69 results
Search Results
2. PEth: internationale Grenzwerte, neue Ansätze und deren Relevanz in der Praxis.
3. Debatte zu kontrolliertem Trinken: Was wir über kontrolliertes und reduziertes Trinken wissen und was nicht.
4. Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie – Regionale Ergebnisse aus Nordrhein.
5. Psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosoziale Bedarfe in der ambulanten Suchthilfe: Implikationen für eine integrierte Suchtbehandlung.
6. Akzeptanz und Nutzermotivation einer D igitalen A lkohol N achsorge A pp (DANA) bei Rehabilitand:innen mit Alkoholgebrauchsstörungen.
7. Kurzzeiteffekte und Akzeptanz einer Intervention für drogenabhängige Eltern: Das „SHIFT PLUS" Elterntraining.
8. Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Substanzgebrauchsstörungen: DBT-S.
9. Suchtspezifische Schulungsbedarfe von Jobcenterfachkräften in der Beratung und Vermittlung von Menschen mit einer Suchterkrankung: Eine regionsspezifische Untersuchung in vier Kreisen in Nordrhein-Westfalen.
10. Gewalttätigkeiten in Partnerschaften – Männer und Frauen mit Suchtproblemen als Opfer und Täter/Täterinnen.
11. Emotionsarbeit im Arbeitsfeld der niedrigschwelligen Drogenhilfe: Bedeutung und Gestaltung von Emotionsregulation in eskalativen Interaktionsprozessen mit der Einrichtungsklientel.
12. Mitglieder von Sportvereinen: Empirische Befunde zum Wettverhalten und Ausmaß glücksspielbezogener Probleme.
13. Ethische Aspekte internet- und mobilgestützter Interventionen (IMIs) bei Suchtstörungen.
14. Psychedelika, Cannabinoide und Cathinone – Ergebnisse einer lebensweltnahen Erhebung zum Konsum neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
15. Verhaltenssüchte in der ICD-11.
16. Pharmakologisches Neuroenhancement in Deutschland: Aktueller Stand und Probleme der Prävalenzforschung.
17. Die Opioidkrise in den USA: Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen und die europäische Situation im Vergleich.
18. Substitutionsbehandlung opioidabhängiger Menschen in der medizinischen Rehabilitation: Positionspapier der Deutschen Suchtgesellschaft.
19. Spielersperren in Deutschland: Stand der gesetzlichen Glücksspielregelungen und ihre Umsetzung.
20. Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben nach dem SGB II: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung der Jobcenter.
21. Langzeitverordnungen von Benzodiazepinen und Z-Substanzen -- deskriptive Analysen über einen 3-jährigen Zeitraum.
22. Resilienzfaktoren bei Angehörigen von Menschen mit problematischem Substanzkonsum.
23. NPS-Konsum in Deutschland - Ein Überblick über die Verbreitung von neuen psychoaktiven Substanzen, Konsumierendengruppen und Konsummotivationen zum Zeitpunkt der Einführung des NpSG.
24. Anreize zur Beeinflussung der individuellen Rauchentwöhnung – Ergebnisse eines „Overview of Reviews“ zu Wirksamkeitseffekten.
25. Naloxon kann Leben retten!" - Take-Home-Naloxon- Programme als Prophylaxe tödlicher Drogennotfälle.
26. Soziale Ungleichheit, Rauchen und Gesundheit.
27. Frühintervention, Beratung und Behandlung bei Cannabisstörungen.
28. Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) - neue Anforderungen an das Suchthilfesystem?
29. Suchtdiagnoseraten bei Hartz-IV-Beziehenden in der medizinischen Versorgung im Vergleich zu ALG-I-Arbeitslosen und Erwerbstätigen: eine Auswertung der Leistungsdaten aller AOK-Versicherten der Jahre 2007-2012.
30. Frauen und Alkoholabhängigkeit: Aktueller Forschungsstand zur Effektivität psychotherapeutischer Behandlungen als Grundlagen für Behandlungsempfehlungen.
31. Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Alkoholabhängige.
32. Tabakprävention in Gefängnissen.
33. Verbesserung bei Patienten durch den Community Reinforcement Approach: Effekte auf Zufriedenheit und psychiatrische Symptome.
34. Explorativ-vergleichende Untersuchung zum Einfluss der Therapie auf die Abstinenzzuversicht Alkoholabhängiger mit unterschiedlichen Graden der Emotionsregulation.
35. Gibt es eine neuropsychologische R�ckfallpr�vention bei Alkoholabh�ngigen?
36. Das OPD-Modul f�r Abh�ngigkeitserkrankungen.
37. Cannabispolitik in Deutschland hat sich bewährt.
38. Jenseits der Evidenz: Eine Replik zur Cannabispolitik.
39. Essst�rungen von T�chtern als Folge von elterlichem Alkoholismus.
40. Epidemiologie riskanten Alkoholkonsums im h�heren Lebensalter: eine �bersicht.
41. Lebenslagen und Gesundheit �lterer Drogenabh�ngiger: Ein Literaturbericht.
42. Suchtpr�vention zwischen Paternalismus und Emanzipation: Ethische Reflexionen.
43. Alkoholpolitik.
44. Gl�cksspielpolitik.
45. Heroinpolitik.
46. Was meint „good practice” in der Suchtarbeit?
47. Deutsche Version des Children of Alcoholics Screening Test (CAST) - Befunde bei Patientinnen mit Magersucht und Bulimie.
48. „Schwerstabh�ngige”- Die Teilnehmer des Modellprojekts zur heroingest�tzten Behandlung.
49. Der epidemiologische Schl�sselindikator „Drogenbezogene Todesf�lle und Mortalit�t von Drogenkonsumentinnen und Drogenkonsumenten” in�der Europ�ischen Union und in Norwegen.
50. Zusammenfassende Gesundheitsma�e von Sterblichkeit und Krankheit: Der steinige Weg zwischen PYLL, YLD, DALY and HALE.
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.