1,132 results on '"SOCIAL policy"'
Search Results
2. Das Spannungsfeld zwischen intra- und intergenerativer Solidarität in der umlagefinanzierten Kranken- und Pflegeversicherung.
3. Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzgrenze oder Leitbild?
4. Sicherung auskömmlicher Erwerbsarbeit als Aufgabe für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – Blick in den Sechsten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung.
5. Lokale Vernetzung in der Sozialpolitik: Eine kritische Auseinandersetzung mit netzwerkbildenden Programmen im Übergang Schule-Beruf.
6. Der komplexe Sozialstaat: Eine Heuristik zur Rekonstruktion von Schnittstellen.
7. Aktivierung als globales Modell der Weltpolitik? Konzeptionelle Überlegungen zum Wandel der Arbeitsmarktpolitik in europäischen Wohlfahrtsstaaten.
8. Andere Zuständigkeiten – andere Netze? Eine vergleichende Analyse der Eingliederungshilfe.
9. Ausreichende Berücksichtigung der „unbezahlten Arbeit“ der Eltern anstatt der heutigen Hinterbliebenenpensionen – ein Weg zu angemessenen Eigenpensionen für alle Frauen.
10. Gleitender Übergang in den Ruhestand durch Flexibilisierung der Teilrente.
11. Die Sozialpolitik und ihre Wissenschaft im Spiegel der Zeitschrift „Sozialer Fortschritt".
12. Die Sozialpolitik im Spannungsverhältnis mit der Sozialverwaltung.
13. Die Sozialpolitik im Spannungsverhältnis von Nationalstaat und supranationalen Institutionen.
14. Aktivierungsreformen und die gesellschaftliche Mitte: Einstellungen im europäischen Vergleich.
15. Ein einheitliches Rentenrecht in Ost- und Westdeutschland - die Quadratur des Kreises?
16. Perception and Response to Employment Risks of Worker in Hong Kong.
17. Reform der Hinzuverdienstregeln im SGB II. Fiskalische Effekte und Arbeitsmarktwirkungen.
18. Der Verfassungsauftrag: Ein sozialer Rechtsstaat.
19. Towards Convergence? New Labour's Third Way and the SPD's Agenda 2010 in Comparative Perspective.
20. Umkämpfte Grenzen. Über das Verhältnis von Sozial- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene.
21. Warum betreibt der EuGH Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese.
22. Europäische Sozialpolitik und Europäisierung der Gesundheits- und Sozialdienstleistungen - ein Abriss.
23. Evaluating Children's Centres in England: Integrated Services for Young Children.
24. Die Distelfinkdebatte um den Sozialstaat zwischen Dekadenz und Schneeschippen. Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpolitik in Marktökonomien.
25. Pflegepolitik, Sorgetätigkeiten und Ungleichheit: Europäische Perspektiven.
26. Fairer Leistungsausgleich zwischen Familien und Kinderlosen - Grundlage einer geburtenorientierten Familienpolitik.
27. Das Ende einer Bismarck-Tradition?
28. Verwirklichungschancen als Maßstab lokaler Sozialpolitik?
29. The Value of Life in Europe - A Meta-Analysis.
30. Bestimmung von Rechten und Pflichten im aktivierenden Sozialstaat.
31. Der Sozialmarkt im Wandel - Mögliche strategische Handlungsfelder für Sozialunternehmen.
32. Strategie-Controlling - Controlling-Strategie in einem sozialen Krankenversicherungsträger.
33. Tarifliche Öffnungsklauseln - Verbreitung, Inanspruchnahme und Bedeutung.
34. Der demografische Wandel und die Bildung der Generationen.
35. Wer will eigentlich eine Sozialunion? — Die Haltung der Bürger zu einer Verlagerung sozialpolitischer Kompetenzen und Maßnahmen auf die europäische Ebene.
36. Die Nachbarschaft als sozialpolitisches Maßnahmenfeld &3x2013; Ein europäischer Ansatz?
37. Neuordnung im Sozialbereich.
38. Beschwerdemanagement als Chance für eine ARGE.
39. Zur demographischen Instrumentalisierung von Rentensystemen.
40. Opportunities for, and Limitations on, the Organisation of Insurance for Healthcare and Personal Care for Private Providers.
41. The Budget for Long-Term Care (2004-2008).
42. Services of General Interest, Open Method of Co-ordination and the EU Constitution.
43. Designing and Managing Pension Systems in Europe with Benchmarking and Indicators.
44. The European Employment Strategy in the light of "making work pay.".
45. The 'Open Method of Co-ordination' (OMC) as a political strategy in European Social Policy.
46. Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderungen für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen.
47. Grundeinkommensversicherung.
48. Für eine klare Zielorientierung in der Sozialreform: Das Sicherungsziel nicht in den Hintergrund drangen.
49. „Fördern und Fordern“: Ökonomische Implikationen eines normativen Konzepts.
50. Agenda 2006: Optionen der Sozialreform.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.