1. Manuelle Therapietechniken an der Wirbelsäule zur Stimulation des autonomen Nervensystems - ein Scoping Review
- Author
-
Slavko Rogan, Jan Taeymans, Ina Berger, and Heiner Baur
- Subjects
Orthopedics and Sports Medicine - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Physikalische Maßnahmen oder manualtherapeutische Techniken (MTTe) wie Mobilisationen, Manipulationen oder Weichteiltechniken führen zu einer Verbesserung des Metabolismus oder einer Senkung hypertoner Muskulatur und werden auch zur Balanceregulierung bei zentralnervösen Veränderungen des autonomen Nervensystems (ANS) eingesetzt. Bisher fehlen empirische Erkenntnisse über Wirkungsmechanismen und Reizorte von MTTe auf das ANS. Das Ziel dieses vorliegenden Scoping Reviews war es, einen Überblick zu geben über den Erkenntnisstand der Anwendung von MTTe auf diverse Niveaus der Wirbelsäule auf das ANS. Methode Als Grundlage für die Durchführung des Scoping Reviews dienten die Datenbanken CENTRAL, Osteopathic Research Web, PEDro und PubMed. Umfang und Inhalte der Literatur wurden dokumentiert. Die Ergebnisse der einbezogenen und herangezogenen Studien wurden in narrativer Weise zusammengefasst, wobei der Fokus auf den signifikantesten klinischen Aspekten lag. Ergebnisse Manipulationen, Mobilisationen, myofasziale Techniken und zervikale Traktionen wurden als MTTe definiert. In 27 von 35 Studien wurden gesunde Probanden therapeutisch behandelt. Zehn Studien analysierten unmittelbare Effekte an Patienten, während 2 Studien als Longitudinalstudie bei Bluthochdruckpatienten konzipiert waren. In einem Zeitraum von 4–8 Wochen betrug die Interventionshäufigkeit wöchentlich zwischen einer und 3 MTTe-Einheiten. Schlussfolgerung Die Studienergebnisse erweisen sich als heterogen. Aus diesem Grund lassen sich keine verbindlichen, eindeutigen und allgemeingültigen Aussagen ableiten, in welcher Form, Intensität sowie in welchem Umfang MTTe angewendet werden sollen, um gezielt positive Wirkungsmechanismen am ANS in Gang zu setzen. Für zukünftige Studien sind demzufolge Longitudinalstudien mit Follow-up empfehlenswert. Darüber hinaus sollten umfassende Effekte von MTTe bei Patientengruppen mit unterschiedlichen Ausprägungen untersucht werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF