist uneinheitlich. Sowohl die Ganzkörperimmobilisation als auch die komplette Aufhebung der Immobilisation wurden beschrieben.
- Published
- 2019
6. Movement Analysis in Orthopedics and Trauma Surgery - Measurement Systems and Clinical Applications
- Author
-
Ursula Trinler, Konrad Oppelt, Paul Alfred Grützner, Aidan Hogan, and Felix Stief
- Subjects
Adult ,Motion analysis ,medicine.medical_specialty ,Adolescent ,Knee Joint ,Movement ,Electromyography ,01 natural sciences ,03 medical and health sciences ,Young Adult ,0302 clinical medicine ,Physical medicine and rehabilitation ,Gait (human) ,medicine ,Humans ,Orthopedics and Sports Medicine ,030212 general & internal medicine ,Range of Motion, Articular ,Gait ,Aged ,medicine.diagnostic_test ,business.industry ,010401 analytical chemistry ,Reproducibility of Results ,Middle Aged ,Trunk ,Sagittal plane ,0104 chemical sciences ,Biomechanical Phenomena ,medicine.anatomical_structure ,Orthopedics ,Gait analysis ,Wounds and Injuries ,Surgery ,Range of motion ,business ,Trauma surgery - Abstract
Technical development lead to an enhancement of clinical movement analysis in the last few decades and expanded its research and clinical applications. Since the mid 20th century, human movement analysis has made its way into clinical practice, e.g. in treating poliomyelitis and infantile cerebral palsy. Today, it has a wide range of applications in various clinical areas. The aim of this narrative review is to illustrate the variety of camera-based systems for human movement analysis and their clinical applications, specifically in the field of orthopaedics and trauma surgery (O/U). Benefits and limitations of each system are shown. Future development and necessary improvements are discussed.A selective literature review was undertaken with the databases PubMed and Google Scholar using keywords related to clinical human movement analysis in the field of orthopaedics and trauma surgery. Furthermore standard book references were included.Common video camera systems (VS) are used for basic visual movement analysis. Instrumented movement analysis systems include marker-based systems (MBS), markerless optical systems (MLS) and rasterstereographic analysis systems (VRS). VS, MBS and MLS have clinical use for dynamic examination of patients with various disorders in movement and gait. Among such are e.g. neuro-orthopaedic disorders, muscular insufficiencies, degenerative and post-trauma deficiencies with e.g. resultant pathologic leg axis. Besides the measurement of kinematic data by MBS and MLS, the combination with kinetic measurements to detect abnormal loading patterns as well as the combination with electromyography (EMG) to detect abnormal muscle function is a great advantage. Validity and reliability of kinematic measurements depend on the camera systems (MBS, MLS), the applied marker models, the joints of interest and the observed movement plane. Movements in the sagittal plane of the hip and knee joint, pelvic rotation and tilt as well as hip abduction are generally measured with high reliability. In the frontal and transverse planes of the knee and ankle joint substantial angular variabilities were noted due to the small range of motion of the joints in these planes. Soft tissue artefacts and marker placement are the biggest sources of errors. So far MLS did not improve these limitations. MBS are most accurate and remain the gold-standard in clinical and scientific movement analysis. VRS is used clinically for static 3D-analysis of the trunk posture and spine deformities. Current systems allow the dynamic measurement and visualisation of trunk and spine movement in 3D during gait and running. Planar x-ray-imaging (Cobb's angle) and to some extent cross sectional imaging with CT-scan or MRI are commonly used for the evaluation of patients with spinal deformities. VRS offers functional 3D data of trunk and spine deformities without radiation exposure, thus allowing safer clinical monitoring of the mainly infantile and adolescent patients. The accuracy, validity and reliability of measurements of different VRS-systems for the clinical use has been proven by several studies.The instrumented movement analysis is an additional tool that aids clinical practitioners of O/U in the dynamic assessment of pathologic movement and loading patterns. In conjunction with common radiologic imaging it aids in the planning of type and extent of corrective surgical interventions. In the field of orthopaedics and trauma surgery movement analysis can help as an additional diagnostic tool to develop therapeutic strategies and evaluate clinical outcomes.Technische Weiterentwicklungen haben in den vergangenen Jahren zu einer enormen Ausweitung des medizinischen Anwendungsspektrums der klinischen Bewegungsanalyse geführt. Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, verschiedene kamerabasierte technische Systeme zur Bewegungsanalyse darzustellen. Ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie ihre sinnvollen klinischen Anwendungsmöglichkeiten in der Orthopädie und Unfallchirurgie (O/U) sollen aufgezeigt werden.Narrative Übersichtsarbeit anhand einer selektiven Literaturrecherche auf den Datenbanken PubMed und Google Scholar sowie in Standardwerken.Neben einfachen Kamerasystemen zur visuellen kinematischen Analyse (VS) finden markerbasierte Systeme (MBS), markerlose Systeme (MLS) sowie videorasterstereografische Systeme (VRS) Anwendung. Klinisch werden die VS, MBS und MLS zur dynamischen Untersuchung (Gang, Funktionstests) bei Patienten mit neuroorthopädischen, degenerativen und posttraumatischen Achs- und Rotationsabweichungen des gesamten Bewegungsapparats und Rumpfes angewendet. Die VRS dient der statischen Haltungsanalyse und z. T. der Untersuchung der dynamischen Wirbelsäulenstellung. Die VRS ergänzt die klassischen bildgebenden Verfahren um eine 3-dimensionale Beurteilung und kann die Anzahl radiologischer Verlaufskontrollen reduzieren. Vorteile der MBS und der MLS sind insbesondere die dynamische Beurteilung von kinematischen Störungen sowie die Möglichkeit, kinetische Daten (Gelenkmomente und -belastungen) sowie Daten der Elektromyografie (EMG, Muskelaktivität) zu kombinieren. Die instrumentelle Bewegungsanalyse hilft, komplexe Gangbildpathologien, Fehlbelastungen und Kompensationsmuster zu beurteilen. Daraus können konkrete Therapieentscheidungen abgeleitet werden, wie z. B. über das operative Ausmaß und Begleitprozeduren bei Single-Event-Multilevel-Surgery-Eingriffen (SEMS) bei komplexen neuroorthopädischen Krankheitsbildern.Die verschiedenen Systeme der kamerabasierten instrumentellen Haltungs- und Bewegungsanalyse sind unter Beachtung der systemspezifischen Limitationen ein relevantes, hilfreiches und dynamisches diagnostisches Verfahren in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Reliabilität und Validität der Systeme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Kamerasystem, dem Markermodell, dem zu untersuchenden Gelenk und der zu betrachtenden Bewegungsebene, was durch geschultes Personal interpretiert werden sollte.
- Published
- 2019
7. DKOU 2019: Wissen braucht Werte
- Author
-
Thomas Möller, Carsten Perka, and Paul Alfred Grützner
- Subjects
medicine.medical_specialty ,business.industry ,Family medicine ,MEDLINE ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,business - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Postoperative Torsionsdifferenz nach unaufgebohrter antegrader Marknagelosteosynthese des Femurs: eine retrospektive 5-Jahres-Analyse
- Author
-
J. von Recum, Sven Yves Vetter, C. Keil, Jochen Franke, Paul-Alfred Grützner, and K. Wendl
- Subjects
Intramedullary rod ,Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,law ,Treatment outcome ,Fracture fixation ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,Femur ,business ,law.invention - Abstract
Hintergrund: Die geschlossene Reposition und Osteosynthese des Femurs mit einem unaufgebohrten Marknagel gilt als Standardverfahren bei der Behandlung von diaphysaren Femurfrakturen (DFF). Eine in der Computertomografie (CT) gemessene postoperative Torsionsdifferenz (TD) des Femurs zur gesunden Gegenseite wird als eine Komplikation der operativen Therapie angesehen und ist in der Literatur mit 17–35 % angegeben. Die Messung mittels CT stellt eine objektivierbare, valide und reproduzierbare Methode zur postoperativen Bestimmung der Torsion des Femurs dar. Eine vermehrte TD von > 15° kann zu einer Reduktion des Aktivitatsausmases im postoperativen Verlauf und zu Beschwerden fuhren. Aus diesem Grund ist eine anatomische Rekonstruktion der Beinachse nach einer DFF von groser Wichtigkeit. Material/Patienten und Methoden: Im Zeitraum vom 01. 07. 2007 bis 31. 12. 2011 wurden die Falle von unilateralen DFF in die Studie eingeschlossen. Die Frakturen wurden geschlossen reponiert und mittels antegrader Marknagelosteosynthese operativ versorgt. Als Ausschlusskriterien wurden eine beidseitige Betroffenheit, eine Schwangerschaft, offene Epiphysenfugen oder Voroperationen am Femur angesehen. Zur Bestimmung der Torsion der Femora wurde bei samtlichen Patienten postoperativ eine CT durchgefuhrt. Bei einer TD > 15° wurde die Indikation zu einer operativen Derotation des Femurs zum Ausgleich der TD gestellt. Die Messergebnisse der CT-Diagnostik wurden retrospektiv, nicht randomisiert ausgewertet. Ergebnisse: Insgesamt wurde das Bildmaterial von 94 Patienten mit unilateralen DFF ausgewertet. 21 Patienten waren weiblich und 73 mannlich mit einem Durchschnittsalter von 33,15 ± 14,04 Jahren (Range 14–94). In der postoperativen CT-Diagnostik wurde eine TD im Mittel von 11,58 ± 9,41° (Range 0–38°) zur gesunden Gegenseite festgestellt. In 15 Fallen (15,95 %), 10 mannlich (13,7 %) und 5 weiblich (23,81 %), zeigte sich eine TD von > 15° (Mittelwert: 23,66 ± 5,74°). In diesen Fallen wurde zum Ausgleich der TD eine Revisionsoperation durchgefuhrt, mit der eine Reduktion der TD erzielt werden konnte. Im Mittel betrug die Korrektur 17,53 ± 6,83°. Nach der Revisionsoperation verblieb im Durchschnitt eine TD von 6,07 ± 5,61° zur gesunden Gegenseite. Schlussfolgerung: Nach einer geschlossenen Reposition und Osteosynthese einer DFF mit unaufgebohrtem antegradem Marknagel kann eine postoperative TD trotz intraoperativer klinischer Torsionskontrolle auftreten. Eine routinemasig angewendete postoperative Torsionskontrolle mittels CT kann auch eine klinisch okkulte TD darstellen. Die Auswertung der postoperativen Torsionsmessungen fuhrte eine korrekturbedurftige TD in nahezu 15 % aller Falle auf – trotz intraoperativer klinischer Kontrolle. Unseres Erachtens ersetzt somit die klinische Untersuchung der Torsion allein eine postoperative CT-Kontrolle nicht. Wir empfehlen daher nach einer geschlossenen Reposition und antegrader Marknagelosteosynthese einer Femurschaftfraktur eine CT-Kontrolle postoperativ zum Ausschluss einer TD.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
9. Periprothetische Frakturen des Kniegelenks
- Author
-
Matthias Münzberg, Jochen Franke, M. Fehringer, and Paul Alfred Grützner
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,medicine ,Total knee arthroplasty ,Treatment options ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,business - Abstract
In Anbetracht der demografischen Entwicklung und bei steigenden Implantationszahlen von Endoprothesen sind periprothetische Frakturen ein zunehmendes Problem. Im Bereich des Kniegelenks treten die meisten dieser Frakturen postoperativ nach einem Zeitraum von 2–4 Jahren auf. Ursache konnen Traumata, implantationsspezifische Faktoren und Prothesenlockerungen sein. Neben weiteren Risikofaktoren sind vor allem Osteopenie und ein vermindertes Bewegungsausmas der Prothese zu nennen. Frakturklassifikationen, welche in der Frakturbeschreibung auch eine Lockerung der Prothese mit einbeziehen, sind ein wichtiges Instrument fur die Therapieplanung. An Therapieoptionen kommen neben dem konservativen Vorgehen vor allem die operative Frakturstabilisierung oder ein Prothesenwechsel infrage. Die Versorgungsmoglichkeiten periprothetischer Frakturen am Kniegelenk werden unter Berucksichtigung der verschiedenen Ausgangssituationen und mit dem Ziel, eine belastungsstabile Situation fur eine fruhe Mobilisation zu erreichen, diskutiert.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.