389 results
Search Results
2. Suprakondyläre Femurfrakturen: Epidemiologie und Frakturklassifikation.
3. Endoprothetik bei distalen Humerusfrakturen.
4. Tibiakopffrakturen.
5. Reha-Management.
6. Stellenwert der Endoprothetik bei der Primärversorgung distaler Humerusfrakturen.
7. Sehnenverletzungen erkennen und richtig behandeln.
8. Was ist Psychotraumatologie?
9. Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung: Brauchen wir eine Neubewertung?
10. Behandlung der Atlas- und Dens-axis-Frakturen
11. Nahttechniken und Nahtmaterial in der Beugesehnenchirurgie
12. Exoskelettales Rehabilitationstraining bei Querschnittgelähmten: Fallserie zum funktionellen Outcome
13. Der Dauerpatient: Wie viel Physiotherapie ist erforderlich?
14. Traumatische Nervenläsionen: Diagnose und Therapieentscheidungen
15. Damage control surgery: Bestandteil der thorakoabdominellen Notfallchirurgie
16. Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung: Aktuelle Diskussion und Ergebnisse aus der MdE-Expertengruppe
17. Multiresistente Erreger im Krankenhaus: Konsequenzen für die chirurgische Behandlung
18. Klassifikationen von Frakturen im Kindesalter
19. Thorakolumbaler Übergang der Wirbelsäule: Behandlung posttraumatischer Fehlstellungen
20. Periprothetische Frakturen bei einliegender Hüfttotalendoprothese
21. Konservative und operative Therapie von Mittelhandfrakturen
22. Infektionen nach sogenannten Bagatellverletzungen der Hand
23. Physiotherapeutische Nachbehandlung am Ellenbogen: Ellenbogenfrakturen und -luxationen
24. Bone bruise in der MRT: Fallberichte
25. Lisfranc- und Chopart-Luxationsfrakturen: Richtig erkennen und richtig behandeln
26. Spezielle Probleme und Spätfolgen nach OSG-Fraktur
27. Begutachtung obstruktiver Atemwegserkrankungen: Vom Reichenhaller Merkblatt zur Reichenhaller Empfehlung
28. Tibiakopffraktur und Luxationsfraktur: Klassifikation und Begleitverletzungen
29. Metallentfernungen: Zu oft Routine – zu wenig Indikation?
30. Patellarsehnenruptur
31. Nachhaltigkeitsstrategien einer 3-wöchigen Präventionsmaßnahme bei Patienten mit Gonarthrose.
32. Handgelenkempyem: Diagnostik, Therapie und Langzeitergebnisse eines seltenen Gelenkinfektes
33. Periprothetische Gelenkinfektion: Beschreibung des interdisziplinären Behandlungskonzeptes
34. Infiziertes natives Kniegelenk: Diagnostik und Behandlungsregime
35. Nachweis von Cutibacterium in der Schulterchirurgie: Inzidenz und therapeutische Konsequenz
36. Adaptive Veränderungen des Schilddrüsenstoffwechsels als Risikoindikatoren bei Traumata: Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
37. Seltene Arthritiden: Septisches Ellenbogengelenk
38. Perioperatives Gerinnungsmanagement in der muskuloskeletalen Chirurgie
39. Vibrationssyndrom der Finger: Eine Überarbeitung im Anerkennungsverfahren der BK 2104 ist nötig
40. Therapie der Spondylodiszitis: Wann und wie konservativ – wann und wie operativ?
41. Auftreten von Pseudarthrosen bei Humerusschaftfrakturen
42. Ellengelenkendoprothetik: Ersatz des Ellengelenkes im primären und sekundären Kontext – Eine aktuelle Betrachtung
43. Stufenmodell der Schmerzrehabilitation in den BG Kliniken
44. Arthrolysen als Sekundäreingriff am Ellengelenk
45. Sehnenverletzungen an der unteren Extremität
46. Langsam heilende Femurpseudarthrosen: Messung der mechanischen Stabilität mit dem instrumentierten Implantat – 3 Fallberichte
47. Vordere Kreuzbandruptur
48. Untersuchung der Entlastungsfunktion eines neu entwickelten belastungsadaptierenden Rehabilitationsgerätes zur Gangschulung
49. Femurschaftfrakturen: Diagnostik und Therapie
50. Endoprothetik der großen Gelenke: Prinzipien, Grundlagen, Einflussfaktoren des Behandlungsergebnisses, Prothesenstandzeiten und ihre gutachtliche Bewertung
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.