2,446 results
Search Results
102. Weichteilrekonstruktion der Hand mit freien mikrochirurgischen Lappentransplantaten
103. Maßnahmen nach Akutbehandlung aus Sicht der Berufsgenossenschaften
104. Systematische Übersicht zur totalendoprothetischen Versorgung des oberen Sprunggelenks mit 3-Komponenten-Systemen der neuen Generation
105. Korrekturoperationen nach fehlverheilten supra- und diakondylären Oberarmfrakturen
106. Viertgradige Verbrennung des Kniegelenks beim Schwerstverbrannten: Fallbeispiel
107. Erhalt der oberen Extremität nach schwerstem Verbrennungstrauma unter Einsatz des Fixateur externe
108. Betriebliche Gesundheitsförderung: Programme zur Prävention von Rückenschmerzen in der BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen
109. Therapie von Glenoid- und Skapulafrakturen
110. Abdominale und thorakale Organverletzungen: Operative Therapie
111. Überbrückung langstreckiger Knochen- und Gelenkdefekte durch allogene vaskularisierte Transplantate
112. Kompressionsmarknagelung: Biomechanik und Implantate
113. Berufsbedingte Infektionskrankheiten
114. Berufsbedingte Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Gebiet
115. Quarz – Silikose – Lungenkrebs?
116. Retrograde Nagelung der Tibia
117. Marknagelfixation distaler Tibiafrakturen
118. Weichteilrekonstruktion bei komplexem Fußtrauma
119. Kompressionsmarknagelung zur Behandlung von Unterschenkelfrakturen
120. Infektprävention in Klinik und Praxis – Was erwartet der Gesetzgeber?: Zusammenfassung der einschlägigen Rechtsgrundlagen der Infektprävention in Klinik und Praxis im Land Nordrhein-Westfalen
121. Spezielle Probleme der Begleit- und Nachbehandlung bei Wirbelsäulenverletzungen und Verletzungsfolgezuständen nach operativer Versorgung instabiler Wirbelfrakturen
122. Psychische Beeinträchtigungen als Unfallfolgen aus ärztlicher Sicht: Diagnose, Prognose, Therapie
123. Projektstudie zur Steuerung und Überwachung des Heilverfahrens
124. Frakturen und Luxationen am proximalen Unterarm
125. Aktuelle Behandlungsstrategien bei distalen Unterarmfrakturen
126. Intraoperative Navigationssysteme
127. Akromioklavikulargelenkluxation: Konservative oder operative Therapie? – Operativ
128. Osteopathie.
129. Traumatologen und Berufsgenossenschaften: Partner auch in der Zukunft?
130. Ventrale Stabilisierung der unteren BWS/LWS: Indikation und Techniken
131. Wann ist die ärztliche Abrechnung strafbar
132. Ellenbogenverletzungen: Nachbehandlung und konservative Therapie
133. Erwerbsbezogene Ergotherapie (EET) – IMBA
134. MRT in der Unfallchirurgie: Beantwortbare Fragen
135. Navigation an den Wirbelsäule
136. Neue Pilonplatte
137. Was ist Psychotraumatologie?
138. Tarsaltunnelsyndrom: Eine nicht seltene Komplikation nach Sprunggelenk- und Fersenbeinfrakturen
139. Sichtung und Bergung
140. Kann Qualitätssicherung die Behandlungsergebnisse verbessern?
141. Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung: Brauchen wir eine Neubewertung?
142. Behandlung der Atlas- und Dens-axis-Frakturen
143. Nahttechniken und Nahtmaterial in der Beugesehnenchirurgie
144. Exoskelettales Rehabilitationstraining bei Querschnittgelähmten: Fallserie zum funktionellen Outcome
145. Der Dauerpatient: Wie viel Physiotherapie ist erforderlich?
146. Traumatische Nervenläsionen: Diagnose und Therapieentscheidungen
147. Damage control surgery: Bestandteil der thorakoabdominellen Notfallchirurgie
148. Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung: Aktuelle Diskussion und Ergebnisse aus der MdE-Expertengruppe
149. Multiresistente Erreger im Krankenhaus: Konsequenzen für die chirurgische Behandlung
150. Klassifikationen von Frakturen im Kindesalter
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.